Skip to main content

Nachwirkungen in der Literatur

  • Chapter
  • First Online:
Hölderlin-Handbuch
  • 1938 Accesses

Zusammenfassung

Nirgends kommt eindrucksvoller zum Bewusstsein, wie weitgehend das Bild H.s und seines OEuvres, das Verständnis und die Bewertung seines Denkens und seiner poetischen Leistung von Interessen und Moden bestimmter Gruppen und Zeitepochen abhängt, als beim Blick in die Geschichte seiner Wirkung. »Hölderlin «, das ist bei allen, die ihn rühmen, weiterschreiben, bemitleiden, studieren, benutzen, vereinnahmen, ablehnen, ein Konstrukt, bestenfalls ein Torso, meist eine Selbstprojektion, vielfach ein Zerrbild. Leider erkennt man auch, dass Gadamers Annahme, die Verstehens- und Wirkungsgeschichte bringe Wahrheit zum Vorschein, ein idealer Traum ist, weil z. B. zum 100. Todestag der angesehene H.-Forscher Wocke sagen konnte: »Die Forderung des Tages jedoch gestattet – bei aller Verehrung für H. – oft nur eine Sicht, nur eine Blickrichtung, erheischt eine Nachfolge, die (bisweilen in Entscheidendem von ihm sich entfernend) im Einklang stehen muß mit dem Gehorsam gegen die eigenste Stimme und mit dem Gebot der unmittelbaren Gegenwart.« (1943, 210 f.) Umgekehrt, da es offenbar ohnehin nicht um Wahrheit gehen kann, lässt sich die aisthetische Qualität und vor allem die kulturelle Bedeutung H.s daran ermessen, dass er all diese Bilder, von den offenkundigen Fehllesungen abgesehen, leidlich begründet ermöglicht und so nach Th. Mundt »als eine tiefsinnige Hieroglyphe der modernen Bildung dasteht« (StA 7.4, 262), die sich an ihm zu enträtseln sucht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Böckmann, Paul (Hg.): Hymnische Dichtung im Umkreis H.s. Eine Anthologie, Tübingen 1965.

    Google Scholar 

  • Celan, Paul: Die Gedichte. Neue komm. Gesamtausgabe. Hg. u. komm. v. Barbara Wiedemann, Berlin 2018.

    Google Scholar 

  • Droste-Hülshoff, Annette von: Historisch-kritische Ausgabe [HKA], hg. v. Winfried Woesler, Tübingen 1987.

    Google Scholar 

  • Figal, Günter: Kunst: philosophische Abhandlungen, Tübingen 2014, 128–139.

    Google Scholar 

  • Gaier, Ulrich: Die historischen Balladen der schwäbischen Schule, in: Woesler, Winfried (Hg.): Ballade und Historismus. Die Geschichtsballade des 19. Jahrhunderts, Heidelberg 2000, 35–62.

    Google Scholar 

  • Gaier, Ulrich: Begleitstimmen. Annette von Droste-Hülshoffs Umgang mit literarischen Anregungen, in: Droste-Jahrbuch 3, 1991–1996, 19–34.

    Google Scholar 

  • Gnüg, Hiltrud (Hg.): An H. Zeitgenössische Gedichte, Stuttgart 1993.

    Google Scholar 

  • Hötzer, Ulrich: Mörike und H. Verehrung und Verweigerung, in HJb 24, Tübingen 1987, 167–70.

    Google Scholar 

  • Jamme, Christoph/Helmut Schneider: Mythologie der Vernunft. Hegels Ältestes Systemprogramm des deutschen Idealismus, Frankfurt a. M. 1984.

    Google Scholar 

  • Nietzsche, Friedrich: Sämtliche Werke. Kritische Studienausgabe hg. v. Giorgio Colli und Mazzino Montinari, München 1988.

    Google Scholar 

  • Wocke, Helmut: Nachwirkungen H.s in der deutschen Dichtung der Gegenwart. Zu H.s 100. Todestag, in: Dichtung und Volkstum 43 (1943), 193–211.

    Google Scholar 

  • Zuberbühler, Rolf: Fontane und H. Romantik-Auffassung und H.-Bild in Vor dem Sturm, Tübingen 1997.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer-Verlag GmbH, DE , ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Gaier, U. (2020). Nachwirkungen in der Literatur. In: Kreuzer, J. (eds) Hölderlin-Handbuch. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04878-3_54

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04878-3_54

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-04877-6

  • Online ISBN: 978-3-476-04878-3

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics