Skip to main content

Das Variationsspektrum des Deutschen

  • Chapter
  • First Online:
Deutsche Sprache der Gegenwart
  • 1247 Accesses

Zusammenfassung

Variation und Wandel gehören zum Wesen lebender Sprachen. Das Kapitel diskutiert zunächst an eingängigen Beispielen, was Variation ausmacht, welche Ausprägungen sie haben und was sie für Sprecher:innen einer Sprache wie Deutsch bedeuten kann. Die Leser:innen werden anschließend mit Grundbegriffen und -termini (wie z. B. Variable, Variante und Varietät) vertraut gemacht. Der zentrale Teil des Kapitels widmet sich verschiedenen Dimensionen der Variation: mediale, konzeptionelle, situative, areale Variation – und der Variation in den digitalen Medien. Am Beispiel der arealen Variation im Standarddeutschen werden im letzten Abschnitt die Formen der Variation auf den Ebenen der Aussprache, des Wortschatzes und der Grammatik erklärt und mit vielen Beispielen und Sprachkarten illustriert. Dabei werden auch die sprachideologischen (Hinter-) Gründe der verbreiteten Annahme erörtert, dass das Standarddeutsche variationsarm oder sogar frei von Variation sei. Sowohl zu den Dimensionen der Variation wie auch zu den Formen der Variation im Standarddeutschen gibt das Kapitel viele Hinweise auf empirische Ressourcen, die die Leser: innen dazu einladen, die Variation im Deutschen selbstständig zu erforschen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 14.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • AADG = Kleiner, Stefan. 2011 ff. Atlas zur Aussprache des deutschen Gebrauchsstandards (AADG). Unter Mitarbeit von Ralf Knöbl. http://prowiki.ids-mannheim.de/bin/view/AADG/ (abgerufen 31.07.2022).

  • AdA = Elspaß, Stephan & Robert Möller. 2003 ff. Atlas zur deutschen Alltagssprache (AdA). www.atlas-alltagssprache.de (abgerufen 31.07.2022).

  • Agha, Asif. 2005. Voice, Footing, Enregisterment. Journal of Linguistic Anthropology 15. 38–59.

    Article  Google Scholar 

  • Anderwaldt, Lieselotte & Jarich Hoekstra. 2017. Enregisterment. Zur sozialen Bedeutung sprachlicher Variation. Frankfurt am Main: Lang.

    Google Scholar 

  • Androutsopoulos, Jannis & Florian Busch (Hg.). 2020. Register des Graphischen. Variation, Interaktion und Reflexion in der digitaen Schriftlichkeit. Berlin, Boston: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Auer, Peter. 2000. On line-Syntax – Oder: Was es bedeuten könnte, die Zeitlichkeit der mündlichen Sprache ernst zu nehmen. Sprache und Literatur in Wissenschaft und Unterricht 31. 43–56.

    Article  Google Scholar 

  • Auer, Peter. 2005. Europe’s sociolinguistic unity, or: A typology of European dialect/standard constellations. In Nicole Delbecque, Johan van der Auwera & Dirk Geeraerts (Hg.), Perspectives on Variation. Sociolinguistic, Historical, Comparative. Berlin, New York: Mouton de Gruyter. 7–42.

    Google Scholar 

  • Bahlo, Nils et al. 2019. Jugendsprache. Eine Einführung. Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Barbour, Stephen & Patrick Stevenson. 1998. Variation im Deutschen. Soziolinguistische Perspektiven. Berlin, New York: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Beißwenger, Michael. 2015. Sprache und Medien: Digitale Kommunikation. In: Studikurs Sprach- und Textverständnis. E-Learning-Angebot der öffentlich-rechtlichen Universitäten und Fachhochschulen und des Ministeriums für Innovation, Wissenschaft und Forschung (MIWF) des Landes Nordrhein-Westfalen. [Erweiterte Vorabversion, bereitgestellt vom Verfasser, http://www.michael-beisswenger.de/pub/beisswenger_digikomm_preview.pdf, abgerufen 31.07.2022].

  • Besch, Werner. 2003. Entstehung und Ausformung der neuhochdeutschen Schriftsprache/Standardsprache. In Werner Besch, Anne Betten, Oskar Reichmann & Stefan Sonderegger (Hg.), Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. Berlin, New York: De Gruyter. 2252–2296.

    Google Scholar 

  • Biber, Douglas & Susan Conrad. 2009. Register, Genre, and Style. Cambridge: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Bickel, Hans & Christoph Landolt (Bearb.). 2012. Schweizerhochdeutsch. Wörterbuch der Standardsprache in der deutschen Schweiz. Berlin: Dudenverlag.

    Google Scholar 

  • Bickel, Hans, Lorenz Hofer & Sandra Suter. 2015. Variantenwörterbuch des Deutschen (VWB) – NEU. In Roland Kehrein, Alfred Lameli & Stefan Rabanus (Hg.), Regionale Variation des Deutschen – Projekte und Perspektiven. Berlin, Boston: De Gruyter. 541–562.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bußmann, Hadumod (Hg.). 2002. Lexikon der Sprachwissenschaft. 3. Aufl. Stuttgart: Kröner.

    Google Scholar 

  • Chambers, Jack, Peter Trudgill & Natalie Schilling-Estes (Hg.). 2002. The Handbook of Language Variation and Change. Malden, MA: Blackwell.

    Google Scholar 

  • Coulmas, Florian. 2013. Sociolinguistics. The Study of Speakers’ Choices. 2. Aufl. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Davies, Winifred V. & Nils Langer. 2006. The Making of Bad Language. Lay Linguistic Stigmatisations in German: Past and Present. Frankfurt am Main: Lang.

    Google Scholar 

  • Duden-Aussprachewörterbuch (2015) = Kleiner, Stefan & Ralf Knöbl (Bearb.). 2015. Duden. Das Aussprachewörterbuch (Duden 6). 7. Aufl. Berlin: Dudenverlag.

    Google Scholar 

  • Duden-Grammatik (1998) = Dudenredaktion (Hg.). 1998. Duden. Grammatik der deutschen Gegenwartssprache (Duden 4). 6. Aufl. Mannheim: Dudenverlag.

    Google Scholar 

  • Duden-Grammatik (2016) = Wöllstein, Angelika & Dudenredaktion (Hg.). 2016. Duden. Die Grammatik (Duden 4). 9. Aufl. Berlin: Dudenverlag.

    Google Scholar 

  • Duden-Universalwörterbuch (2015) = Dudenredaktion (Hg.). 2015. Duden. Deutsches Universalwörterbuch. 8. Aufl. Berlin: Dudenverlag.

    Google Scholar 

  • Duden „Zweifelsfälle“ (2011) = Dudenredaktion (Hg.). 2011. Duden. Richtiges und gutes Deutsch (Duden 9). 7. Aufl. Mannheim: Dudenverlag.

    Google Scholar 

  • Duden „Zweifelsfälle“ (2021) = Hennig, Mathilde (Hg.). 2021. Sprachliche Zweifelsfälle. Das Wörterbuch für richtiges und gutes Deutsch (Duden 9). 9. Aufl. Berlin: Dudenverlag.

    Google Scholar 

  • Durrell, Martin. 1999. Standardsprache in England und Deutschland. Zeitschrift für germanistische Linguistik 27. 285–308.

    Article  Google Scholar 

  • Dürscheid, Christa & Stephan Elspaß. 2015. Variantengrammatik des Standarddeutschen. In Roland Kehrein, Alfred Lameli & Stefan Rabanus (Hg.), Regionale Variation des Deutschen – Projekte und Perspektiven. Berlin, Boston: De Gruyter. 563–584.

    Chapter  Google Scholar 

  • Dürscheid, Christa & Karina Frick. 2016. Schreiben digital. Wie das Internet unsere Alltagskommunikation verändert. Stuttgart: Kröner.

    Google Scholar 

  • Dürscheid, Christa & Jan Georg Schneider. 2019. Standardsprache und Variation. Tübingen: Narr Francke Attempto.

    Google Scholar 

  • Dürscheid, Christa & Sutter, Patrizia. 2014. Grammatische Helvetismen im Wörterbuch. Zeitschrift für Angewandte Linguistik 60. 37–65.

    Article  Google Scholar 

  • Eisenberg, Peter. 2007. Sprachliches Wissen im Wörterbuch der Zweifelsfälle. Über die Rekonstruktion einer Gebrauchsnorm. Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur 3. 209–228.

    Article  Google Scholar 

  • Elspaß, Stephan. 2002. Alter Wein und neue Schläuche? Briefe der Wende zum 20. Jahrhundert und Texte der neuen Medien – ein Vergleich. OBST. Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie 64. 7–31.

    Google Scholar 

  • Elspaß, Stephan. 2005. Sprachgeschichte von unten. Untersuchungen zum geschriebenen Alltagsdeutsch im 19. Jahrhundert. Tübingen: Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Elspaß, Stephan & Stefan Kleiner. 2019. Forschungsergebnisse zur arealen Variation im Standarddeutschen. In Joachim Herrgen & Jürgen Erich Schmidt (Hg.), Sprache und Raum. Ein internationales Handbuch der Sprachvariation. Bd. 4: Deutsch. Unter Mitarbeit von Hanna Fischer und Brigitte Ganswindt. Berlin, Boston: De Gruyter Mouton. 159–184.

    Google Scholar 

  • Fiehler, Reinhard. 2013. Die Besonderheiten gesprochener Sprache – gehören sie in den DaF-Unterricht? Sandro M. Moraldo & Federica Missaglia (Hg.), Gesprochene Sprache im DaF-Unterricht. Grundlagen – Ansätze – Praxis. Heidelberg: Winter. 19–38.

    Google Scholar 

  • Fiehler, Reinhard. 2016. Gesprochene Sprache. In Angelika Wöllstein & Dudenredaktion (Hg.), Duden. Die Grammatik. 9. Aufl. Berlin: Dudenverlag. 1181–1260.

    Google Scholar 

  • Fleischer, Jürg & Oliver Schallert. 2011. Historische Syntax des Deutschen. Eine Einführung. Tübingen: Narr.

    Google Scholar 

  • Glaser, Elvira. 2003. Zu Entstehung und Charakter der neuhochdeutschen Schriftsprache: Theorie und Empirie. In Raphael Berthele, Helen Christen, Sybille Germann & Ingrid Hove (Hg.), Die deutsche Schriftsprache und die Regionen. Entstehungsgeschichtliche Fragen in neuer Sicht. Berlin, New York: De Gruyter. 57–78.

    Google Scholar 

  • Holly, Werner. 1997. Zur Rolle von Sprache in Medien. Semiotische und kommunikationsstrukturelle Grundlagen. Muttersprache 107. 64-75.

    Google Scholar 

  • Janssen, Heike Kathrin. o. J. [2015]. Zur Syntax in den digitalen Medien: orate Konstruktionen im Kontext der Kommunikationsform Instant Messaging. Dissertation. Universität Paderborn. https://d-nb.info/1104271931/34 (abgerufen 31.07.2022).

  • Johnstone, Barbara, Jennifer Andrus & Andrew E. Danielson. 2006. Mobility, indexicality, and the enregisterment of ‚Pittsburghese‘. Journal of English Linguistics 34. 77–104.

    Article  Google Scholar 

  • Klein, Wolf Peter. 2018. Sprachliche Zweifelsfälle im Deutschen. Theorie, Praxis und Geschichte. Berlin, Boston: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Kleiner, Stefan. 2015. „Deutsch heute“ und der Atlas zur Aussprache des deutschen Gebrauchsstandards. In Roland Kehrein, Alfred Lameli & Stefan Rabanus (Hg.), Regionale Variation des Deutschen – Projekte und Perspektiven. Berlin, Boston: De Gruyter. 489–518.

    Chapter  Google Scholar 

  • Koch, Peter & Wulf Oesterreicher. 1985. Sprache der Nähe – Sprache der Distanz. Mündlichkeit und Schriftlichkeit im Spannungsfeld von Sprachtheorie und Sprachgeschichte. Romanistisches Jahrbuch 36. 15–43.

    Article  Google Scholar 

  • König, Werner. 1989. Atlas zur Aussprache des Schriftdeutschen in der Bundesrepublik Deutschland. 2 Bände. Ismaning: Hueber.

    Google Scholar 

  • König, Werner, Stephan Elspaß & Robert Möller. 2019. dtv-Atlas Deutsche Sprache. 19. Aufl. München: dtv.

    Google Scholar 

  • Labov, William. 1972. Sociolinguistic Patterns. Philadelphia: University of Pennsylvania Press.

    Google Scholar 

  • Labov, William. 2004. Quantitative analysis of linguistic variation. In Ulrich Ammon, Norbert Dittmar, Klaus J. Mattheier & Peter Trudgill (Hg.), Sociolinguistics. An International Handbook of the Science of Language and Society. Bd. 1. 2. Aufl. Berlin, New York: De Gruyter. 6–21.

    Google Scholar 

  • Lanwer, Jens Philipp. 2015. Regionale Alltagssprache. Theorie, Methodologie und Empirie einer gebrauchsbasierten Areallinguistik. Berlin, Boston: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Linke, Angelika & Gerhard Voigt. 1991. Sprachen in der Sprache. Soziolinguistik heute: Varietäten und Register. Praxis Deutsch 18. 12–20.

    Google Scholar 

  • Linell, Per. 1982. The Written Language Bias in Linguistics. University of Linköping, Department of Communication Studies.

    Google Scholar 

  • Lippi-Green, Rosina. 2012. English with an Accent. Language, Ideology, and Discrimination in the United States. 2. Aufl. London, New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Lüdi, Georges. 2014. Deutsch und seine Normen – Welches Deutsch? Standardisierung. Magazin Sprache. Goethe-Institut. https://www.goethe.de/de/m/spr/mag/lld/20456023.html (abgerufen 31.07.2022).

  • Lüngen, Harald. 2017. DEREKO – Das Deutsche Referenzkorpus. Schriftkorpora der deutschen Gegenwartssprache am Institut für Deutsche Sprache in Mannheim. Zeitschrift für germanistische Linguistik 45. 161–170.

    Article  Google Scholar 

  • Macha, Jürgen. 1991. Der flexible Sprecher. Untersuchungen zu Sprache und Sprachbewußtsein rheinischer Handwerksmeister. Köln: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Maitz, Péter & Stephan Elspaß. 2013. Zur Ideologie des ‚Gesprochenen Standarddeutsch‘. In Jörg Hagemann, Wolf Peter Klein & Sven Staffeldt (Hg.), Pragmatischer Standard. Tübingen: Stauffenburg. 35–48.

    Google Scholar 

  • Mattheier, Klaus J. 2003. German. In Ana Deumert & Wim Vandenbussche (Hg.), Germanic Standardizations. Past to Present. Amsterdam, Philadelphia: Benjamins. 211–244.

    Google Scholar 

  • Menge, Heinz H. 2013. Mein lieber Kokoschinski! Der Ruhrdialekt: Aus der farbigsten Sprachlandschaft Deutschlands. Bottrop: Henselowsky Boschmann.

    Google Scholar 

  • Milroy, James & Lesley Milroy. 1985. Authority in Language. Investigating Language Prescription and Standardisation. London, New York: Routledge and Kegan Paul.

    Google Scholar 

  • Neuland, Eva. 2008. Jugendsprache. Eine Einführung. Tübingen: Francke.

    Google Scholar 

  • ÖWB 2018 = Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (Hg.). 2018. Österreichisches Wörterbuch. 43., akt. Aufl. Wien: öbv.

    Google Scholar 

  • Reichmann, Oskar. 1988. Zur Vertikalisierung des Varietätenspektrums in der jüngeren Sprachgeschichte des Deutschen. In Horst Haider Munske, Peter von Polenz, Oskar Reichmann & Reiner Hildebrandt (Hg.), Deutscher Wortschatz. Lexikologische Studien. Berlin, New York: De Gruyter. 151–180.

    Google Scholar 

  • Reichmann, Oskar. 2003. Die Entstehung der neuhochdeutschen Schriftsprache: Wo bleiben die Regionen? In Raphael Berthele, Helen Christen, Sibylle Germann & Ingrid Hove (Hg.), Die deutsche Schriftsprache und die Regionen. Berlin, New York: De Gruyter. 29–56.

    Google Scholar 

  • Pickl, Simon. 2013. Probabilistische Geolinguistik. Geostatistische Analysen lexikalischer Variation in Bayerisch-Schwaben. Stuttgart: Steiner.

    Google Scholar 

  • Projektgruppe Spracheinstellungen. 2009. Aktuelle Spracheinstellungen in Deutschland. Erste Ergebnisse einer bundesweiten Repräsentativumfrage. Mannheim: Institut für Deutsche Sprache. https://ids-pub.bsz-bw.de/frontdoor/deliver/index/docId/3317/file/Eichinger_Plewnia_Rothe_Aktuelle_Spracheinstellungen_2009.pdf (abgerufen 31.07.2022).

  • Schlobinski, Peter. 2001. *knuddel – zurueckknuddel – dich ganzdollknuddel*. Inflektive und Inflektivkonstruktionen im Deutschen. Zeitschrift für germanistische Linguistik 29. 192–218.

    Article  Google Scholar 

  • Schneider, Jan Georg & Georg Albert. 2013. Medialität und Standardsprache – oder: Warum die Rede von einem gesprochenen Gebrauchsstandard sinnvoll ist. In Jörg Hagemann, Wolf Peter Klein & Sven Staffeldt (Hg.), Pragmatischer Standard. Tübingen: Stauffenburg. 49–60.

    Google Scholar 

  • Schneider, Jan Georg, Judith Butterworth & Nadine Hahn. 2018. Gesprochener Standard aus syntaktischer Perspektive. Theoretische Grundlagen – Empirie – didaktische Konsequenzen. Tübingen: Stauffenburg.

    Google Scholar 

  • Schwitalla, Johannes. 2012. Gesprochenes Deutsch. Eine Einführung. 4. Aufl. Berlin: Schmidt.

    Google Scholar 

  • Siebs, Theodor (Hg.). 1898. Deutsche Bühnenaussprache. Ergebnisse der Beratungen zur ausgleichenden Regelung der deutschen Bühnenaussprache, die vom 14.-16. April 1898 im Apollosaale des Königl. Schauspielhauses zu Berlin stattgefunden haben. Berlin: Ahn.

    Google Scholar 

  • Siebs (1969) = Siebs. Deutsche Aussprache: Reine und gemäßigte Hochlautung mit Aussprachewörterbuch (1969). 19. Aufl. Hg. von Helmut de Boor, Hugo Moser und Christian Winkler. Berlin, New York: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Thurmair, Maria. 2022. Gesprochene Sprache. In Angelika Wöllstein & Dudenredaktion (Hg.), Duden. Die Grammatik (siehe 4). 10. Aufl. Berlin: Dudenverlag. 288–315, 551–559, 886–899.

    Google Scholar 

  • Tomasello, Michael. 2009. Die Ursprünge der menschlichen Kommunikation. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • VG = Variantengrammatik des Standarddeutschen. Ein Online-Nachschlagewerk (2018). Verfasst von einem Autorenteam unter der Leitung von Christa Dürscheid, Stephan Elspaß und Arne Ziegler. http://mediawiki.ids-mannheim.de/VarGra (abgerufen 31.07.2022).

  • VWB = Ammon, Ulrich, Hans Bickel & Alexandra N. Lenz (Hg.). 2016. Variantenwörterbuch des Deutschen. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz, Deutschland, Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol sowie Rumänien, Namibia und Mennonitensiedlungen. 2. Aufl. Berlin, Boston: De Gruyter. (1. Aufl.: Ammon, Ulrich, Hans Bickel & Jakob Ebner et al. 2004. Variantenwörterbuch des Deutschen. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz und Deutschland sowie in Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol. Berlin, New York: De Gruyter.)

    Google Scholar 

  • Wandruszka, Mario. 1979. Die Mehrsprachigkeit des Menschen. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Weinreich, Uriel, William Labov & Marvin I. Herzog. 1968. Empirical foundations for a theory of language change. In Winfred P. Lehmann & Yakov Malkiel (Hg.), Directions for Historical Linguistics. Austin: University of Texas Press. 97–195.

    Google Scholar 

  • Wiese, Heike. 2012. Kiezdeutsch. Ein neuer Dialekt entsteht. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Stephan Elspaß .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Elspaß, S. (2023). Das Variationsspektrum des Deutschen. In: Deutsche Sprache der Gegenwart. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04921-6_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04921-6_2

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-04920-9

  • Online ISBN: 978-3-476-04921-6

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics