Skip to main content

Rezeptions- und Wirkungsgeschichte des Poststrukturalismus

  • Chapter
Poststrukturalismus

Part of the book series: Sammlung Metzler ((SAME))

  • 181 Accesses

Zusammenfassung

Ihre Popularität haben die Poststrukturalisten nur zum Teil der philosophischen Diskussion ihrer Texte zu verdanken — wenngleich gerade die bereits mehrfach erwähnte heftige Kritik, mit der die akademische Philosophie immer wieder auf die Thesen von Derrida, Lyotard, Deleuze oder Foucault reagiert hat, gewiss das ihre dazu beigetragen hat, die französischen Denker bekannt zu machen. Ja, man könnte sogar sagen, dass die Wirkungsgeschichte des Poststrukturalismus innerhalb der Philosophie zu einem großen Teil die Geschichte seiner kritischen Rezeption ist. Ein Blick auf die Kritik am Poststrukturalismus ist schon aus diesem Grund unerlässlich (s. Kap. 3.2). Ebenso wichtig für den Erfolg des Poststrukturalismus freilich war die Tatsache, dass die Ideen seiner Vertreter auf unterschiedliche Weise auch außerhalb der Philosophie aufgenommen, weiterentwikkelt und variiert wurden — und es auch heute immer noch werden: Längst sind Versatzstücke der philosophischen Ideen der poststrukturalistischen Denker ein fester Bestandteil kultureller, soziologischer und politischer Diskurse. Spätestens seit den Debatten um die Postmoderne zu Beginn der 80er Jahre (vgl. Welsch 1987) wird das Vokabular des Poststrukturalismus mobilisiert, um Entwicklungen in Kunst, Musik, Theater, Literatur und nicht zuletzt den sogenannten neuen Medien zu beschreiben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Münker, S., Roesler, A. (2000). Rezeptions- und Wirkungsgeschichte des Poststrukturalismus. In: Poststrukturalismus. Sammlung Metzler. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05063-2_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05063-2_3

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-10322-2

  • Online ISBN: 978-3-476-05063-2

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics