Skip to main content
  • 705 Accesses

Zusammenfassung

Der Medienbegriff wird im Alltag, der Medienpraxis und in den Wissenschaften unterschiedlich verwendet. Seine Unschärfe macht seine Attraktivität aus, weil sich mit ihm vieles verbinden lässt. Um ihn gleichwohl nicht beliebig werden zu lassen, sind seine verschiedenen Dimensionen zu erörtern.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

Grundlegende Literatur

  • Faßler, Manfred/Wulf Halbach (Hg.) 1998: Geschichte der Medien. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Hickethier, Knut 1988: Das ›Medium‹, die ›Medien‹ und die Medienwissenschaft. In: Bohn, Rainer/Eggo Müller/Rainer Ruppert (Hg.): Ansichten einer zukünftigen Medienwissenschaft. Berlin: Edition Sigma, S. 51–74.

    Google Scholar 

  • Kittler, Friedrich A. 1987: Aufschreibesysteme 1800 – 1900. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Knilli, Friedrich 1979: Medium. In: Faulstich, Werner (Hg.): Kritische Stichwörter Medienwissenschaft. München: Fink, S. 230–251.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas 1996: Die Realität der Massenmedien. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Merten, Klaus/Siegfried J. Schmidt/Siegfried Weischenberg (Hg.) 1994: Sie Wirklichkeit der Medien. Eine Einführung in die Kommunikationswissenschaft. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Ong, Walter J. 1987: Oralität und Literalität. Die Technologisierung des Wortes. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

Weitere zitierte Literatur

  • Austin, John Langshaw 1972: Zur Theorie der Sprechakte. Stuttgart: Reclam (engl.: How to do things with words: The William James Lectures delivered at Harvard University in 1955. Oxford: Oxford University Press 1962).

    Google Scholar 

  • Böhme, Gernot 1999: Theorie des Bildes. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Derrida, Jacques 1972: Die Schrift und die Differenz. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Eckert, Gerhard 1953: Die Kunst des Fernsehens: Emsdetten: Lechte.

    Google Scholar 

  • Eder, Klaus 1997: Institution. In: Wulf, Christoph (Hg.): Vom Menschen. Handbuch Historische Anthropologie. Weinheim/Basel: Beltz, S. 159–168.

    Google Scholar 

  • Faulstich, Werner 3 1994: Grundwissen Medien. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Fischer-Lichte, Erika 1998: Inszenierung und Theatralität. In: Willems, Herbert/Martin Jurga (Hg.): Inszenierungsgesellschaft. Ein einführendes Handbuch. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 81–93.

    Chapter  Google Scholar 

  • Haase, Frank 1996: Die Revolution der Telekommunikation. Die Theorie des telekommunikativen Aprioris. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Havelock, Eric A. 1992: Als die Muse schreiben lernte. Frankfurt a. M.: Verlag Anton Hain.

    Google Scholar 

  • Hickethier, Knut 1998: Geschichte des deutschen Fernsehens. Stuttgart/Weimar: Metzler.

    Book  Google Scholar 

  • Hickethier, Knut 2000: Medialisierung, Medienverschmelzung und Öffentlichkeitsvielfalt. In: Faulstich, Werner/Knut Hickethier (Hg.): Öffentlichkeit im Wandel. Bardowick: Wissenschaftler-Verlag, S. 272–284.

    Google Scholar 

  • Hickethier, Knut 2001: Medienkultur und Medienwissenschaft. Das Hamburger Modell. Vorgeschichte, Entstehung, Konzept (Hamburger Hefte zur Medienkultur 1). Hamburg: ZMM/ Universität Hamburg.

    Google Scholar 

  • Hickethier, Knut 2002: Synchron — Gleichzeitigkeit, Vertaktung und Synchronisierung der Medien. In: Faulstich, Werner/Christian Steininger (Hg.): Die Zeit und die Medien. München: Fink, S. 111–130.

    Google Scholar 

  • Jossé, Harald 1984: Die Entstehung des Tonfilms. Beitrag zu einer faktenorientierten Mediengeschichtsschreibung. Freiburg/München: Alber.

    Google Scholar 

  • Kaiser, Wolfgang 1997: Technisierung des Lebens seit 1945. In: Braun, Hans Joachim/Walter Kaiser (Hg.): Propyläen Technik Geschichte. Bd. 5. Berlin: Propyläen, S. 283–529.

    Google Scholar 

  • Kittler, Friedrich A. 1997: Kommunikationsmedien. In: Wulf, Christoph (Hg.): Vom Menschen. Handbuch Historische Anthropologie. Weinheim/Basel: Beltz, S. 649–660.

    Google Scholar 

  • Le Bon, Gustave 6 1898: Psychologie der Massen. Leipzig (hier Stuttgart: Kröner, o. J.).

    Google Scholar 

  • Maletzke, Gerhard 1963: Psychologie der Massenkommunikation. Hamburg: Hans-Bredow-Institut.

    Google Scholar 

  • Maresch, Rudolf 1996: Mediatisierung: Dispositiv der Öffentlichkeit 1800/2000. In: Ders. (Hg.): Medien und Öffentlichkeit. Positionierungen Symptome Simulationsbrüche. München: Boer, S. 9–29.

    Google Scholar 

  • McLuhan, Marshall 1994: Die magischen Kanäle. Dresden/Basel: Verlag der Kunst (engl.: Understanding Media. New York: McGraw-Hill 1964).

    Google Scholar 

  • Müller, Corinna 1994: Frühe deutsche Kinematographie. Formale, wirtschaftliche und kulturelle Entwicklungen 1907–1912. Stuttgart/Weimar: Metzler.

    Book  Google Scholar 

  • Müller, Corinna 2001: Übergang vom Stummfilm zum Tonfilm. Hamburg (unveröffentl. Habilitationsschrift).

    Google Scholar 

  • Pross, Harry 1972: Medienforschung: Film, Funk, Fernsehen. Darmstadt: Habel.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, Andreas 2000: Die Transformation der Kulturtheorien. Zur Entwicklung eines Theorieprogramms. Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Rehlinger, Bruno 1938: Der Begriff Filmisch. Emsdetten: Verlagsanstalt Heinrich & J. Lechte.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Siegfried J. 1996: Die Welten der Medien. Grundlagen und Perspektiven der Medienbeobachtung. Braunschweig: Vieweg.

    Book  Google Scholar 

  • Searle, John Rogers 1971: Sprechakte. Frankfurt a. M.: Suhrkamp (engl.: Speech Acts. Cambridge: Cambridge University Press 1969).

    Google Scholar 

  • Vogel, Matthias 2001: Was sind Medien? In: Ders.: Medien der Vernunft. Eine Theorie des Geistes und der Rationalität auf der Grundlage einer Theorie der Medien. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 114–158.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Hickethier, K. (2003). Medium und Medien. In: Einführung in die Medienwissenschaft. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05034-2_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05034-2_3

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01882-3

  • Online ISBN: 978-3-476-05034-2

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics