Skip to main content

Theoretische Schriften

  • Chapter
  • First Online:
Hölderlin-Handbuch
  • 1927 Accesses

Zusammenfassung

Angesichts der Tatsache, dass H. sich mindestens im Jahrzehnt zwischen 1790 und 1800 ausführlich und in immer neuen Anläufen mit der Philosophie beschäftigt hat, nimmt der geringe Umfang der hinterlassenen schriftlichen Zeugnisse dieser Beschäftigung Wunder. Aber auch der Überlieferungsweg der wenigen philosophischen Manuskripte H.s ist nicht mit Sicherheit anzugeben. Vermutlich waren ältere Manuskriptkonvolute, in denen sich auch philosophische Aufsätze hätten befinden können, gar nicht mehr mit nach Homburg gelangt, sondern 1804 im mütterlichen Haus in Nürtingen geblieben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

Zeitgenössische Quellen

  • Fichte, Johann Gottlieb: Johann Gottlieb Fichte-Gesamtausgabe der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, hg. v. Reinhard Lauth u. a.: Ueber den Begriff der Wissenschaftslehre (1794)/Grundlage der gesammten Wissenschaftslehre (1794/95). Studientextausgabe: Teilausgabe von Band I,2 der von R. Lauth und Hans Jacob hg. J. G. Fichte-Gesamtausgabe, Stuttgart-Bad Cannstatt 1969.

    Google Scholar 

  • Reinhard Lauth u. a.: Nachgelassene Schriften 1793–1795, hg. v. dems. und Hans Jacob, in: Fichte-Gesamtausgabe, Nachgelassene Schriften Bd. 3, Stuttgart-Bad Cannstatt 1971.

    Google Scholar 

  • Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Werke, Bd. 1–20 (Theorie-Werkausgabe), Frankfurt a. M. 1986.

    Google Scholar 

  • Jacobi, Friedrich Heinrich: Ueber die Lehre des Spinoza in Briefen an den Herrn Moses Mendelssohn, Breslau 1785. (Neue vermehrte Ausgabe, Breslau 1789.).

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel: Werke (Akademie-Textausgabe Bd. I–IX), Berlin 1968.

    Google Scholar 

  • Schelling, Historisch-kritische Ausgabe, hg. v. der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Reihe I: Werke, Reihe II: Nachlaß, Reihe III: Briefe, Stuttgart-Bad Cannstatt 1971 ff.

    Google Scholar 

Literatur zu Theoretische Schriften

  • Bachmaier, Helmut/Thomas Horst/Peter Reisinger (Hg.): Transzendentale Reflexion der Poesie. Mit einer Einführung von Fritz Martini, Stuttgart 1979.

    Google Scholar 

  • Karl Berger: Schiller. Sein Leben und seine Werke. Sechste, durchgesehene Aufl, Bd. II, München 1911.

    Google Scholar 

  • Brachtendorf, Johannes: H.s eigene Philosophie? Zur Frage der Abhängigkeit seiner Gedanken von Fichtes System, in: Zeitschrift für philosophische Forschung (52), 1998, 383–405.

    Google Scholar 

  • Cornelissen, Maria: Orthographische Tabellen zu Handschriften H.s (Veröffentlichungen des Hölderlin-Archivs 2), Stuttgart 1959.

    Google Scholar 

  • Frank, Manfred: »Reduplikative Identität«. Der Schlüssel zu Schellings reifer Philosophie, Stuttgart-Bad Cannstatt 2018.

    Google Scholar 

  • Franz, Michael: H.s Logik. Zum Grundriß von Seyn Urtheil Möglichkeit, in: HJb 25 (1986/87), 93–124.

    Google Scholar 

  • Franz, Michael: Schellings Tübinger Platon-Studien, Göttingen 1996.

    Google Scholar 

  • Franz, Michael: Über einige editorische Probleme von H.s theoretischen Schriften, in: HJb 32 (2000/2001), Eggingen 2002, 330–344.

    Google Scholar 

  • Franz, Michael: Tübinger Platonismus. Die gemeinsamen philosophischen Anfangsgründe von H., Schelling und Hegel, Tübingen 2012.

    Google Scholar 

  • Gaier, Ulrich: H. Eine Einführung, Tübingen/Basel 1993.

    Google Scholar 

  • Gawoll, Jürgen: Nebenlinien – Variationen zu/von H.s ›Urtheil und Seyn‹, in: HJb 26 (1988–1989), 87–116.

    Google Scholar 

  • Henrich, Dieter: H. über Urteil und Sein. Eine Studie zur Entwicklungsgeschichte des deutschen Idealismus, in: HJb 14 (1965/66), 73–96.

    Google Scholar 

  • Henrich, Dieter: Konstellationen. Probleme und Debatten am Ursprung der idealistischen Philosophie (1789–1795), Stuttgart 1991.

    Google Scholar 

  • Henrich, Dieter: Der Grund im Bewußtsein. Untersuchungen zu H.s Denken (1794–1795), Stuttgart 1992.

    Google Scholar 

  • Henrich, Dieter: Grundlegung aus dem Ich. Untersuchungen zur Vorgeschichte des Idealismus Tübingen – Jena 1790–1794. 2 Bde., Frankfurt a. M. 2004.

    Google Scholar 

  • Hornbacher, Anette: »Eines zu seyn mit Allem, was lebt«. H.s intellectuale Anschauung, in: Turm-Vorträge 5 (1992–1998), Eggingen 2001, 24–47.

    Google Scholar 

  • Konrad, Michael: H.s Philosophie im Grundriss. Analytisch-kritischer Kommentar zu H.s Aufsatzfragment Über die Verfahrungsweise des poetischen Geistes, Bonn 1967.

    Google Scholar 

  • Kreuzer, Johann (Hg.): Einleitung, in: J. Ch. F. H.: Theoretische Schriften, Hamburg 1998, VII–LIII.

    Google Scholar 

  • Kreuzer, Johann: »Wir sprachen nicht immer accordirend miteinander.« Über ein Denkmotiv H.s, in: Brandt, Reinhard (Hg.): Die Macht des Vierten. Über eine Ordnung der europäischen Kultur, Hamburg 2014, 281–305.

    Google Scholar 

  • Lönker, Fred: Welt in der Welt. Eine Untersuchung zu H.s Verfahrungsweise des poetischen Geistes, Göttingen 1989.

    Google Scholar 

  • Ryan, Lawrence: H.s Lehre vom Wechsel der Töne, Stuttgart 1960.

    Google Scholar 

  • Strack, Friedrich: Ästhetik und Freiheit. H.s Idee von Schönheit, Sittlichkeit und Geschichte in der Frühzeit, Tübingen 1976.

    Google Scholar 

  • Strack, Friedrich: Das Ärgerniß des Schönen. Anmerkungen zu Dieter Henrichs H.-Deutung, in: DVjs 1994, 155–169.

    Google Scholar 

  • Strack, Friedrich: Über Geist und Buchstabe in den frühen philosophischen Schriften H.s, Heidelberg 2014.

    Google Scholar 

  • Tilliette, Xavier: Recherches sur l’intuition intellectuelle de Kant à Hegel, Paris 1995.

    Google Scholar 

  • Völkel, Frank: Im Wechsel des Urteils und Seins. Zu Fichte und H., in: Asmuth, Christoph (Hg.): Sein – Reflexion – Freiheit. Aspekte der Philosophie Johann Gottlieb Fichtes, Amsterdam/Philadelphia 1997.

    Google Scholar 

  • Waibel, Violetta L.: H. und Fichte 1794–1800, Paderborn 2000.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer-Verlag GmbH, DE , ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Franz, M. (2020). Theoretische Schriften. In: Kreuzer, J. (eds) Hölderlin-Handbuch. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04878-3_24

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04878-3_24

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-04877-6

  • Online ISBN: 978-3-476-04878-3

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics