Skip to main content

Erzähltheoretische Kategorien: Die Rhetorik des kollektiven Gedächtnisses

  • Chapter
Kollektives Gedächtnis und Erinnerungskulturen
  • 1257 Accesses

Zusammenfassung

In diesem Kapitel geht es um eine erzähltheoretische Annäherung an Literatur als Medium des kollektiven Gedächtnisses. Die vorgestellten Kategorien eignen sich daher insbesondere zur Untersuchung von fiktionalisierten Biographien, Autobiographien und Memoiren, von historischen Romanen und Zeitromanen, von der Vergangenheitsdarstellung in Novellen und short stories, aber auch zur Analyse und Interpretation narrativer Elemente in Balladen oder Dramen, die auf kollektives Gedächtnis bezogen sind. Auch mit Blick auf weitere Medien, die narrative Vergangenheitsfiktionen entwerfen (etwa Historienfilme, Comics), kann von einer Gedächtnisrhetorik die Rede sein. Weil das Verhältnis von literarischer Form und gedächtnismedialer Funktion stets nur im Kontext konkreter Erinnerungskulturen betrachtet werden kann, es also nicht stabil ist, sondern sich von Kultur zu Kultur sowie im Laufe der Zeit wandelt, können in diesem Kapitel keine Patentrezepte zur Untersuchung von Fiktionen des kollektiven Gedächtnisses angeboten, sondern lediglich flexible Kategorien einer stark kontextorientierten ›erinnerungshistorischen Narratologie‹ aufgezeigt werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Assmann, Aleida: »Was sind kulturelle Texte?« In: Andreas Poltermann (Hrsg.): Literaturkanon — Medienereignis — kultureller Text. Formen interkultureller Kommunikation und Übersetzung. Berlin: Erich Schmidt 1995, S. 232–244.

    Google Scholar 

  • Culler, Jonathan: Structuralist Poetics: Structuralism, Linguistics and the Study of Literature. London: Routledge & Kegan Paul 1975.

    Book  Google Scholar 

  • Nünning, Vera & Ansgar Nünning (Hrsg.): Neue Ansätze in der Erzähltheorie. Trier: WVT 2002.

    Google Scholar 

  • Strasen, Sven: »Wie Erzählungen bedeuten: Pragmatische Narratologie.« In: Nünning/Nünning 2002, S. 185–218.

    Google Scholar 

  • Zerweck, Bruno: »Der cognitive turn in der Erzähltheorie: Kognitive und ›Natürliche‹Narratologie.« In: Nünning/Nünning 2002, S. 219–242.

    Google Scholar 

  • Milton, John: Paradise Lost. Hrsg. v. Scott Elledge. New York: Norton 1993 [1667] (dt.: Das verlorene Paradies. Stuttgart: Reclam 1968).

    Google Scholar 

  • Defoe, Daniel: A Journal of the Plague Year. Being the Observations or Memorials of the Most Remarkable Occurrences, as well Public as Private, which Happened in London during the Last Great Visitation in 1665; Written by a Citizen who Continued all the While in London; Never Made Public Before. Hrsg. v. Anthony Burgess. London: Penguin 1981 [1772] (dt.: Die Pest zu London. Frankfurt a.M.: Fischer 1961).

    Google Scholar 

  • Woolf, Virginia: Mrs Dalloway. London: Pengin 1992 [1925] (dt.: Mrs Dalloway. Zürich: Manesse 2004).

    Book  Google Scholar 

  • Assmann, Aleida: »Kultur als Lebenswelt und Monument.« In: Aleida Assmann & Dietrich Harth (Hrsg.): Kultur als Lebenswelt und Monument. Frankfurt a.M.: Fischer 1991, S. 11–25.

    Google Scholar 

  • Assmann, Aleida: »Was sind kulturelle Texte?« In: Andreas Poltermann (Hrsg.): Literaturkanon — Medienereignis — kultureller Text. Formen interkultureller Kommunikation und Übersetzung. Berlin: Erich Schmidt 1995, S. 232–244.

    Google Scholar 

  • Bachtin, Michail M.: Die Ästhetik des Wortes. Hrsg. v. Rainer Grübel. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1979.

    Google Scholar 

  • Bachtin, Michail M.: Formen der Zeit im Roman. Untersuchungen zur historischen Poetik. Hrsg. v. Edward Kowalski & Michael Wegner. Frankfurt a.M.: Fischer 1989 [1975].

    Google Scholar 

  • Erll, Astrid: Gedächtnisromane: Literatur über den Ersten Weltkrieg als Medium englischer und deutscher Erinnerungskulturen in den 1920er Jahren. Trier: WVT 2003.

    Google Scholar 

  • Erzgräber, Willi & Paul Goetsch (Hrsg.): Mündliches Erzählen im Alltag, fingiertes mündliches Erzählen in der Literatur. Tübingen: Narr 1987.

    Google Scholar 

  • Fludernik, Monika: Towards a ›Natural‹ Narratology. London: Routledge 1996.

    Book  Google Scholar 

  • Frye, Northrop: Anatomy of Criticism. Four Essays. Princeton, NJ/Oxford: Princeton UP 1957.

    Google Scholar 

  • Genette, Gérard: Die Erzählung. München: Fink 1994 (teilw. orig.: »Discours du récit.» In: Ders.: Figures III. Paris: Éditions du Seuil 1972, S. 67–273).

    Google Scholar 

  • Grabes, Herbert: »Literary History and Cultural History: Relations and Difference.« In: Ders. (Hrsg.): Literary History/Cultural History: Forcefields and Tensions. REAL 17 (2001), S. 134.

    Google Scholar 

  • Lanser, Susan Sniader: Fictions of Authority: Women Writers and Narrative Voice. Ithaca, NY: Cornell UP 1992.

    Google Scholar 

  • Stanzel, Franz K.: Theorie des Erzählens. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 61995 [1979].

    Google Scholar 

  • Aust, Hugo: Der historische Roman. Stuttgart/Weimar: Metzler 1994.

    Google Scholar 

  • Demetz, Peter: Formen des Realismus. Theodor Fontane. München: Hanser 1964.

    Google Scholar 

  • Eggert, Hartmut, Ulrich Profitlich & Klaus R. Scherpe (Hrsg.): Geschichte als Literatur. Formen und Grenzen der Repräsentation von Vergangenheit. Stuttgart: Metzler 1990.

    Google Scholar 

  • Fulda, Daniel & Silvia Serena Tschopp (Hrsg.): Literatur und Geschichte: Ein Kompendium zu ihrem Verhältnis von der Aufklärung bis zur Gegenwart. Berlin/New York: de Gruyter 2002.

    Google Scholar 

  • Müller, Harro: Geschichte zwischen Kairos und Katastrophe. Historische Romane im 20. Jahrhundert. Frankfurt a.M.: Athenäum 1988.

    Google Scholar 

  • Nünning, Ansgar: Von historischer Fiktion zu historiographischer Metafiktion. 2 Bde. Trier: WVT 1995.

    Google Scholar 

  • Schabert, Ina: Der historische Roman in England und Amerika. Darmstadt: WBG 1981.

    Google Scholar 

  • Sottong, Hermann J.: Transformation und Reaktion. Historisches Erzählen von der Goethezeit zum Realismus. München 1992.

    Google Scholar 

  • Wodianka, Stephanie: »Mythos und Erinnerung. Mythentheoretische Modelle und ihre gedächtnistheoretischen Implikationen.« In: Günter Oesterle (Hrsg.): Erinnerungskulturen interdisziplinär. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2005 (im Druck).

    Google Scholar 

  • Remarque, Erich Maria: Im Westen Nichts Neues. Köln: Kiepenheuer & Witsch 1998 [1929].

    Google Scholar 

  • Ashcroft, Bill, Gareth Griffiths & Helen Tiffin: The Empire Writes Back: Theory and Practice in Post-Colonial Literatures. London: Routledge 1989.

    Book  Google Scholar 

  • Assmann, Aleida & Heidrun Friese: »Einleitung.« In: Diess. (Hrsg.): Identitäten. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 11–23 (= Erinnerung, Geschichte, Identität 3).

    Google Scholar 

  • Bannasch, Bettina & Christiane Holm (Hrsg.): Erinnern und Erzählen: Der spanische Bürgerkrieg in der deutsch-und spanischsprachigen Literatur. Tübingen: Narr 2005 (im Druck).

    Google Scholar 

  • Basseler, Michael: »›Rendering African American Memory.‹ Die Inszenierung von Erinnerung und kollektivem Gedächtnis in Toni Morrisons Beloved und Alice Walkers By the Light of my Father’s Smile.« In: Astrid Erll, Marion Gymnich & Ansgar Nünning (Hrsg.): Literatur — Erinnerung — Identität. Theoriekonzeptionen und Fallstudien. Trier: WVT 2003, S. 159–176.

    Google Scholar 

  • Birk, Hanne: »Kulturspezifische Inszenierungen kollektiver Gedächtnismedien in autochthonen Literaturen Kanadas: Alootook Ipellies Arctic Dreams and Nightmares und Ruby Slipperjacks Weesquachak and the Lost Ones.« In: Astrid Erll & Ansgar Nünning unter Mitarbeit von Hanne Birk, Birgit Neumann und Patrick Schmidt (Hrsg.): Medien des kollektiven Gedächtnisses. Konstruktivität, Historizität, Kulturspezifität. Berlin: Walter de Gruyter 2004, S. 217–234 (= Media and Cultural Memory/Medien und kulturelle Erinnerung 1).

    Google Scholar 

  • Erichsen, Ulrike. 2001. Geschichtsverarbeitung als kulturelle Selbstreflexion. Eine Untersuchung ausgewählter postkolonialer Gegenwartsromane der anglophonen Karibik. Trier: WVT.

    Google Scholar 

  • Fabre, Geneviève & Robert O’Meally (Hrsg.): History and Memory in African-American Culture. New York/Oxford: Oxford UP 1994.

    Google Scholar 

  • Fludernik, Monika: »›When the Self is an Others Vergleichende erzähltheoretische und postkoloniale Überlegungen zur Identitäts(de)konstruktion in der (exil)indischen Gegenwartsliteratur.« In: Anglia 117,1 (1999), S. 71–96.

    Google Scholar 

  • Neumann, Birgit: »Literarische Inszenierungen und Interventionen: Mediale Erinnerungskonkurrenz in Guy Vanderhaeghes The Englishman’s Boy und Michael Ondaatjes Running in the Family.« In: Astrid Erll & Ansgar Nünning unter Mitarbeit von Hanne Birk, Birgit Neumann und Patrick Schmidt (Hrsg.): Medien des kollektiven Gedächtnisses. Konstruktivität, Historizität, Kulturspezifität. Berlin: Walter de Gruyter 2004, S. 195–215 (= Media and Cultural Memory/Medien und kulturelle Erinnerung 1).

    Google Scholar 

  • Nünning, Vera & Ansgar Nünning (Hrsg): Multiperspektivisches Erzählen: Zur Theorie und Geschichte der Perspektivenstruktur im englischen Roman des 18. bis 20. Jahrhunderts. Trier: WVT 2000.

    Google Scholar 

  • Straub, Jürgen: »Personale und kollektive Identität: Zur Analyse eines theoretischen Begriffs.« In: Aleida Assmann & Heidrun Friese (Hrsg.): Identitäten. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1998 (=Erinnerung, Geschichte, Identität 3), S. 73–104.

    Google Scholar 

  • Surkamp, Carola: Die Perspektivenstruktur narrativer Texte: Zu ihrer Theorie und Geschichte im englischen Roman zwischen Viktorianismus und Moderne. Trier: WVT 2003.

    Google Scholar 

  • Klüger, Ruth: weiter leben. Eine Jugend. Göttingen: Wallstein 1992.

    Google Scholar 

  • Barnes, Julian: A History of the World in 10 1/2 Chapters. London: Picador 1990 [1989] (dt.: Eine Geschichte der Welt in 10 1/2 Kapiteln. Zürich: Haffmanns 1990).

    Google Scholar 

  • Grass, Günter: Im Krebsgang. Eine Novelle. Göttingen: Steidl 2002.

    Google Scholar 

  • Bachtin, Michail M.: Die Ästhetik des Wortes. Hrsg. v. Rainer Grübel. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1979.

    Google Scholar 

  • Geppert, Hans Vilmar: Der ›andere‹ historische Roman. Theorie und Strukturen einer diskontinuierlichen Gattung. Tübingen: Niemeyer 1976.

    Google Scholar 

  • Henke, Christoph: Vergangenheitsobsessionen. Geschichte und Gedächtnis im Erzähiwerk von Julian Barnes. Trier: WVT 2001.

    Google Scholar 

  • Iser, Wolfgang: Das Fiktive und das Imaginäre. Perspektiven literarischer Anthropologie. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1991.

    Google Scholar 

  • Nünning, Ansgar, Carola Surkamp & Bruno Zerweck (Hrsg.): Unreliable Narration: Studien zur Theorie und Praxis unglaubwürdigen Erzählens in der englischsprachigen Erzählliteratur. Trier: WVT 1998.

    Google Scholar 

  • Nünning, Ansgar: Von historischer Fiktion zu historiographischer Metafiktion. 2 Bde. Trier: WVT 1995.

    Google Scholar 

  • Böhme, Hartmut & Klaus R. Scherpe (Hrsg.): Literatur und Kulturwissenschaften. Positionen, Theorien, Modelle. Reinbek bei Hamburg: Fischer 1996.

    Google Scholar 

  • Erll, Astrid & Simone Roggendorf: »Kulturgeschichtliche Narratologie. Die Historisierung und Kontextualisierung kultureller Narrative.« In: Vera Nünning & Ansgar Nünning (Hrsg.): Neue Ansätze in der Erztihltheorie. Trier: WVT 2002, S. 73–114.

    Google Scholar 

  • Erll, Astrid: »Erinnerungshistorische Literaturwissenschaft: Was heißt… und zu welchem Ende…?« In: Nünning/Sommer 2004, S. 115–128.

    Google Scholar 

  • Nünning, Ansgar: »Semantisierung literarischer Formen.« In: Ders. (Hrsg.): Metzler Lexikon Literatur-und Kulturtheorie. Ansätze — Personen — Grundbegriffe. Stuttgart: Metzler 32004 [1998], S. 603f.

    Google Scholar 

  • Nünning, Ansgar & Roy Sommer (Hrsg.): Literaturwissenschaftliche Kulturwissenschaft. Positionen — Projekte — Perspektiven. Tübingen: Narr 2004.

    Google Scholar 

  • Sternberg, Meir: »Proteus in Quotation Land: Mimesis and the Forms of Reported Discourse.« In: Poetics Today 3,2 (1982), S. 107–156.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2005 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Erll, A. (2005). Erzähltheoretische Kategorien: Die Rhetorik des kollektiven Gedächtnisses. In: Kollektives Gedächtnis und Erinnerungskulturen. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05007-6_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05007-6_7

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01893-9

  • Online ISBN: 978-3-476-05007-6

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics