Skip to main content

Geschichtserfahrung und poetische Geschichtsschreibung

  • Chapter
  • First Online:
Hölderlin-Handbuch
  • 1931 Accesses

Zusammenfassung

Vollzieht man jenen spekulativen Schritt »über die kantische Gränzlinie«, bei dessen Durchführung H. Schiller schon früh mangelnde Konsequenz vorwirft (MA 2, 551, s. Kap. 11), konsequent mit, dann stellt sich das Problem einer »poetische(n) Ansicht der Geschichte« (MA 2, 928) in ganz anderer Weise, als das einer theoretischen Geschichtsbetrachtung. Schon die Tatsache, dass H.s Dichtung und Philosophie zwar zutiefst von Geschichte betroffen ist, ihr Begriff bei ihm aber keine Rolle spielt, macht deutlich, dass Geschichte hier nicht zum Gegenstand theoretischer Überlegungen wird, sondern als ein offenes Problem sein Denken unaufhörlich neu herausfordert und ihm Veränderungen aufnötigt, die sich methodisch kontrollierten Operationen nicht fügen. Die Vielschichtigkeit und radikale Offenheit »lebendiger« geschichtlicher Erfahrung, deren Ansprüche H. poetisch, philosophisch und biographisch herausfordern, kann auch seine Interpretation nicht unberührt lassen: analog zu Hegels Kritik an einer bloß »geschichtlichen Ansicht philosophischer Systeme« (Hegel, Bd. 2, 15 ff.) verlangt sie, über eine Erörterung des im Text sich anbietenden Geschichtsbegriffes hinaus nach der Genese und den Veränderungen des Geschichtsproblems zu fragen, das sich in den Texten gleichsam verdichtet, aber keineswegs erschöpft.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Birkenhauer, Theresia: Legende und Dichtung. Der Tod des Philosophen und H.s Empedokles, Berlin 1996, 567.

    Google Scholar 

  • Hegel, G. W. F., Theorie-Werkausgabe, Frankfurt a. M. 1971.

    Google Scholar 

  • Henrich, Dieter: Der Grund im Bewußtsein, Untersuchungen zu H.s Denken (1794–95), Stuttgart 1992, 485–591.

    Google Scholar 

  • Hühn, Helmut: Mnemosyne. Zeit und Erinnerung in H.s Denken, Stuttgart 1997, 67–165.

    Google Scholar 

  • Kreuzer, Johann: Erinnerung. Zum Zusammenhang von H.s theoretischen Fragmenten Das untergehende Vaterland und Wenn der Dichter einmal des Geistes mächtig ist, Königstein/Ts. 1985, 45–105.

    Google Scholar 

  • Kurz, Gerhard: Mittelbarkeit und Vereinigung. Zum Verhältnis von Poesie, Reflexion und Revolution bei H., Stuttgart 1975, 126 ff., 163–208.

    Google Scholar 

  • Mögel, Ernst: Natur als Revolution. H.s Empedokles-Tragödie, Stuttgart 1994, 60.

    Google Scholar 

  • Szondi, Peter: Der andere Pfeil. Zur Entstehungsgeschichte des hymnischen Spätstils, in: Ders.: H. Studien. Mit einem Traktat über philologische Erkenntnis, Frankfurt a. M. 1970, 37–62.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer-Verlag GmbH, DE , ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Rühle, V. (2020). Geschichtserfahrung und poetische Geschichtsschreibung. In: Kreuzer, J. (eds) Hölderlin-Handbuch. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04878-3_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04878-3_16

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-04877-6

  • Online ISBN: 978-3-476-04878-3

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics