Skip to main content

Nachwirkungen in der Musik

  • Chapter
  • First Online:
Hölderlin-Handbuch
  • 1927 Accesses

Zusammenfassung

H. erhielt bereits zuhause in Nürtingen und dann ab Oktober 1784 in der niederen Klosterschule Denkendorf Klavierunterricht. Wann er das Flötenspiel erlernte, ist nicht bekannt, noch was er spielte, und bei wem er gelernt hatte, im Tübinger Stift jedenfalls erscheint er unvermittelt als Virtuose. Einer Nachricht zufolge, überliefert von Christoph Theodor Schwab 1846, nahm H. im Sommer 1789 bei dem berühmten blinden Flötenvirtuosen Friedrich Ludwig Dulon (1769–1826) Unterricht, doch »bald erklärte der Meister, daß der Schüler bei ihm nichts mehr zu lernen habe.«

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

Allgemein

  • Adorno, Theodor W.: Fragment über Musik und Sprache, in: Musikalische Schriften, 1–3, hg. v. Rolf Tiedemann, Frankfurt a. M. 1978.

    Google Scholar 

  • Bachmann, Ingeborg: Musik und Dichtung, in: Werke, hg. v. Christine Koschel, Inge von Weidenbaum, Clemens Münster, Bd. 4., München 1978, 59–62.

    Google Scholar 

  • Döhl, Friedhelm: H. und die Musik, in: Musik im Unterricht, Nr. 54, 1963, 76–82.

    Google Scholar 

  • Georgiades, Thrasybulos: Musik und Rhythmus bei den Griechen. Zum Ursprung der abendländischen Musik, Hamburg 1958.

    Google Scholar 

  • Georgiades, Thrasybulos: Nennen und Erklingen, Göttingen 1985.

    Google Scholar 

  • F. H. Symposium der Internationalen Hugo-Wolf-Gesellschaft Stuttgart und der Akademie für Gesang, Dichtung, Liedkunst e. V., Stuttgart 1990.

    Google Scholar 

  • Kelletat, Alfred: Bibliographie der Vertonungen von Dichtungen H.s, in: HJb 1953, 119–135.

    Google Scholar 

  • Komma, Karl Michael (Hg.): Lieder und Gesänge. Nach Dichtungen von F. H. Mit Einleitung und Erläuterungen, Tübingen 1967.

    Google Scholar 

  • Kreutzer, Hans Joachim: Obertöne: Literatur und Musik. Neun Abhandlungen über das Zusammenspiel der Künste, Würzburg 1994.

    Google Scholar 

  • Luby, Carolynn Bush: H.s musicality in biography, poetic work, and reception, Evanston IL 1985.

    Google Scholar 

  • Öhm-Kühnle, Christoph/Margrit Öhm: Anmerkungen zu zwei Notendokumenten aus F. H.s Leben, in: Musik in Baden-Württemberg, Jahrbuch 2009, Bd. 16, 153–162.

    Google Scholar 

  • Schuhmacher, Gerhard: Geschichte und Möglichkeiten der Vertonung von Dichtungen F. H.s, Regensburg 1967.

    Google Scholar 

zu den einzelnen Komponisten

  • Schmid, Brigitte: Margarete Schweikert (1887–1957). Komponistin und Kammermusik, in: Musik in Baden-Württemberg, Jahrbuch 2013, Bd. 20, 101–120.

    Google Scholar 

zu Schumann

  • Nägele, Reiner: Vom Deuten und Missdeuten: H. und seine Komponisten, in: H. – Entdeckungen. Studien zur Rezeption. Katalog zur Ausstellung H. – Entdeckungen. Texte,

    Google Scholar 

  • Klänge, Bilder der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart vom 3. Juli bis 20. September 2008, hg. v. Ute Oelmann, Stuttgart 2008, 75–95.

    Google Scholar 

zu Hauer

  • Hauer, Josef Matthias: Deutung des Melos. Eine Frage an die Künstler und Denker unserer Zeit, Leipzig 1923.

    Google Scholar 

  • Henck, Herbert: Musik: Offenbarung der Weltordnung. Josef Matthias Hauers Harmonie der Sphären, in: Neue Zeitschrift für Musik, Jg. 161, Nr. 5, 2000, 20–23.

    Google Scholar 

zu Hindemith

  • Heimer, Ann-Katrin: Paul Hindemiths Klavierlieder aus den dreißiger Jahren. Quellen, Entstehungsgeschichte, Analysen, Schliengen 1998.

    Google Scholar 

zu Eisler

  • Albert, Claudia: Das schwierige Handwerk des Hoffens. Hanns Eislers »Hollywooder Liederbuch« (1942/43), Stuttgart 1991.

    Google Scholar 

  • Betz, Albrecht: Hanns Eisler. Musik einer Zeit, die sich bildet, hg. v. Heinz Ludwig Arnold, München 1976.

    Google Scholar 

  • Bunge, Hans: Fragen Sie mehr über Brecht. Hanns Eisler im Gespräch. Nachwort von Stephan Hermlin, München 1970.

    Google Scholar 

  • Eisler, Hanns: Musik und Politik, Schriften 1924–1948, hg. v.

    Google Scholar 

  • Günter Mayer, Leipzig 1973.

    Google Scholar 

  • Eisler, Hanns: Musik und Politik, Schriften 1948–1962, hg. v. Günter Mayer, Leipzig 1982.

    Google Scholar 

  • Heister, Hanns-Werner: Hollywood und seine Heimat. Hanns Eislers H.-Fragmente für Singstimme und Klavier, in: Melos, Vierteljahresschrift für zeitgenössische Musik, Jg. 50, Nr. 3, 1988, 2–32.

    Google Scholar 

  • Hennenberg, Fritz: Hanns Eisler. Mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten, Reinbek bei Hamburg 1987.

    Google Scholar 

  • Scherbera, Jürgen: Hanns Eisler im USA-Exil. Zu den politischen, ästhetischen und kompositorischen Positionen des Komponisten 1938 bis 1948, Berlin 1978.

    Google Scholar 

zu Orff

  • Carl Orff und sein Werk. Dokumentation, Bde. 1–8, Tutzing 1975–1983.

    Google Scholar 

  • Keller, Werner: Carl Orffs ›Antigonae‹, Mainz 1950.

    Google Scholar 

zu Britten

  • Abraham, Gerald: Art. Britten, in: MGG II, 323 ff.

    Google Scholar 

  • Wood, Hugh: Brittens H. Songs, in: Musical Times, Jg. 104, 1963, 781–783.

    Google Scholar 

zu Henze

  • Weryha-Wysoczanski, Rafael de: Zwei Aquarelle von Hans Werner Henze, in: Floros, Constantin/Friedrich Geiger/Thomas Schäfer (Hg.): Komposition als Kommunikation. Zur Musik des 20. Jahrhunderts (Hamburger Jahrbuch der Musikwissenschaft; 17), Frankfurt a. M. 2000, 414–421.

    Google Scholar 

zu Maderna

zu Huber

  • Häusler, Josef (Hg.): Nicolaus A. Huber. Durchleuchtungen. Texte zu Musik 1964–1999, Wiesbaden 2000.

    Google Scholar 

zu Rihm

  • Abeln, Carolin: Sprache und Neue Musik. H.-Rezeption bei Wilhelm Killmayer, Heinz Holliger, Wolfgang Rihm und Luigi Nono, Freiburg 2017.

    Google Scholar 

zu Holliger

  • Brotbeck, Roman: Komponierte Erkaltung, in: Heinz Holliger. Scardanelli-Zyklus für Solo-Flöte, kleines Orchester und gemischten Chor. Nach Gedichten von F. H., Booklet, ECM Records 1993, 28–33.

    Google Scholar 

  • Meyer, Thomas: Zersplitterte Biographien. Zum 60. Geburtstag des Schweizer Komponisten, Oboisten und irigenten Heinz Holliger, in: Neue Zeitschrift für Musik, 160. Jg., 1999, III, 45–47.

    Google Scholar 

zu Wildberger

  • Haefeli, Anton (Hg.): Jacques Wildberger oder die Lehre vom Andern. Analysen und Aufsätze von und über Jacques Wildberger, Zürich 1995.

    Google Scholar 

  • Kunkel, Michael (Hg.): Jacques Wildberger. Beiträge, Meinungen und Analysen zur neuen Musik, Jacques Wildberger zum 80. Geburtstag, in: Fragmen, Nr. 38, Saarbrücken 2002.

    Google Scholar 

zu Nono

  • Linden, Werner: Luigi Nonos Weg zum Streichquartett. Vergleichende Analysen, Kassel 1989.

    Google Scholar 

  • Stenzl, Jürgen (Hg.): Luigi Nono. Texte und Studien zu seiner Musik, Zürich 1975.

    Google Scholar 

  • Dahlhaus, Carl: Die Idee der absoluten Musik, Kassel 31994.

    Google Scholar 

zu Ligeti

  • Für György Ligeti. Die Referate des Ligeti-Kongresses (Hamburger Jahrbuch für Musikwissenschaft; 11), Hamburg 1988/Laaber 1991.

    Google Scholar 

  • Ligeti, György: Rhapsodische, unausgewogene Gedanken über Musik, besonders über meine eigenen Kompositionen, in: Neue Zeitschrift für Musik, Jg. 154, Nr. 1, 1993, 20–29.

    Google Scholar 

  • Motte, Helga de la: Musik und Bildende Kunst. Von der Tonmalerei zur Klangskulptur, Laaber 1990.

    Google Scholar 

  • Schneider, Albrecht: Musik sehen – Musik hören. Über Konkurrenz und Komplementarität von Auge und Ohr, in: Theorie der Musik. Analyse und Deutung (Hamburger Jahrbuch für Musikwissenschaft; 13), Laaber 1995, 123–150.

    Google Scholar 

zu Kurtág

  • Kurtág, György: H.-Gesänge für Bariton, Posaune und Tuba, op. 35a, 1993–97, Facsimile, Budapest 2013.

    Google Scholar 

  • Lepenies, Wolf: Ein Held unserer Zeit – Herr K. über György Kurtág, in: NZZ, Nr. 198, 2000, 35.

    Google Scholar 

  • Spangemacher, Friedrich: Mit möglichst wenig Tönen möglichst viel sagen. Ein Gespräch mit dem Komponisten György Kurtág, in: NZZ, Nr. 134, 1998, 65.

    Google Scholar 

  • Stenzl, Jürg: György Kurtágs Mikrokosmos, in: Booklet, CD György Kurtág. Musik für Streichinstrumente, 1996.

    Google Scholar 

zu Zender

  • Enge, Håvard: Music reading poetry. Hans Zender’s musical reception of H. (Diss.), Univ. Oslo 2011.

    Google Scholar 

  • Waibel, Violetta L. (Hg.): »Ein Zeichen sind wir, deutungslos «. H. Lesen, Ikkyû Sôjun Hören, Musik Denken, für Hans Zender, 1936–2019, Göttingen 2020.

    Google Scholar 

zu Killmayer

  • Adorno, Theodor W.: Parataxis. Zur späten Lyrik H.s, in: Ders.: Gesammelte Schriften, hg. v. Rolf Tiedemann, Bd. 11: Noten zur Literatur, Frankfurt a. M. 1974, 447–491.

    Google Scholar 

  • Dadelsen, Hans-Christian von: Entgrenzung und Besinnung statt Bekränzung und Bestimmung. Gedanken zu Wilhelm Killmayer und den H.-Liedern (2. Zyklus), hinter dem Rücken von Prometheus formuliert, in: Mauser, Siegfried (Hg.): Der Komponist Wilhelm Killmayer, Mainz 1992, 158–170.

    Google Scholar 

  • Killmayer, Wilhelm: Sprache als Musik, in: Mauser, Siegfried (Hg.): Der Komponist Wilhelm Killmayer, Mainz 1992, 241–253.

    Google Scholar 

  • Killmayer, Wilhelm: Zur Lautstruktur bei H., in: HJb 28 (1992/93), 218–263.

    Google Scholar 

  • Rexroth, Dieter: Die Perspektive einer »Großen Zeit«. Wilhelm Killmayers Weg zu den H.-Liedern (1. Zyklus), in: Mauser, Siegfried (Hg.), Der Komponist Wilhelm Killmayer, Mainz 1992, 150–157.

    Google Scholar 

zu Florey

  • Florey, Hans: Magisch-harmonikale Farbordnungen 1973–1976. Rationale Farbmetrik, synthetische und analytische Farb-Überlagerungen, Verhältnis zur Musik, Graz 1976.

    Google Scholar 

  • Florey, Hans: Farbtotalität in 35 Grundbildern, Neue Galerie am Landesmuseum Joanneum, 9.7.–27.8.1981, Graz 1981.

    Google Scholar 

  • Florey, Hans: Zahl – Farbe – Klang in zyklischen Kanonformen, Neue Galerie Graz, 22.3.–16.4.1990; Kärntner Landesgalerie Klagenfurt, 3.–25.10.1990; Fészek-Galéria Budapest, Dezember1990, Graz 1990.

    Google Scholar 

zu Florey

  • Zollner, Barbara Maria: »Ich arbeite für die Ohren«. Die finnische Komponistin Kaija Saariaho, in: Neue Zeitschrift für Musik, Nr. 5, 2000, 60–62.

    Google Scholar 

zu Florey

  • Booklet zu Musik in Deutschland. Solo & Klavier 1970–2000, BGM 2001. Álvarez, Geoffrey, Interview mit Valérie Lawitschka (11.4.2019, Zusammenfassung).

    Google Scholar 

zu Álvarez

  • Álvarez, Geoffrey, Interview mit Valérie Lawitschka (11.4.2019, Zusammenfassung).

    Google Scholar 

  • Oelmann, Ute: Fenstergedichte, in: Kurz, Gerhard (Hg.): Interpretationen. Gedichte von F. H., Stuttgart 1996, 200–212.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer-Verlag GmbH, DE , ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Lawitschka, V. (2020). Nachwirkungen in der Musik. In: Kreuzer, J. (eds) Hölderlin-Handbuch. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04878-3_57

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04878-3_57

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-04877-6

  • Online ISBN: 978-3-476-04878-3

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics