Skip to main content

Wieland und die Diskurse seiner Zeit

  • Chapter
Wieland-Handbuch

Zusammenfassung

Das ganze 18. Jahrhundert hindurch vollzieht sich ein langwieriger Prozess der Entdogmatisierung der christlichen Religion. Die aufklärerische Religionskritik, die sich gerne (und manchmal auch kompetent) die Mittel der philologischen Bibelkritik zu Eigen macht, unterhöhlt den Begriff der Offenbarung und macht es immer schwieriger für die Christen, sich einfach auf das Faktum der Offenbarung zu berufen. Das hat zur Folge, dass die Neigung wächst, die Legitimationsbasis der Religion von der Offenbarung auf das religiöse Gefühl umzustellen — ein Prozess, den der Pietismus wider seine eigenen Intentionen befördert. Religion wird damit zugleich liberaler und beliebiger: Während man, wenn auch gelegentlich unter Inkaufnahme großen Streits, deutend ausbuchstabieren konnte, was die Offenbarung sagte und anbefahl, kann das Gefühl vieles fühlen und beunruhigt sich nicht weiter dabei, wenn das, was es fühlt, über höchst vage Konturen nicht hinaus gelangt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 129.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

Quellen

  • Bayle, Pierre: Œuvres diverses. Den Haag 1727; Reprint Hildesheim 1964–1968. — Ders.: Dictionnaire historique et critique. Amsterdam u.a. 51740. — Blount, Charles: The Two First Books of Philostratus, Concerning the Life of Apollonius Tyaneus, Written Originally in Greek, and now Published in English: Together with philological notes Upon each chapter. London 1680. –Böttiger 1998 (insbesondere: 134–283). — Brucker, Jakob: Historia critica philosophiae. Leipzig 1742–1767. — Collins, Anthony: A Discourse of Free-Thinking, Occasion’d by The Rise and Growth of a Sect call’d Free-Thinkers. London 1713. — Klopstock, Friedrich Gottlieb: Der Messias. Gesang I–III. Text des Erstdrucks von 1748. Hg. von Elisabeth Höpker-Herberg. Stuttgart 1986. — Ders.: Der Messias. Bd. 1 und 2: Text. Hg. von Elisabeth Höpker-Herberg. Berlin/New York 2000.

    Google Scholar 

  • Lessing, Gotthold Ephraim: Werke. Hg. von Herbert G. Göpfert. 8 Bde. München 1970–1979. — Rowe, Elizabeth: Friendship in Death: In Twenty Letters from the Dead to the Living. London 1728. — Wieland, Christoph Martin: Gedanken von der Freyheit über Gegenstände des Glaubens zu philosophiren. In: Teutscher Merkur, 1788, I, 77–93; 195–226; II, 549–567; III, 3–28 (in SW in leicht revidierter Fassung aufgenommen unter dem Titel: Über den freyen Gebrauch der Vernunft in Glaubenssachen, 29, 7–132). — Ders.: Übersetzung des Horaz. Hg. von Manfred Fuhrmann. Frankfurt a.M. 1986. — Wötzel, Johann Karl: Meiner Gattin wirkliche Erscheinung nach ihrem Tode. Eine wahre unlängst erfolgte Geschichte für jedermann zur Beherzigung und vorzüglich für Psychologen zur unpartheiischen und sorgfältigen Prüfung dargestellt von Dr. J. K. W. Chemnitz 1804.

    Google Scholar 

Forschung

  • Auerochs, Bernd: Die Entstehung der Kunstreligion. Göttingen 2006.

    Google Scholar 

  • Blasig, Uwe: Die religiöse Entwicklung des frühen Christoph Martin Wieland. Frankfurt a.M. u.a. 1990.

    Google Scholar 

  • Budde, Fritz: Wieland und Bodmer. Berlin 1910.

    Google Scholar 

  • Cantelli, Gianfranco: Teologia e ateismo. Saggio sul pensiero filosofico e religioso di Pierre Bayle. Florenz 1969.

    Google Scholar 

  • Dehrmann, Mark-Georg: Das »Orakel der Deisten«. Shaftesbury und die deutsche Aufklärung. Göttingen 2008 (insbesondere 271–340).

    Google Scholar 

  • Ermatinger, Emil: Die Weltanschauung des jungen Wieland. Ein Beitrag zur Geschichte der Aufklärung. Frauenfeld 1907.

    Google Scholar 

  • Grudzinski, Herbert: Shaftesburys Einfluss auf Chr. M. Wieland. Mit einer Einleitung über den Einfluss Shaftesburys auf die deutsche Literatur bis 1760. Stuttgart 1913.

    Google Scholar 

  • Häfner, Ralph: Johann Lorenz Mos heim und die Origenes-Rezeption in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. In: Martin Mulsow u.a. (Hg.): Johann Lorenz Mosheim (1693–1755). Theologie im Spannungsfeld von Philosophie, Philologie und Geschichte. Wiesbaden 1997, 229–260.

    Google Scholar 

  • Harrison, Peter: ›Religion‹ and the religions in the English Enlightenment. Cambridge 1990.

    Book  Google Scholar 

  • Jacob, Joachim: Heilige Poesie. Zu einem literarischen Modell bei Pyra, Klopstock und Wieland. Tübingen 1997 (insbesondere: 172–216).

    Book  Google Scholar 

  • Jørgensen, Sven-Aage: Der fromme Wieland. In: Gerhard Hahn/Ernst Weber (Hg.): Zwischen den Wissenschaften. Beiträge zur deutschen Literaturgeschichte. Regensburg 1994, 265–272.

    Google Scholar 

  • Laak, Lothar van: Christoph Martin Wielands Peregrinus Proteus als Satyrspiel der Aufklärung. In: SuL 80 (1997), 21–50.

    Google Scholar 

  • Lauvergnat-Gagnière, Christiane: Lucien de Samosata et le lucianisme en France au XVIe siècle: Athéisme et polémique. Genf 1988.

    Google Scholar 

  • Manuel, Frank E.: The Eighteenth Century Confronts the Gods. Cambridge/Mass. 1959.

    Google Scholar 

  • Martens, Wolfgang: Literatur und Frömmigkeit in der Zeit der frühen Aufklärung. Tübingen 1989. — Müller 1971.

    Google Scholar 

  • Petersdorff, Dirk von: Mysterienrede. Zum Selbstverständnis romantischer Intellektueller. Tübingen 1996 (insbesondere: 88–141). — Ders.: Wieviel Metaphysik braucht die Aufklärung? Christoph Martin Wielands Musarion. In: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken 58 (2004), 1009–1019.

    Book  Google Scholar 

  • Popkin, Richard H.: The History of Skepticism from Erasmus to Spinoza. Berkeley/Los Angeles 1979.

    Google Scholar 

  • Schelle, Hansjörg: Der Biberacher Wieland. Biberach/Riß 1960.

    Google Scholar 

  • Schröder, Winfried: Ursprünge des Atheismus. Untersuchungen zur Metaphysik- und Religionskritik des 17. und 18. Jahrhunderts. Stuttgart/Bad Cannstatt 1998. — Sengle 1949.

    Google Scholar 

  • Sparn, Walter: Vernünftiges Christentum. Über die geschichtliche Aufgabe der theologischen Aufklärung im 18. Jahrhundert in Deutschland. In: Rudolf Vierhaus (Hg.): Wissenschaften im Zeitalter der Aufklärung. Göttingen 1985, 18–57.

    Google Scholar 

  • Springer, Eugen: Die Beziehungen des Dichters Christoph Martin Wieland zu Biberach während seiner Studienzeit (1747–1754). In: Württembergische Vierteljahreshefte für Landesgeschichte 21 (1912), 230–241.

    Google Scholar 

  • Strauss, Leo: Einleitung zu Morgenstunden und An die Freunde Lessings. In: Ders.: Gesammelte Schriften. Bd. 2. Hg. von Heinrich Meier. Stuttgart/Weimar 1997, 528–605.

    Google Scholar 

  • Thomé, Horst: Religion und Aufklärung in Wielands Agathodämon. Zu Problemen der ›kulturellen Semantik‹ um 1800. In: IASL 15 (1990), 1, 92–122.

    Article  Google Scholar 

  • Timm, Hermann: Gott und die Freiheit. Studien zur Religionsphilosophie der Goethezeit. Bd. 1. Die Spinozarenaissance. Frankfurt a.M. 1974.

    Google Scholar 

  • Voges, Michael: Aufklärung und Geheimnis. Untersuchungen zur Vermittlung von Literatur- und Sozialgeschichte am Beispiel der Aneignung des Geheimbundmaterials im Roman des späten 18. Jahrhunderts. Tübingen 1987 (insbesondere: 398–472).

    Book  Google Scholar 

  • Wallmann, Johannes: Der Pietismus. Göttingen 1990.

    Google Scholar 

  • Beyer, Constantin: Neue Chronik von Erfurt, oder Erzählung alles dessen, was sich vom Jahr 1736 bis zum Jahr 1815 in Erfurt Denkwürdiges ereignete. Erfurt 1821 [Reprint Bad Langensalza 2002]. — Böttiger 1998. — Busch-Salmen, Gabriele/Salmen, Walter/Michel, Christoph: Der Weimarer Musenhof. Dichtung, Musik und Tanz, Gartenkunst, Geselligkeit, Malerei. Stuttgart/ Weimar 1998.

    Google Scholar 

  • Geyer, Helen/Radecke, Thomas (Hg.): Aufbrüche — Fluchtwege. Musik in Weimarum 1800. Köln u.a. 2003.

    Google Scholar 

  • Heinz, Andrea: Wieland und das Weimarer Theater (1772–1774). Prinzenerziehung durch das Theater als politisch-moralisches Institut. In: Ventzke, Marcus (Hg.): Hofkultur und aufklärerische Reformen in Thüringen. Die Bedeutung des Hofes im späten 18. Jahrhundert. Köln u.a. 2002, 82–97.

    Google Scholar 

  • Hinderer, Walter: Christoph Martin Wieland und das deutsche Drama des 18. Jahrhunderts. In: JSG 28 (1984), 117–143.

    Google Scholar 

  • Krämer, Jörg: Deutschsprachiges Musiktheater im späten 18. Jahrhundert. Typologie, Dramaturgie und Anthropologie einer populären Gattung. Teil I und II. Tübingen 1998.

    Book  Google Scholar 

  • Ofterdinger, L.F.: Geschichte des Theaters in Biberach von 1686 an bis auf die Gegenwart (Fortsetzung). In: Württembergische Vierteljahrshefte für Landesgeschichte 6 (1883), 113–125.

    Google Scholar 

  • Ottenbacher, Viia/Bock, Heinrich: Wielands Komödienhaus in Biberach. Marbach 21999.

    Google Scholar 

  • Parker, L. John: Christoph Martin Wielands dramatische Tätigkeit. Bern, München 1961.

    Google Scholar 

  • Seuffert, Bernhard: Wielands Beziehungen zum Theater. In: Bühne und Welt 15 (1913), 309–322.

    Google Scholar 

  • Lindberg, John D.: Algarotti, Calsabigi und Wieland: Ein Beitrag zur Entstehungsgeschichte der Singspieltheorie Wielands. In: Seminar: A Journal of Germanic Studies 4 (1968), 17–25.

    Article  Google Scholar 

  • Mazurowicz, Ulrich: Wielands Singspieltheorie und ihr Niederschlag bei zeitgenössischen Komponisten. In: Jahrbuch für Opernforschung 3 (1990), 25–42.

    Google Scholar 

  • Strässner, Matthias: Tanzmeister und Dichter. Literaturgeschichte(n) im Umkreis von Jean Georges Noverre. Berlin 1994.

    Google Scholar 

  • Wilson, W. Daniel: Humanität und Kreuzzugsideologie um 1780. Die Türkenoper im 18. Jahrhundert und das Rettungsmotiv in Wielands Oberon, Lessings Nathan und Goethes Iphigenie. New York/Bern u.a. 1984.

    Google Scholar 

Quellen

  • Herder, Johann Gottfried: Sämtliche Werke. Hg. von Bernhard Suphan [Berlin 1877ff]. Bd. 33. Hildesheim 1967f.

    Google Scholar 

Forschung

  • Cölln 1998. — Deusch, Werner R.: Wieland in der zeitgenössischen Buchillustration. Eine Bibliographie. Stuttgart 1964.

    Google Scholar 

  • Heinz, Jutta: Narrative Kulturkonzepte. Wielands Aristipp und Goethes Wilhelm Meisters Wanderjahre. Heidelberg 2006. — Kreuz 2004.

    Google Scholar 

  • Manakidou, Flora: Beschreibung von Kunstwerken in der hellenistischen Dichtung. Ein Beitrag zur hellenistischen Poetik, Stuttgart 1993. — Manger 1991.

    Google Scholar 

  • Manger, Klaus: Wieland und Raffael. In: JFDH 1984, 34–56.

    Google Scholar 

  • Manger, Klaus/Reemtsma, Jan Philipp (Hg.): Wielandgut Oßmannstedt. München/Wien 2005.

    Google Scholar 

  • Mülder-Bach, Inka: Im Zeichen Pygmalions. Das Modell der Statue und die Entdeckung der ›Darstellung‹ im 18. Jahrhundert. München 1998. — Müller 1971. — Reemtsma 1993.

    Google Scholar 

  • Schönberger, Otto (Hg.): Philostratos: Die Bilder. Griechisch-Deutsch nach Vorarbeiten von Ernst Kalinka herausgegeben, übersetzt und erläutert. München 1968.

    Google Scholar 

  • Auerochs, Bernd: Platon um 1800. Zu seinem Bild bei Stolberg, Wieland, Schlegel und Schleiermacher. In: WSt 3 (1996), 161–193. — Bäppler 1974.

    Google Scholar 

  • Baudach, Frank: Planeten der Unschuld — Kinder der Natur. Die Naturstandsutopie in der deutschen und westeuropäischen Literatur des 17. und 18. Jahrhunderts. Tübingen 1993. — Böttiger 1998.

    Google Scholar 

  • Dehrmann, Mark-Georg: Das »Orakel der Deisten«. Shaftesbury und die deutsche Aufklärung. Göttingen 2008, bes. Kap. VI. — Erhart 1991. — Ders.: »Was nützen schielende Wahrheiten?« Rousseau, Wieland und die Hermeneutik des Fremden. In: Herbert Jaumann (Hg.): Rousseau in Deutschland. Berlin/New York 1995, 47–78.

    Google Scholar 

  • Hacker, Margit: Anthropologie und kosmologische Ordnungsutopien: Christoph Martin Wielands Natur der Dinge. Würzburg 1989.

    Google Scholar 

  • Hartung, Günter: Wielands Beitrag zur philosophischen Kultur in Deutschland. In: Höhle 1985, 7–28.

    Google Scholar 

  • Heinz, Jutta: Ein »bloß menschlicher Mensch« zu sein. Zum Humanitätsbegriff in Wielands Essays. In: Volker C. Dörr/Michael Hofmann (Hg.): »Verteufelt human?« Zum Humanitätsideal der Weimarer Klassik. Berlin 2008, 69–84.

    Google Scholar 

  • Klein, Thimotheus: Wieland und Rousseau. In: Studien zur vergleichenden Literaturgeschichte 3 (1903), 425–480. — Martin, Dieter: Christoph Martin Wielands Auseinandersetzung mit dem Stoizismus. In: Barbara Neymeyer u.a. (Hg.): Stoa und Stoizismus in der europäischen Philosophie, Literatur und Politik von der Antike bis in die Moderne (i. V.).

    Google Scholar 

  • McCarthy, John A.: Wielands Metamorphose. In: DVjs 49 (1975), Sonderheft 18. Jahrhundert, 149–167. — Müller 1971. — Nolting 1995. — Reemtsma 1999. — Ders.: Wieland in Erfurt. In: Die Pforte 7 (2004), 88–111. — Wipperfürth 1994.

    Google Scholar 

Ausgaben

  • Politische Werke, 3 Bde. In: C.M. Wielands sämmtliche Werke, herausgegeben von J.G. Gruber, Bd. 40–42, Leipzig 1826. — Kleinere politische Schriften u. Auf-fsätze über die französische Revolution und Wieland’s Stellung zu derselben. In: Düntzer 33–34. — PS.

    Google Scholar 

Forschung

  • Domdey, Horst: Zur Kritik an Hannelore Schlaffers zwei Arbeiten über Wieland und Voltaire. In: Gert Mattenklott/Klaus R. Scherpe (Hg.): Literatur im historischen Prozeß 1. Literatur der bürgerlichen Emanzipation im 18. Jahrhundert. Ansätze einer materialistischen Literaturwissenschaft. Kronberg/Ts. 1973, 204–216.

    Google Scholar 

  • Fink, Gonthier-Louis: Wieland und die Französische Revolution. In: Richard Brinkmann (Hg.): Deutsche Literatur und französische Revolution. Göttingen 1974, 5–38.; wieder in: Schelle 1981, 407–444.

    Google Scholar 

  • Liesegang, Torsten: Öffentlichkeit und öffentliche Meinung. Theorien von Kant bis Marx (1780–1850). Würzburg 2004 (bes. 87–108).

    Google Scholar 

  • Reemtsma, Jan Philipp: Der politische Schriftsteller Christoph Martin Wieland. In: Politische Schriften, 1, XII–LXXIV (wieder in: Ders. 1999, 95–160). — Reemtsma, Jan Philipp: Was Aufklärung sei. In: Ders. 1999, 304–332. — Schlaffer, Hannelore: Zum Klassencharakter der Aufklärung. Kritik zweier Neuerscheinungen. In: Mattenklott/Scherpe (s.o.), 193–204.

    Google Scholar 

  • Weyergraf, Bernd: Der skeptische Bürger. Wielands Schriften zur Französischen Revolution. Stuttgart 1972.

    Google Scholar 

  • Barkhoff, Jürgen: Magnetische Fiktionen. Literarisierung des Mesmerismus in der Romantik. Stuttgart 1995.

    Google Scholar 

  • Baudach, Frank: Planeten der Unschuld — Kinder der Natur. Die Naturstandsutopie in der deutschen und westeuropäischen Literatur des 17. und 18. Jahrhunderts. Tübingen 1993.

    Google Scholar 

  • Baumbach, Manuel: Lukian in Deutschland. Eine forschungs- und rezeptionsgeschichtliche Analyse vom Humanismus bis zur Gegenwart München 2002.

    Google Scholar 

  • Federhofer, Marie-Theres: ›Moi simple amateur‹. Johann Heinrich Merck und der naturwissenschaftliche Dilettantismus im 18. Jahrhundert. Hannover 2001.

    Google Scholar 

  • Geyer, Gerda: Wieland und der tierische Magnetismus. In: Jahrbuch des Wiener Goethe-Vereins, 72 (1968), 5–19.

    Google Scholar 

  • Hacker, Margit: Anthropologische und kosmologische Ordnungsutopien. Christoph Martin Wielands Natur der Dinge. Würzburg 1989. — A. Heinz 2003, 11–36.

    Google Scholar 

  • Heinz, Jutta: Wissen vom Menschen und Erzählen vom Einzelfall. Untersuchungen zum anthropologischen Roman der Spätaufklärung. Berlin/New York 1996.

    Book  Google Scholar 

  • Holdenried, Michaela: Künstliche Horizonte. Alterität in literarischen Repräsentationen Südamerikas. Berlin 2004.

    Google Scholar 

  • Horn, Susanne: Bergrat Johann Carl Wilhelm Voigt (1752– 1821): Beiträge zur Geognosie und Mineralogie. In: A. Heinz 2003, 199–214.

    Google Scholar 

  • Irmscher, Johannes: Byzanz in der Sicht des jungen Wieland. In: Christoph Martin Wieland und die Antike. Eine Aufsatzsammlung. Stendal 1986.

    Google Scholar 

  • Kiefer, Jürgen: Christoph Martin Wieland als Mitglied des Lehrkörpers der Erfurter Universität und sein Lehrprogramm. In: WSt 3 (1996), 234–243.

    Google Scholar 

  • Kirchner, Joachim: Das deutsche Zeitschriftenwesen. Seine Geschichte und seine Probleme. Bd. 1: Von den Anfängen bis zum Zeitalter der Romantik. Wiesbaden 1958.

    Google Scholar 

  • Manger, Klaus: Naturforschung bei Wieland. In: Dietrich von Engelhardt/Hans Wißkirchen (Hg.): Von Schillers Räubern zu Shelleys Frankenstein. Wissenschaft und Literatur im Dialog um 1800. Stuttgart/New York 2006, 1–17.

    Google Scholar 

  • Metcalf, George J.: Was ist Hochdeutsch? A Dispute between Wieland and Adelung. In: Schelle 1984, 277–316.

    Google Scholar 

  • Schings, Hans-Jürgen: Melancholie und Aufklärung. Melancholiker und ihre Kritiker in Erfahrungsseelenkunde und Literatur des 18. Jahrhunderts. Stuttgart 1977.

    Google Scholar 

  • Thomé, Horst: Roman und Naturwissenschaft. Eine Studie zur Vorgeschichte der deutschen Klassik. Frankfurt a.M. 1978. — Wahl 1914.

    Google Scholar 

  • Walter, Torsten: Staat und Recht im Werk Christoph Martin Wielands. Wiesbaden 1999.

    Book  Google Scholar 

  • Blackall, Eric Albert: The Emergence of German as a Literary Language 1700–1775. Cambridge 1959.

    Google Scholar 

  • Florack, Ruth: Tiefsinnige Deutsche, frivole Franzosen. Nationale Stereotype in deutscher und französischer Literatur. Stuttgart/Weimar 2001.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Albert: Les apports français dans l’œuvre de Wieland de 1772 à 1789. Paris 1934.

    Google Scholar 

  • Gelzer, Florian: Konversation, Galanterie und Abenteuer. Romaneskes Erzählen zwischen Thomasius und Wieland. Tübingen 2007.

    Book  Google Scholar 

  • Gelzer, Florian: »Trop frivoles, nous n’aimons pas à rencontrer beaucoup de dissertations«. Wielands Geschichte des Agathon in französischer Übersetzung. In: GRM 54 (2004), 131–148.

    Google Scholar 

  • Jaspert, Irmgard: Wieland en habit à la française. Essai de bibliographie commentée des traductions françaises parues entre 1756 et 1825. Paris 1977.

    Google Scholar 

  • Joret, Charles: Les rapports intellectuels et littéraires de la France avec l’Allemagne avant 1789. Paris 1884.

    Google Scholar 

  • Lautwein, Thomas: Erotik und Empfindsamkeit. C.M. Wielands Comische Erzählungen und die Gattungsgeschichte der europäischen Verserzählung im 17. und 18. Jahrhundert. Frankfurt a.M., Bern 1996.

    Google Scholar 

  • Loos, Carola: Wieland und die französische Literatur. Diss. Wien 1934.

    Google Scholar 

  • Mayer, Erich: Wielands Verhältnisse zu Hamilton und Crébillon. Diss. Wien 1921.

    Google Scholar 

  • Mayer, K. Otto: Die Feenmärchen bei Wieland. In: Vierteljahrsschrift für Litteraturgeschichte 5 (1892), 374–408, 497–533.

    Google Scholar 

  • Mortier, Roland: Diderot en Allemagne 1750–1850. Paris 1954, 78–82.

    Google Scholar 

  • Oebel, Katrin: »C’est le Voltaire des allemandes«. Zur Kritik Christoph Martin Wielands im vorrevolutionären Frankreich. Eine Untersuchung anhand der Übersetzungen seiner Werke. In: WSt 3 (1996), 75–106.

    Google Scholar 

  • Quester, Yong-Mi: Frivoler Import. Die Rezeption freizügiger französischer Romane in Deutschland (1730–1800). Tübingen 2006.

    Google Scholar 

  • Rossel, Virgile: Histoire des relations littéraires entre la France et l’Allemagne. Paris 1897.

    Google Scholar 

  • Cases, Cesare: Le prime traduzioni tedesche dell’Orlando Furioso. In: Le prime traduzioni dell’Ariosto. Padova 1977, 89–106.

    Google Scholar 

  • Cetti Marinoni, Bianca: Die Fremde in Wielands Pervonte. Vom ›cunto‹ des Basile zur Parabel des Aufklärers. In: WSt 4 (2005), 98–109.

    Google Scholar 

  • Dal Monte, Maria Teresa: Ariosto in Germania con Ariosto e la poesia romantica di Herbert Frenzel. Imola 1971.

    Google Scholar 

  • Dünnhaupt, Gerhard: Die Metamorphose der Zauberin. Zur Tasso-Rezeption Wielands. In: Arcadia 14 (1971) 1, 177–184.

    Google Scholar 

  • Iuri Don, Maria: Il Pervonte da Basile a Wieland. In: Quaderni di lingue e letterature 12 (1987), 159–179.

    Google Scholar 

  • Kofler, Peter: Ariost und Tasso in Wielands Merkur. Übersetzungsprobe als Textsorte. Bozen 1994. — Ders.: Wanderschaften durch gedruckte Blätter. Italien in Wielands Merkur. Bozen 1997.

    Google Scholar 

  • Kroes, Gabriele: Zur Geschichte der deutschen Übersetzungen von Ariosts Orlando furioso. In: Reinhard Klesczewski/Bernhard König (Hg.): Italienische Literatur in deutscher Sprache. Bilanz und Perspektiven. Tübingen 1990, 11–26.

    Google Scholar 

  • Marinig, Lydia: Der Einfluß von Ariost’s Orlando Furioso auf Wieland. In: Studi di filologia moderna 5 (1912) 1/2, 1–38; 3/4, 171–188; 6 (1913) 3/4, 231–248.

    Google Scholar 

  • Martin, Dieter: Der »große Kenner der Deutschen Ottave Rime«. Wielands Autorität bei Tas-so-Übersetzern um 1800. In: WSt 3 (1996), 194–215.

    Google Scholar 

  • Müller, Joachim: Wielands Versepen. In: Jahrbuch des Wiener Goethe-Vereins 69 (1965), 5–47.

    Google Scholar 

  • Muncker, Franz: Wielands Pervonte. München 1903.

    Google Scholar 

  • Rüdiger, Horst/Hirdt, Willi: Studien über Petrarca, Boccaccio und Ariost in der deutschen Literatur. Heidelberg 1976. — Sengle 1949.

    Google Scholar 

  • Sengle, Friedrich: Wieland: Idris und Zenide und Der neue Amadis. In: Jost Schillemeit (Hg.): Deutsche Erzählungen von Wieland bis Kafka. Frankfurt a.M./Hamburg 1966, 11–22.

    Google Scholar 

  • Seuffert, Bernard: Wielands Pervonte. In: Euph 10 (1903), 76–90.

    Google Scholar 

  • Tribolet, Hans: Wielands Verhältnis zu Ariost und Tasso. Nendeln/Liechtenstein 1970.

    Google Scholar 

  • Wagner, Hedwig: Tasso daheim und in Deutschland. Einwirkungen Italiens auf die deutsche Literatur. Berlin 1905.

    Google Scholar 

  • Behmer, Carl August: Laurence Sterne und C.M. Wieland. München 1899.

    Google Scholar 

  • Blinn, Hansjürgen: Shakespeare im Rokoko. Natur und Grazie in Wielands ShakespeareÜbersetzung. In: Matthias Luserke u.a. (Hg.): Literatur und Kultur des Rokoko. Göttingen 2001, 147–166. — Böttiger 1998.

    Google Scholar 

  • Dehrmann, Mark-Georg: Das »Orakel der Deisten«. Shaftesbury und die deutsche Aufklärung. Göttingen 2008. — Ders.: Produktive Einsamkeit. Studien zu Gottfried Arnold, Shaftesbury, J.G. Zimmermann, J. H. Obereit und Wieland. Hannover 2002.

    Google Scholar 

  • Elson, Charles: Wieland and Shaftesbury. New York 1913.

    Google Scholar 

  • Ibershoff, C. H.: A new English source of Wieland. In: JEGP 14 (1915), 56–59.

    Google Scholar 

  • Košenina, Alexander: Zur deutschen Übersetzung zweier Romane Thomas Amo-rys und der sich anschließenden Fehde zwischen Wieland und Nicolai. In: Daphnis 18 (1989), 179–198.

    Google Scholar 

  • Kurrelmeyer, Wilhelm: Wieland’s Teutscher Merkur and contemporary English journals. In: PMLA 38 (1923), 869–886.

    Article  Google Scholar 

  • Low, Constance Bruce: Wieland and Richardson. In: MLQ 7 (1904), 142–148.

    Google Scholar 

  • Martin, Dieter: Wielands letzte Auftragsarbeit für Bodmer. In: JSG 35 (1991), 5–11.

    Google Scholar 

  • Mertner, Edgar: Wieland’s Criticism of Swift. In: The Annual of the Ehrenpreis Center 8 (1993), 58–66.

    Google Scholar 

  • Meyer, Herman: Das Zitat in der Erzählkunst [1961]. Stuttgart 21967.

    Google Scholar 

  • Michelsen, Peter: Laurence Sterne und der deutsche Roman des achtzehnten Jahrhunderts [1962]. Göttingen 21972.

    Google Scholar 

  • Neuß, Raimund: »Einen prächtigen Tempel eingerissen…«. Zu Lessings Plagiatsvorwurf gegen Wielands Märtyrerdrama Lady Johanna Gray. In: ZfdPh 107 (1988), 481–488.

    Google Scholar 

  • Preisendanz, Wolfgang: Die Muse Belesenheit. Transtextualität in Wielands Neuem Amadis. In: MLN 1984, 539–553.

    Google Scholar 

  • Price, Lawrence Marsden: Die Aufnahme englischer Literatur in Deutschland 1500–1960. Bern/ München 1961.

    Google Scholar 

  • Stern, Guy: Fielding, Wieland, Goethe and the Rise of the Novel [1953]. Frankfurt a.M. u.a. 2003.

    Google Scholar 

  • Wolf, Louise: Elisabeth Rowe in Deutschland. Diss. Heidelberg 1910.

    Google Scholar 

  • Albrecht, Wolfgang: Die milde Humanität des Priesters der Musen. Zu Wielands Dichtungsverständnis nach 1780. In: Höhle 1983, 228–240.

    Google Scholar 

  • Baeumer, Max L.: »Mehr als Wieland seyn!« Wilhelm Heinses Rezeption und Kritik des Wielandschen Werkes. In: Schelle 1984, 115–148.

    Google Scholar 

  • Becker-Cantarino, Barbara: »Muse« und »Kunstrichter«: Sophie La Roche und Wieland. In: MLN 99 (1984), 571–588.

    Article  Google Scholar 

  • Behler, Ernst: Das Wieland-Bild der Brüder Schlegel. In: Schelle 1984, 349–392.

    Google Scholar 

  • Bräuning-Oktavio, Herrmann: Johann Heinrich Merck als Mitarbeiter an Wielands Teutschem Merkur in den Jahren 1773–1791. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 131 (1913), 24–39; 285–305.

    Google Scholar 

  • Dahnke, Hans-Dietrich: Schiller und Wieland. Zur Geschichte einer Freundschaft. In: Impulse 13 (1990), 99–130.

    Google Scholar 

  • Drude, Otto (Hg.): Christoph Martin Wieland/Sophie Brentano. Briefe und Begegnungen. Weinheim 1989.

    Google Scholar 

  • Hinderer, Walter: Wielands Beiträge zur deutschen Klassik. In: Karl Otto Conrady (Hg.): Deutsche Literatur zur Zeit der Klassik. Stuttgart 1977, 44–64.

    Google Scholar 

  • Jaumann, Herbert: Die verweigerte Alterität oder über den Horizont der Frage, wie Wieland zur ›Weimarer Klassik‹ steht. In: Klaus Bohnen/Per Ohrgaard (Hg.): Aufklärung als Problem und Aufgabe. München/Kopenhagen 1994, 99–121.

    Google Scholar 

  • Lüchow, Annette: ›Die heilige Cohorte‹. Klopstock und der Göttinger Hainbund. In: Kevin Hilliard/Katrin Kohl (Hg.): Klopstock an der Grenze der Epochen. Berlin/New York 1995, 152–220.

    Google Scholar 

  • Manger, Klaus: Apropos Morgenröthe. Ein Hinweis auf den unterschiedlichen Gebrauch des Bildes bei Wieland und den Romantikern. In: Aurora 51 (1991), 15–21. — Ders.: Wielands Erfindung Weimars. Oßmannstedt 2006.

    Google Scholar 

  • Manger, Klaus/Reemtsma, Jan Philipp (Hg.): Wielandgut Oßmannstedt. München/Wien 2005.

    Google Scholar 

  • Martin, Dieter: Aus der Enge der Welt in die Weite gereimter Gedanken. Zu Schillers dramatischer Verskunst. In: Klaus Manger/Immer, Nikolas (Hg.): Der ganze Schiller — Programm ästhetischer Erziehung. Heidelberg 2006, 377–392.

    Google Scholar 

  • Meessen, H. J.: Wieland’s Briefe an einen jungen Dichter. In: Monatshefte für den deutschen Unterricht, Deutsche Sprache und Literatur 47 (1955), 193–208.

    Google Scholar 

  • Miquet, Claude: C.M. Wieland, directeur du Mercure allemand (1773–1789). Un dessein ambitieux, une réussite intellectuelle et commerciale. Bern u.a. 1990.

    Google Scholar 

  • Nenon, Monika: Sophie von La Roches literarische Salongeselligkeit in Koblenz-Ehrenbreitstein 1771–1780. In: GQ 75 (2002), 282–296. — Nicolai, Friedrich: Gesammelte Werke. Hg. von Bernhard Fabian und Marie-Luise Spieckermann. Hildesheim u.a. 1985ff.

    Article  Google Scholar 

  • Ohm, Reinhard: »Unsere jungen Dichter«. Wielands literaturästhetische Publizistik im Teutschen Merkur zur Zeit des Sturm und Drang und der Frühklassik (1773–1789). Trier 2001.

    Google Scholar 

  • Ruppel, Harry: Wieland in der Kritik. Die Rezeptionsgeschichte eines klassischen Autors in Deutschland. Diss. Frankfurt a.M. 1980. — Sahmland 1990.

    Google Scholar 

  • Schrader, Hans-Jür gen: Mit Feuer, Schwert und schlechtem Gewissen. Zum Kreuzzug der Hainbündler gegen Wieland. In: Euph 78 (1984), 325–367.

    Google Scholar 

  • Seuffert, Bernhard: Mitteilungen aus Wielands Jünglingsalter. In: Euph Erg.heft 3 (1897), 63–101.

    Google Scholar 

  • Stern, Guy: Wieland als Herausgeber der Sternheim. In: Schelle 1984, 195–208.

    Google Scholar 

  • Terras, Rita: Wieland und Riedel. In: Schelle 1984, 93–114. — Wahl 1914.

    Google Scholar 

  • Werner, Hans-Georg: Literatur für die »policierte« Gesellschaft. Über Wielands Konzept bei der Herausgabe der ersten Jahrgänge des Teutschen Merkur. In: WB 30 (1984), 735–752.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Jutta Heinz

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Auerochs, B. et al. (2008). Wieland und die Diskurse seiner Zeit. In: Heinz, J. (eds) Wieland-Handbuch. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05021-2_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05021-2_2

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02222-6

  • Online ISBN: 978-3-476-05021-2

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics