Skip to main content

Emilie vor ihrem Brauttag

  • Chapter
  • First Online:
Hölderlin-Handbuch

Zusammenfassung

Die Versdichtung Emilie vor ihrem Brauttag nimmt in H.s Werk eine deutliche Sonderstellung ein. Kein anderes seiner Gedichte hat einen vergleichbaren Umfang, und auch die Form des Briefgedichtes verwendet H. kein weiteres Mal. Bemerkenswert ist jedoch vor allem die Entstehungsgeschichte, denn es handelt sich hier um eine Auftragsarbeit, die H. weitere Publikationsmöglichkeiten eröffnen sollte.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Böschenstein-Schäfer, Renate: Idylle. 2., durchges. und erg. Aufl., Stuttgart 1977.

    Google Scholar 

  • Binder, Wolfgang: H.s Namenssymbolik (1961/62), in: Ders.: H.-Aufsätze, Frankfurt a. M. 1970, 134–260.

    Google Scholar 

  • Doering, Sabine: Aber was ist diß? Formen und Funktionen der Frage in H.s dichterischem Werk, Göttingen 1992.

    Google Scholar 

  • Forys, Ryszard Fryderyk: H.s Idylle Emilie vor ihrem Brauttag. Zur Gattungsproblematik, in: Mickiewicz-Blätter 13 (1968), 200–207.

    Google Scholar 

  • Lehmann, Emil: H.s Idylle Emilie vor ihrem Brauttag, Reichenberg i. B. 1925.

    Google Scholar 

  • Lefebvre, Jean-Pierre: Emilie – Susette – Bonaparte, in: HJb 31 (1998/99), 142–159.

    Google Scholar 

  • Prignitz, Christoph: Freiheitskrieg oder Reform? H.s Verserzählung Emilie vor ihrem Brauttag, Hamburg 1992.

    Google Scholar 

  • Rockel, Gerd: Die Haltung des Dankes und ihre Bedeutung im Denken und Dichten H.s, Hamburg 1964.

    Google Scholar 

  • Schäfer, Eckart: Die 16. Epode des Horaz als Gegenstand der Rezeption, in: Der altsprachliche Unterricht 21.1 (1978), 50–64.

    Google Scholar 

  • Schmaus, Marion: Politische Mythologie und Literatur. F. H.s Emilie vor ihrem Brauttag, in: DVjs 83 (2009), 557–576.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer-Verlag GmbH, DE , ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Doering, S. (2020). Emilie vor ihrem Brauttag. In: Kreuzer, J. (eds) Hölderlin-Handbuch. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04878-3_23

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04878-3_23

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-04877-6

  • Online ISBN: 978-3-476-04878-3

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics