Skip to main content

Comedy

  • Chapter

Zusammenfassung

›Comedy‹ als Genrebezeichnung etabliert sich in Deutschland erst in den frühen 1990er Jahren. »Während im angelsächsischen Raum alles Comedy heißt, auch das Kabarett«, soll das »neue Wort […] vor allem die Grenzen zum Kabarett aufzeigen« (Budzinski/Hippen 1996, S. 65) und ankündigen, daß man sich an den Prinzipien der Stand-up-Comedy orientiert, die die englische und amerikanische Humorlandschaft bestimmt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD   89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Arnu, T.: »Das letzte Erlebnis war Otto«. In: Süddeutsche Zeitung, 13./14. 2. 1999. S. 18.

    Google Scholar 

  • Bolz, N.: »Der Sinn des Unsinns«. In: DIE ZEIT, 30. 5. 1997. S. 43f.

    Google Scholar 

  • Budzinski, K./Hippen, R.: Metzler Kabarett Lexikon. Stuttgart/Weimar 1996.

    Google Scholar 

  • Fleischer, M.: Eine Theorie des Kabaretts: Versuch einer Gattungsbeschreibung. Bochum 1989.

    Google Scholar 

  • Gäbler, B./Jörges, H.-U./Koch, L.: »Der Comedygipfel«. In: Die Woche, 10. 7. 1998. S. 36–38.

    Google Scholar 

  • Henningsen, J.: Theorie des Kabaretts. Ratingen 1967.

    Google Scholar 

  • Hügel, H.-O.: »Populäres als Kunst: Eigenständigkeit und Intentionalität im Musikvideo«. In: Wolfgang Düsing u.a. (Hgg.): Traditionen der Lyrik. Festschrift für Hans-Henrik Krummacher. Tübingen 1997. S. 237–255.

    Google Scholar 

  • Kotteder, F.: »Die Lust am Schwachsinn«. In: Süddeutsche Zeitung, 9. 10. 12. 1995. S. VII.

    Google Scholar 

  • Maase, K.: »Spiel ohne Grenzen. Von der ›Massenkultur‹ zur ›Erlebnisgesellschaft‹: Wandel im Umgang mit populärer Unterhaltung«. In: Zeitschrift für Volkskunde 90 (1994) S. 13–36.

    Google Scholar 

  • Müller, E.: »Television Goes Reality. Familienserien, Individualisierung und ›Fernsehen des Verhaltens‹«. In: montage/av 4, 1 (1995) S. 85–105.

    Google Scholar 

  • Scholz, C.: »Der Comedykult«. In: Zug 9 (1998) S. 30–35.

    Google Scholar 

  • Sichtermann, B.: »Selber schief«. In: DIE ZEIT, 7. 1. 1994. S. 48.

    Google Scholar 

  • Surkus, A.: Komischer Amoklauf. In: Süddeutsche Zeitung 15. 11. 1998. S. 18.

    Google Scholar 

  • Wulff, H. J.: »Reality-TV. Von Geschichten über Risiken und Tugenden«. In: montage/av 4, 1 (1995) S. 107–123.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Hans-Otto Hügel

Copyright information

© 2003 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Nagel, A. (2003). Comedy. In: Hügel, HO. (eds) Handbuch Populäre Kultur. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05001-4_24

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05001-4_24

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01759-8

  • Online ISBN: 978-3-476-05001-4

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics