Skip to main content
  • 867 Accesses

Zusammenfassung

Im Anschluss an die komparatistische Kulturphilosophie Erich Auerbachs wurde im Horizont von ‚Welt‘, ‚Literatur‘ und ‚Exil‘ in der 4. Sektion „Weltliteratur und verwandte Ideen“ ein Realismus-Begriff sichtbar, dessen Vagheit und Ambivalenz weniger als Mangel denn als ergiebige Grundlage für einen radikalen Perspektivismus im Sinne Nietzsches zu verstehen sei. Insofern seien Kategorien und Begriffe hinsichtlich eines Begriffes von ‚Weltliteratur‘ nicht vornehmlich empirischen Daten verpflichtet, sondern vielmehr auf eine historische Hermeneutik bezogen, deren wandelbare Standorte methodisch reflektiert werden und als leitende Werturteile ausgezeichnet. Jeder Begriff von „Weltliteratur“ ist demnach voraussetzungsreich und einseitig. So steht – heuristisch und pragmatisch betrachtet – die persönliche Perspektive des Verstehenden und Deutenden im Zentrum eines Blicks auf Weltliteratur, der im Falle Auerbachs geprägt ist durch das Erbe jüdisch-christlicher Religions-, Kultur- und Literaturhistorie. Exemplarisch lässt sich dies zeigen an für Auerbach leitenden Begriffen wie‚ Kairos‘, ‚Synthese‘ oder ‚Exil‘. Die Vorträge der Sektion wurden im Sinne dieses historisch-hermeneutischen, westlichen Verständnisses von „Weltliteratur“ in ihren wichtigsten Zügen dargestellt und die Diskussionen entsprechend referiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Change history

  • 21 February 2020

    Auf S. 406–408 wurde der Text unter Ziffer V. ausgetauscht und durch eine revidierte Fassung ersetzt.

Notes

  1. 1.

    Vgl. Edward Said: Philology and Weltliteratur. Übers. von Marie und Edward Said. In: Centennial Review 13 (1969), S. 1–17.

  2. 2.

    Vgl. Edward Said: Introduction to the Fiftieth-Anniversary Edition. In: Erich Auerbach: Mimesis. The Representation for Reality in Western Literature. Princeton 2003, S. IX–XXXII.

  3. 3.

    Vgl. Matthias Bormuth: Erich Auerbach – Kulturphilosoph im Exil. In: Erich Auerbach: Gesammelte Aufsätze zur romanischen Philologie. Hg. von Matthias Bormuth und Martin Vialon. 2. Aufl. Tübingen 2018, S. 412–440.

  4. 4.

    Das Buch erschien erstmals 1946, 1949 kam ein Kapitel zu Cervantesʼ Don Quijote hinzu; heute ist es bei Francke, Tübingen, in der 11. Auflage von 2015 lieferbar.

  5. 5.

    Vgl. Erich Auerbach: Philologie der Weltliteratur. In: Ders.: Gesammelte Aufsätze, S. 291.

  6. 6.

    Vgl. Brief Erich Auerbach an Walter Bennjamin, 03.01.1937. In: Erich Auerbach: Die Narbe des Odysseus. Horizonte der Weltliteratur. Hg. von Matthias Bormuth. Berlin 2017, S. 150–154, hier S. 153.

  7. 7.

    Vgl. Erich Auerbach: Philologie der Weltliteratur. In: Ders.: Gesammelte Aufsätze, S. 291.

  8. 8.

    Erich Auerbach an Martin Buber, 12.01.1957. In: Ders.: Die Narbe des Odysseus, S. 165.

  9. 9.

    Vgl. Erich Auerbach: Über Absicht und Methode. In: Ders.: Literatursprache und Publikum in der lateinischen Spätantike und im Mittelalter. Bern 1958, S. 9–24, hier S. 14 f.

  10. 10.

    Erich Auerbach an Martin Hellweg, 22.05.1939. In: Ders.: Briefe an Martin Hellweg (1939–1950). Hg. von Martin Vialon. Tübingen 1997, S. 57 f.

  11. 11.

    Vgl. Erich Auerbach: Philologie der Weltliteratur. In: Ders.: Gesammelte Aufsätze, S. 296.

  12. 12.

    Vgl. lateinisches Original und Übersetzung in: Auerbach: Die Narbe des Odysseus, S. 121, 169.

  13. 13.

    Erich Auerbach: Montaigne als Schriftsteller. In: Ders.: Gesammelte Aufsätze, S. 188.

  14. 14.

    Vgl. Erich Auerbach: Mimesis. Dargestellte Wirklichkeit in der abendländischen Literatur. Bern 1949, S. 510.

  15. 15.

    Vgl. Auerbach, Mimesis, S. 17 ff.

Literatur

  • Auerbach, Erich: Gesammelte Aufsätze zur romanischen Philologie [1967]. Hg. von Matthias Bormuth und Martin Vialon. 2. Aufl. Tübingen 2018.

    Google Scholar 

  • Auerbach, Erich: Die Narbe des Odysseus. Horizonte der Weltliteratur. Hg. von Matthias Bormuth. Berlin 2017.

    Google Scholar 

  • Auerbach, Erich: Briefe an Martin Hellweg (1939–1950). Hg. von Martin Vialon. Tübingen 1997.

    Google Scholar 

  • Auerbach, Erich: Philology and Weltliteratur. Übers. von Marie und Edward Said. In: Centennial Review 13 (1969), S. 1–17.

    Google Scholar 

  • Auerbach, Erich: Literatursprache und Publikum in der lateinischen Spätantike und im Mittelalter. Bern 1958.

    Google Scholar 

  • Auerbach, Erich: Mimesis. Dargestellte Wirklichkeit in der abendländischen Literatur. Bern 1949.

    Google Scholar 

  • Bormuth, Matthias: Erich Auerbach – Kulturphilosoph im Exil. In: Erich Auerbach: Gesammelte Aufsätze zur romanischen Philologie. Hg. von Matthias Bormuth und Martin Vialon. 2. Aufl. Tübingen 2018, S. 412–440.

    Google Scholar 

  • Said, Edward: Introduction to the Fiftieth-Anniversary Edition. In: Erich Auerbach: Mimesis. The Representation for Reality in Western Literature. Princeton 2003, S. IX–XXXII.

    Google Scholar 

  • Said, Edward: Philology and Weltliteratur. Übers. von Marie und Edward Said. In: Centennial Review 13 (1969), S. 1–17.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Matthias Bormuth .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Bormuth, M. (2019). Einführung. In: Lamping, D., Tihanov, G. (eds) Vergleichende Weltliteraturen / Comparative World Literatures. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04925-4_27

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04925-4_27

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-04924-7

  • Online ISBN: 978-3-476-04925-4

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics