Skip to main content

Hyperion

  • Chapter
  • First Online:
Hölderlin-Handbuch
  • 1963 Accesses

Zusammenfassung

Nach Berichten von Ernst Zimmer und Christoph Theodor Schwab (vgl. StA 7.2, 565–567) hat H. im Frühjahr 1823 täglich in seinem Roman gelesen. Ein Manuskript aus dieser Zeit (StA 3, 290–291), das einen Prosaversuch in Briefform enthält, legt die Vermutung nahe, der Dichter habe noch einmal an das veröffentlichte Werk anknüpfen wollen. Bedenkt man, dass die ersten Spuren des Romans auf das Jahr 1792 zurückführen (vgl. StA 7.1, 435), so scheint es, dass sich H. mit diesem Werk mehr als drei Jahrzehnte beschäftigt hat.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Albrecht, Christoph V.: Geopolitik und Geschichtsphilosophie 1748–1798, Berlin 1998.

    Google Scholar 

  • Aspetsberger, Friedbert: Welteinheit und epische Gestaltung. H.s ›Hyperion‹, München 1971.

    Google Scholar 

  • Bay, Hansjörg: »Ohne Rückkehr«. Utopische Intention und poetischer Prozeß in H.s ›Hyperion‹, München 2003.

    Google Scholar 

  • Castellari, Marco: F. H. ›Hyperion‹ nello specchio della critica, Milano 2002.

    Google Scholar 

  • Engel, Manfred: Der Roman der Goethezeit, Bd. 1: Anfänge in Klassik und Frühromantik. Transzendentale Geschichten, Stuttgart/Weimar 1993, 321–380.

    Google Scholar 

  • Franz, Michael: H.s Platonismus. Das Weltbild der »exzentrischen Bahn« in den ›Hyperion‹-Vorreden, in: Ders.: Tübinger Platonismus. Die gemeinsamen philosophischen Anfangsgründe von H., Schelling und Hegel, Tübingen 2012, 95–122.

    Google Scholar 

  • Gaier, Ulrich: Das ›Hyperion‹-Projekt, in: Ders.: H. Eine Einführung, Tübingen 1993, 57–220.

    Google Scholar 

  • Honold, Alexander: Nach Olympia. H. und die Erfindung der Antike, Berlin 2002.

    Google Scholar 

  • Janz, Marlies: H.s Flamme – Zur Bildwerdung der Frau im ›Hyperion‹, in: HJb 22 (1980/81), 122–142.

    Google Scholar 

  • Joachimi-Dege, Marie: Einleitung des Herausgebers, in: Dies. (Hg.): H.s Werke in vier Teilen, Berlin 1908, 2, 19–30.

    Google Scholar 

  • Kurz, Gerhard: Mittelbarkeit und Vereinigung. Zum Verhältnis von Poesie, Reflexion und Revolution bei H., Stuttgart 1975, 16–31.

    Google Scholar 

  • Macor, Laura Anna: F. H. tra illuminismo e rivoluzione, Pisa 2006.

    Google Scholar 

  • Metzger, Stefan: Die Konjektur des Organismus: Wahrscheinlichkeitsdenken und Performanz im späten 18. Jahrhundert, München 2002.

    Google Scholar 

  • Reitani, Luigi: Die »terra incognita« des Romans. H.s ›Hyperion‹ im Rahmen der Kulturdebatte des 18. Jahrhunderts, in: Doering, Sabine/Johann Kreuzer (Hg.): Unterwegs zu H. Studien zu Werk und Poetik, Oldenburg 2015, 27–42.

    Google Scholar 

  • Reitani, Luigi: Goethe als Leser des ›Werther‹, in: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts 2015, 259–288.

    Google Scholar 

  • Ryan, Lawrence: H.s ›Hyperion‹. Exzentrische Bahn und Dichterberuf, Stuttgart 1965.

    Google Scholar 

  • Schadewaldt, Wolfgang: Das Bild der exzentrischen Bahn bei H., in: HJb 6 (1952), 1–16.

    Google Scholar 

  • Stiening, Gideon: Epistolare Subjektivität. Das Erzählsystem in F. H.s Briefroman ›Hyperion oder der Eremit in Griechenland‹, Tübingen 2005.

    Google Scholar 

  • Strack, Friedrich: Auf der Suche nach dem verlorenen Erzähler. Zu Aufbau, Programm und Stellenwert von H.s Romanfragment ›Hyperions Jugend‹, in: Euphorion 69 (1975), 267–293.

    Google Scholar 

  • Strack, Friedrich: Über Geist und Buchstabe in den frühen philosophischen Schriften H.s., Heidelberg 2013.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer-Verlag GmbH, DE , ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Reitani, L. (2020). Hyperion. In: Kreuzer, J. (eds) Hölderlin-Handbuch. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04878-3_21

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04878-3_21

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-04877-6

  • Online ISBN: 978-3-476-04878-3

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics