Skip to main content

Borderlands – Zwischen Inklusions- und Migrationspädagogik oder warum Rassismus nicht ent-nannt werden darf

  • Chapter
  • First Online:
Pädagogik sprechen

Zusammenfassung

Im Rahmen einer Tagung, die kürzlich in Graz stattfand, schlug einer der Vortragenden vor, die leidige ‚Integrationsdebatte‘ doch mit einem neuen Begriff zu besetzen und in ‚Inklusionsdebatte‘ umzubenennen. Durch eine solche Neubesetzung sollte die einseitige Anforderung an die Migrationsanderen, sich in die bestehende Mehrheitsgesellschaft zu integrieren, umgangen und ein gesamtgesellschaftlicher Blick auf Öffnungs- und Schließungsprozesse angeregt werden. Ein guter Ansatz, doch ein empörtes Raunen ging durch den Raum und ein Zwischenruf, der den als Anlass des Raunens in Worte fasste: „Bitte nicht der Inklusionsbegriff. Eine Migrationserfahrung ist doch keine Behinderung.“

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Aichele, Valentin (2010): Das Recht auf inklusive Bildung gemäß Artikel 24 der UNBehindertenrechtskonvention: Inhalt und Wirkung. In: Andreas Hinz, Ingrid Körner und Ulrich Niehoff (Hg.): Auf dem Weg zur Schule für alle. Barrieren überwinden – inklusive Pädagogik entwickeln. Marburg: Lebenshilfe-Verlag, S. 11-26.

    Google Scholar 

  • Allemann-Ghionda, Cristina (2013): Bildung für alle, Diversität und Inklusion: Internationale Perspektiven. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Amrhein, Bettina (2016): Inklusion als Mehrebenenkonstellation – Anmerkungen zu Rekontextualisierungstendenzen in inklusiven Bildungsreformen. In: Bettina Amrhein (Hg.): Diagnostik im Kontext inklusiver Bildung. Theorien, Ambivalenzen, Akteure, Konzepte. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt, S. 17-36.

    Google Scholar 

  • Amrhein, Bettina (2014a): Professionalisierung für Inklusion – Impulse für die Lehrer/ -innenbildung der Sekundarstufe. In: Ewald Kiel (Hg.) Inklusion im Sekundarbereich. Stuttgart: Kohlhammer (Inklusion in Schule und Gesellschaft, Bd.2), S.140-165.

    Google Scholar 

  • Amrhein, Bettina (2014b): Professionalisierung für Inklusion – Akteurinnen und Akteure der Sekundarstufe zwischen Determination und Emergenz. In: Christian Lindmeier und Hans Weiß (Hg.): Sonderpädagogische Förderung heute. Weinheim Basel: Beltz, S. 118-134.

    Google Scholar 

  • Anzaldúa, Gloria (2012): Borderlands. The new mestiza = la frontera. 4th ed. San Francisco, CA: Aunt Lute Books.

    Google Scholar 

  • Balibar, Étienne (2017): Rasse, Klasse, Nation. Ambivalente Identitäten. Unter Mitarbeit von Michael Haupt und Ilse Utz. 6. Aufl. Hamburg: Argument Verlag (Argument classics).

    Google Scholar 

  • Biewer, Gottfried (2009): Grundlagen der Heilpädagogik und Inklusiven Pädagogik. Regensburg: Julius Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Boger, Mai-Anh (2017): Theorien der Inklusion – eine Übersicht. Hg. v. bidok Deutschland e.V. Zeitschrift für Inklusion-online.net. Frankfurt am Main. URL: https://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/413 [Stand: 02. 08.2018].

  • Booth, Tony (2012): Ein internationaler Blick auf inklusive Bildung: Werte für alle? In: Andreas Hinz, Ingrid Körner und Ulrich Niehoff (Hg.): Von der Integration zu Inklusion. Grundlagen – Perspektiven – Praxis. 3. Aufl. Marburg: Lebenshilfe, S. 53-74.

    Google Scholar 

  • Dirim, İnci (2010): „Wenn man mit Akzent spricht, denken die Leute, dass man auch mit Akzent denkt oder so.“. Zur Frage des (Neo)Linguizismus in den Diskursen über die Sprache(n) der Migrationsgesellschaft. In: Paul Mecheril (Hg.): Spannungsverhältnisse. Assimilationsdiskurse und interkulturell-pädagogische Forschung. Münster, München [u.a.]: Waxmann, S. 91–111.

    Google Scholar 

  • Hill Collins, Patricia (2000 [1990]): Black feminist thought. Knowledge, consciousness, and the politics of empowerment. 10. überarb. Aufl. New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Dannenbeck, Clemens (2016): Inklusion. In: Paul Mecheril (Hg.): Handbuch Migrationspädagogik. 1. Aufl. Weinheim: Beltz; S. 480–492.

    Google Scholar 

  • Dorrance, Carmen; Dannenbeck, Clemens (Hg.) (2013): Doing Inclusion. Inklusion in einer nicht inklusiven Gesellschaft. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Fend, Helmut (2006): Neue Theorie der Schule. Einführung in das Verstehen von Bildungssystemen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Fend, Helmut (2008): Schule gestalten. Systemsteuerung, Schulentwicklung und Unterrichtsqualität. 1. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Feuser, Georg (2010): Integration und Inklusion als Möglichkeitsräume. In: Anne-Dore Stein, Stefanie Krach und Imke Niedieke (Hg.): Integration und Inklusion auf dem Weg ins Gemeinwesen. Möglichkeitsräume und Perspektiven. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt, S. 17-31.

    Google Scholar 

  • Feuser, Georg (2013): Grundlegende Dimensionen einer LehrerInnen-Bildung für die Realisierung einer inklusionskompetenten Allgemeinen Pädagogik. In: Georg Feuser und Thomas Maschke (Hg.) Lehrerbildung auf dem Prüfstand. Welche Qualifikationen braucht die inklusive Schule? Gießen: Psychosozial-Verlag, S. 11-67.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1991 [1972]): Die Ordnung des Diskurses. Mit einem Essay von Ralf Konersmann. Erw. Ausg. Frankfurt am Main: Fischer (Fischer-Taschenbücher, 10083: Fischer Wissenschaft).

    Google Scholar 

  • Grech, Shaun (2011): Recolonialising debates or perpetuating coloniality? Decentring the spaces of disability, development and community in the global South in: International Journal of Inclusive Education 15/1; S. 87-100.

    Google Scholar 

  • Hedderich, Ingeborg u.a. (Hg.) (2016): Handbuch Inklusion und Sonderpädagogik. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt (utb-studie-e-book: Vol. 8643).

    Google Scholar 

  • Heinemann, Alisha; Mecheril, Paul (2016): Institutioneller Rassismus als Analyseperspektive. Zwei Argumente. In: Heinrich-Böll-Stiftung (Hg.): Ideologien der Ungleichwertigkeit. Berlin: Heinrich-Böll-Stiftung (Schriften zur Demokratie, Bd.42), S. 45–54.

    Google Scholar 

  • Hennemann, Thomas u.a. (2017): „Schulen auf dem Weg zur Inklusion“ – Konzeption, Evaluation und erste Befunde eines landesweiten Qualifizierungsprogramms zur Umsetzung von Inklusion in Nordrhein-Westfalen in: Zeitschrift für Heilpädagogik 68/11; S. 532–544.

    Google Scholar 

  • Hensen, Gregor u.a. (Hg.) (2014): Inklusive Bildung. Organisations- und professionsbezogene Aspekte eines sozialen Programms. Weinheim [u.a.]: Beltz (Inklusive Bildung, 1).

    Google Scholar 

  • Hillenbrand, Clemens; Hennemann, Thomas; Schell, Annika (2010): Sozial-emotionale Kompetenzförderung im Vorschulalter für Kinder unter Risiko – das Programm „Lubo aus dem All!“. In: Rüdiger Kissgen und Norbert Heinen (Hg.): Frühe Risiken und Frühe Hilfen Stuttgart: Kohlhammer, S. 209-231.

    Google Scholar 

  • Hinz, Andreas (2013): Inklusion – von der Unkenntnis zur Unkenntlichkeit!? – Kritische Anmerkungen zu einem Jahrzehnt Diskurs über schulische Inklusion in Deutschland. Hg. v. bidok Deutschland e.V. Zeitschrift für Inklusion-online.net. Frankfurt am Main. URL: https://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/26/26 [Stand: 13.08.2018].

  • Hinz, Andreas (2008) Inklusion – historische Entwicklungslinien und internationale Kontexte. In: Andreas Hinz, Ingrid Körner und Ulrich Niehoff (Hg.): Von der Integration zur Inklusion. Grundlagen – Perspektiven – Praxis. Marburg: Lebenshilfe-Verlag, S. 33-52.

    Google Scholar 

  • Hirschberg, Marianne; Köbsell, Swantje (2016): Grundbegriffe und Grundlagen: Disability Studies, Diversity und Inklusion. In: Ingeborg Hedderich u.a. (Hg.): Handbuch Inklusion und Sonderpädagogik. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt (utb-studie-ebook, 8643), S. 555–568.

    Google Scholar 

  • Huber, Christian (2015): Verhaltensprobleme gemeinsam lösen! Wie sich multiprofessionelle Teams nach dem RTI-Modell effektiv organisieren lassen in: Lernen und Lernstörungen 4/4; S. 283–291.

    Google Scholar 

  • Kaiser, Astrid (2009): Erziehungswissenschaftliche Genderforschung in der Schulpädagogik und autonome Organisierung von Frauen und Schule. In: Edith Glaser (Hg.): Disziplingeschichte der Erziehungswissenschaft als Geschlechtergeschichte. Opladen: Budrich (Jahrbuch der Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft, Folge 5), S. 61–78.

    Google Scholar 

  • Koegeler-Abdi, M. (2013): Shifting Subjectivities. Mestizas, Nepantleras, and Gloria Anzaldua’s Legacy. In: MELUS: Multi-Ethnic Literature of the United States 38 (2), S. 71–88. https://doi.org/10.1093/melus/mlt016.

  • Köpfer, Andreas (2013): Inclusion in Canada – Analyse inklusiver Unterrichtsprozesse, Unterstützungsstrukturen und Rollen am Beispiel kanadischer Schulen in den Provinzen New Brunswick, Prince Edward Island und Quebec. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Kottmann, Brigitte (2006): Selektion in die Sonderschule. Das Verfahren zur Feststellung von sonderpädagogischem Förderbedarf als Gegenstand empirischer Forschung. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Kottmann, Brigitte; Miller, Susanne (2016): „Und dann war das auch noch so ein kleines, zartes Persönchen“: Grundschullehrkräfte im Entscheidungsdilemma zwischen Fördern und Selektieren. In: Bettina Amrhein (Hg.): Diagnostik im Kontext inklusiver Bildung. Bad Heilbrunn: Julius Kinkhardt, S. 154-167.

    Google Scholar 

  • Krämer, Philipp; Przibilla, Bodo; Grosche, Michael (2016): Woran erkennt man schulische Inklusion? Indikatoren zur operationalen Definition von schulischer Inklusion in: Heilpädagogische Forschung 42/2; S. 61–73.

    Google Scholar 

  • Lei, Philiippa.; Myers, Juliette (2011): Making the grade? A review of donor commitment and action on inclusive education for disabled children in: International Journal of Inclusive Education 15/10; S. 1169–1185.

    Google Scholar 

  • Lücke, Martin (2016): Erinnerungsarbeit. In: Paul Mecheril (Hg.): Handbuch Migrationspädagogik. 1. Aufl. Weinheim: Beltz, S. 356–371.

    Google Scholar 

  • Marshall, Nina (2012): Digging deeper: the challenge of problematizing ‘inclusive development’ and ‘disability mainstreaming’ In: Angelique Bletsas und Chris Beasley (Hg): Engaging with Carol Bacchi: Strategic Interventions and Exchanges. Adelaide: University of Adelaide Press, S. 53-70.

    Google Scholar 

  • Mecheril, Paul (Hg) (2016): Beltz Handbuch. Handbuch Migrationspädagogik. 1. Aufl. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Mecheril, Paul u.a. (Hg) (2010): Migrationspädagogik. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Mecheril, Paul (2004): Einführung in die Migrationspädagogik. Weinheim: Beltz (Beltz- Studium Erziehung und Bildung).

    Google Scholar 

  • Mecheril, Paul; Scherschel, Karin (2009): Rassismus und „Rasse“. In: Claus Melter und Paul Mecheril (Hg.): Rassismustheorie und -forschung. Schwalbach: Wochenschau- Verlag, S. 39–58.

    Google Scholar 

  • Merz-Atalik, Kerstin (2014): Der Forschungsauftrag aus der UN-Behindertenrechtskonvention, nationale und internationale Probleme und ausgewählte Erkenntnisse der Integrations-/Inklusionsforschung zur inklusiven Bildung. In: Silke Trumpa u.a. (Hg.): Inklusive Bildung: Erkenntnisse und Konzepte aus Fachdidaktik und Sonderpädagogik. Weinheim und Basel: Beltz, S. 24-47.

    Google Scholar 

  • Pieper, Marianne (2016): Assemblagen von Rassismus und Ableism. Selektive Inklusion und die Fluchtlinien affektiver Politiken in emergenten Assoziationen in: Movements Journal for Critical Migration and Border Regime Studies 2/1; S. 91-116.

    Google Scholar 

  • Platte, Andrea; Amirpur, Donja (Hg.) (2017): Handbuch Inklusive Kindheit. Leverkusen: UTB (Soziale Arbeit, Pädagogik, 8713. Soziale Arbeit, Pädagogik).

    Google Scholar 

  • Prengel, Annedore (2006): Pädagogik der Vielfalt. Verschiedenheit und Gleichberechtigung in Interkultureller, Feministischer und Integrativer Pädagogik. 3. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden (Schule und Gesellschaft, 2).

    Google Scholar 

  • Rambla, Xavier u.a. (2008): Inclusive education and social inequality: An update of the question and some geographical considerations in: Prospects 38/1; S. 65–76.

    Google Scholar 

  • Reich, Kerstin (2012): Inklusion und Bildungsgerechtigkeit: Standards und Regeln zur Umsetzung einer inklusiven Schule. Weinheim und Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Rikowski, Glenn (2018): Interview on Marxism, Critical Pedagogy and Inclusive Education: Discussions for a Revolutionary Discourse, interviewed by Aldo Ocampo González in: Revista Izquierdas del Instituto IDEA, Univ. de Santiago de Chile, Chile URL: https://www.academia.edu/36752890/Interview_on_Marxism_Critical_Pedagogy_and_Inclusive_Education_Discussions_for_a_Revolutionary_Discourse [Stand: 14.08.2018]

  • Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration (2018): „Wo kommen Sie eigentlich ursprünglich her?“. Diskriminierungserfahrungen und phänotypische Differenz in Deutschland. Hg. v. Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration, Berlin. URL: https://www.svr-migration.de/publikationen/diskriminierungserfahrungen/ [Stand: 13.08.2018].

  • Shure, Saphira (2017): Was fokussieren (schul-)pädagogische „Inklusionsperspektiven“ (eher nicht)? Ein rassismuskritischer Kommentar. In: Karim Fereidooni und Meral El (Hg): Rassismuskritik und Widerstandsformen. Wiesbaden: Springer, S. 643-656.

    Google Scholar 

  • Sturm, Tanja (2016): Phasen der Entwicklung inklusiver Bildung. In: Ingeborg Hedderich u.a. (Hg.): Handbuch Inklusion und Sonderpädagogik. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt (utb-studie-e-book, 8643), S. 179–183.

    Google Scholar 

  • Twitter (2018): #MeTwo. URL: https://twitter.com/hashtag/metwo?lang=de [Stand: 02. 08.2018].

  • Urwick, James; Elliott Julian (2010): International orthodoxy versus national realities: Inclusive schooling and the education of children with disabilities in Lesotho in: Comparative Education 46/2; S. 137–150.

    Google Scholar 

  • Wagner, Petra (Hg.) (2017): Handbuch Inklusion. Grundlagen vorurteilsbewusster Bildung und Erziehung. Überarb. Neuausgabe. Freiburg: Verlag Herder.

    Google Scholar 

  • Weiß, Hans (2016): Armut. In: Ingeborg Hedderich u.a. (Hg.): Handbuch Inklusion und Sonderpädagogik. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt (utb-studie-e-book, 8643), S. 417–422.

    Google Scholar 

  • Wocken, Hans (2011): Über die Entkernung der Behindertenrechtskonvention. Ein deutsches Trauerspiel in 14 Akten, mit einem Vorspiel und einem Abgesang. Hg. v. bidok Deutschland e.V. Zeitschrift für Inklusion-online.net. Frankfurt am Main. URL: https://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/80/80 [Stand: 13.08.2018].

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Bettina Amrhein .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Amrhein, B., Heinemann, A.M. (2019). Borderlands – Zwischen Inklusions- und Migrationspädagogik oder warum Rassismus nicht ent-nannt werden darf. In: Heinemann, A., Khakpour, N. (eds) Pädagogik sprechen . J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04963-6_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04963-6_11

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-04962-9

  • Online ISBN: 978-3-476-04963-6

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics