Skip to main content

Wielands Leben und Wirken

  • Chapter
Wieland-Handbuch

Zusammenfassung

Christoph Martin Wieland wurde am 5. September 1733 im oberschwäbischen Dorf Oberholzheim geboren. 1736 zog die Familie ins nahe Biberach, wo dem Vater Thomas Adam Wieland (1704–1772) die Pfarre an der Marien-Magdalenen-Kirche übertragen wurde. Wie schon der Großvater Thomas Adam Wieland d. Ä. war auch der Vater Pfarrer in Oberholzheim (seit 1728). Sein juristisches Studium in Tübingen brach er ab, als sein älterer Bruder, der Theologe, starb, und widmete sich der Theologie in Halle, wo er vom Pietismus geprägt wurde. Familiäre Verbindungen nach Halle bestanden insofern, als die Frau des berühmten August Hermann Francke, des Begründers des Pietismus, eine Verwandte der Wielands aus Biberach war. Der Urgroßvater des Dichters, Martin Wieland (1624–1685), war hier Bürgermeister gewesen. Die Mutter des Dichters, Regina Katharina Wieland, geb. Kick (1715–1789), war die Tochter von Johann Christoph Kick (1663–1741), eines Majors im badischen Militär, der aus Lindau stammte und von seiner Verheiratung 1713 an in Biberach wohnte.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 129.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Aichele, Wilhelm (Hg.): Festschrift zum 200. Geburtstag des Dichters Christoph Martin Wieland. Biberach 1933.

    Google Scholar 

  2. Albrecht, Wolfgang: Christoph Martin Wieland — Priester der Musen im Dienst milder Humanität und Aufklärung. In: Ders.: Das Angenehme und das Nützliche. Fallstudien zur literarischen Spätaufklärung in Deutschland. Tübingen 1997, 29–72.

    Chapter  Google Scholar 

  3. Benl, Rudolf u.a. (Hg.): Ein eigenartiges Stück deutschen Geisteslebens. 250 Jahre Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt. Katalog zur Ausstellung des Stadtarchivs. Erfurt 2004, bes. 22–75.

    Google Scholar 

  4. Berger, Joachim: Anna Amalia von Sachsen-Weimar-Eisenach (1739–1807). Denk- und Handlungsräume einer ›aufgeklärten‹ Herzogin. Heidelberg 2003.

    Google Scholar 

  5. Biedrzynski, Effi: Goethes Weimar. Das Lexikon der Personen und Schauplätze. Zürich 21993.

    Google Scholar 

  6. Birgel, Franz A.: Wieland and Wezel. Idealism, realism and the polarities of satiric temperaments. Diss. masch. Philadelphia: University of Pennsylvania 1989.

    Google Scholar 

  7. Bock, Heinrich/Radspieler, Hans: Gärten in Wielands Welt. Marbach am Neckar 1986. — Ders.: Wieland in Biberach und Weimar. Stuttgart 1990. — Ders. (Hg.): Wieland in Bildern. Biberach 1998. — Ders.: »Einen oder zween Sparren zuviel«. Biberacher Wieland-Vorträge. Eggingen 2006.

    Google Scholar 

  8. Bode, Wilhelm von: Amalie, Herzogin von Weimar. 3 Bde. Berlin 1908.

    Google Scholar 

  9. Bodemann, Eduard: Julie Bondeli und ihr Freundeskreis. Hannover 1871. — Böttiger 1998.

    Google Scholar 

  10. Borchmeyer, Dieter: Weimarer Klassik. Portrait einer Epoche. Weinheim 1994.

    Google Scholar 

  11. Brender, Irmela: Christoph Martin Wieland. Mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten dargestellt. Reinbek bei Hamburg 1990.

    Google Scholar 

  12. Bruford, Walter Horace: Kultur und Gesellschaft im klassischen Weimar, 1775–1806. Göttingen/Zürich 1966.

    Google Scholar 

  13. Budde, Fritz: Wieland und Bodmer. Berlin 1910.

    Google Scholar 

  14. Dahnke, Hans-Dietrich: Schiller und Wieland. Zur Geschichte einer Freundschaft. In: Impulse 13 (1990), 99–130.

    Google Scholar 

  15. Debes, Dietmar: Georg Joachim Göschen. Die typographische Leistung des Verlegers. Leipzig 1965.

    Google Scholar 

  16. Deusch, Werner R.: Wieland in der zeitgenössischen Buchillustration. Eine Bibliographie. Stuttgart 1964.

    Google Scholar 

  17. Dinkel, Herbert: Herder und Wieland. Diss. München 1959.

    Google Scholar 

  18. Drude, Otto (Hg): Christoph Martin Wieland, Sophie Brentano, Briefe und Begegnungen. Weinheim 1989.

    Google Scholar 

  19. Ereignis Weimar: Anna Amalia, Carl August und das Entstehen der Klassik 1757–1807. Katalog zur Ausstellung im Schlossmuseum Weimar. Hg. von der Klassik Stiftung Weimar und dem Sonderforschungsbereich 482 »Ereignis Weimar-Jena. Kultur um 1800« der Friedrich Schiller Universität Jena. Leipzig 2007.

    Google Scholar 

  20. Erhart, Walter: Von Warthausen nach Kozel. Die Bibliothek des Friedrich Grafen von Stadion (1691–1768). In: Euph 86 (1992), 131–147.

    Google Scholar 

  21. Ermatinger, Emil: Wieland und die Schweiz. Leipzig 1924.

    Google Scholar 

  22. Gerhardt, Livia: Schriftsteller und Buchhändler vor hundert Jahren. Karl August Böttiger und Georg Joachim Göschen im Briefwechsel. Leipzig 1911.

    Google Scholar 

  23. Gothe, Rosalinde: Wo Wieland als Gutsherr saß. Gut und Gemeinde Oßmannstedt am Ende des 18. Jahrhunderts. In: Impulse 8 (1985), 203–230. — Gruber 1984.

    Google Scholar 

  24. Hecker, Jutta: Wieland. Die Geschichte eines Menschen in der Zeit. Weimar 1958. — A. Heinz 2003.

    Google Scholar 

  25. Hinderer, Walter: Christoph Martin Wieland. In: Gunter E. Grimm/Frank Rainer Max (Hg.): Deutsche Dichter. Leben und Werk deutschsprachiger Autoren. Bd. 3: Aufklärung und Empfindsamkeit. Stuttgart 1988, 266–293.

    Google Scholar 

  26. Hirzel, Ludwig: Wieland und Martin und Regula Künzli. Ungedruckte Briefe und wiederaufgefundene Actenstücke. Leipzig 1891. — Ders.: Wielands Beziehungen zu den deutschen Romantikern. Bern 1904.

    Google Scholar 

  27. Hoppe, Karl: Wieland und Lessing. In: Wolfgang Stammler (Hg.): Deutsche Philologie im Aufriß. Bd. 3. Berlin 21962, Sp. 813–839.

    Google Scholar 

  28. Jaumann, Herbert (Hg.): Rousseau in Deutschland. Neue Beiträge zur Erforschung seiner Rezeption. Berlin 1994. — Ders.: Die verweigerte Alterität oder über den Horizont der Frage, wie Wieland zur ›Weimarer Klassik‹ steht. In: Klaus Bohnen/Per Øhrgaard (Hg.): Aufklärung als Problem und Aufgabe. München/Kopenhagen 1994, 99–121. — Kausch 1954.

    Google Scholar 

  29. Keil, Robert (Hg.): Aus klassischer Zeit: Wieland und Reinhold. Orig. Mittheilungen als Beitrag zur Geschichte des deutschen Geisteslebens im 18. Jahrhundert. Leipzig/Berlin 1885.

    Google Scholar 

  30. Kiefer, Jürgen: Christoph Martin Wieland als Mitglied des Lehrkörpers der Erfurter Universität und sein Lehrprogramm. In: WSt 3 (1996), 234–243.

    Google Scholar 

  31. Madland, Helga: Lenz and Wieland. The Dialectics of Friendship and Morality. In: LY 18 (1986), 197–208.

    Google Scholar 

  32. Manger, Klaus: Wieland, Christoph Martin. In: Walther Killy (Hg.): Literaturlexikon. Autoren und Werke deutscher Sprache. Bd. 12. Gütersloh/München 1992, 308–315 (Bildkapitel 297–304, von Bruno Jahn). — Ders.: Weimars besonder Loos. Zur anfänglichen Selbstinszenierung des Ereignisses Weimar-Jena. In: Hans-Günther Schwarz/Christiane von Stutterheim/Franz Loquai (Hg.): Fenster zur Welt. Deutsch als Fremdsprachenphilologie. München 2004, 47–73.

    Google Scholar 

  33. Ders./Reemtsma, Jan Philipp (Hg.): Wielandgut Oßmannstedt. München/Wien 2005. — Ders.: Wielands Erfindung Weimars. Jena 2006. — Ders.: »Dem Genius der über fünfzigjährigen Freundschaft«. Lebenswege seit der Verlobung von 1750 mit Christoph Martin Wieland. In: Jürgen Eichenauer (Hg.): »Meine Freiheit, nach meinem Charakter zu leben«. Sophie von La Roche (1730–1807). Schriftstellerin der Empfindsamkeit. Weimar 2007, 45–52.

    Google Scholar 

  34. Maurer, Michael (Hg.): Sophie von La Roche. Ein Lebensbild in Briefen. Leipzig/Weimar/München 1983.

    Google Scholar 

  35. McCarthy, John A.: Christoph Martin Wieland. Boston 1979. — Ders.: Klassisch lesen. Weimarer Klassik, Wirkungsästhetik und Wieland. In: JDSG 36 (1992), 414–432.

    Google Scholar 

  36. Michel, Victor: Christoph Martin Wieland. La formation et l’évolution de son esprit jusqu’en 1772. Paris 1938.

    Google Scholar 

  37. Monecke, Wolfgang: Wieland und Horaz. Köln/Graz 1964. — Nolting 1995.

    Google Scholar 

  38. Paulsen, Wolfgang: Christoph Martin Wieland: der Mensch und sein Werk in psychologischer Perspektive. Bern/München 1975.

    Google Scholar 

  39. Price, Lawrence Marsden: Die Aufnahme englischer Literatur in Deutschland. 1500–1900. München/Bern 1961.

    Google Scholar 

  40. Pütz, Peter: Christoph Martin Wieland. In: Benno von Wiese (Hg.): Deutsche Dichter des 18. Jahrhunderts. Ihr Leben und Werk. Berlin 1977, 340–370.

    Google Scholar 

  41. Radspieler, Hans: Christoph Martin Wieland 1733–1813. Leben und Wirken in Oberschwaben. Weißenhorn 1983. — Reemtsma 1999. — Ders.: Osmantinische Aufklärung. Jena 2006.

    Google Scholar 

  42. Riotte, Andrea: Christoph Martin Wieland, seine Vorfahren und der Biberacher Parteienkampf. In: Heimatkundliche Blätter für den Kreis Biberach 31.1 (2008), 3–69. — Schaefer 1996.

    Google Scholar 

  43. Schelle, Hansjörg: S. C. A. Lütkemüller in seinen Beziehungen zu Christoph Martin Wieland. In: Jahrbuch der Jean Paul Gesellschaft 20 (1985), 127–200. — Ders.: Zur Biographie des Erfurter Wieland. In: LY 18 (1986), 209–226. — Ders.: Neue Quellen und Untersuchungen zum Kreise Sophie von La Roches und Christoph Martin Wielands. Tl. 1. In: LY 20 (1988), 205–291. — Schmidt 1990.

    Google Scholar 

  44. Schubert, Heinz: Schiller und Wieland. Ein Beitrag zur Geschichte der Weimarer Klassik. Diss. masch. Tübingen 1958.

    Google Scholar 

  45. Schulze-Maizier, Friedrich: Wieland in Erfurt (1769–1772). Beiträge zur Wielandforschung. Erfurt 1919.

    Google Scholar 

  46. Seidel, Robert: Hilferufe aus der ›Wüste‹ oder kalkulierte Kontaktpflege? Johann Heinrich Mercks Briefwechsel mit Christoph Martin Wieland. In: Ulrike Leuschner (Hg.): Netzwerk der Aufklärung. Berlin 2003, 77–103.

    Google Scholar 

  47. Seiffert, Hans Werner: Der vorweimarische Wieland. Leben und Werk 1733 bis 1772. Diss. (masch.) Greifswald 1949. — Sengle 1949. — Ders.: Wieland und Goethe. In: Wieland. Vier Biberacher Vorträge. 1953. Wiesbaden 1954, 55–79.

    Google Scholar 

  48. Seuffert, Bernhard: Wielands Berufung nach Weimar. In: Vierteljahresschrift für Litteraturgeschichte 1 (1888), 342–435, und 2 (1889), 579–594.

    Google Scholar 

  49. Sommer, Cornelius: Christoph Martin Wieland. Stuttgart 1971. — Starnes 1987. — Ders.: Christoph Martin Wieland (5 September 1773 –21 January 1813). In: Dictionary of Literary Biography. Vol. 97: German Writers from the Enlightenment to Sturm und Drang, 1720–1764. Ed. James Hardin, Christoph E. Schweitzer. Detroit/New York/London 1990, 256–290. — Ders.: Wieland und die Frauenfrage — Frauen und die Wielandfrage. In: WSt 2 (1994), 221–248. — Ders.: Christoph Martin Wieland. Ein Mensch des Rokoko. In: WSt 5 (2005), 1–8.

    Google Scholar 

  50. Stauf, Renate: Wieland und Bertuch. Die Idee des Weltbürgertums im Selbstverständnis des Poeten und des Handelsherrn. In: Gerhard R. Kaiser/Siegfried Seifert (Hg.): Friedrich Justin Bertuch (1747–1822). Verleger, Schriftsteller und Unternehmer im klassischen Weimar. Tübingen 2000, 41–53.

    Google Scholar 

  51. Steinberger, Julius: Wieland in Mainz. Heidelberg 1925.

    Google Scholar 

  52. Steinhorst, Heike: Autonomien und Affinitäten der Aufklärung — Lenz und Wieland. In: Euph 96 (2002), 371–.

    Google Scholar 

  53. Stieda, Wilhelm: Erfurter Universitätsreformpläne im 18. Jahrhundert. Erfurt 1934.

    Google Scholar 

  54. Ventzke, Markus: Das Herzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach 1775–1783. Ein Modellfall aufgeklärter Herrschaft? Köln/Weimar/Wien 2004.

    Google Scholar 

  55. Wachsmuth, Wilhelm: Weimars Musenhof in den Jahren 1772 bis 1807. Historische Skizze. Berlin 1844.

    Google Scholar 

  56. Wegner, Reinhard: »Ein vollkommnes Athen aus Weimar machen«. Weimarer Reaktionen auf Houdon in Gotha. In: Werner Greiling/Andreas Klinger/Christoph Köhler (Hg.): Ernst II. von Sachsen-Gotha-Altenburg. Ein Herrscher im Zeitalter der Aufklärung. Köln/Weimar/Wien 2005, 251–260.

    Google Scholar 

  57. Weitz, Hans-Joachim: ›Weltliteratur‹ zuerst bei Wieland. In: Arcadia 22 (1987), 206–208.

    Article  Google Scholar 

  58. Wilson, W. Daniel: Wielands Bild von Friedrich II. und die ›Selbstzensur‹ des Teutschen Merkur. In: JDSG 29 (1985), 22–47.

    Google Scholar 

  59. Zaremba, Michael: Christoph Martin Wieland. Aufklärer und Poet. Eine Biographie. Köln/Weimar/Wien 2007.

    Google Scholar 

Weitere Werkausgaben

  • C.M. Wielands Sämmtliche Werke. 39 Bde. u. 6 Suppl.-Bde. Leipzig: Georg Joachim Göschen 1794–1811. Hg. von der Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur, dem Wieland-Archiv und Hans Radspieler. Hamburg 1984 (= Hamburger Reprintausgabe C1r).

    Google Scholar 

  • Wielands Werke. 40 Tle. in 17 Bdn. Hg. von Heinrich Düntzer. Berlin: Gustav Hempel 1867–78 (= Nationalbibliothek sämtlicher deutschen Classiker).

    Google Scholar 

  • Christoph Martin Wieland: Werke. 3 Bde. Hg. von Heinrich Kurz. Leipzig, Wien und Hildburghausen: Bibliographisches Institut 1870 (= Meyers KlassikerAusgabe).

    Google Scholar 

  • Wielands Werke. Kritisch durchgesehene Ausgabe. 3 Bde. Hg. von Heinrich Kurz. Leipzig o. J. [1873] (= Meyers Klassiker-Ausgaben).

    Google Scholar 

  • Wielands Werke. 6 Tle. Hg. von Heinrich Pröhle. Berlin und Stuttgart 1883–87 (= Joseph Kürschners Deutsche National-Litteratur; 51–56).

    Google Scholar 

  • Christoph Martin Wieland. Gesammelte Werke. 6 Bde. Hg. von Franz Muncker. Stuttgart 1887 [21889, 31893, 41898] (= Cottasche Bibliothek der Weltliteratur; 162, 167, 172, 177, 179, 183).

    Google Scholar 

  • Christoph Martin Wieland: Werke. 4 Bde. Hg. von Gotthold Klee. Leipzig und Wien 1900 (= Meyers Klassiker-Ausgaben) [Fortführung der von Heinrich Kurz hg. Ausgabe von 1870].

    Google Scholar 

  • Wielands ausgewählte Werke in vier Teilen. Hg. von Wilhelm Bölsche. Leipzig [1902] (= Deutsche Klassiker-Bibliothek).

    Google Scholar 

  • Wielands Werke. Ausgabe in fünf Büchern [in einem Band]. Hg. von Rudolf Steiner. Berlin o. J. [1905].

    Google Scholar 

  • Wieland. Ausgewählte Werke. 3 Bde. Hg. von Franz Deibel. Leipzig 1905–07, 21912.

    Google Scholar 

  • Wieland. Werke. 3 Bde. Hg. von Bernhard von Jacobi. Berlin u.a. 1910 (= Bongsche Bibliothek [bzw.] Goldene Klassikerbibliothek).

    Google Scholar 

  • Christoph Martin Wieland. Ausgewählte Werke in drei Bänden. Hg. von Friedrich Beißner. München 1964/65.

    Google Scholar 

  • Christoph Martin Wieland. Werke. Hg. von Fritz Martini u. Hans Werner Seiffert. 5 Bde. München 1964–68.

    Google Scholar 

  • Christoph Martin Wieland. Ausgewählte Werke. 6 Bde. Hg. von Wolfgang Jahn. München 1964–70 (= Goldmanns Gelbe Taschenbücher 1533/34–1542/43).

    Google Scholar 

  • Wielands Werke in vier Bänden. Hg. von Hans Böhm. Berlin/Weimar 11967, 21969 (Bibliothek deutscher Klassiker).

    Google Scholar 

  • Der goldne Spiegel und andere politische Dichtungen. Hg. von Herbert Jaumann. München 1979.

    Google Scholar 

  • Christoph Martin Wieland. Werke in zwölf Bänden. Hg. von Klaus Manger. Frankfurt a.M. 1986–88. (Nur Bände 3, 4 und 9 erschienen).

    Google Scholar 

  • Christoph Martin Wieland. Von der Freiheit der Literatur. Kritische Schriften und Publizistik. 2 Bände. Hg. von Wolfgang Albrecht. Frankfurt a.M./Leipzig 1997.

    Google Scholar 

  • Christoph Martin Wieland: Meine Antworten. Aufsätze über die Französische Revolution 1789–1793. Nach den Erstdrucken im Teutschen Merkur. Hg. von Fritz Martini. Marbach 1983.

    Google Scholar 

  • Christoph Martin Wieland: Politische Schriften, insbesondere zur Französischen Revolution (3 Bde.). Hg. von Hans und Johanna Radspieler und Jan Philipp Reemtsma. Nördlingen 1988.

    Google Scholar 

  • Christoph Martin Wieland: Schriften zur deutschen Sprache und Literatur (3 Bde.). Hg. von Jan Philipp Reemtsma/Hans und Johanna Radspieler. Nördlingen 2005.

    Google Scholar 

Forschung

  1. Beißner, Friedrich: Neue Wieland-Handschriften. Berlin 1938. — Bertuch, Friedrich Justin: Über den Typographischen Luxus mit Hinsicht auf die neue Ausgabe von Wielands sämmtlichen Werken. In: Journal des Luxus und der Moden 8 (1793), 11, 599–608. — Böttiger 1998.

    Google Scholar 

  2. Buchner, Karl: Wieland und die Weidmannische Buchhandlung. Zur Geschichte deutscher Literatur und deutschen Buchhandels. Berlin 1871. — Ders.: Wieland und Georg Joachim Göschen. Stuttgart 1874.

    Google Scholar 

  3. Bürger, Thomas: Aufklärung in Zürich. Die Verlagsbuchhandlung Orell, Geßner, Füssli & Comp. in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Mit einer Bibliographie der Verlagswerke 1761–1798. In: Archiv für Geschichte des Buchwesens 48 (1997), 1–278.

    Google Scholar 

  4. Debes, Dietmar: Georg Joachim Göschen. Die typographische Leistung des Verlegers. Leipzig 1965.

    Google Scholar 

  5. Deusch, Werner R.: Wieland in der zeitgenössischen Buchillustration. Eine Bibliographie. Stuttgart 1964.

    Google Scholar 

  6. Füssel, Stephan: »Ich versage mir jetzt das Vergnügen, Ihr Verleger zu sein…«. Der Briefwechsel zwischen Georg Joachim Göschen und Karl Simon Morgenstern. In: Monika Estermann/Michael Knoche (Hg.): Von Göschen bis Rowohlt. Beiträge zur Geschichte des deutschen Verlagswesens. Wiesbaden 1990, 1–32.

    Google Scholar 

  7. Stephan Füssel (Hg.): Georg Joachim Göschen, ein Verleger der Spätaufklärung und der deutschen Klassik. 3 Bde. Berlin/New York 1996–1998.

    Google Scholar 

  8. Guthke, Karl S.: Kritisches zur Textgeschichte von Hallers Gedichten. In: MLN 90 (1975), 5, 656–. — A. Heinz 2003.

    Article  Google Scholar 

  9. Killius, Christina: Die Antiqua-Fraktur-Debatte um 1800 und ihre historische Herleitung. Wiesbaden 1999.

    Google Scholar 

  10. Kurrelmeyer, Wilhelm: Die Doppeldrucke in ihrer Bedeutung für die Textgeschichte von Wielands Werken. Berlin 1913. — Ders.: Nachtrag zur Wieland-Bibliographie. In: MLN 33 (1918), 282–293. — Ders.: Neue Wieland-Doppeldrucke. In: MLN 43 (1928), 1–11. — Ders.: Doppeldrucke von Wielands Deutschem Merkur. In: MLN 43 (1928), 91–94. — Ders.: Doppeldrucke von Wielands Auserlesenen Gedichten. In: MLN 43 (1928), 153–157. — Ders.: Die Doppeldrucke der Wieland-Ausgabe letzter Hand. In: PMLA 43 (1928), 1062–1081.

    Google Scholar 

  11. Lucius, Wulf D. von: Anmut und Würde. Zur Typographie des Klassizismus in Deutschland. In: Monika Estermann/Michael Knoche (Hg.): Von Göschen bis Rowohlt. Beiträge zur Geschichte des deutschen Verlagswesens. Wiesbaden 1990, 33–63.

    Google Scholar 

  12. McCarthy, John A.: Literatur als Eigentum. Urheberrechtliche Aspekte der Buchhandelsrevolution. In: MLN 104 (1989), 531–547.

    Article  Google Scholar 

  13. Mazzoni, Ira Diana: Prachtausgaben. Literaturdenkmale in Quart und Folio. Stuttgart 1991.

    Google Scholar 

  14. Schelle, Hansjörg: Wielands Beziehungen zu seinen Leipziger Verlegern. Neue Dokumente. Teil 1–3. In: LY 7 (1975), 150–219, 8 (1976), 140–239, 9 (1977), 166–258. — Ders.: Wieland und die Gebrüder Gädicke. In: MLN 92 (1977), 469–493 u. 93 (1978), 374–398.

    Google Scholar 

  15. Schelle, Hansjörg: Neue Wieland-Ausgaben 1: 1981–1985. In: DAJ 10 (1986), 1, 35–43. — Ders.: Christoph Martin Wieland: Wieland-Ausgaben 1985–1986. In: The Lessing Society. Notes and Notices 23 (1986), 7–9. — Ders.: Christoph Martin Wieland: Wieland-Ausgaben 1986–Herbst 1988. In: The Lessing Society. Notes and Notices 27 (1988), 9–11.

    Google Scholar 

  16. Scheibe, Siegfried: Zum Stand und zur Perspektive der Wieland-Akademie-Ausgabe. In: Max Kunze (Hg.): Wieland und die Antike. Stendal 1986, 101–107.

    Google Scholar 

  17. Schmidt, Erich: Vorwort. In: Wielands Werke. Erster Band: Poetische Jugendwerke. Erster Teil. Hg. von Fritz Homeyer. Berlin 1909, V–VIII.

    Google Scholar 

  18. Sippell-Amon, Birgit: Die Auswirkung der Beendigung des sogenannten ewigen Verlagsrechts am 9. November 1867 auf die Editionen deutscher ›Klassiker‹. In: Archiv für Geschichte des Buchwesens 14 (1974), 349–416.

    Google Scholar 

  19. Steiner, Harald: Das Autorenhonorar. Seine Entwicklungsgeschichte vom 17. bis 19. Jahrhundert. Wiesbaden 1998.

    Google Scholar 

  20. Tietzel, Manfred: Literaturökonomik. Tübingen 1995, 197–200.

    Google Scholar 

  21. Ungern-Sternberg, Wolfgang von: Chr. M. Wieland und das Verlagswesen seiner Zeit. Studien zur Entstehung des freien Schriftstellertums in Deutschland. In: Archiv für Geschichte des Buchwesens 14 (1974), 1212–1534.

    Google Scholar 

  22. Zänker, Eberhard: Georg Joachim Göschen. Buchhändler, Drucker, Verleger, Schriftsteller. Ein Leben in Leipzig und Grimma-Hohnstädt. Beucha 1996, 59–65.

    Google Scholar 

  23. Ziegert, Max: Wieland und seine Verleger. In: Berichte des Freien Deutschen Hochstiftes zu Frankfurt 3 (1886/87), 11–26.

    Google Scholar 

Bibliographien

  • Balde, Ernst: Wieland-Literatur in Deutschland. In: Ders.: Die Göthe-, Schiller-, Lessing-, Herder- und Wieland-Literatur in Deutschland. Vollständiger Catalog sämmtlicher in Deutschland erschienenen Werke dieser Autoren sowohl in Gesammt- als Einzel-Ausgaben, aller bezüglichen Erläuterungs- und Ergänzungsschriften, wie endlich aller mit ihnen in irgend einer Beziehung stehenden sonstigen literarischen Erscheinungen. Von 1750 bis Ende 1851. Supplement zu allen Werken dieser Schriftsteller. Cassel 1852 [21853].

    Google Scholar 

  • Düntzer, Heinrich: Aufsätze über die französische Revolution und Wieland’s Stellung zu derselben [Bibliographie mit Konkordanz]. In: Ders.: Wieland’s Werke. 34. Theil. Berlin [1879/80], 5–10. — Ders.: Wieland’s dichterische und literarische Thätigkeit. Chronologische Übersicht seiner Werke. In: Ders.: Wieland’s Werke. 40. Theil: Vermischte Schriften. Zweiter Theil. Berlin [1879/80], 821–860.

    Google Scholar 

  • Goedeke, Karl: §. 223. Christoph Martin Wieland[-Bibliographie]. In: Ders.: Grundrisz zur Geschichte der deutschen Dichtung aus den Quellen. Erster Band. Hannover 1859, 624–628. — Ders.: §. 223. Christoph Martin Wieland[-Bibliographie]. In: Karl Goedeke und Edmund Goetze: Grundrisz zur Geschichte der deutschen Dichtung aus den Quellen. Vierter Band: Vom siebenjährigen bis zum Weltkriege. Erste Abteilung. Dresden 21891, 188–208d.

    Google Scholar 

  • Goetze, Edmund [Bibliographie] und Franz Munker [Leben und Überblick]: Christoph Martin Wieland [Bio-Bibliographie]. In: Edmund Goetze: Grundrisz zur Geschichte der deutschen Dichtung aus den Quellen von Karl Goedeke. Vierter Band I. Abteilung: Vom Siebenjährigen bis zum Weltkriege. Dresden 31916, 527–529 [Biographie], 529–575 [Bibliographie], 1151f. (= Sechstes Buch. Erste Abteilung. I. Teil).

    Google Scholar 

  • Günther, Gottfried/Zeilinger, Heidi: Wieland-Bibliographie. Berlin/Weimar 1983.

    Google Scholar 

  • Ottenbacher, Viia: Wieland-Bibliographie 1983–1988. In: WSt 1 (1991), 185–240.

    Google Scholar 

  • Ottenbacher, Viia/Zeilinger, Heidi: Wieland-Bibliographie 1988–1992. In: WSt 2 (1994), 285–332; 1993–1995 (mit Nachträgen): 3 (1996), 299–340; 1996–2000 (mit Nachträgen): 4 (2005), 163–231.

    Google Scholar 

  • Pröhle, Heinrich: Bibliographie der Werke Wielands. In: C.M. Wieland. Werke. Hg. von Heinrich Pröhle. Tl. 6. Berlin und Stuttgart 1887, 325–330.

    Google Scholar 

  • Schelle, Hansjörg: Nachträge und Ergänzungen zur Wielandbibliographie 1–9. In: LY 16 (1984), 253–261, 17 (1985), 209–215, 18 (1986), 227–237, 19 (1987), 287–294, 20 (1988), 293–299, 21 (1989), 197–209, 22 (1990), 219–228, 23 (1991), 175–186, 24 (1992), 135–146.

    Google Scholar 

  • Seuffert, Bernhard: Beiträge zur Wieland-Bibliographie. Wien 1906. — Ders.: Beiträge zur Wieland-Bibliographie. Wien 1907.

    Google Scholar 

  • Steinberger, Julius: Bibliographie der Wieland-Übersetzungen. Göttingen 1930.

    Google Scholar 

  • Wojtecki, Wolfram: Wieland-Bibliographie 2001–2005 (mit Nachträgen). In: WSt 5 (2005), 239–279.

    Google Scholar 

Lexika und Literaturgeschichten

  • Bartels, Adolf: Geschichte der deutschen Literatur. Leipzig 1901/02, 81919, (3 Bde.) 1924, 191943. — Bouterwek, Friedrich: Geschichte der Poesie und Beredsamkeit seit dem Ende des dreizehnten Jahrhunderts. Göttingen 1819.

    Google Scholar 

  • Eichendorff, Joseph Frhr. von: Geschichte der poetischen Literatur Deutschlands. 1. Theil. (1857). In: Joseph von Eichendorff: Geschichte der Poesie. Schriften zur Literaturgeschichte. Hg. von Hartwig Schultz. Frankfurt a.M. 1990, 992–1000. — Eichhorn, Johann Gottfried: Litterärgeschichte. Erste Hälfte. Göttingen 1799. — Ders.: Litterärgeschichte der drey letzten Jahrhunderte. Göttingen 1814. — Eschenburg, Johann Joachim: Entwurf einer Theorie und Literatur der schönen Wissenschaften. Berlin/Stettin 1783. — Das gelehrte Schwaben oder Lexicon der jetzt lebenden schwäbischen Schriftsteller. Hg. von Johann Jacob Gradmann. Ravensburg 1802, 774–782. — Das gelehrte Teutschland oder Lexikon der jetzt lebenden teutschen Schriftsteller. Hg. von Johann Samuel Ersch. Bd. 8. Lemgo 51800, 505–509, Bd. 10. 51803, 824f., Bd. 11. 51805, 744, Bd. 16. 51812, 222–225, Bd. 21. 51827, 553–555.

    Google Scholar 

  • Gelzer, Heinrich: Die deutsche poetische Literatur seit Klopstock und Lessing. Nach ihren ethischen und religiösen Gesichtspunkten. Leipzig 1841. Später u. d. T.: Die neuere Deutsche National-Literatur nach ihren ethischen und religiösen Gesichtspunkten. Zur inneren Geschichte des deutschen Protestantismus. 2 Bände. Leipzig 1847/49.

    Google Scholar 

  • Gervinus, Georg Gottfried: Geschichte der poetischen National-Litteratur der Deutschen. 4. Teil. Leipzig 1940.

    Google Scholar 

  • Gottschall, Rudolf: Die deutsche Nationalliteratur in der ersten Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts. Breslau 11855, 61891.

    Google Scholar 

  • Hettner, Hermann: Literaturgeschichte des 18. Jahrhunderts. 6 Bände. Braunschweig 1856–70.

    Google Scholar 

  • Koberstein, August: Grundriß zur Geschichte der deutschen National-Litteratur. Leipzig 1827. — Kosch, Wilhelm: Deutsches Literatur-Lexikon. Biographisches und bibliographisches Handbuch. Bd. 4. Bern 21958, 2769–3568.

    Google Scholar 

  • Kurz, Heinrich: Handbuch der deutschen Prosa von Gottsched bis auf die neueste Zeit. 3. Abt.: Kommentar. Zürich 1853. — Ders.: Geschichte der deutschen Literatur. 2. Band. Leipzig 1856. — Küttner, Karl August: Charaktere teutscher Dichter und Prosaisten. Band 1. Berlin 1781. — Laube, Heinrich: Geschichte der deutschen Literatur. 4 Bde. Stuttgart 1839–1840. — Lexikon deutscher Dichter und Prosaisten. Hg. von Karl Heinrich Jördens. Bd. 5. Leipzig 1810, 345–487.

    Google Scholar 

  • Manger, Klaus: Wieland, Christoph Martin. In: Literaturlexikon. Autoren und Werke deutscher Sprache. Hg. von Walther Killy. Bd. 12. Gütersloh/München 1992, 308–315. — Manso, Johann Kaspar Friedrich: Übersicht der Geschichte der deutschen Poesie seit Bodmers und Breitingers kritischen Versuchen. In: Nachträge zu Sulzers allgemeiner Theorie der schönen Künste. Band 8. Leipzig 1808.

    Google Scholar 

  • Menzel, Wolfgang: Deutsche Dichtung von der ältesten bis auf die neueste Zeit. 2. Band. Stuttgart 1859.

    Google Scholar 

  • Scherer, Wilhelm: Die Epochen der deutschen Literaturgeschichte. In: Neue Freie Presse 1879, Nr. 5316 vom 15. Juni. — Ders.: Geschichte der deutschen Literatur. Berlin 11880–83, 161927.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Julian: Geschichte der deutschen Nationalliteratur im 19. Jahrhundert. Band 1. Leipzig 1853, 21855, [u.a. T.; 3 Bde.:] 41858, 51866, [u.a. T.; 5 Bde.:] 61886. — Ders.: Supplementärband: Weimar und Jena in den Jahren 1794–1806. Leipzig 1855.

    Google Scholar 

  • Wachler, Ludwig: Vorlesungen über die Geschichte der teutschen Nationalliteratur. 2 Bde. Frankfurt a.M. 1818. — Scherr, Johannes: Deutsche Kultur- und Sittengeschichte. Leipzig 21858. — Ders.: Allgemeine Geschichte der Literatur. Stuttgart 51875. — Schlegel, August Wilhelm: Kritische Schriften. Erster Theil. Berlin 1828. — Ders.: Vorlesungen über schöne Litteratur und Kunst. Dritter Theil (1803–1804): Geschichte der romantischen Litteratur. Nebst Personenregister zu den drei Teilen. Hg. Jakob Minor. Stuttgart 1884. — Schlegel, Friedrich: Geschichte der alten und neuen Litteratur. Vorlesungen gehalten zu Wien im Jahre 1812. Zweyter Theil. In: Friedrich Schlegel’s sämmtliche Werke. Zweyter Band. Wien 1822.

    Google Scholar 

  • Vilmar, August Friedrich Christian: Vorlesungen über die Geschichte der deutschen National-Litteratur. Marburg und Leipzig 1845. Später u. d. T.: Geschichte der deutschen National-Litteratur. Hg. von Karl Goedecke. Marburg 201881, 271911. Bearbeitet u. fortges. v. Johannes Rohr. Berlin 1–111936.

    Google Scholar 

Forschung

  • Adorno, Theodor W./Horkheimer, Max: Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente. Frankfurt am Main 21969.

    Google Scholar 

  • Albrecht, Wolfgang: Angenähert, anempfohlen, anverwandelt. Wieland in Arno Schmidts Frühwerk (bis ›Schwarze Spiegel‹). In: WSt 2 (1994), 194–220.

    Google Scholar 

  • Anger, Alfred: Deutsche Rokoko-Dichtung. Ein Forschungsbericht. Stuttgart 1963. — Bäppler 1974. — Ders.: Weimar. Die klassische Literaturperiode in ihrer nationalen Bedeutung. Hamburg 1910. — Bauch 1993.

    Google Scholar 

  • Behler, Ernst: Das Wieland-Bild der Brüder Schlegel. In: Schelle 1984, 349–392.

    Google Scholar 

  • Beißner, Friedrich: Poesie des Stils. Eine Hinführung zu Wieland. In: Wieland. Vier Biberacher Vorträge 1953. Wiesbaden 1954, 5–34. — Budde 2000.

    Google Scholar 

  • Burkhardt, Carl August Hugo: Repertorium zu Wielands deutschem Merkur. Weimar 1872. — Cölln 1998.

    Google Scholar 

  • Colze, Leo (Hg.): Christoph Martin Wielandens Romantische Erotik. Berlin 1913.

    Google Scholar 

  • Cress, Allan M.: The Decline of a Classic. The Critical Reception of Wieland in Nineteenth-Century Germany. Diss. Urbana. Illinois 1952.

    Google Scholar 

  • Döring, Heinrich: Quellen zur Biographie Wielands. In: Ders.: Christoph Martin Wieland. Ein biographisches Denkmal. Sangerhausen 1840 [21858], 432–436 (= Christoph Martin Wieland. Sämmtliche Werke. [36 Bde.] Leipzig: Göschen 1939. Supplementband [= Bd. 37] 1840).

    Google Scholar 

  • Drude, Otto: Thomas Mann und Christoph Martin Wieland. In: WSt 2 (1994), 156–193.

    Google Scholar 

  • Eichendorff, Joseph Frhr. von: Der deutsche Roman des 18. Jahrhunderts in seinem Verhältnis zum Christentum (1851). In: Ders.: Literarhistorische Schriften II: Abhandlungen zur Literatur. Hg. von Wolfram Mauser. Regensburg 1965, 1–424 (= Sämtliche Werke; 8).

    Google Scholar 

  • Eisner, Kurt: Wieland in seinem Zeitalter. In: Vorwärts. Berliner Volksblatt, das Abendblatt der Hauptstadt Deutschlands. (1913), Beilage Nr. 14 (21. Januar 1913), 54f.

    Google Scholar 

  • Ermatinger, Emil: Das Romantische bei Wieland. In: Neue Jahrbücher für das klassische Altertum, Geschichte und deutsche Literatur 11 (1908), 209–227, 264–288. — Erhart 1991.

    Google Scholar 

  • Fink, Gonthier-Louis: Wieland und die Französische Revolution (1974). In: Schelle 1981, 407–443.

    Google Scholar 

  • Fr., O.: Zu Wielands Höllenfahrt. Weimar, Anfang August. In: Frankfurter Zeitung und Handelsblatt. Abendblatt Nr. 218 vom 8. August 1918.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Albert: Les apports fran-çais dans l’Œuvre de Wieland de 1772 à 1789. Paris 1934.

    Google Scholar 

  • Gaycken, Hans-Jürgen: Christoph Martin Wieland. Kritik seiner Werke in Aufklärung, Romantik und Moderne. Bern/Frankfurt a.M. 1982.

    Google Scholar 

  • Grimm, Herman: Das Leben Goethes. Neu bearbeitet und eingeleitet von Reinhard Buchwald. Stuttgart 21940.

    Google Scholar 

  • Gundolf, Friedrich: Shakespeare und der deutsche Geist. Berlin 1911.

    Google Scholar 

  • Guthke, Karl S.: Alptraum der Vernunft? Auf der Suche nach einem neuen Wieland-Bild. In: Ders.: Erkundungen. Essays zur Literatur von Milton bis Traven. Bern/Frankfurt a.M./New York 1983, 141–155, 392–394. — Ders.: Distanzierter Dialog. Lessing und Wieland. In: Ebd., 103–140.

    Google Scholar 

  • Haym, Rudolf: Herder nach seinem Leben und seinen Werken. Zweiter Band. Berlin 1954.

    Google Scholar 

  • Hinderer, Walter: Wielands Beiträge zur deutschen Klassik. In: Karl Otto Conrady (Hg.): Deutsche Literatur zur Zeit der Klassik. Stuttgart 1977, 44–64.

    Google Scholar 

  • Heiland, Carl: Rede bei Enthüllung der Goethe-Schiller-Gruppe. In: Reden bei Enthüllung der Dichter-Denkmäler in Weimar am 4. September 1857 gehalten von A. Schöll und C. Heiland. Weimar 1857, 9–24.

    Google Scholar 

  • Heinz, Jutta: Narrative Kulturkonzepte. Wielands Aristipp und Goethes Wilhelm Meisters Wanderjahre. Heidelberg 2006.

    Google Scholar 

  • Hirzel, Ludwig: Wielands Beziehungen zu den deutschen Romantikern. Bern 1904. — Höhle 1988.

    Google Scholar 

  • Honneth, Axel: Kritik der Macht. Reflexionsstufen einer kritischen Gesellschaftstheorie. Frankfurt a.M. 21986.

    Google Scholar 

  • Jaumann, Herbert: Vom »klassischen Nationalautor« zum »negativen Classiker«. Wandel literaturgesellschaftlicher Institutionen und Wirkungsgeschichte, am Beispiel Wieland. In: Karl Richter/Jörg Schönert (Hg.): Klassik und Moderne. Die Weimarer Klassik als historisches Ereignis und Herausforderung im kulturgeschichtlichen Prozeß. Stuttgart 1983, 3–26. — Ders.: Zur Wielandrezeption. In: Jørgensen 1994, 185–207.

    Google Scholar 

  • Jørgensen, Sven-Aage: Ist eine Weimarer Klassik ohne Wieland denkbar? In: Wilfried Barner (Hg.): Unser Commercium. Goethes und Schillers Literaturpolitik. Stuttgart 1984, 187–197. — Ders.: Zur Wieland-Rezeption in Dänemark. In: MLN German Issue 99 (1984), 3, 648–657.

    Google Scholar 

  • Jørgensen 1994. — Kayser, Wolfgang: Entstehung und Krise des modernen Romans. Stuttgart 1955.

    Google Scholar 

  • Kommerell, Max: Der Dichter als Führer in der deutschen Klassik. Berlin 1928, 21942, 31982.

    Google Scholar 

  • Korff, Hermann August: Geist der Goethezeit. 5 Bde. Leipzig 1923–1966.

    Google Scholar 

  • Kunze, Max (Hg.): Christoph Martin Wieland und die Antike. Eine Aufsatzsammlung. Stendal 1986. — Kurth-Voigt, Lieselotte E./McCarthy, John A. (Hg.): Christoph Martin Wieland, 1733–1813. In: MLN 99 (1984), 3, 421–705.

    Google Scholar 

  • Lienhard, Friedrich: Das klassische Weimar. Leipzig 1909.

    Google Scholar 

  • Loebell, Johann Wilhelm: C.M. Wieland. Aus Bonner Vorlesungen. Braunschweig 1858.

    Google Scholar 

  • Lowsky, Martin: Thomas Mann und andere Leser Wielands. Ein Hinweis auf die ›Wieland-Studien‹. In: Schauerfeld. Mitteilungen der Gesellschaft der Arno-Schmidt-Leser 9 (1996), 3, 14–16. — Ders.: Abdera, Oberon und anderes. Zur Präsenz Christoph Martin Wielands bei Theodor Fontane, Karl May und Arno Schmidt. In: Zettelkasten. Aufsätze und Arbeiten zum Werk Arno Schmidts. Jahrbuch der Gesellschaft der Arno-SchmidtLeser 16 (1997), 163–190. — McCarthy 1974.

    Google Scholar 

  • Manger, Klaus: Wielands klassizistische Poetik als die Kunst des Mischens. In: Hans-Joachim Simm (Hg.): Literarische Klassik. Frankfurt a.M. 1988, 327–353. — Manger 1991.

    Google Scholar 

  • Martini, Fritz: Christoph Martin Wieland und das 18. Jahrhundert. In: Festschrift Paul Kluckhohn und Hermann Schneider. Tübingen 1948, 243–265. — Ders.: Wieland-Forschung. In: DVjs 24 (1950), 269–280.

    Google Scholar 

  • Mayer, Hans: Wielands Oberon. In: Ders.: Zur deutschen Klassik und Romantik. Pfullingen 1963, 30–47.

    Google Scholar 

  • Metelmann, Ernst: Zur Geschichte des Göttinger Dichterbundes 1772/73. Stuttgart 21965.

    Google Scholar 

  • Michel, Victor: C.M. Wieland. La formation et l’évolution de son esprit jusqu’à 1772. Paris 1938.

    Google Scholar 

  • Michelsen, Peter: Laurence Sterne und der deutsche Roman des 18. Jahrhunderts. Göttingen 1962, 21972.

    Google Scholar 

  • Milchsack, Gustav: Doppeldrucke. Ein Beitrag zur Geschichte des Verlagsrechts. In: Centralblatt für Bibliothekswesen 13 (1896), 12, 537–567. — Müller-Solger 1970. — Ders.: Zu neueren Publikationen über Christoph Martin Wieland (1970/71). Ein Forschungsbericht. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 124 (1972/73), 98–112. — Oettinger 1970, 15–20, 120–145.

    Google Scholar 

  • Paulsen, Wolfgang: Christoph Martin Wieland. Der Mensch und sein Werk in psychologischen Perspektiven. Bern 1975.

    Google Scholar 

  • Petersdorff, Dirk von: Verlorene Kämpfe. Essays. Frankfurt a.M. 2001.

    Google Scholar 

  • Poitzsch, Manfred Albert: Zeitgenössische Persiflagen auf Christoph Martin Wieland und seine Schriften. Bern/Frankfurt a.M. 1972.

    Google Scholar 

  • Preisendanz, Wolfgang: Wieland und die Verserzählung des 18. Jahrhunderts. In: GRM 43 (1962), 17–31. — Ders.: Die Auseinandersetzung mit dem Nachahmungsprinzip in Deutschland und die besondere Rolle der Romane Wielands (Don Sylvio, Agathon). In: Hans Robert Jauß (Hg.): Nachahmung und Illusion. München 1964a, 21969. — Ders.: Die Kunst der Darstellung in Wielands Oberon. In: Formensprache. Festschrift zum 65. Geburtstag von Paul Böckmann. Hamburg 1964b, 236–260.

    Google Scholar 

  • Ruppel, Harry: Wieland in der Kritik. Die Rezeptionsgeschichte eines klassischen Autors in Deutschland. Diss. phil. Frankfurt a.M. 1980. — Reemtsma, Jan Philipp: Der politische Schriftsteller Christoph Martin Wieland. In: PD 1, XII–LXXV. — Reemtsma 1993. — Reemtsma 1999. — Ders.: Einleitung. In: Christoph Martin Wieland: SSL 1 (2005), XV–LXX-VII. — Schaefer 1996. — Ders.: Zur Rezeption von Ch. M. Wieland im preußischen Schulwesen des 19. Jahrhunderts. In: Euph 97 (2003), 235–253. — Schelle 1981. — Schelle 1984.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Arno: Aus dem Leben eines Fauns. Kurzroman. Frankfurt a.M. 1973. — Ders.: Wieland oder die Prosaformen. In: Dya Na Sore. Gespräche in einer Bibliothek. Karlsruhe 1958, 276–304.

    Google Scholar 

  • Schöll, Adolf: Rede bei Enthüllung des Wieland-Denkmals. In: Reden bei Enthüllung der Dichter-Denkmäler in Weimar am 4. September 1857 gehalten von A. Schöll und C. Heiland. Weimar 1857, 3–8.

    Google Scholar 

  • Schumann, Hanna Brigitte: Zur Literatur über Wielands Sprache und Stil. In: Hans Werner Seiffert (Hg.): Studien zur neueren deutschen Literatur. Berlin 1964, 7–31.

    Google Scholar 

  • Seiffert, Hans Werner: Der vorweimarische Wieland. Leben und Werk 1733–1772. Diss. phil. 1949. Greifswald 1950. — Ders.: Ergänzungen und Berichtigungen zu den Prolegomena VIII und IX zu einer Wieland-Ausgabe. Berlin 1953. — Ders.: Wielandbild und Wielandforschung. In: Hansjörg Schelle (Hg.): Wieland. Vier Biberacher Vorträge 1953. Wiesbaden 1954, 80–102. — Ders.: Beiträge Wielands im Teutschen Merkur 1773–1802. In: Christoph Martin Wieland: Ausgewählte Prosa aus dem Teutschen Merkur. Marbach 1963, 172–184. — Ders.: Zu einigen Fragen der Wieland-Rezeption und Wieland-Forschung. In: MLN German Issue 99 (1984), 3, 425–436.

    Google Scholar 

  • Sengle, Friedrich: Die Grundlagen der deutschen Klassik. Vermittlungsvorschlag in einem deutschfranzösischen Mißverständnis. In: Ders.: Arbeiten zur deutschen Literatur 1750–1850. Stuttgart 1965. — Ders.: Goethes Nekrolog Zu brüderlichem Andenken Wielands. Die gesellschaftliche und historische Situation. Goethes Rücksicht auf sie in der Beschreibung und Wertung Wielands. In: MLN German Issue 99 (1984), 3, 633–647.

    Google Scholar 

  • Seuffert, Bernhard: Prolegomena zu einer Wieland-Ausgabe I und II. Berlin 1904. — Ders.: Prolegomena zu einer Wieland-Ausgabe III und I V. Berlin 1905. — Ders.: Prolegomena zu einer Wieland-Ausgabe V. Berlin 1909. — Ders.: Prolegomena zu einer Wieland-Ausgabe VI. Berlin 1909. — Ders.: Prolegomena zu einer Wieland-Ausgabe VII: Nachträge und Untersuchungen. Berlin 1921. — Ders.: Klassikerausgaben, Auswahlen, Neudrucke VII. In: Euph 24 (1922), 426–443, 677–706. — Ders.: Prolegomena zu einer Wieland-Ausgabe VIII: Briefwechsel 1. Hälfte 1750–1790. Berlin 1937. — Ders.: Prolegomena zu einer Wieland-Ausgabe IX: Briefwechsel 2. Hälfte 1791–1812. Berlin 1941.

    Google Scholar 

  • Sommer, Cornelius: Christoph Martin Wieland. Stuttgart 1971.

    Google Scholar 

  • Staiger, Emil: Wieland: Musarion. In: Ders.: Die Kunst der Interpretation. Studien zur deutschen Literaturgeschichte. Zürich 1955, 97–114.

    Google Scholar 

  • Steiner, Rudolf: Christoph Martin Wieland. In: Wielands Werke. Ausgabe in fünf Büchern [in einem Band]. Mit einer biographischen Einleitung von Dr. Rudolf Steiner. Berlin o. J. [1905], 5–28.

    Google Scholar 

  • Stoll, Karin: Christoph Martin Wieland. Journalistik und Kritik. Bedingungen und Maßstab politischen und ästhetischen Räsonnements im Teutschen Merkur vor der Französischen Revolution. Bonn 1978.

    Google Scholar 

  • Thomé, Horst: Probleme und Tendenzen der Wieland-Forschung 1974–1978. In: JSG 23 (1979), 492–513.

    Google Scholar 

  • Tieck, Ludwig: Wieland. In: Ders.: Erinnerungen aus dem Leben des Dichters nach dessen mündlichen und schriftlichen Mittheilungen. Zweiter Theil: Unterhaltungen mit Tieck 1849–1853. Hg. von Rudolf Köpke. Leipzig 1855, 182f. — Briefe von Johann Heinrich Voß. 3 Bde. Hg. von Abraham Voß. Halberstadt 1829–33, 21840.

    Google Scholar 

  • Walter, Karl: Aus Wielands Leben I. In: Nationalzeitung 57 (1904), Nr. 545. Sonntagsbeilage Nr. 38 vom 18. September 1904, 2–3. — Ders.: Chronologie der Werke C.M. Wielands 1750–1760. Diss. phil. Greifswald 1904.

    Google Scholar 

  • Walzel, Oskar: Deutsche Dichtung von Gottsched bis zur Gegenwart. 2 Bde. WildparkPotsdam 1927.

    Google Scholar 

  • Weyergraf, Bernd: Der skeptische Bürger. Wielands Schriften zur Französischen Revolution. Stuttgart 1972. — Wielands Aktualitätheute. Mit Vorträgen von Jan Philipp Reemtsma, Klaus Manger, Andrea Heinz und Egon Freitag. In: Die Pforte 7 (2004).

    Google Scholar 

  • Wolffheim, Hans: Wielands Begriff der Humanität. Hamburg 1949.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Jutta Heinz

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Manger, K., Nowitzki, HP. (2008). Wielands Leben und Wirken. In: Heinz, J. (eds) Wieland-Handbuch. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05021-2_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05021-2_1

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02222-6

  • Online ISBN: 978-3-476-05021-2

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics