Skip to main content

Zusammenfassung

Bisweilen ist es ein Indiz für die allgemeine Bedeutung eines theoretischen Begriffs, dass er umstritten ist. Für den sozial- und kulturwissenschaftlichen Diskurs über Identität gilt dieser Zusammenhang zweifellos. »Identität« ist in zahlreichen Disziplinen, von der Psychologie und Pädagogik über die Soziologie, Ethnologie, Sozial- und Kulturanthropologie, die Geschichts- und Literaturwissenschaft bis hin zur Philosophie, und darüber hinaus in vielen trans- und interdisziplinären Debatten ein wissenschaftlicher Grundbegriff, und zwar seit Jahrzehnten.2 So unbestritten diese Diagnose ist, so kontrovers ist der Begriff selbst. Während ihn die einen für einen unverzichtbaren Bestandteil des theoretischen Vokabulars halten,3 empfinden ihn die anderen als Ärgernis und empfehlen seine Abschaffung.4 Jedenfalls in den Wissenschaften stifte ein derartig vieldeutiger Ausdruck, so die Kritiker, mehr Verwirrung, als er nutze.

»Es wird unsere durchgängige These sein, daß die im Sinne des ipse verstandene Identität keinerlei Behauptung eines angeblich unwandelbaren Kerns der Persönlichkeit impliziert.«

(Paul Ricœur)1

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Angehrn, Emil (1985), Geschichte und Identität, Berlin/New York: de Gruyter.

    Book  Google Scholar 

  • Ashmore, Richard D./Jussim, Lee (Hg.) (1997), Self and Identity. Fundamental Issues, New York/Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Assmann, Aleida (Hg.) (1998), Identitäten, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Assmann, Aleida/Friese, Heidrun (Hg.) (1998 a), Identitäten, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Assmann, Aleida/Friese, Heidrun (1998 b), »Einleitung«, in: Assmann, Aleida/Friese, Heidrun (Hg.), Identitäten, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Assmann, Jan (1992), Das kulturelle Gedächtnis. Schrift, Erinnerung und politische Identität in frühen Hochkulturen, München: C. H.Beck.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich (1983), »Jenseits von Klasse und Stand? Soziale Ungleichheit, gesellschaftliche Individualisierungsprozesse und die Entstehung neuer sozialer Formationen und Identitäten«, in: Kreckel, Reinhard (Hg.), Soziale Ungleichheiten. Soziale Welt, Sonderheft 2, S. 35–74.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich (1986), Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne, Frankfurt/M. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Böhme, Gernot (1996), »Selbstsein und derselbe sein. Über ethische und sozialtheoretische Voraussetzungen von Identität«, in: Barkhaus, Annette/Mayer, Matthias/Roughley, Neil/Thürnau, Donatus (Hg.), Identität, Leiblichkeit und Normativität. Neue Horizonte anthropologischen Denkens, Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 370–379.

    Google Scholar 

  • Boxnsack, Ralf (1990), Rekonstruktive Sozialforschung. Eine Einführung, Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Boesch, Ernst E. (1991), Symbolic Action Theory and Cultural Psychology, Berlin/Heidelberg/New York: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Britton, Bruce K./Pellegrini, Anthony D. (Hg.) (1990), Narrative Thought and Narrative Language, Hillsdale/NJ: Erlbaum, S. 99–111.

    Google Scholar 

  • Bruner, Jerome (1986), »Two Modes of Thought«, in: Bruner, Jerome, Actual Minds, Possible Worlds, Cambridge/MA/London: Harvard University Press, S. 11–43.

    Google Scholar 

  • Bruner, Jerome S. (1990), Acts of Meaning, Cambridge/Mass./London: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith (1991), Das Unbehagen der Geschlechter, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Calhoun, Craig (1994), Social Theory and the Politics of Identity, Oxford/UK/Cambridge/Mass.: Blackwell.

    Google Scholar 

  • Castel, Robert (2000), »Die Fallstricke des Exldusionsbegriffs«, in: Mittelweg 36, 3, S. 11–25.

    Google Scholar 

  • Cerutti, Furio (Hg.) (1996), Identitd e politica, Rom-Bari: Later Za.

    Google Scholar 

  • Deppermann, Arnulf/Lucius-Hoene, Gabriele (2002), Rekonstruktion narrativer Identität: Ein Arbeitsbuch zur Analyse narrativer Interviews, Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Erikson, Erik H. (1973), »Das Problem der Ich-Identität«, in: Erikson, Erik H., Identität und Lebenszyklus, Frankfurt/M.: Suhrkamp (Original 1959), S. 123–224.

    Google Scholar 

  • Erikson, Erik H. (1988), Der vollständige Lebenszyklus, Frankfurt/M.: Suhrkamp (Original 1982).

    Google Scholar 

  • Frank, Manfred (1986), Die Unhintergehbarkeit von Individualität, Reflexionen über Subjekt, Person und Individuum aus Anlaß ihrer ›postmodernen‹ Toterklärung, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Freeman, Mark (1983), Rewriting the Self. History, Memory, Narrative, London/New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Frey, Hans Peter/Hausser, Karl (1987), »Entwicklungslinien sozialwissenschaftlicher Identitätsforschung«, in: Frey, Hans Peter/Haußer, Karl (Hg.), Identität. Entwicklungen psychologischer und soziologischer Forschung, Stuttgart: Enke, S. 3–26.

    Google Scholar 

  • Gergen, Kenneth (1990), »Die Konstruktion des Selbst im Zeitalter der Postmoderne«, in: Psychologische Rundschau, 41, S. 191–199.

    Google Scholar 

  • Gergen, Kenneth J. (1991), The Saturated Self. Dilemmas of Identity in Contemporary Life, New York: Basic Books (dt.: Das übersättigte Selbst. Identitätsprobleme im heutigen Leben. Heidelberg: Auer.).

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony (1991), Modernity and Self-Identity. Self and Society in the Late Modern Age, Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Gugutzer, Robert (2002), Leib, Körper und Identität. Eine phänomenologisch-soziologische Untersuchung zur personalen Identität, Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1976 a), »Moralentwicklung und Ichidentität«, in: Habermas, Jürgen, Zur Rekonstruktion des Historischen Materialismus, Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 63–71.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1976 b), »Können komplexe Gesellschaften eine vernünftige Identität ausbilden?«, in: Habermas, Jürgen, Zur Rekonstruktion des Historischen Materialismus, Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 92–126.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1988), »Individuierung durch Vergesellschaftung. Zu G. H. Meads Theorie der Subjektivität«, in: Habermas, Jürgen, Nachmetaphysisches Denken. Philosophische Aufsätze, Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 187–241.

    Google Scholar 

  • Habermas, Tilman (1996), Geliebte Objekte. Symbole und Instrumente der Identitätsbildung, Berlin/New York: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Hampe, Michael (2002), »Historische Einheit und semiotische Autonomie. Anthropologische Implikationen der Metaphysik von Charles Sanders Peirce«, in: Köpping, Klaus-Peter/Welker, Michael/Wiehl, Reiner (Hg.), Die autonome PersonPeine europäische Erfindung?, München: Fink, S. 163–176.

    Google Scholar 

  • Helsper, Werner (1997), »Das ›postmoderne Selbst‹ — ein neuer Subjekt- und Jugend-Mythos? Reflexionen anhand religiöser jugendlicher Orientierungen«, in: Keupp, Heiner/Höfer, Renate (Hg.), Identitätsarbeit heute. Klassische und aktuelle Perspektiven der Identitätsforschung, Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 11–39.

    Google Scholar 

  • Henrich, Dieter (1979), »Identität»»Begriffe, Probleme, Grenzen«, in: Marquard, Odo/Stierle, Karl-Heinz (Hg.), Identität, München: Fink, S. 133–186.

    Google Scholar 

  • Henry, Barbara (2000), Mito e identitd. Contesti di tolleranza, Pisa: Edizione ETS.

    Google Scholar 

  • Hillmann, Felicitas (2000), »Eine überfällige Diskussion«, in: Mittelweg 36, 5, S. 5–8.

    Google Scholar 

  • Honneth, Axel (1993), »Dezentrierte Autonomie. Moralphilosophische Konsequenzen aus der modernen Subjektkritik«, in: Menke, Christoph/Seel, Martin (Hg.), Zur Verteidigung der Vernunft gegen ihre Liebhaber und Verächter, Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 149–163.

    Google Scholar 

  • Joas, Hans (1980), Praktische Intersubjektivität. Die Entwicklung des Werks von G. H. Mead, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Jows, Hans (1983), »Einleitung«, in: Mead, George Herbert, Gesammelte Aufsätze, Bd. 1, hg. von Joas, Hans, Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 7–18.

    Google Scholar 

  • Joas, Hans (1992), Die Kreativität des Handelns, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Jows, Hans (1996), »Kreativität und Autonomie. Die soziologische Identitätskonzeption und ihre postmoderne Herausforderung«, in: Barkhaus, Annette/Mayer, Matthias/Roughley, Neil/Thürnau, Donatus (Hg.), Identität, Leiblichkeit und Normativität. Neue Horizonte anthropologischen Denkens, Frank-302 Identität/Straubfurt/M.: Suhrkamp, S. 357–369.

    Google Scholar 

  • Joas, Hans (1997), Die Entstehung der Werte, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kamper, Dietmar (1980), »Die Auflösung der Ich-Identität«, in: Kittler, Friedrich A. (Hg.), Austreibung des Geistes aus den Geisteswissenschaften, München: UTB, S. 79–86.

    Google Scholar 

  • Keupp, Heiner (1988), »Auf der Suche nach der verlorenen Identität«, in: Keupp, Heiner, Riskante Chancen. Das Subjekt zwischen Psychokultur und Selbstorganisation, Heidelberg: Asanger, S. 131–151.

    Google Scholar 

  • Keupp, Heiner (1996), »Bedrohte und befreite Identitäten in der Risikogesellschaft«, in: Barkhaus, Annette/Mayer, Matthias/Roughley, Neil/Thürnau, Donatus (Hg.), Identität, Leiblichkeit und Normativität. Neue Horizonte anthropologischen Denkens, Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 380–403.

    Google Scholar 

  • Keupp, Heiner (1997), »Diskursarena Identität: Lernprozesse in der Identitätsforschung«, In: Keupp, Heiner/Höfer, Renate (Hg.), Identitätsarbeit heute. Klassische und aktuelle Perspektiven der Identitätsforschung, Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 11–39.

    Google Scholar 

  • Keupp, Heiner/Höfer, Renate (Hg.) (1997), Identitätsarbeit heute. Klassische und aktuelle Perspektiven der Identitätsforschung, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Köpping, Klaus-Peter/Welker, Michael/Wiehl, Reiner (Hg.) (2002), Die autonome Person — eine europäische Erfindung?, München: Fink.

    Google Scholar 

  • Kostelanetz, Richard (1986), Autobiographien New York-Berlin, Berlin: Merve (Original 1981).

    Google Scholar 

  • Laing, Ronald D. (1972), Das geteilte Selbst. Eine existentielle Studie über geistige Gesundheit und Wahnsinn, Köln: Kiepenheuer und Witsch (Original 1960).

    Google Scholar 

  • Lash, Scott/Friedman, Jonathan (Hg.) (1992), Modernity and Identity, Oxford/UK/Cambridge/Mass.: Blackwell.

    Google Scholar 

  • Leitner, Hartman (1990), »Die temporale Logik der Autobiographie«, in: Sparn, Walter (Hg.), Wer schreibt meine Lebensgeschichte. Biographie, Autobiographie, Hagiographie und ihre Entstehungszusammenhänge, Gütersloh: Mohn, S. 315–359.

    Google Scholar 

  • De Levita, David J. (1971), Der Begriff der Identität, Frankfurt/M.: Suhrkamp (Orig. 1965).

    Google Scholar 

  • Liebsch, Burkhard (Hg.) (1999), Hermeneutik des Selbst — Im Zeichen des Anderen. Zur Philosophie Paul Ricœurs, Freiburg/München: Alber.

    Google Scholar 

  • Liebsch, Burkhard (2002), »Identitätsfragen in Zeiten des Verrats«, in: Straub, Jürgen/Renn, Joachim (Hg.), Transitorische Identität. Der Prozesscharakter des modernen Selbst, Frankfurt/M.: Campus, S. 132–158.

    Google Scholar 

  • Lorenzer, Alfred (Hg.) (19882), Kultur-Analysen. Psychoanalytische Studien zur Kultur, Frankfurt/M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Marcia, James E. (1989), »Identity diffusion differentiated«, in: Luszcz, Mary A./Nettelbeck, Ted (Hg.), Psychological development across the life-span, North-Holland: Elsevier, S. 289–295.

    Google Scholar 

  • Marcia, James E./Waterman, Alan S./Matteson, David R./Archer, Sally/Orlofsky, Jacob L. (1993), Ego Identity. A Handbook for Psychosocial Research, New York: Springer.

    Google Scholar 

  • Mgadams, Dan P. (1993), The stories we live by: Personal myths and the making of the self, New York: William Morrow and Company.

    Google Scholar 

  • Meuter, Norbert (1995), Narrative Identität. Das Problem der personalen Identität im Anschluß an Ernst Tugendhat, Niklas Luhmann und Paul Ricœur, Stuttgart: Mu.P-Verlag für Wissenschaft und Forschung.

    Google Scholar 

  • Meyer-Drawe, Kate (1990), Illusionen von Autonomie. Diesseits von Ohnmacht und Allmacht des Ich, München: Kirchheim.

    Google Scholar 

  • Nassehi, Armin (2000), »‹Exklusion’ als soziologischer oder sozialpolitischer Begriff?«, in: Mittelweg36, 5, S. 18–25.

    Google Scholar 

  • Niethammer, Lutz (2000), Kollektive Identität. Heimliche Quellen einer unheimlichen Konjunktur, Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Nunner-Winkler, Gertrud (2002), ‹›Identität und Moral?«, in: Straub, Jürgen/Renn, Joachim (Hg.), Transitorische Identität. Der Prozesscharakter des modernen Selbst, Frankfurt/M./New York: Campus, S. 56–84.

    Google Scholar 

  • Parfit, Derek (1986), Reasons and persons, Oxford: Oxford University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Passerini, Luisa (1998), »Dalle ironie dell’identità alle identità dell’ironia‹, in: Passerini, Luisa (Hg.), Identitd culturale europea. Idee, sentimenti, relazioni, Florenz: Nuova Italia, S. 1–25.

    Google Scholar 

  • Polkinghorne, Donald (1988), Narrative Knowing and the Human Sciences, Albany: State University of New York Press.

    Google Scholar 

  • Polkinghorne, Donald (1998), »Narrative Psychologie und Geschichtsbewußtsein. Beziehungen und Perspektiven«, in: Straub, Jürgen (Hg.), Erzählung, Identität und Geschichtsbewußtsein. Die psychologische Konstruktion von Zeit und Geschichte, Frankfurt/Main: Suhrkamp, S. 12–45.

    Google Scholar 

  • Quante, Michael (1995), »Die Identität der Person: Facetten eines Problems« in: Philosophische Rundschau, 42, S. 35–59.

    Google Scholar 

  • Quante, Michael (Hg.) (1999), Personale Identität, Paderborn: Schöningh/UTB.

    Google Scholar 

  • Quante, Michael (2002), »Personale Autonomie und biographische Identität«, in: Straub, Jürgen/Renn, Joachim (Hg.), Transitorische Identität. Der Prozesscharakter des modernen Selbst, Frankfurt/M.: Campus, S. 32–55.

    Google Scholar 

  • Renn, Joachim (2002), »Selbstbehauptung. Varianten der Identität von Personen im Zeichen funktionaler Differenzierung«, in: Straub, Jürgen/Renn, Joachim (Hg.), Transitorische Identität. Der Prozesscharakter des modernen Selbst, Frankfurt/M.: Campus, S. 238–266.

    Google Scholar 

  • Renn, Joachim und Straub, Jürgen (2002), »Transitorische Identität. Der Prozesscharakter des modernen Selbst«, in: Straub, Jürgen/Renn, Joachim (Hg.), Transitorische Identität. Der Prozesscharakter des modernen Selbst, Frankfurt/M.: Campus, S. 10–31.

    Google Scholar 

  • Renn, Joachim/Renn, Jürgen/Shimada, Shingo (Hg.) (2002), Obersetzung als Medium des Kulturverstehens und sozialer Integration, Frankfurt/M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Ricken, Norbert (2002), »Identitätsspiele und die Intransparenz der Macht«, in: Straub, Jürgen/Renn, Joachim (Hg.), Transitorische Identität. Der Prozesscharakter des modernen Selbst, Frankfurt/M.: Campus, S. 318–359.

    Google Scholar 

  • Ricœur, Paul (1985), Zufall und Vernunft in der Geschichte, Tübingen: Rive Gauche.

    Google Scholar 

  • Ricœur, Paul (1996), Das Selbst als ein Anderer, München: Fink (Original 1990).

    Google Scholar 

  • Rosa, Hartmut (1998), Identität und kulturelle Praxis. Politische Philosophie nach Charles Taylor, Frankfurt/M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Rorty, Richard (1988), »Freud und die moralische Reflexion», in: Rorty, Richard, Solidarität oder Objektivität? Drei philosophische Essays, Stuttgart: Reclam, S. 38–81 (Original 1986).

    Google Scholar 

  • Rudolph, Enno (1991), Odyssee des Individuums. Zur Geschichte eines vergessenen Problems, Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Rüsen, Jörn/Fröhlich, Klaus/Horstkötter, Hubert/Schmidt, Hans-Günther (1988), »Untersuchungen zum Geschichtsbewußtsein von Abiturienten im Ruhrgebiet«, in: von Sorties, Bodo/Pandel, Hans-Jürgen/Rüsen, Jörn (Hg.), Geschichtsbewußtsein empirisch, Pfaffenweiler: Centaurus-Verlagsgesellschaft, S. 221–344.

    Google Scholar 

  • Sarbin, Theodore R. (Hg.) (1986), Narrative Psychology. The Storied Nature of Human Conduct, New York/Westport/Connecticut/London: Praeger.

    Google Scholar 

  • Schmid, Wilhelm (1996), »Der Versuch, die Identität des Subjekts nicht zu denken«, in: Barkhaus, Annette/Mayer, Matthias/Roughley, Neil/Thürnau, Donatus (Hg.), Identität, Leiblichkeit und Normativität. Neue Horizonte anthropologischen Denkens, Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 370–379.

    Google Scholar 

  • Seel, Martin (1998), »Philosophie nach der Postmoderne«, in: Bohrer, Karl-Heinz/Scheel, Kurt (Hg.), Postmoderne. Eine Bilanz, Sonderheft Merkur, 52, 5.890–897.

    Google Scholar 

  • Sennett, Richard (2000), Der flexible Mensch. Die Kultur des neuen Kapitalismus, Berlin: Berlin-Verlag (Original 1998).

    Google Scholar 

  • Shotter, John/Gergen, Kenneth (Hg.) (1989), Texts of Identity, London/Newbury Park/New Delhi: Sage.

    Google Scholar 

  • Straub, Jürgen (1991), »Identitätstheorie im Übergang? Über Identitätsforschung, den Begriff der Identität und die zunehmende Beachtung des Nicht-Identischen in subjekttheoretischen Diskursen«, in: Sozialwissenschaftliche Literatur Rundschau, 14, S. 49–71.

    Google Scholar 

  • Straub, Jürgen (1996), »Identität und Sinnbildung. Ein Beitrag aus der Sicht einer handlungs- und erzähltheoretischen Sozialpsychologie«, in: Jahresbericht 94/95 des Zentrums für interdisziplinäre Forschung der Universität Bielefeld, Bielefeld, S. 42–90.

    Google Scholar 

  • Straub, Jürgen (Hg.) (1998 a), Erzählung, Identität und historisches Bewußtsein. Die psychologische Konstruktion von Zeit und Geschichte, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Straub, Jürgen (1998 b), »Geschichten erzählen, Geschichte bilden. Grundzüge einer narrativen Psychologie historischer Sinnbildung«, in: Straub, Jürgen (Hg.), Erzählung, Identität und historisches Bewußtsein. Die psychologische Konstruktion von Zeit und Geschichte, Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 81–169

    Google Scholar 

  • Straub, Jürgen (1998 C), »Personale und kollektive Identität. Zur Analyse eines theoretischen Begriffs«, in: Assmann, Aleida/Friese, Heidrun (Hg.), Identitäten, Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 73–104.

    Google Scholar 

  • Straub, Jürgen (1999), Handlung, Interpretation, Kritik. Grundzüge einer textwissenschaftlichen Handlungs-und Kulturpsychologie, Berlin/New York: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Straub, Jürgen (2000 a), »Identitätstheorie, Identitätsforschung und die postmoderne armchair psychology«, in: Zeitschrift für Qualitative Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung, 1, 1, S. 167–194.

    Google Scholar 

  • Straub, Jürgen (2000 b), »Identität als psychologisches Deutungskonzept«, in: Greve, Werner (Hg.), Psychologie des Selbst, Weinheim: Psychologie Verlags Union, S. 279–301.

    Google Scholar 

  • Straub, Jürgen (2002 a), »Personale Identität: anachronistisches Selbstverhältnis im Zeichen von Zwang und Gewalt?«, in: Straub, Jürgen/Renn, Joachim (Hg.), Transitorische Identität. Der Prozesscharakter des modernen Selbst, Frankfurt/M./New York: Campus, S. 85–113.

    Google Scholar 

  • Straub, Jürgen (2002 b), »Differenzierungen der psychologischen Handlungstheorie, Dezentrierungen des reflexiven, autonomen Subjekts«, in: Journal für Psychologie, 3, S. 351–379.

    Google Scholar 

  • Straub, Jürgen/Renn, Joachim (Hg.) (2002), Transitorische Identität. Der Prozesscharakter des modernen Selbst, Frankfurt/M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Tajfel, Henri (Hg.) (1978), Differentiation between social groups. Studies in the Social Psychology of Intergroup Relations, London/New York/San Francisco: Academic Press.

    Google Scholar 

  • Tajfel, Henri (Hg.) (1981), Human Groups and Social Categories. Studies in Social Psychology, Cambridge/New York/Melbourne: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Taylor, Charles (1989), Sources of the Self. The Making of the Modern Identity, Cambridge/Mass.: Harvard University Press (dt. Die Quellen des Selbst. Die Entstehung der neuzeitlichen Identität. Frankfurt/M.: Suhrkamp).

    Google Scholar 

  • Theunissen, Michael (1981), Selbstverwirklichung und Allgemeinheit. Zur Kritik des gegenwärtigen Bewusstseins, Berlin/New York: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Thoma, Dieter (1998), Erzähle Dich selbst! Lebensgeschichte als philosophisches Problem, München: C. H.Beck.

    Google Scholar 

  • Tugendhat, Ernst (1979), Selbstbewußtsein und Selbstbestimmung. Sprachanalytische Interpretationen, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Waldenfels, Bernhard (1998), Grenzen der Normalisierung. Studien zur Phänomenologie des Fremden 2, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Waldenfels, Bernhard (1999), Topographie des Fremden. Studien zur Phänomenologie des Fremden 1, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Wagner, Peter (1998), »Fest-Stellungen. Beobachtungen zur sozialwissenschaftlichen Diskussion über Identität«, in: Assmann, Aleida/Friese, Heidrun (Hg.), Identitäten, Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 44–72.

    Google Scholar 

  • Welsch, Wolfgang (1990), »Identität im Übergang. Philosophische Überlegungen zur aktuellen Affinität von Kunst, Psychiatrie und Gesellschaft«, in: Welsch, Wolfgang, Ästhetisches Denken, Stuttgart: Reclam, S. 168–200.

    Google Scholar 

  • Welsch, Wolfgang (1991), »Subjektsein heute. Überlegungen zur Transformation des Subjekts«, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 39, S. 347–365.

    Google Scholar 

  • Welsch, Wolfgang (1993), »ICH ist ein anderer«. Auf dem Weg zum pluralen Subjekt?«, in: Reigber, Dieter (Hg.), Frauen-Welten. Marketing in der postmodernen Gesellschaft — ein interdisziplinärer Forschungsansatz, Düsseldorf/Wien/New York/Moskau: ECON, S. 282–317.

    Google Scholar 

  • Willems, Herbert/Hahn, Alois (Hg.) (1999), Identität und Moderne, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W. (1977), Zu Subjekt und Objekt, in: Adorno, Theodor W., Kulturkritik und Gesellschaft II. Eingriffe — Stichworte — Anhang, hg. von Tiedemann, Rolf, Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 741–758.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W. (19802), Negative Dialektik, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Balibar, Etienne (1991), »Der Rassismus: auch noch ein Universalismus«, in: Bielefeld, Uli (Hg.), Das Eigene und das Fremde. Neuer Rassismus in der Alten Welt?, Hamburg: Junius.

    Google Scholar 

  • Bhabha, Homi K. (2000), Die Verortung der Kultur, übers. von Schiffmann, Michael/Freudl, Jürgen, Tü- bingen: Stauffenburg.

    Google Scholar 

  • Bernet, Rudolf (2002), »Das Subjekt ohne Eigenschaften«, in: Phänomenologische Forschun-gen, S.11–26.

    Google Scholar 

  • Boehm, Rudolf (1974), Die Kritik der Grundlagen unseres Zeitalters, Den Haag: Nijhoff.

    Book  Google Scholar 

  • BourDieu, Pierre (1987 [1980]), Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft, übers. von Seib, Günter, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1997), Méditations pascaliennes, Paris: Seuil.

    Google Scholar 

  • Canguilhem, Georges (1988 [1967, 1985]), Georges Canguilhem über Michel Foucault, Michel Foucault über Georges Canguilhem, übers. von Noll, Monika/Seitter, Walter, Tübingen: edition diskord.

    Google Scholar 

  • Elias, NorBert (199720), Über den Prozess der Zivilisation. Soziogeneti-sche und psychogenetische Untersuchungen. Erster Band: Wandlungen des Verhaltens in den weltlichen Oberschichten des Abendlandes. Zweiter Band: Wandlungen der Gesellschaft. Entwurf zu einer Theorie der Zivilisation, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fetz, Reto Luzius/Hagenbüchle, Roland/Schulz, Peter (Hg.) (1998), Geschichte und Vorgeschichte der modernen Subjektivität. Band 1 und 2, Berlin/New York: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Fichte, Johann Gottlieb (1798), Das System der Sittenlehre nach den Principien der Wissenschaftslehre, Jena/Leipzig: Gabler.

    Google Scholar 

  • Fichte, Johann Gottlieb (1955 [1808]), Reden an die deutsche Nation, Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1977 [19751), Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses, übers. von Seitter, Walter, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (19782 [1966]), Die Ordnung der Dinge. Eine Archäologie der Humanwissenschaften, übers. von Köppen, Ulrich, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1984), »Eine Ästhetik der Existenz. Gespräch mit Alessandro Fontana«, in: Von der Freundschaft. Michel Foucault im Gespräch, übers. von Karbe, Marianne/Seitter, Walter, Berlin: Merve, S. 133–141.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1987 a [1982, 1983]), »Vom klassischen Selbst zum modernen Subjekt«, in: Dreyfus, Hubert L./Rabinow, Paul, Michel Foucault. Jenseits von Strukturalismus und Hermeneutik, mit einem Nachwort von und einem Interview mit Michel Foucault, übers. von Rath, Claus/Raulff, Ulrich, Frankfurt/M.: Athenäum, S. 281–292.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1987 b [1986]), Michel Foucault vorgestellt von Maurice Blanchot, übers. von Wahlser, Barbara, Tübingen: edition diskord.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1993 [1988]), »Technologien des Selbst«, in: Martin, Luther H./Gutmann, Huck/Hutton, Patrick H. (Hg.), Technologien des Selbst, übers. von Bischoff, Michael, Frankfurt/M.: S. Fischer, S. 24–62.

    Google Scholar 

  • Gehring, Petra (1994), Innen des Außen -Außen des Innen. Foucault — Derrida — Lyotard, München: Fink.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1996), Die Einbeziehung des Anderen. Studien zur politischen Theorie, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hegel, Georg Wilhelm Friedrich (1973 [1807]), Phänomenologie des Geistes, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Heidegger, Martin (1979 [1925]), Prolegomena zur Geschichte des Zeitbegriffs, Gesamtausgabe. II. Abteilung: Vorlesungen 1923–1944, Band 20, hg. von Jaeger, Petra, Frankfurt/M.: Vittorio Klostermann.

    Google Scholar 

  • Henrich, Dieter (1967), Fichtes ursprüngliche Einsicht, Frankfurt/M.: Klostermann.

    Google Scholar 

  • Henrich, Dieter (1989), »Die Anfänge der Theorie des Subjekts (1789)«, in: Honneth, Axel/McCarthy, Thomas/Offe, Claus/Wellmer, Albrecht (Hg.), Zwischenbetrachtungen: im Prozess der Aufklärung. Jürgen Habermas zum 60. Geburtstag, Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 106–170.

    Google Scholar 

  • Herder, Johann Gottfried (1967 a [1784–1791]), »Ideen zu einer Geschichte der Menschheit«, in: Herder, Johann Gottfried, Sämtliche Werke, Band 13 und 14, hg. von Suphan, Bernhard, Hildesheim: Olms.

    Google Scholar 

  • Herder, Johann Gottfried (1967 b [1774]), »Auch eine Philosophie der Geschichte zur Bildung der Menschheit«, in: Herder, Johann Gottfried, Sämtliche Werke, Band 5, hg. von Suphan, Bernhard, Hildesheim: Olms.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Ernst Theodor Amadeus (1967), »Der Sandmann«, in: Hoffmann, Ernst Theodor Amadeus, Werke, 2. Band, neu durchgesehen und revidiert von Kraft, Herbert/Wacker, Manfred, Frankfurt/M.: Insel, S. 7–40.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, Max/Adorno Theodor W. (1971 [1947]), Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente, Frankfurt/M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel (19835), »Über die von der Königl. Akademie der Wissenschaften zu Berlin für das Jahr 1791 ausgesetzte Preisfrage: Welches sind die wirklichen Fortschritte, die die Metaphysik seit Leibnizens und Wolffs Zeiten in Deutschland gemacht hat?«, in: Kant, Immanuel, Werke in zehn Bänden, hg. von Weischedel, Wilhelm, Band 5, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, S. 583–676.

    Google Scholar 

  • Kittler, Friedrich (1988), »Das Subjekt als Beamter», in: Frank, Manfred/Raulet, Gérard/van Reijen, Willem (Hg.), Die Frage nach dem Subjekt, Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 401–420.

    Google Scholar 

  • Knigge, Adolph Freiherr von (2001 [1790]), Über den Umgang mit Menschen, hg. von Ueding, Gert, mit Illustrationen von Chodowiecki u. a., Frankfurt/M.: Insel.

    Google Scholar 

  • Kobusch, Theo (19972), Die Entdeckung der Person. Metaphysik der Freiheit und modernes Menschenbild, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Konersmann, Ralf (1991), Lebendige Spiegel. Die Metapher des Subjekts, Frankfurt/M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Köpping, Klaus-Peter/Welker, Michael/Wiehl, Reiner (Hg.) (2002), Die autonome Person — eine europäische Erfindung?, München: Fink.

    Google Scholar 

  • Koselleck, Reinhart (1995), Vergangene Zukunft. Zur Semantik geschichtlicher Zeiten, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kremer, Klaus (2001), »Plotin — Eine frühe Form von Subjektivitätsphilosophie«, in: Krieger, Gerhard/Ollig, Hans-Ludwig (Hg.), Fluchtpunkt Subjekt: Facetten und Chancen des Subjektgedankens, Paderborn/München/Wien/Zürich: Schöningh, S. 19–35.

    Google Scholar 

  • Lenz, Anita/Meretz, Stefan (1995), Neuronale Netze und Subjektivität. Lernen, Bedeutung und die Grenzen der Neuro-Informatik, Braunschweig/Wiesbaden: Vieweg.

    Book  Google Scholar 

  • Lyotard, Jean-François (1986), »Grundlagenkrise», in: Neue Hefte für Philosophie, 20, S. 1–33.

    Google Scholar 

  • Meyer-Drawe, Kate (1996), Menschen im Spiegel ihrer Maschinen, München: Fink.

    Google Scholar 

  • Meyer-Drawe, Kate (1997), »Die Philosophie des Johann Amos Comenius«, in: Comenius-Jahrbuch, Band 5, S. 11–30.

    Google Scholar 

  • Meyer-Drawe, Kate (20002), Illusionen von Autonomie. Diesseits von Ohnmacht und Allmacht des Ich, München: Kirchheim.

    Google Scholar 

  • Montaigne, Michel de (1999), Essais, Erste moderne Gesamtübersetzung von Hans Stilett, hg. von Enzensberger, Hans Magnus, Frankfurt/M.: Eichborn, S. 1580 ff.

    Google Scholar 

  • Musil, Robert (1981 [1930ff.]), Der Mann ohne Eigenschaften, hg. von Frisé, Adolf, Erstes und Zweites Buch, Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Nietzsche, Friedrich (1988a2), Also sprach Zarathustra. Kritische Studienausgabe, hg. von Colli, Giorgio/Montinari, Mazzino, Band 4, München: Deutscher Taschenbuch Verlag.

    Google Scholar 

  • Nietzsche, Friedrich (1988b2), Jenseits von Gut und Böse. Kritische Studienausgabe, hg. von Colli, Giorgio/Montinari, Mazzino, Band 5, München: Deutscher Taschenbuch Verlag.

    Google Scholar 

  • Pascal, Blaise (O.J.), Gedanken, Nach Der Endgültigen Ausgabe Übertragen Von Rüttenauer, Wolfgang. Einführung Von Guardini, Romano, Birsfelden/Basel: Schibli-Doppler.

    Google Scholar 

  • Plessner, Helmuth (1981 [1924]), Grenzen der Gemeinschaft. Eine Kritik des sozialen Radikalismus, in: Plessner, Helmuth, Gesammelte Schriften, Band V, hg. von Dux, Günter u. a., Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 7–133.

    Google Scholar 

  • Ricken, Norbert (1999), Subjektivität und Kontingenz. Markierungen im pädagogischen Diskurs, Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Rieger, Markus (1997), Ästhetik der Existenz? Eine Interpretation von Michel Foucaults Konzept der ›Technologien des Selbst» anhand der ›Essais‹ von Michel de Montaigne, Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Rieger-Ladich, Markus (2002), Mündigkeit als Pathosformel. Beobachtungen zur pädagogischen Semantik, Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Röhr, Henning (2000), Endlichkeit und Dezentrierung. Zur Anthropologie Ludwig Feuerbachs, Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Rustemeyer, Dirk (2001), Sinnformen. Konstellationen von Sinn, Subjekt, Zeit und Moral, Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Schiller, Friedrich (19602), »Deutsche Grösse«, in: Schiller, Friedrich, Sämtliche Werke, Band 1, hg. von Fricke, Gerhard/Göpfert, Herbert G. in Verbindung mit Stubenrauch, Herbert, München: Hanser, S. 473–478.

    Google Scholar 

  • Schirilla, Nausikaa (1996), Die Frau, das Andere der Vernunft? Frauenbilder in der arabisch-islamischen und europäischen Philosophie, Frankfurt/M.: IKO-Verlag für Inter-kulturelle Kommunikation.

    Google Scholar 

  • Schlegel, Frank (1997), »Subiectivität« bei Heidegger. Zu einem Schlüsselbegriff des seinsgeschichtlichen Denkens«, in: Archiv für Begriffsgeschichte, 40, S. 160–175.

    Google Scholar 

  • Singer, Wolf (2002), Der Beobachter im Gehirn. Essays zur Hirnforschung, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Waldenfels, Bernhard (1994), Antwortregister, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Waldenfels, Bernhard (2002), Bruchlinien der Erfahrung. Phänomenologie — Psychoanalyse — Phänomenotechnik, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Colloques Internationaux Du Centre National De La Recherche Scientifique No 544 (1973), La Notion de Personne en Afrique noire, Paris: L’Harmattan.

    Google Scholar 

  • Derrida, Jacques (1994), »Den Tod geben«, in: Haverkamp, Anselm (Hg.), Gewalt und Gerechtigkeit, Derrida — Benjamin, Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 331–445.

    Google Scholar 

  • Derrida, Jacques (1999), Préjugés. Vor dem Gesetz, Wien: Passagen-Verlag.

    Google Scholar 

  • Eickelpasch, Rolf (1996), »Bodenlose Vernunft. Zum utopischen Gehalt des Konzepts kommunikativer Rationalität bei Habermas«, in: Eickelpasch, Rolf/Nassehi, Armin (Hg.), Utopie und Moderne, Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 11–50.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1969), Wir alle spielen Theater. Die Selbstdarstellung im Alltag, München: Piper.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1973), Interaktionsrituale. Über Verhalten in direkter Kommunikation, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1996), Die Einbeziehung des Anderen. Studien zur politischen Theorie, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Honneth, Axel (2000), Das Andere der Gerechtigkeit. Aufsätze zur praktischen Philosophie, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kierkegaard, Sören (1992), Die Krankheit zum Tode, Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus Mohn.

    Google Scholar 

  • Krappmann, Lothar (1969), Soziologische Dimensionen der Identität, Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Mccarthy, Timothy (1993), »Multikultureller Universalismus: Variationen zu einigen Themen Kants«, in: Menke, Christoph/Seel, Martin (Hg.), Zur Verteidigung der Vernunft gegen ihre Liebhaber und Verächter, Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 26–45.

    Google Scholar 

  • Parin, Paul/Parin-Matthey, Goldy/Morgenthaler, Fritz (1993), Die Weißen denken zuviel, Hamburg: Europa Verlags-Anstalt.

    Google Scholar 

  • Schäfer, Alfred (1998), »Universalität und Differenz. Zur Ambivalenz modernen Selbst- und Fremdverständnisses«, in: Gogolin, Ingrid/Krüger-Potratz, Marianne/Meyer, Meinert A. (Hg.), Pluralität und Bildung, Opladen: Leske + Budrich, S. 115–126.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schäfer, Alfred (1999 a), Unsagbare Identität. Das Andere als Grenze in der Selbstthematisierung der Batemi, Berlin: Reimer.

    Google Scholar 

  • Schäfer, Alfred (1999 b), Unbestimmte Transzendenz. Bildungsethnologische Betrachtungen zum Anderen des Selbst, Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Schäfer, Alfred (2000), Vermittlung und Alterität. Zur Problematik von Sozialisationstheorien, Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Tugendhat, Ernst (1993), Vorlesungen über Ethik, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Visker, Rudi (1999), Truth and Singularity. Foucault into Phenomenology, Dordrecht/Boston/London: Kluwer.

    Book  Google Scholar 

  • Wimmer, Andreas (1996), »Kultur. Zur Reformulierung eines sozialanthropologischen Grundbegriffs«, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 48, S. 401–425.

    Google Scholar 

  • Wingert, Lutz (1993), Gemeinsinn und Moral. Grundzüge einer intersubjektivistischen Moralkonzeption, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter L./Luckmann, Thomas (1970), Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit, Frankfurt/M.: Fischer (engl. 1967).

    Google Scholar 

  • Breasted, James Henry (1950), Die Geburt des Gewissens. Die Entwicklung des menschlichen Verhaltens im kulturgeschichtlichen VerlaufAlt-Ägyptens, Zürich: Morgarten.

    Google Scholar 

  • Drehsen, Volkhard (1975), »Zum Interesse der sozialwissenschaftlichen Kritik an der Religion«, in: Dahm, Karl-Wilhelm/Drehsen, Volker/Kehrer, Günter, Das Jenseits der Gesellschaft, München: Claudius-Verlag, S. 281–327.

    Google Scholar 

  • Dumont, Louis (1983), Essais sur l’individualisme. Une perspective anthropologique sur l’idéologie moderne, Paris: Editions du Sueil.

    Google Scholar 

  • Gergen, Kenneth (1991), The Saturated Self. Dilemmas of Identity in Contemporary Life, New York: Basic Books.

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony (1991), Modernity and Self-Identity. Self and Society in the Late Modern Age, London: Polity.

    Google Scholar 

  • Giesen, Bernhard (1999), »Codes kollektiver Identität«, in: Gephart, Werner/Waldenfels, Hans (Hg.), Religion und Identität, Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 13–43.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1967), Stigma. Über Techniken der Bewältigung beschädigter Identität, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1981), Theorie des kommunikativen Handelns, 2 Bde., Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hahn, Alois (1982), »Zur Soziologie der Beichte und anderer Formen institutionalisierter Bekenntnisse: Selbstthematisierung und Zivilisationsprozess«, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 34, S. 407–434.

    Google Scholar 

  • Hahn, Alois (1987), »Identität und Selbstthematisierung«, in: Hahn, Alois/Kapp, Volker (Hg.), Selbstthematisierung und Selbstzeugnis: Bekenntnis und Geständnis, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hoheisel, Karl Robert (1999), »Identität in dialogischer Struktur und in monologischem Fundamentalismus», in: Gephart, Werner/Waldenfels, Hans (Hg.), Religion und Identität, Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 44–57.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert (1998), »Transzendenzerfahrung und symbolische Kommunikation. Die phänomenologisch orientierte Soziologie und die kommunikative Konstruktion der Religion«, in: Tyrell, Hartmann/Krech, Volkhard/Knoblauch, Hubert (Hg.), Religion als Kommunikation, Würzburg: Ergon, S. 147–186.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert/Krech, Volkhard/Wohlrabsahr, Monika (Hg.) (1999), Religiöse Konversion, Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert (2000), »Jeder sich selbst sein Gott in der Welt« — Subjektivierung, Spiritualität und der Markt der Religion, in: Hettlage, Robert/Vogt, Ludgera (Hg.), Identitäten in der modernen Welt, Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 201–216.

    Chapter  Google Scholar 

  • Krappmann, Lothar (1971), Soziologische Dimensionen der Identität, Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Lasch, Christopher (1978), The Culture of Narcissism, New York: Norton.

    Google Scholar 

  • Luckmann, Thomas (1979), »Persönliche Identität und Lebenslauf — Gesellschaftliche Voraussetzungen«, in: Klingenstein, Grete/Lutz, Heinrich/Stourzh, Gerald (Hg.), Wiener Beiträge zur Geschichte der Neuzeit, Bd. 6: Biographie und Geschichtswissenschaft, Wien: Verlag für Geschichte und Politik, S. 29–46.

    Google Scholar 

  • Luckmann, Thomas (1980), »Persönliche Identität als evolutionäres und historisches Problem«, in: Luckmann, Thomas (1983), Lebenswelt und Gesellschaft, Paderborn: Schöningh, S. 123–141.

    Google Scholar 

  • Luckmann, Thomas (1984), »Remarks on Personal Identity: Inner, Social, and Historical Time«, in: Jacobson-Widding, Anita (Hg), Identity: Personal and Socio-Cultural, Uppsala: Acta Universitatis Upsaliensis, S. 67–91.

    Google Scholar 

  • Luckmann, Thomas (1991), Die unsichtbare Religion, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luxmann, Niklas (1977), Die Funktion der Religion, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mead, George Herbert (1978), Geist, Identität und Gesellschaft aus der Sicht des Sozialbehaviorismus, Frankfurt/M.: Suhrkamp (engl. 1934).

    Google Scholar 

  • Meyer-Wilmes, Hedwig (1999), »Weibliche Identität aus der Sicht der feministischen Theologie«, in: Gephart, Werner/Waldenfels, Hans (Hg.), Religion und Identität, Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 58–71.

    Google Scholar 

  • Mol, Hans (1976), Identity and the Sacred. A sketch for a new social-scientific theory of religion, Oxford: Blackwell.

    Google Scholar 

  • Nunner-Winkler, Gertrud (1987), »Identitätskrise ohne Lösung«, in: Frey, Hans-Peter/Heußer, Karl (Hg.), Identität: Entwicklungen psychologischer und soziologischer Forschung, Stuttgart: Klett, S. 165–178.

    Google Scholar 

  • Oser, Fritz/Gmünder, Paul (2000), »Der Mensch — Stufen seiner religiösen Entwicklung«, in: Büttner, Gerhart et al (Hg.), Die religiöse Entwicklung des Menschen. Ein Grundkurs, Stuttgart: Calwer, S. 123–150.

    Google Scholar 

  • Reiser, Helmut (1972), Identität und religiöse Einstellung, Hamburg: Furche-Verlag.

    Google Scholar 

  • Ulmer, Bernd (1988), »Konversionserzählung als rekonstruktive Gattung. Erzählerische Mittel und Strategien bei der Rekonstruktion eines Bekehrungserlebnisses«, in: Zeitschrift für Soziologie, 17, S. 141–169.

    Google Scholar 

  • Wilke, Anette (2000), »Wie im Himmel so auf Erden? Religiöse Symbolik und Weiblichkeitskonstruktion«, in: Lukatis, Ingrid/Sommer, Regina/Wolf, Christof (Hg.), Religion und Geschlechterverhältnis, Opladen: Leske und Budrich, S. 19–36.

    Chapter  Google Scholar 

Einleitung

  • Leggewie, Claus (1989), Multikulti. Spielregeln für die Vielvölkerrepublik, Berlin: Rotbuch.

    Google Scholar 

  • Leggewie, Claus (1994), »Ethnizität, Nationalismus und multikulturelle Gesellschaft«, in: Berding, Helmut (Hg.), Nationales Bewußtsein und kollektive Identität, Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 46–65.

    Google Scholar 

  • Leggewie, Claus (2001), »Das Erasmus-Program. Gibt es eine transnationale Bürgergesellschaft?«, in: Leggewie, Claus/Münch, Richard (Hg.), Politik im 21. Jahrhundert, Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 458–479.

    Google Scholar 

  • Zeitschrift Citizenship Studies, London (1997ff.).

    Google Scholar 

Inklusion und Exldusion. Zur sozialen Konstruktion von Fremdheit

  • Coleman, James S. (1990), Foundations of Social Theory, Cambridge/Mass.: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Giesen, Bernhard (1991), Die Entdinglichung des Sozialen. Eine evolutionstheoretische Perspektive auf die Postmoderne, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1983), »The Interaction Order«, in: American Sociological Review, Bd. 48, S. 1–17.

    Google Scholar 

  • Hahn, Alois (1998), »‹Partizipative’ Identitäten. Ausgrenzung aus systemtheoretischer Sicht«, in: Eckert, Roland (Hg.), Wiederkehr des »Volksgeistes«? Ethnizität, Konflikt und politische Bewältigung, Opladen: Leske + Budrich, S. 143–182.

    Google Scholar 

  • Homans, George C. (1950), The Human Group, New York: Harcourt, Brace and World.

    Google Scholar 

  • König, René (1955), »Die Begriffe Gemeinschaft und Gesellschaft bei Ferdinand Tönnies«, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 7, S. 348–420.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1995), »Inklusion und Exklusion«, in: Luhmann, Niklas, Soziologische Aufklärung 6, Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 237–264.

    Google Scholar 

  • Mackert, Jürgen U.A. (Hg.) (2000), Citizenship. Soziologie der Staatsbürgerschaft, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Olson, Mancur Jr. (1965), The Logic of Collective Action, Cambridge/Mass.: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott/Platt, Gerald M. (1973), The American University, Cambridge/Mass.: Harvard University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Plessner, Helmuth (1980 [1924]), Grenzen der Gemeinschaft. Zur Kritik des sozialen Radikalismus, (Gesammelte Schriften, Bd. 5), Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schimank, Uwe (1996), Theorien gesellschaftlicher Differenzierung, Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Stichweh, Rudolf (1988), »Inldusion in Funktionssysteme der modernen Gesellschaft«, in: Mayntz, Renate u. a., Differenzierung und Verselbständigung. Zur Entwicklung gesellschaftlicher Teilsysteme, Frankfurt/M.: Campus, S. 261–293.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred (1944), »The Stranger: An Essay in Social Psychology«, in: American Journal of Sociology, 49, S. 499–507.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg (1992 [1908]), Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung, (Gesamtausgabe, Bd. 11), Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Tönnies, Ferdinand (1979 [1887]), Gemeinschaft und Gesellschaft. Grundbegriffe der reinen Soziologie, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1972 [1921]), »Offene und geschlossene Beziehungen«, in: Weber, Max, Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Soziologie, Tübingen: Paul Siebeck, S. 23–25.

    Google Scholar 

Ethnizität und Multikulturalismus

  • Anderson, Benedict (1983), Imagined Communities. Reflections on the Origin and Spread of Nationalism, London: Verso.

    Google Scholar 

  • Antweiler, Christoph (1998), »Ethnozentrismus im interkulturellen Umgang — Theorien und Befunde im Überblick«, in: Eckert, Roland (Hg.), Wiederkehr des »Volksgeistes«?. Ethnizität, Konflikt und politische Bewältigung, Opladen: Leske + Budrich, S. 19–82.

    Google Scholar 

  • Bhabha, Homi K. (2002), Die Verortung der Kultur, Tübingen: Stauffenburg.

    Google Scholar 

  • Eckert, Julia (1998), »Ethnizität, ethnische Konflikte und politische Ordnung — Theorien und Befunde im Überblick«, in: Eckert, Roland (Hg.), Wiederkehr des »Volksgeistes«? Ethnizität, Konflikt und politische Bewältigung, Opladen: Leske + Budrich, S. 271–312.

    Google Scholar 

  • Elwert, Georg (1989), »Nationalismus und Ethnizität. Über die Bildung von Wir-Gruppen«, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 41, S. 440–464.

    Google Scholar 

  • Forst, Rainer (Hg.) (2000), Toleranz. Philosophische Grundlagen und gesellschaftliche Praxis einer umstrittenen Tugend, Frankfurt/M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1996), Die Einbeziehung des Anderen. Studien zur politischen Theorie, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hahn, Alois (1994), »Die soziale Konstruktion des Fremden«, in: Sprondel, Wolfgang M. (Hg.), Die Objektivität der Ordnungen und ihre kommunikative Konstruktion, Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 140–163.

    Google Scholar 

  • Hannerz, Ulf (1992), Cultural Complexity, New York: Columbia University Press.

    Google Scholar 

  • Hannerz, Ulf (1996), Transnational Connections. Culture, people, places, London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Lutz (1991), »Das ›Volk‹. Zur ideologischen Struktur eines unvermeidbaren Begriffs«, in: Zeitschrift für Soziologie, 20, S. 191–208.

    Google Scholar 

  • Huntington, Samuel P. (1996), The Clash of Civilizations and the Remaking of World Order, New York: Simon & Schuster.

    Google Scholar 

  • Lepsius, Rainer M. (1986), »‹Ethnos’ und ›Demos‹. Zur Anwendung zweier Kategorien von Emerich Francis auf das nationale Selbstverständnis der Bundesrepublik und auf die europäische Einigung«, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 38, S. 751–759.

    Google Scholar 

  • Maalouf, Amin (2000), Les identités meurtrières, Paris: Grasset.

    Google Scholar 

  • Peters, Bernhard (1997), »‹Multikulturalismus’ und ›Differenz‹. Zu einigen Kategorien der Zeitdiagnose«, in: Münkler, Herfried (Hg.), Furcht und Faszination. Facetten der Fremdheit, Berlin: Akademie Verlag, 5. 223–253.

    Google Scholar 

  • Sandall, Roger (2002), The Culture Cult. Designer tribalism and other essays, Oxford: Westview Press.

    Google Scholar 

  • Stichweh, Rudolf (1997), »Der Fremde — Zur Soziologie der Indifferenz«, in: Münkler, Herfried (Hg.), Furcht und Faszination. Facetten der Fremdheit, Berlin: Akademie Verlag, S. 45–64.

    Google Scholar 

  • Streck, Bernhard (1987), »Art. Wir-Gruppe«, in: Streck, Bernhard, (Hg.), Wörterbuch der Ethnologie, Köln: Dumont, S. 255–258.

    Google Scholar 

  • Kymlicka, Will (1999), Multikulturalismus und Demokratie. Über Minderheiten in Staaten und Nationen, Hamburg: Rotbuch.

    Google Scholar 

  • Taylor, Charles U.A. (1993), Multikulturalismus und die Politik der Anerkennung, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Wagner, Bernd (Hg.) (2001), Kulturelle Globalisierung. Zwischen Weltkultur und kultureller Fragmentierung, Essen: Klartext.

    Google Scholar 

  • Walzer, Michael (1998), Über Toleranz. Von der Zivilisierung der Differenz, Berlin: Rotbuch.

    Google Scholar 

  • Wikan, Unni (2002): Generous Betrayal. Politics of Culture in the New Europe, Chicago/London: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

Staatsangehörigkeit und bürgerliche Beteiligung

  • Bommes, Michael (1994), »Migration und Ethnizität im nationalem Sozialstaat«, in: Zeitschrift für Soziologie, 23, S. 406–424.

    Google Scholar 

  • Bös, Mathias (1997), Migration als Problem offener Gesellschaften. Globalisierung und sozialer Wandel in Nordamerika und Westeuropa, Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Brubaker, Rogers (1992), Citizenship and Nationhood in France and Germany, Cambridge/Mass.: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Brubaker, Rogers (2000), »Staatsbürgerschaft als soziale Schließung«, in: Holz, Klaus (Hg.), Staatsbürgerschaft: Soziale Differenzierung und politische Inklusion, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 73–91.

    Google Scholar 

  • Canning, Kathleen (Hg.) (2002), Gender, Citizenship and Subjectivities, Oxford: Blackwell.

    Google Scholar 

  • Castles, Stephen (1999), Challenges to National Identity and Citizenship. A comparative study of immigration and society in Germany, France and Australia, Wollongong: University of Wollongong Press.

    Google Scholar 

  • Conrad, Christoph/Kocka, Jürgen W. (Hg.) (2001), Staatsbürgerschaft in Europa. Historische Erfahrungen und aktuelle Debatten, Hamburg: Körber.

    Google Scholar 

  • Fahrmeir, Andreas (2000), »Citizens and Aliens«. Foreigners and the Law in Britain and the German States 1789–1870, New York-Oxford: Berghahn.

    Google Scholar 

  • Gosewinkel, Dieter (2001), Einbürgern und ausschließen. Die Nationalisierung der Staatsangehörigkeit vom Deutschen Bund bis zur Bundesrepublik Deutschland, Göttingen: Vandenhoeck & Rupprecht.

    Google Scholar 

  • Holland, Catherine A. (2001), The Body Politic. Foundings, citizenship, and difference in the American political imagination, New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Holz, Klaus (Hg.) (2000), Staatsbürgerschaft: Soziale Differenzierung und politische Inklusion, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Isix, Engin F. (Hg.) (2002), Handbook of citizenship studies, London: Sage.

    Google Scholar 

  • Kerber, Linda K. (1997), »The Meanings of Citizenship«, in: The Journal of American History, 84, S. 833–854.

    Google Scholar 

  • Kirshner, Julius (Hg.) (2002), Privileges and Rights of Citizenship. Law and the juridical construction of civil society, Berkeley: Robbins.

    Google Scholar 

  • Levy, Daniel/Yfaat Weiss (Hg.) (2002), Challenging Ethnic Citizenship: German and Israeli perspectives on immigration, New York: Berghahn.

    Google Scholar 

  • Lister, Ruth (2002), Citizenship: Feminist Perspectives, Basingstoke: Palgrave.

    Google Scholar 

  • Marshall, Thomas H. (1949), Class, Citizenship, and Social Development, Chicago/London: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Martiniello, Marco (1996), Migration, Citizenship and Ethno-National Identities in the European Union, Aldershot: Avebury.

    Google Scholar 

  • Miller, David (2002), Citizenship and National Identity, Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Montanari, Ingalill (2000), Social Citizenship and Work in Welfare states: Comparative studies on convergence and on gender, Stockholm: Swedish Institute for Social Research.

    Google Scholar 

  • Nassehi, Armin/Schroer, Markus (2000), »Staatsbürgerschaft. Über das politische Dilemma eines nationalen Konzepts unter postnationalen Bedingungen«, in: Holz, Klaus (Hg.), Staatsbürgerschaft: Soziale Differenzierung und politische Inklusion, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 31–52.

    Google Scholar 

  • Nobles, Melissa (2002), Shades of Citizenship. Race and the census in modern politics, Stanford/Calif.: Stanford University Press.

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott (1967), »Full Citizenship for the Negro American?‹, in: Parsons, Talcott, Sociological Theory and Modern Society, Norwood/NJ: Ablex, S. 149–160.

    Google Scholar 

  • Riesenberg, Peter (2002), A History of Citizenship: Sparta to Washington, Malabar, Fla.: Krieger.

    Google Scholar 

  • Roellecke, Ines Sabine (1999), »Gerechte Einwanderungs-und Staatsangehörigkeitskriterien«. Ein dunkler Punkt der Gerechtigkeitstheorien, Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Shafir, Gershon/Peled, Yoav (2002), Being Israeli. The dynamics of multiple citizenship, Cambridge: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Siehr, Angelika (2001), Die Deutschenrechte des Grundgesetzes. Bürgerrechte im Spannungsfeld von Menschenrechtsidee und Staatsmitgliedschaft, Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Soysal, Yasemin Nuhoglu (1997), Limits of Citizenship. Migrants and postnational membership in Europe, Chicago: Univ. of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Torpey, John (2002), The Invention of the Passport. Surveillance, citizenship and the state, Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Turner, Bryan S./Hamilton, Peter (Hg.) (1994), Citizenship. Critical Concepts, 2 Bde. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Weil, Patrick (2001), »Zugang zur Staatsbürgerschaft. Ein Vergleich von 25 Staatsangehörigkeitsgesetzen«, in: Conrad, Christoph/Kocka, Jürgen W. (Hg.), Staatsbürgerschaft in Europa. Historische Erfahrungen und aktuelle Debatten, Hamburg: Körber, S. 92–111.

    Google Scholar 

  • Weithman, Paul J. (2002), Religion and the Obligations of Citizenship, Cambridge/UK: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Young, Marion Iris (1990), Justice and the Politics of Difference, Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

Transnationale Gemeinschaften

  • Bauböck, Rainer (1994), Transnational Citizenship. Membership and Rights in International Migration, Minneapolis: University of Minnesota Press.

    Google Scholar 

  • Bauböck, Rainer (2001), »Recombinant Citizenship«, in: Kohli, Martin/Woodward, Alison (Hg.), Inclusions and Exclusions in European Societies, London: Routledge, S. 38–58.

    Google Scholar 

  • Bauböck, Rainer/Rundell, John (Hg.) (1998), Blurred boundaries. Migration, ethnicity, citizenship, Aldershot: Ashgate.

    Google Scholar 

  • Bös, Mathias (2000), »Zur Kongruenz sozialer Grenzen. Das Spannungsfeld von Territorien, Bevölkerungen und Kulturen in Europa«, in: Bach, Maurizio (Hg.), Die Europäisierung nationaler Gesellschaften, Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 40, S. 429–455.

    Chapter  Google Scholar 

  • Carter, April (2001), The Political Theory of Global Citizenship, London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Crouch, Colin (Hg.) (2001), Citizenship, Markets, and the State, Oxford: Oxford Univ. Press.

    Google Scholar 

  • Eder, Klaus U. A. (Hg.) (2001), European Citizenship between national legacies and postnational projects, Oxford: Oxford Univ. Press.

    Google Scholar 

  • Faist, Thomas (2000), »Soziale Bürgerschaft in der Europäischen Union: Verschachtelte Mitgliedschaft«, in: Bach, Maurizio (Hg.), Die Europäisierung nationaler Gesellschaften, Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 40, S. 229–250.

    Chapter  Google Scholar 

  • Fuchs, Dieter (2000), »Demos und Nation in der Europäischen Union«, in: Klingemann, Hans-Dieter/Neidhardt, Friedhelm (Hg.), Zur Zukunft der Demokratie. Herausforderungen im Zeitalter der Globalisierung, WZB-Jahrbuch 2000, Berlin: Edition Sigma, 5. 215–236.

    Google Scholar 

  • Habisch, André. (2003), Corporate Citizenship. Gesellschaftliches Engagement von Unternehmen in Deutschland, Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Hansen, Randall(Hg.) (2001), Towards a European Nationality. Citizenship, immigration and nationality law in the EU, Basingstoke: Palgrave.

    Google Scholar 

  • Jackson, Robert (Hg.) (2003), International Perspectives on Citizenship, Education and Religious Diversity, London: Routledge Falmer

    Google Scholar 

  • Joseph, May U.A. (1999), Nomadic Identities. The performance of citizenship, Minneapolis: University of Minnesota Press.

    Google Scholar 

  • Kleger, Heinz (Hg.) (1997), Transnationale Staatsbürgerschaft, Frankfurt/M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Kondo, Assushi(Hg.) (2001), Citizenship in a Global World. Comparing citizenship rights for aliens, Basingstoke: Palgrave.

    Google Scholar 

  • Kostakopoulou, Theodora (2001), Citizenship, Identity and Immigration in the European Union. Between past and future, Manchester: Manchester Univ. Press.

    Google Scholar 

  • Kroes, Rob (2000), Them and Us. Questions of citizenship in a globalizing world, Urbana: Univ. of Illinois Press.

    Google Scholar 

  • Kymlicka, Will (1995), Multicultural Citizenship. A Liberal Theory of Minority Rights, Oxford: Clarendon Press.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1971), »Die Weltgesellschaft«, in: Luhmann, Niklas, Soziologische Aufklärung 2, Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 9–20.

    Google Scholar 

  • Maass, Frank/Clemens, Reinhard (2002), Corporate Citizenship. Das Unternehmen als »guter Bürger«, Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag.

    Google Scholar 

  • McIntyre-Mills, Janet J. (2002), Global Citizenship and Social Movements: Creating transcultural webs of meaning for the new millennium, Amsterdam: Harwood Academic Publications.

    Google Scholar 

  • Miller, Char Roone (2002), Taylored Citizenship. State institutions and subjectivity, Westport/Conn.: Praeger.

    Google Scholar 

  • Munch, Richard (Hg.) (2001), Nation and Citizenship in the Global Age. From national to transnational ties and identities, Basingstoke: Palgrave.

    Book  Google Scholar 

  • Ong, Aihwa (1999), Flexible Citizenship. The cultural logics of transnationality, Durham: Duke Univ. Press.

    Google Scholar 

  • Preuss, Ulrich K./Requejo, Ferran (Hg.) (1998), European Citizenship, Multiculturalism, and the State, Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Rimmerman, Craig A. (2001), The New Citizenship. Unconventional politics, activism, and service, Boulder/Colo.: Westview Press.

    Google Scholar 

  • Sadowski-Smith, Claudia (Hg.) (2002), Globalization On The Line. Culture, Capital, and Citizenship at U. S. Borders, New York: Palgrave.

    Google Scholar 

  • Vandenberg, Andrew (Hg.) (2000), Citizenship and democracy in a global era, Basingstoke: Macmillan.

    Google Scholar 

  • Wieland, Josef (Hg.) (2002), Corporate Citizenship. Gesellschaftliches Engagement, unternehmerischer Nutzen, Marburg: Metropolis.

    Google Scholar 

  • Wobbe, Theresa (2000), »Die Koexistenz nationaler und supranationaler Bürgerschaft. Neue Formen politischer Inkorporation», in: Bach, Maurizio (Hg.), Die Europäisierung nationaler Gesellschaften, Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 40, S. 251–274.

    Chapter  Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Friedrich Jaeger Burkhard Liebsch

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Straub, J., Meyer-Drawe, K., Leggewie, C., Schäfer, A., Knoblauch, H. (2004). Identität. In: Jaeger, F., Liebsch, B. (eds) Handbuch der Kulturwissenschaften. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05006-9_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05006-9_5

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01881-6

  • Online ISBN: 978-3-476-05006-9

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics