Skip to main content

Gesänge (Stuttgart, Nürtingen, Homburg)

  • Chapter
  • First Online:
Hölderlin-Handbuch
  • 1935 Accesses

Zusammenfassung

Der zitierte Text ist der Vorspruch zu Friedensfeier. Das zwölfstrophige Gedicht, dessen Reinschrift erst 1954 in London wieder aufgefunden wurde, gilt als Beispiel jener Gedichte des Spätwerks, die allgemein als Vaterländische Gesänge bezeichnet werden. Friedensfeier war entstanden in der Euphorie über den Frieden von Lunéville (8. Februar 1801), der den zweiten Koalitionskrieg zwischen Napoleon und den Fürsten des Rheinbunds beendete.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adorno, Th.W.: Parataxis. Zur späten Lyrik H.s, in: Ders.: Noten zur Literatur, Frankfurt a. M. 1974, 447–494.

    Google Scholar 

  • Bennholdt-Thomsen, Anke/Alfredo Guzzoni: Marginalien zu H.s Werk, Würzburg 2010.

    Google Scholar 

  • Bennholdt-Thomsen, Anke/Alfredo Guzzoni: Analecta H.iana. 4 Bde., Würzburg 1999–2017.

    Google Scholar 

  • Binder, Wolfgang: H.-Aufsätze, Frankfurt a. M. 1970.

    Google Scholar 

  • Binder, Wolfgang: F. H. Studien, hg. v. Elisabeth Binder und Klaus Weimar, Frankfurt a. M. 1987.

    Google Scholar 

  • Böschenstein, Bernhard: H.s Rheinhymne, Zürich 1968.

    Google Scholar 

  • Böschenstein, Bernhard: Frucht des Gewitters. H.s Dionysos als Gott der Revolution, Frankfurt a. M. 1989.

    Google Scholar 

  • Böschenstein, Bernhard: Im Gespräch mit Heideggers Erläuterung von H.s später Hymne Griechenland, in: Jamme, Christoph/Anja Lemke (Hg.): »Es bleibet aber eine Spur/ Doch eines Wortes«. Zur späten Hymnik und Tragödientheorie F. H.s, München 2004.

    Google Scholar 

  • Böschenstein-Schäfer, Renate: Die Sprache des Zeichens in H.s hymnischen Fragmenten, in: HJb 19/20 (1975/77), 267–284.

    Google Scholar 

  • Christen, Felix: Das Jetzt der Lektüre. H.s Ister. Zur Edition u. Deutung von F. H.s Ister-Entwürfen, Frankfurt a. M./ Basel 2013.

    Google Scholar 

  • Gaier, Ulrich: H.s vaterländische Sangart, in HJb 25 (1986/87), 12–59.

    Google Scholar 

  • Hart Nibbrig, Christian L.: H.s pfingstliche Sprachutopie, in: Ders.: Rhetorik des Schweigens. Versuch über den Schatten literarischer Rede, Frankfurt a. M. 1981, 87–100.

    Google Scholar 

  • Haverkamp, Anselm: Laub voll Trauer. H.s späte Allegorie, München 1991.

    Google Scholar 

  • Heidegger, Martin: H.s Hymnen Germanien und Der Rhein (GA 39), Frankfurt a. M. 1980.

    Google Scholar 

  • Heidegger, Martin: Erläuterungen zu H.s Dichtung, Frankfurt a. M. 1981.

    Google Scholar 

  • Henrich, Dieter: Hegel im Kontext, Frankfurt a. M. 1971.

    Google Scholar 

  • Henrich, Dieter: Der Gang des Andenkens. Beobachtungenund Gedanken zu H.s Gedicht, Stuttgart 1986.

    Google Scholar 

  • Honold, Alexander: H.s Kalender. Astronomie und Revolution um 1800, Berlin 2005.

    Google Scholar 

  • Kreuzer, Johann: Philosophische Hintergründe der Christus-Hymne Der Einzige, in: HJb 32 (2000/01).

    Google Scholar 

  • Kudszus, Winfried: Sprachverlust und Sinnwandel. Zur späten und spätesten Lyrik H.s, Stuttgart 1969.

    Google Scholar 

  • Kurz, Gerhard: Mittelbarkeit und Vereinigung. Zum Verhältnis von Poesie, Reflexion und Revolution, Stuttgart 1975.

    Google Scholar 

  • Link, Jürgen: H.-Rousseau: Inventive Rückkehr, Opladen/Wiesbaden 1999.

    Google Scholar 

  • Link, Jürgen: »Lauter Besinnung aber oben lebt der Äther«. Ein Versuch, H.s Griechenland-Entwürfe in der Episteme von 1800 zu lesen, in: Jamme, Christoph/Anja Lemke (Hg.) 2004, 77–102.

    Google Scholar 

  • Nägele, Rainer: Text, Geschichte und Subjektivität in H.s Dichtung: »Uneßbarer Schrift gleich«, Stuttgart 1985.

    Google Scholar 

  • Nägele, Rainer: »In Winkeln schreitend Gesang«, in: Bad Homburger H.-Vorträge 1988/89.

    Google Scholar 

  • Nägele, Rainer: Das Gesetz des Gesangs »Der Rhein«, in: Ders.: H.s Kritik der poetischen Vernunft, Basel/Weil am Rhein/Wien 2005, 29–78, 65.

    Google Scholar 

  • Schmitz, Walter/Helmut Mottel (Hg.): »Menschlich ist das Erkenntniß«. H. und die Wissensordnungen um 1800, Dresden 2017.

    Google Scholar 

  • Szondi, Peter: H.-Studien, in: Ders.: Schriften I, Frankfurt a. M. 1978, 289–412.

    Google Scholar 

  • Warminski, Andrzej: Readings in Interpretation. H., Hegel, Heidegger, Minneapolis MN 1987.

    Google Scholar 

  • Zuberbühler, Rolf: H.s Erneuerung der Sprache aus ihren etymologischen Ursprüngen, Berlin 1969.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer-Verlag GmbH, DE , ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Philipsen, B. (2020). Gesänge (Stuttgart, Nürtingen, Homburg). In: Kreuzer, J. (eds) Hölderlin-Handbuch. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04878-3_32

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04878-3_32

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-04877-6

  • Online ISBN: 978-3-476-04878-3

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics