Skip to main content

Zusammenfassung

Zum literarischen (filmischen etc.) Detektiv wird eine Figur, wenn sie der Spezialist für Verbrechensaufklärung ist oder dafür gehalten wird. Es genügt nicht, wenn jemand überraschend oder überzeugend ein ↗ Verbrechen aufklärt. Zum Detektiv gehört auch mehr als nur die Fähigkeit, seinen gesunden Menschenverstand zu gebrauchen. Zadig, durch den — Haycraft (1974, S. XXVI) und Ellery Queen zufolge — Voltaire (1694–1778) zum »Great Grandfather of the Detective Story« wurde, ist kein Detektiv, auch wenn er Spuren richtig zu lesen und zu deuten versteht. Detektion, die Tätigkeit, die der Verbrechensaufklärung dient, ist mehr als nur natürliche Schlauheit: Detektion setzt methodisches Vorgehen voraus, das in der dargestellten Wirklichkeit für tauglich gehalten wird. Dies schließt nicht nur ein, daß die fiktionalen Detektive Methoden entwickeln, die für die Welt, in der sie leben, neu sind und für die sie daher bewundert werden. Es schließt auch ein, daß die Methoden der literarischen Detektive überhaupt neu sein können, wie etwa der Nachweis von Blut durch Sherlock Holmes (in A Study in Scarlet; die methodische Überlegenheit und das Ingenium der literarischen Detektive gab noch für das BKA in den frühen 1970ern die Begründung ab, daß man sich zu Schulungszwecken in der Bibliothek Detektivromane hielt). Umgekehrt gibt es zwar buchstäblich keine (berufs)qualifizierende Mindestanforderung an literarische Detektive, wohl aber eine Mindestanforderung an die dargestellte Welt. Diese muß so beschaffen sein, daß in ihr Verbrechensaufklärung methodisch betrieben werden kann, was, wie bekannt, auch in fiktionalen mittelalterlichen Klöstern (vgl. Umberto Ecos Welterfolg Der Name der Rose, 1980, oder die Bruder-Caldwell-Romane, von Ellis Peters, geb. 1913) der Fall ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alewyn, R.: »Das Rätsel des Detektivromans«. In: Frisé, A. (Hg.): Definitionen. Frankfurt a.M. 1963. S. 117–136.

    Google Scholar 

  • Ders.: »Die Anfänge des Detektivromans«. In: Žmegač 1971. S. 185–202.

    Google Scholar 

  • Arnold, A./Schmidt, J. (Hgg.): Reclams Kriminalromanführer. Stuttgart 1987.

    Google Scholar 

  • Berger, K.-H.: »Einige Bemerkungen zu diesem Buch«. In: Gaboriau, E.: Der Fall Lerouge. Berlin 1980. S. 295–303.

    Google Scholar 

  • Brecht, B.: »Über die Popularität des Kriminalromans«. In: Vogt, J.: Der Kriminalroman. Zur Theorie und Geschichte einer Gattung. Bd. 2. München 1971. S. 315–321.

    Google Scholar 

  • Hagen, O.A.: Who Done It. A Guide to Detective, Mystery and Suspense Fiction. New York/London 1969.

    Google Scholar 

  • Haycraft, H.: Murder For Pleasure. The Life and Times of the Detective Story. New York 1974.

    Google Scholar 

  • Hügel, H.-O.: Untersuchungsrichter, Diebsfänger, Detektive. Theorie und Geschichte der deutschen Detektiverzählung im 19. Jahrhundert. Stuttgart 1978.

    Google Scholar 

  • Ders. (Hg.): Das große Buch der Detektive. Bergisch Gladbach 1988.

    Google Scholar 

  • Hügel, B./Hügel, H.[-O.] (Hgg.): Ihr Fall, Miss Pinkerton. Weibliche Detektive aus England und Amerika. München 1990.

    Google Scholar 

  • Hügel, H.-O./Urban, R./Hoffmann, H. (Hgg.): Mord in der Bibliothek. Eine Ausstellung des Studiengangs Kulturpädagogik der Universität Hildesheim. Marbach 1995.

    Google Scholar 

  • Jolles, A.: Einfache Erzählformen. Tübingen 1968.

    Google Scholar 

  • Ludwig, A.: »Die Kriminaldichtung und ihre Träger«. In: GRM 18 (1930) S. 57–71; 123–135.

    Google Scholar 

  • Marsch, E.: Die Kriminalerzählung. Theorie, Geschichte, Analyse. München 1972.

    Google Scholar 

  • Messac, R.: Le ›Detective Novel‹ et l’influence de la pensée scientifique. Paris 1929.

    Google Scholar 

  • Meter, J.R.v.: »Sophocles and the Rest of the Boys in the Pulps. Myth and the Detective Novel«. In: Landrum, L.N./Browne, P./Browne, R.B. (Hgg.): Dimensions of Detective Fiction. 1976. S. 12–21.

    Google Scholar 

  • Panek, L.L.: An Introduction to the Detective Story. Bowling Green 1987.

    Google Scholar 

  • Priestman, M.: Detective Fiction and Literature. The Figure on the Carpet. Houndmills u.a. 1990.

    Google Scholar 

  • Reddy, M.T.: Detektivinnen. Frauen im modernen Kriminalroman. o.O.: Guthmann Peterson 1990.

    Google Scholar 

  • Reinert, C.: Das Unheimliche und die Detektivliteratur. Entwurf einer poetologischen Theorie über Entstehung, Entfaltung und Problematik der Detektivliteratur. Bonn 1973.

    Google Scholar 

  • Schönhaar, R.F.: Novelle und Kriminalschema. Ein Strukturmodell deutscher Erzählkunst um 1800. Bad Homburg/Berlin/Zürich 1969.

    Google Scholar 

  • Suerbaum, U.: »Der gefesselte Detektivroman«. In: Žmegač 1971. S. 241–260.

    Google Scholar 

  • Ders.: Krimi. Eine Analyse der Gattung. Stuttgart 1984.

    Google Scholar 

  • Symons, J.: Am Anfang war der Mord. Eine Geschichte des Kriminalromans. Eher amüsant als akademisch. München 1972.

    Google Scholar 

  • Thier, E.: »Über den Detektivroman«. In: Vogt, J.: Der Kriminalroman. Zur Theorie und Geschichte einer Gattung. Bd. 2. München 1971. S. 315–321.

    Google Scholar 

  • Thomson, H.D.: Masters of Mystery. A Study of the Detective Story. London 1931.

    Google Scholar 

  • Žmegač, V. (Hg.): Der wohltemperierte Mord. Zur Theorie und Geschichte des Detektivromans. Frankfurt a.M. 1971.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Hans-Otto Hügel

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Hügel, HO. (2003). Detektiv. In: Hügel, HO. (eds) Handbuch Populäre Kultur. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05001-4_28

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05001-4_28

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01759-8

  • Online ISBN: 978-3-476-05001-4

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics