Skip to main content

Hypermedien und die Ausdifferenzierung neuer Textsorten

  • Chapter
  • First Online:
  • 5867 Accesses

Zusammenfassung

Nachdem wir uns im letzten Kapitel mit visuellen und audiovisuellen Texten beschäftigt haben, soll es in diesem Kapitel um eine Ausweitung der Perspektive auf den Bereich des Internets gehen. Dabei werden hypermediale Textsorten anhand der Fragestellung betrachtet, inwieweit sich diese von traditionellen Textsorten unterscheiden und welche Folgen die in hypermedialen Texten beobachtbaren Veränderungen mit sich bringen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

eBook
USD   19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adamzik, Kirsten (2004): Textlinguistik. Eine einführende Darstellung. Tübingen: Niemeyer. 31–48.

    Google Scholar 

  • Androutsopoulos, Janis/Tereick, Jana (2016): YouTube – Language and Discourse Strategies in Participatory Cultures. In: The Routledge Handbook of Language and Digital Communication. New York: Routledge, 354–368.

    Google Scholar 

  • Blasch, Lisa/Pfurtscheller, Daniel/Schröder, Thomas (2018): Kommunikationsstile im medialen Wandel. Einführung und Aufbau des Sammelbandes. In: Dies. (Hg.): Schneller, bunter, leichter? Kommunikationsstile im medialen Wandel. Innsbruck: University Press, 7–12.

    Google Scholar 

  • Böckmann, Barbara u. a. (2019): Multimodale Produktbewertungen in Videos von Influencerinnen auf YouTube: Zur parainteraktionalen Konstruktion von Warenwelten. In: Zeitschrift für Angewandte Linguistik, Heft 70/1, 139–172.

    Article  Google Scholar 

  • Ehlich, Konrad (1984): Zum Textbegriff. In: Rothkegel, Annely & Sandig, Barbara (Hgg.): Text – Textsorten – Semantik. Hamburg: Buske, 9–25.

    Google Scholar 

  • Ehlich, Konrad (2005): Sind Bilder Texte? In: Der Deutschunterricht, Heft 4, 51–60.

    Google Scholar 

  • Georgakopoulou, Alexandra/Spilioti, Tereza (2016): The Routledge Handbook of Language and Digital Communication. London/New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Gredel, Eva (2018): Itis-Kombinatorik auf den Diskussionsseiten der Wikipedia: Ein Wortbildungsmuster zur diskursiven Normierung in der kollaborativen Wissenskonstruktion. In: Zeitschrift für Angewandte Linguistik, Heft 68, 35–69.

    Article  Google Scholar 

  • Hausendorf, Heiko (2015): Interaktionslinguistik. In: Eichinger, Ludwig (Hg.): Sprachwissenschaft im Fokus. Positionsbestimmungen und Perspektiven. Berlin: De Gruyter, 43–69.

    Google Scholar 

  • Hauser, Stefan/Luginbühl, Martin (2015): Hybridisierung und Ausdifferenzierung. Kontrastive Perspektiven linguistischer Medienanalyse. Bern: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Imo, Wolfgang (2013): Sprache-in-Interaktion: Analysemethoden und Untersuchungsfelder. Berlin: De Gruyter, 46–58.

    Google Scholar 

  • Imo, Wolfgang (2016): Dialogizität – eine Einführung. In: Zeitschrift für Germanistische Linguistik 44 (3), 337–356.

    Google Scholar 

  • Ivo, Hubert (2011): Wissenschaftliche Schulgrammatik des Deutschen. In: Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie 79, 13–32.

    Google Scholar 

  • Kelly-Holmes, Helen (2016): Digital advertising. In: Georgakopoulou, Alexandra/ Spilioti, Tereza (Hg.): The Routledge Handbook of Language and Digital Communication. London/New York: Routledge, 212–225.

    Google Scholar 

  • Kultusministerkonferenz (KMK) (2012): Medienbildung in der Schule, https://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2012/2012_03_08_Medienbildung.pdf.

  • Kultusministerkonferenz (KMK) (2016): Bildung in der digitalen Welt. Strategie der Kultusministerkonferenz, https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/PresseUndAktuelles/2016/Bildung_digitale_Welt_Webversion.pdf.

  • Marx, Konstanze/Weidacher, Georg (2014): Einführung in die Internetlinguistik. Ein Lehr- und Arbeitsbuch. Tübingen: Narr.

    Google Scholar 

  • Meer, Dorothee (2018a): Dagi Bee und die Bewerbung von Jugendlichen: aktuelle Entwicklungen im Bereich der Hypermedien am Beispiel der Textsorte ›Tutorial‹. In: Michel, Sascha/Pappert, Steffen (Hg.): Multimodale Kommunikation im öffentlichen Räumen. Kommunikationsformen und Textsorten zwischen Tradition und Innovation. Stuttgart: ibidem, 201–230.

    Google Scholar 

  • Meer, Dorothee (2018b): ›Liebe dagi bee du bist wunder wunder hübsch‹ – Identitätskonstruktionen in Kommentaren Jugendlicher zu Videos auf YouTube. In: Neuland, Eva/Könning, Benjamin/Wessels, Elisa (Hg.): Jugendliche im Gespräch: Forschungskonzepte, Methoden und Anwendungsfelder aus der Werkstatt der empirischen Sprachforschung. Frankfurt a. M.: Peter Lang, 299–328.

    Google Scholar 

  • Meer, Dorothee/Staubach, Katharina (i. Ersch.): Osmotic Advertising for Teenagers: The Multimodal Constitution of Authenticity. In: Thurlow, Crispin/Dürscheid, Christa/Diémoz, Federica (Hg.): Visualizing Digital Discourse: International, Institutional und Ideological Perspectives.

    Google Scholar 

  • Runkehl, Jens (2010): Mikrokosmos Internet-Formate. In: Janich, Nina (Hg.): Werbesprache. Ein Arbeitsbuch. Tübingen: Narr, 57–101.

    Google Scholar 

  • Rupp, Gerhard (2014): Deutschunterricht lehren weltweit. Basiswissen für Master of Education-Studierende und Deutschlehrer/innen. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Schlobinski, Peter (2005): Editorial. Sprache und internetbasierte Kommunikation – Voraussetzungen und Perspektiven. In: Siever, Torsten/Peter Schlobinski/ Jens Runkehl (Hg.): Websprache.net. Sprache und Kommunikation im Internet. Berlin: De Gruyter, 1–4.

    Google Scholar 

  • Schmitz, Ulrich (2015): Einführung in die Medienlinguistik. Darmstadt: WBG.

    Google Scholar 

  • Schneider, Jan Georg (2017): Medien als Verfahren der Zeichenprozessierung: Grundsätzliche Überlegungen zum Medienbegriff und die Relevanz für die Gesprächsforschung. Gesprächsforschung Online 18, 34–55.

    Google Scholar 

  • Schröder, Thomas (2018): Medienkommunikation im Wandel. In: Blasch, Lisa/ Pfurtscheller, Daniel/Schröder, Thomas (Hg.): Schneller, bunter, leichter? Kommunikationsstile im medialen Wandel. Innsbruck: University Press, 13–34.

    Google Scholar 

  • Storrer, Angelika (2000): Was ist »hyper« an Hypertext? In: Kallmeyer, Wolfgang (Hg.): Sprache und neue Medien. Berlin: De Gruyter, 222–249.

    Chapter  Google Scholar 

  • Tolson, Andrew (2010): A new authenticity? Communicative practices on You- Tube. In: Critical Discourse Studies 7 (4), 277–289.

    Article  Google Scholar 

  • Weidacher, Georg (2007): Politik der Hypermodalität. In Roth, Kersten Sven/ Spitzmüller, Jürgen (Hg.): Textdesign und Textwirkung in der Massenmedialen Kommunikation. Konstanz: UVK, 247–266.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Dorothee Meer .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Meer, D., Pick, I. (2019). Hypermedien und die Ausdifferenzierung neuer Textsorten. In: Einführung in die Angewandte Linguistik. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04856-1_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04856-1_6

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-04855-4

  • Online ISBN: 978-3-476-04856-1

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics