Skip to main content

Elegien

  • Chapter
  • First Online:
Hölderlin-Handbuch
  • 1952 Accesses

Zusammenfassung

Im ausgehenden 18. Jh. wird das antike Genre der Elegie, das über das Mittelalter hindurch und im Barock in ganz verschiedenen Ausformulierungen gepflegt worden ist, in der strengen Form der elegischen Distichen wiederentdeckt. Ein Vorläufer dieser Wiederentdeckung ist Gottlieb Friedrich Klopstock mit seiner Elegie von 1748, die später unter dem Titel Die künftige Geliebte bekannt wird. Als Goethes schon Ende der achtziger Jahre entstandene Römische Elegien 1795 erstmals in den Horen publiziert werden, hat dies eine Signalwirkung für die deutschsprachige antikisierende Dichtung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

allgemein

  • Beißner, Friedrich: Geschichte der deutschen Elegie [1941], Berlin 21961, 139 f., 172–190.

    Google Scholar 

  • Degner, Uta: Bilder im Wechsel der Töne. Hölderlins Elegien und Nachtgesänge, Heidelberg 2008.

    Google Scholar 

  • Gaier, Ulrich: H. Eine Einführung, Tübingen/Basel 1993, 374–402.

    Google Scholar 

  • Wackwitz, Stephan: Trauer und Utopie um 1800. Studien zu H.s Elegienwerk, Stuttgart 1982.

    Google Scholar 

Der Wanderer

  • Behre, Maria: Das Messen der Zeit, in: Kurz, Gerhard (Hg.): Interpretationen. Gedichte von F. H., Stuttgart 1996, 109–123.

    Google Scholar 

  • Kreutzer, Hans Joachim: Kolonie und Vaterland in H.s später Lyrik, in: HJb 22 (1980/81), 18–46.

    Google Scholar 

  • Mommsen, Momme: Traditionsbezüge als Geheimschicht in H.s Lyrik. Zu den Gedichten: Die Weisheit des Traurers, Der Wanderer, Friedensfeier, Brod und Wein, in: Mommsen, Momme: Lebendige Überlieferung. George, H., Goethe, Bern 1999, 185–216.

    Google Scholar 

  • Müller, Andreas: Die beiden Fassungen von H.s Elegie Der Wanderer, in: HJb (1948/49), 103–131.

    Google Scholar 

  • Ruprecht, Erich: Wanderung und Heimkunft. H.s Elegie Der Wanderer, Stuttgart 1947.

    Google Scholar 

  • Stückrath, Jörn: Textkritik und Textinterpretation, in: Funk-Kolleg Literatur, Bd. 2, 1978, 220–249.

    Google Scholar 

  • Trawny, Peter: Das Gedicht auf dem Weg in die Fremde: eine Notiz zu der Elegie Der Wanderer bei Friedrich Matthisson, in: HJb 29 (1994/95), 276–282.

    Google Scholar 

  • Uffhausen, Dietrich: Der Wanderer. Anmerkungen zum Erstling der Frankfurter H.-Ausgabe, in: HJb 19–20 (1975–1777), 519–554.

    Google Scholar 

Menons Klagen um Diotima

  • Binder, Wolfgang: Abschied und Wiederfinden. H.s dichterische Gestaltung des Abschieds von Diotima, in: FS, Paul Kluckhohn und Hermann Schneider gewidmet, o. O. 1948, 317–344.

    Google Scholar 

  • Binder, Wolfgang: H.s Namenssymbolik, in: HJb 12 (1961/62), 95–204.

    Google Scholar 

  • Müller, Joachim, H.s Liebeselegie. Eine Interpretation, in: Ders.: Wirklichkeit und Klassik. Beiträge zur deutschen Literaturgeschichte von Lessing bis Heine, Berlin 1955, 366–397.

    Google Scholar 

  • Reitani, Luigi: H.s »Nänie«. Menons Klagen um Diotima als ästhetische Replik auf Schiller (Forum, Ed. Univ. Udinese), Udine 2003.

    Google Scholar 

  • Roscher, Rainhard: »den Liebenden ist anderes Leben geschenkt«. Ein philosophischer Kommentar zu H.s Elegie Menons Klagen um Diotima, Tübingen 2015.

    Google Scholar 

  • Söring, Jürgen: »Sie haben mein Auge mir genommen«. Vom Beweggrund des Dichtens in H.s lyrischem Schaffen, Beda Allemann zum 65. Geburtstag, in: Bad Homburger H.-Vorträge: 1990, Bad Homburg v. d. H. 1991, 33–50.

    Google Scholar 

  • Viëtor, Karl: H.s Liebeselegie, in: Internationale Forschungen zur deutschen Literaturgeschichte. Julius Petersen zum 60. Geburtstag, 1938, 127–158.

    Google Scholar 

Der Gang aufs Land

  • Beißner, Friedrich: Deutung des elegischen Bruchstücks Der Gang aufs Land, in Ders.: H. Reden und Aufsätze (1943), Weimar 1961, 126–143.

    Google Scholar 

  • Braungart, Wolfgang: »Komm! Ins Offene, Freund!« Zum Verhältnis von Ritual und Literatur, lebensweltlicher Verbindlichkeit und textueller Offenheit; am Beispiel von H.s Elegie Der Gang aufs Land. An Landauer, in: Die Formel und das Unverwechselbare. Interdisziplinäre Beiträge zu Topik, Rhetorik und Individualität, Frankfurt a. M. 1999, 96–114.

    Google Scholar 

  • Koch, Manfred: Der Weg ins Gedicht – der Weg des Gedichts. Eine Einführung in H.s Lyrik am Beispiel der Elegie Der Gang aufs Land, in: Fricker, Christophe/Bruno Pieger (Hg.): F. H., zu seiner Dichtung, Amsterdam 2005, 9–34.

    Google Scholar 

  • Schmitz, Angelika, »Singen wollt ich leichten Gesang«. Überlegungen zum Scheitern der Fragment gebliebenen Elegie Der Gang aufs Land, in: Beyer, Uwe (Hg.): Neue Wege zu H., Würzburg 1994, 269–322.

    Google Scholar 

  • Simon, Martin F. A.: F. H. The theory and practice of religious poetry. Studies in the elegies, Stuttgart 1987.

    Google Scholar 

  • Szabó, Csaba, Anfangenden: Untersuchungen am Rande von H.s Elegienentwurf Der Gang aufs Land. An Landauer, in: Textualität und Rhetorizität, Frankfurt a. M. 2003, 43–72.

    Google Scholar 

  • Zuberbühler, Rolf: Die Sprache des Herzens. H.s Widmungsdichtung, Göttingen 1982, 12–20.

    Google Scholar 

Heimkunft

  • Christen, Felix: Echo – Wiederkehr. Zu H.s Elegie Heimkunft, in: Christen, Felix u. a. (Hg.) Der Witz der Philologie: Rhetorik – Poetik – Edition. [Festschrift für Wolfram Groddeck zum 65. Geburtstag], Frankfurt a. M. 2014, 278–289.

    Google Scholar 

  • Härtling, Peter: Heimkunft, in: HJb 25 (1986/87), 1–11.

    Google Scholar 

  • Heidegger, Martin: Heimkunft. An die Verwandten, in: Ders.: Erläuterungen zu H.s Dichtung, Frankfurt a. M. 1944, 7–32.

    Google Scholar 

  • Hermann, Wolfgang: H. Vom abwesenden Ort, Wien, Univ. Diss. 1985.

    Google Scholar 

  • Liewerscheidt, Dieter: H.s Elegie Heimkunft, eine Resignation, in: Wirkendes Wort. Deutsche Sprache und Literatur in Forschung und Lehre, Trier 2015, 13–22.

    Google Scholar 

  • Link, Jürgen: H. – Rousseau: Inventive Rückkehr, Wiesbaden 1999.

    Google Scholar 

Brod und Wein

  • Bahti, Timothy Howe: The appearance of ›dialectic‹ in H.’s Brod und Wein, in: Ders.: Dialectic and negativity. Readings in the rhetoric of romanticism, Michigan 1984, 184–263.

    Google Scholar 

  • Baker, John Jay: The problem of poetic naming in H.’s elegy Brod und Wein, in: Modern language notes (MLN) 101, Baltimore 1986, 465–492.

    Google Scholar 

  • Böckmann, Paul: F. H. Brod und Wein. An Heinze, in: Wiese, Benno von (Hg.): Die deutsche Lyrik. Form und Geschichte. Interpretationen, Düsseldorf 1956, 394–413.

    Google Scholar 

  • Böschenstein, Bernhard: »Was nennst du Glück, was Unglück … mein Vater!« Heinse in H.s Dichtung, in: HJb 26 (1988/89), 1–19.

    Google Scholar 

  • Brandstetter, Gabriele: Hieroglyphik der Liebe. Überlegungen zu Brentanos ›Fortsetzung von H.s Nacht‹, in: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts (1983), 213–266.

    Google Scholar 

  • Groddeck, Wolfram: H.s Elegie Brod und Wein oder Die Nacht, Frankfurt a. M. 2012, 22016.

    Google Scholar 

  • Müller-Rastatt, Carl: F. H. Sein Leben und sein Dichten. Mit einem Anhange ungedruckter Gedichte H.s, Bremen 1894.

    Google Scholar 

  • Jähnig, Dieter: H.s Elegie Brod und Wein. Gegenwart und Mythos, in: Fricker, Christophe/Bruno Pieger (Hg.): F. H., zu seiner Dichtung, Amsterdam 2005, 35–56.

    Google Scholar 

  • Nägele, Rainer: Text, Geschichte und Subjektivität in H.s Dichtung. »Uneßbarer Schrift gleich«, Stuttgart 1985.

    Google Scholar 

  • Petzold, Emil: H.s Brod und Wein. Ein exegetischer Versuch (1896), neu durchgesehen von Friedrich Beißner, Darmstadt 1967.

    Google Scholar 

  • Polledri, Elena: »… immer bestehet ein Maas«. Der Begriff des Maßes in H.s Werk, Würzburg 2002.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Jochen: H.s Elegie Brod und Wein. Die Entwicklung des hymnischen Stils in der elegischen Dichtung, Berlin 1968.

    Google Scholar 

  • Urbich, Jan: Poetische Eigenzeiten in H.s Brod und Wein im Licht seiner Zeitphilosophie, in: Gamper, Michael/Helmut Hühn (Hg.): Zeit der Darstellung. Ästhetische Eigenzeiten in Kunst, Literatur und Wissenschaft, Hannover 2014, 209–244.

    Google Scholar 

  • Windszus, Hans-Jürgen: Der Tod im lebendigen Wort. Zu H.s Elegie Brod und Wein (1800/1801), in: Wirtz, Wolfgang/Jörg Wegner (Hg.): Literarische Trans-Rationalität. Für Gunter Martens, Würzburg 2003, 275–297.

    Google Scholar 

Stutgard

  • Böschenstein, Bernhard: Dionysische Wanderung im Zeichen von Freundschaft, Dichterberuf, politischer Utopie, in: Kurz, Gerhard (Hg.): Interpretationen. Gedichte von F. H., Stuttgart 1996, 142–152.

    Google Scholar 

  • Hamlin, Cyrus: Zur Einführung, in: H.: Stutgard. Originalgetreue Wiedergabe der Londoner Handschrift, erläutert von Cyrus Hamlin, unter Mitw. von Adolf Beck, Tübingen 1970, 25–42.

    Google Scholar 

  • Martini, Fritz: H. und Stuttgart, in: Jamme, Christoph/Otto Pöggeler (Hg.): »O Fürstin der Heimath! Glükliches Stuttgard «: Politik, Kultur und Gesellschaft im dt. Südwesten um 1800, Stuttgart 1988, 204–226.

    Google Scholar 

  • Seifert, Albrecht: Untersuchungen zu H.s Pindar-Rezeption, München 1982, 377–387.

    Google Scholar 

Die Revision der drei letzten Elegien

  • Almhofer, Werner: ›Wildniß‹ und Vergnügen. H.s mythologische Bildersprache in den späten Korrekturen von Brod und Wein, in: HJb (1988/89), 162–174.

    Google Scholar 

  • Bennholdt-Thomsen, Anke/Alfredo Guzzoni: Analecta Hölderliana. Zur Hermetik des Spätwerks, Würzburg 1999.

    Google Scholar 

  • Böschenstein, Bernhard: Brod und Wein. Von der ›klassischen‹ Reinschrift zur späten Überarbeitung, in: Turm-Vorträge 1989/90/91, H.: Christentum und Antike, hg. v. Valérie Lawitschka, Tübingen 1991, 173–200.

    Google Scholar 

  • Franz, Michael: Tuskische Ordnungen, in: Le pauvre Holterling 2, Frankfurt a. M. 1977, 21–24.

    Google Scholar 

  • Groddeck, Wolfram: H.s Elegie Brod und Wein oder Die Nacht, Frankfurt a. M. 2012, 22016.

    Google Scholar 

  • Groddeck, Wolfram: Die Revision der Heimkunft. H.s späte Eingriffe in den Text der ersten Elegie im Homburger Folioheft, in: HJb 28 (1992/93), 239–263.

    Google Scholar 

  • Groddeck, Wolfram: Stutgard oder Die Herbstfeier: textkritische Überlegungen zum Erstdruck einer Elegie von H., in: Arnold, Heinz Ludwig (Hg.): F. H., Frankfurt a. M. 1996, 132–144.

    Google Scholar 

  • Kocziszky, Eva: Mythenfiguren in H.s Spätwerk, Würzburg 1997.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer-Verlag GmbH, DE , ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Groddeck, W. (2020). Elegien. In: Kreuzer, J. (eds) Hölderlin-Handbuch. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04878-3_30

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04878-3_30

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-04877-6

  • Online ISBN: 978-3-476-04878-3

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics