Skip to main content

Zeit, Sprache, Erinnerung: Die Zeitlogik der Dichtung

  • Chapter
  • First Online:
Hölderlin-Handbuch
  • 1931 Accesses

Zusammenfassung

Der Zusammenhang von ›Zeit – Sprache – Erinnerung‹ ist für H.s Poetologie von zentraler Bedeutung. Die Frage nach der Wirklichkeit dessen, was Erinnern in Relation zu Zeit als Form und Bedingung geschichtlicher Erfahrung und Realität bedeutet, sowie die Einsicht in die Sprachbedürftigkeit eben dieses Vermögens der Erinnerung umgrenzen den Anspruch, den seine Dichtung ab der Peripetie 1799/1800 und nach der Rückkehr aus Frankreich (s. Kap. 6) in verstärktem Maße stellt. Eindringlich formuliert diesen Anspruch die berühmte Verstrias aus den Entwürfen zu Mnemosyne: »Ein Zeichen sind wir, deutungslos/Schmerzlos sind wir, und haben fast/ Die Sprache in der Fremde verloren.«

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

Texte H.s

  • J. Ch. Fr. Hölderlin. Theoretische Schriften. Mit einer Einleitung und Anmerkungen hg. v. Johann Kreuzer, 2., überarb. u. erg. Aufl., Hamburg 2020 [ThSch]. – Darin: Anmerkungen zur Antigonä [Ant.A.], Das untergehende Vaterland ... (Werden im Vergehen) [DuV], Anmerkungen zum Oedipus [Oed.A.], Wenn der Dichter einmal des Geistes mächtig ist (Über die Verfahrungsweise des poetischen Geistes) [WdD].

    Google Scholar 

weitere Quellentexte

  • Johann Gottlieb Fichte, Grundlage der gesamten Wissenschaftslehre (1794), in: Fichtes Werke, hg. v. Immanuel Hermann Fichte), Bd. I, Berlin 1971 [GWL].

    Google Scholar 

  • Immanuel Kant, Kritik der reinen Vernunft (Werke in zwölf Bänden, hg. v. Wilhelm Weischedel), Bde. III/IV, Frankfurt a. M. 1968 [KrV].

    Google Scholar 

  • Immanuel Kant, Kritik der Urteilskraft (Werke in zwölf Bänden, hg. v. Wilhelm Weischedel), Bde. IX/X, Frankfurt a. M. 1968 [KU].

    Google Scholar 

  • Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, neu hg. v. Hans-Friedrich Wessels u. Heinrich Clairmont, Hamburg 1988 [PhG].

    Google Scholar 

  • G. W. F. Hegel, Vorlesungen über die Ästhetik, Theorie-Werkausgabe, Bd. 15, Frankfurt a. M. 1970.

    Google Scholar 

Forschungsliteratur

  • Adorno, Theodor W.: Parataxis. Zur späten Lyrik H.s, in: Noten zur Literatur, Frankfurt a. M. 1974.

    Google Scholar 

  • Binder, Wolfgang: Dichtung und Zeit in H.s Werk (msch. schr.), Tübingen 1955.

    Google Scholar 

  • Cassirer, Ernst: H. und der deutsche Idealismus, in: Idee und Gestalt, Berlin 1921 (ND Darmstadt 1971).

    Google Scholar 

  • Gadamer, Hans-Georg: Über leere und erfüllte Zeit, in: Gesammelte Werke Bd. 4, Tübingen 1987.

    Google Scholar 

  • Henrich, Dieter: Hegel im Kontext, Frankfurt a. M. 1971.

    Google Scholar 

  • Henrich, Dieter: Der Gang des Andenkens, Stuttgart 1986.

    Google Scholar 

  • Kreuzer, Johann: Erinnerung. Zum Zusammenhang von H.s theoretischen Fragmenten Das untergehende Vaterland ... und Wenn der Dichter einmal des Geistes mächtig ist ..., Königstein/Ts. 1985. ND mit einem Nachwort, Paderborn 2020.

    Google Scholar 

  • Kreuzer, Johann: Zeichen machende Phantasie. Über ein Stichwort Hegels und eine ursprüngliche Einsicht H.s, in: Zeitschrift für Kulturphilosophie, 2008.

    Google Scholar 

  • Kreuzer, Johann: Art. »H.«, in: Klein, Richard/Johann Kreuzer/Stefan Müller-Doohm (Hg.): Adorno-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, 2., erw. u. akt. Aufl. Berlin 2019.

    Google Scholar 

  • Kurz, Gerhard: H.s poetische Sprache, in: HJb 23 (1982/83).

    Google Scholar 

  • Liebrucks, Bruno: »Und«. Die Sprache H.s in der Spannweite von Mythos und Logos, Bern u. a. 1979.

    Google Scholar 

  • Szondi, Peter: Der andere Pfeil. Zur Entstehungsgeschichte von H.s hymnischem Spätstil, Frankfurt a. M. 1963.

    Google Scholar 

  • Szondi, Peter: Interpretationsprobleme (H.: Feiertagshymne, Friedensfeier), in: Bollack, Jean/Helen Stierlin (Hg.): Einführung in die literarische Hermeneutik, Frankfurt a. M. 1975.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Johann Kreuzer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer-Verlag GmbH, DE , ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kreuzer, J. (2020). Zeit, Sprache, Erinnerung: Die Zeitlogik der Dichtung. In: Kreuzer, J. (eds) Hölderlin-Handbuch. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04878-3_19

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04878-3_19

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-04877-6

  • Online ISBN: 978-3-476-04878-3

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics