Skip to main content

Heinrich von Kleist: Saint-Domingue und die Haitianische Revolution

  • Chapter
  • First Online:
Mobile Preußen
  • 701 Accesses

Zusammenfassung

Die Macht, ja Gewalt, die von Heinrich von Kleists (1777–1811) Texten auszugehen pflegt, beginnt nicht selten mit dem Titel. So auch im Falle jenes Erzähltextes, der wie kein anderer aus der Feder Kleists die Frage nach den Formen und Normen weltweiten Zusammenlebens stellt. Denn bereits mit diesem paratextuellen Element der ‚Schwelle‘ setzt jenes eigentümliche Oszillieren ein, das die Gesamtheit einer Erzählung durchzieht, die erstmals in der Berliner Zeitschrift Der Freimüthige als Fortsetzungsgeschichte in den Ausgaben zwischen dem 25. März und dem 5. April des Jahres 1811 unter dem Titel ‚Die Verlobung‘ erschien.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. Genette, Gérard: Seuils. Paris: Seuil 1987.

  2. 2.

    Reuß, Roland: ‚Die Verlobung in St. Domingo‘ – eine Einführung in Kleists Erzählen. In: Berliner Kleist-Blätter (Basel) 1 (1988), S. 6. Dieser Aufsatz findet sich in der im Folgenden unter der Sigle V direkt im Text zitierten Ausgabe von Kleist, Heinrich von: Die Verlobung in St. Domingo. Hg. von Roland Reuß in Zusammenarbeit mit Peter Staengle. In (ders.): Sämtliche Werke. Berliner Ausgabe. Hg. von Roland Reuß und Peter Staengle. Bd. II/4. Basel/Frankfurt a. M.: Stroemfeld – Roter Stern 1988.

  3. 3.

    Vgl. Reuß, Roland: ‚Die Verlobung in St. Domingo‘ – eine Einführung in Kleists Erzählen, S. 6.

  4. 4.

    Auf die paradoxe Einheit von Leben und Werk Heinrich von Kleists sowie auf „subtile Strategien der Verstellung“ hat gleich zu Beginn seiner Biographie hingewiesen Amann, Wilhelm: Heinrich von Kleist. Leben – Werk – Wirkung. Berlin: Suhrkamp 2011, S. 8.

  5. 5.

    Zur Geschichte der Entdeckung und Kolonisierung der Insel Hispaniola vgl. Bernecker, Walther L.: Kleine Geschichte Haitis. Unter Mitarbeit von Sören Brinkmann und Patrick Ernst. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1994, S. 11–22.

  6. 6.

    Zu der sich von Kleist herleitenden Textfiliation vgl. Uerlings, Herbert: Die Haitianische Revolution in der deutschen Literatur: H.v. Kleist – A.G.F. Rebmann – A. Seghers – H. Müller. In: Jahrbuch für Geschichte von Staat, Wirtschaft und Gesellschaft Lateinamerikas 28 (1991), S. 343–389; sowie (ders.): Preussen in Haiti? Zur interkulturellen Begegnung in Kleists ‚Verlobung in St. Domingo‘. In: Kleist-Jahrbuch (1991), S. 185–201.

  7. 7.

    Vgl. zu einer ersten Ausarbeitung dieser Periodisierung Ette, Ottmar: Weltbewußtsein. Alexander von Humboldt und das unvollendete Projekt einer anderen Moderne. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft 2002, S. 26 f.; sowie (ders.): Wege des Wissens. Fünf Thesen zum Weltbewusstsein und den Literaturen der Welt. In: Hofmann, Sabine/Wehrheim, Monika (Hg.): Lateinamerika. Orte und Ordnungen des Wissens. Festschrift für Birgit Scharlau. Tübingen: Gunter Narr 2004, S. 169–184.

  8. 8.

    Zur Frage nach dem Rassismus Kleists vgl. Loster-Schneider, Gudrun: Toni, Babekan und Homi Bhabha? Zu Problemen kultureller und ästhetischer Hybridisierung in Heinrich von Kleists ‚Die Verlobung in St. Domingo‘. In: Lüsebrink, Hans-Jürgen (Hg.): Das Europa der Aufklärung und die außereuropäische koloniale Welt. Göttingen. Wallstein 2006, S. 231; dort finden sich auch zahlreiche weiterführende bibliographische Angaben.

  9. 9.

    Vgl. hierzu auch Nesbitt, Nick: The Haitian Revolution and the Globalization of the Radical Enlightenment. In: Ette, Ottmar (Hg.): Caribbean(s) on the Move – Archipiélagos literarios del Caribe. A TransArea Symposium. Frankfurt a. M./New York/Oxford: Peter Lang 2008, S. 40–59.

  10. 10.

    Vgl. hierzu Jurt, Joseph: Entstehung und Entwicklung der Lateinamerika–Idee. In: Lendemains (Köln) 27 (1982), S. 17–26.

  11. 11.

    Buch, Hans Christoph: Die Scheidung von San Domingo. Wie die Negersklaven von Haiti Robespierre beim Wort nahmen. Berlin: Klaus Wagenbach 1976.

  12. 12.

    Vgl. hierzu Müller, Gesine: Die koloniale Karibik zwischen Bipolarität und Multirelationalität. Transferprozesse in hispanophonen und frankophonen Literaturen. Habilitationsschrift an der Philosophischen Fakultät der Universität Potsdam, Potsdam 2011, S. 128 f. Der ‚Fall Haiti‘ ist mit Blick auf die vorherrschende westliche Revolutionstheorie mehr als problematisch: In ihrem Grundlagenwerk On Revolution (New York: The Viking Press 1963) verzichtete Hannah Arendt selbst auf eine Erwähnung Haitis. Kolonialismus und Sklaverei sind über lange Zeiträume in der Theorie der Moderne – und speziell auch in der Revolutionstheorie – lediglich als Randphänomene oder gar als Störfaktoren aufgefasst worden (vgl. hierzu Fischer, Sibylle: Modernity Disavowed. Haiti and the Cultures of Slavery in the Age of Revolution. Durham/London: Duke University Press 2004, S. 8 f.). Eine wissenschaftliche Hinwendung zur Haitianischen Revolution ist in jüngster Zeit unverkennbar; vgl. hierzu u. a. Bongie, Chris: Friends and Enemies. The Scribal Politics of Post/Colonial Literature. Liverpool: Liverpool University Press 2008.

  13. 13.

    Vgl. u. a. Bremer, Thomas: Haiti como paradigma. La emancipación de los esclavos en el Caribe y la literatura europea. In: López de Abiada, J.M./Peñate Rivero, J. (Hg.): Perspectivas de comprensión y explicación de la narrativa latinoamericana. Grandes Seminarios de Travers. Bellinzona: Ed. Casagrande 1982, S. 43–66. Auf die außerordentliche Präsenz der Ereignisse auf Saint-Domingue sowie der Unabhängigkeit Haitis gerade auch im deutschsprachigen Raum etwa rund um die Zeitschrift Minerva machte ausführlich aufmerksam Buck-Morss, Susan: Hegel and Haiti. In: Critical Inquiry (Chicago) 26 (Summer 2000), S. 821–865.

  14. 14.

    Bernecker, Walther L.: Kleine Geschichte Haitis, S. 37.

  15. 15.

    Vgl. hierzu das Zitat aus Zedlers Großem Vollständigen Universallexicon aller Wissenschaften und Künste in Reuß, Roland: ‚Die Verlobung in St. Domingo‘ – eine Einführung in Kleists Erzählen, S. 18.

  16. 16.

    Vgl. hierzu Ette, Ottmar: Von Inseln, Grenzen und Vektoren. Versuch über die fraktale Inselwelt der Karibik. In: Braig, Marianne/Ette, Ottmar/Ingenschay, Dieter/Maihold, Günther (Hg.): Grenzen der Macht – Macht der Grenzen. Lateinamerika im globalen Kontext. Frankfurt a. M.: Vervuert 2005, S. 135–180.

  17. 17.

    Zur Entwicklung von Sklavenwirtschaft und Zuckerproduktion an der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert in Cuba vgl. die klassische Studie von Moreno Fraginals, Manuel: El Ingenio. El complejo económico social cubano del azúcar. Bd. 1: 1760–1860. La Habana: Comisión Nacional Cubana de la UNESCO 1964.

  18. 18.

    Kleist, Heinrich von: Sämtliche Werke und Briefe in vier Bänden. Hg. von Ilse-Marie Barth, Klaus Müller-Salget, Stefan Ormanus und Hinrich C. Seeba. Bd. IV. Frankfurt a. M.: Deutscher Klassiker Verlag 1987 ff., S. 352.

  19. 19.

    Ebd.

  20. 20.

    Vgl. hierzu das Standardwerk von Gerbi, Antonello: La Disputa del Nuovo Mondo. Storia di una Polemica: 1750–1900. Nuova edizione a cura di Sandro Gerbi. Milano/Napoli: Riccardo Ricciardi Editore 1983. Vgl. Hierzu auch das zweite und vor allem dritte Kapitel im vorliegenden Buch.

  21. 21.

    Vgl. hierzu den Text von Pernety, Antoine-Joseph: Dissertation sur l‘Amérique et les Naturels de cette partie du monde. In: Mr. de P*** [Pauw, Cornelius de]: Recherches philosophiques sur les Américains ou Mémoires intéressants pour servir à l‘Histoire de l‘Espèce Humaine. Avec une Dissertation sur l‘Amérique & les Américains, par Dom Pernety. Et la Défense de l‘Auteur des Recherches contre cette Dissertation. Berlin: Chez Georges Jacques Decker, Imp. du Roi 1770.

  22. 22.

    Vgl. Humboldt, Alexander von: Relation historique du Voyage aux Régions équinoxiales du Nouveau Continent … Nachdruck des 1814–1825 in Paris erschienenen vollständigen Originals, besorgt, eingeleitet und um ein Register vermehrt von Hanno Beck. 3 Bde. Stuttgart: Brockhaus 1970.

  23. 23.

    Vgl. hierzu die Angaben und zahlreichen Anmerkungen auch in der jüngst erschienenen englischsprachigen Ausgabe dieses Grundlagenwerks in Humboldt, Alexander von: Political Essay on the Island of Cuba. A Critical Edition. Edited with an Introduction by Vera M. Kutzinski and Ottmar Ette. Translated by J. Bradford Anderson, Vera M. Kutzinski, and Anja Becker. With Annotations by Tobias Kraft, Anja Becker, and Giorleny D. Altamirano Rayo. Chicago/London: The University of Chicago Press 2011. Entsprechende Passagen sind leicht über das Register auffindbar. Zu einer allerersten Fassung von Humboldts Essay über die Insel Cuba mit ausblicken auf die gesamte Karibik vgl. Ette, Ottmar: Insel-Text und archipelisches Schreiben: Alexander von Humboldts ‚Isle de Cube. Antilles en général‘. In: edition humboldt digital. Hg. Von Ottmar Ette. Berlin: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Version 1 vom 10.05.2017 http://edition-humboldt.de/v1/H0016213.

  24. 24.

    Humboldt, Alexander von: Lateinamerika am Vorabend der Unabhängigkeitsrevolution. eine Anthologie von Impressionen und Urteilen aus seinen Reisetagebüchern. Mit einer einleitenden Studie von Manfred Kossok. 2., durchgesehene und verbesserte Auflage. Berlin: Akademie-Verlag 2003, S. 247. Ich danke Tobias Kraft für den Hinweis auf diese Passage.

  25. 25.

    Ebd., S. 248.

  26. 26.

    Humboldt, Alexander von: Relation historique, Bd. III, S. 404.

  27. 27.

    Ebd., S. 249 f.

  28. 28.

    Humboldt, Alexander von: Briefe aus Amerika 1799–1804. bearbeitet von Ulrike Moheit. Berlin: Akademie-Verlag 1993, S. 300.

  29. 29.

    Humboldt, Alexander von: Relation historique du Voyage aux Régions équinoxiales du Nouveau Continent … Nachdruck des 1814–1825 in Paris erschienenen vollständigen Originals, besorgt, eingeleitet und um ein Register vermehrt von Hanno Beck. Bd. III. Stuttgart: Brockhaus 1970, S. 389: „Si la législation des Antilles et l‘état des gens de couleur n‘éprouvent pas bientôt des changemens salutaires, si l‘on continue à discuter sans agir, la prépondérance politique passera entre les mains de ceux qui ont la force du travail, la volonté de s‘affranchir et le courage d‘endurer de longues privations. Cette catastrophe sanglante aura lieu comme une suite nécessaire des circonstances, et sans que les noirs libres d‘Haïti s‘en mêlent aucunement, sans qu‘ils abandonnent le système d‘isolement qu‘ils ont suivi jusqu‘ici. Qui oseroit prédire l‘influence qu‘exerceroit und Confédération africaine des Etats libres des Antilles, placée entre Colombia, l‘Amérique du Nord et Guatimala, sur la politique du Nouveau-Monde?“

  30. 30.

    Vgl. hierzu Koselleck, Reinhart: Historia Magistra Vitae. Über die Auflösung des Topos im Horizont neuzeitlich bewegter Geschichte. In (ders.): Vergangene Zukunft. Zur Semantik geschichtlicher Zeiten. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 21984, S. 38–66.

  31. 31.

    Aus einer eingestandenermaßen sehr spezifischen Perspektivik wird Kleists Erzählung analysiert in Zantop, Susanne: Colonial Fantasies. Conquest, Family, and Nation in Precolonial Germany, 1770–1870. Durham/London: Duke University Press 1997, S. 155.

  32. 32.

    Vgl. Loster-Schneider, Gudrun: Toni, Babekan und Homi Bhabha? Zu Problemen kultureller und ästhetischer Hybridisierung in Heinrich von Kleists ‚Die Verlobung in St. Domingo‘, S. 228.

  33. 33.

    Ebd., S. 230. Vergleiche hierzu auch Kleist, Heinrich von: Sämtliche Werke in vier Bänden, Bd. IV, S. 374.

  34. 34.

    Vgl. hierzu auch Bernecker, Walther L.: Kleine Geschichte Haitis, bes. S. 41. Eine kurze biographische Skizze des als Sklave geborenen Revolutionsgenerals findet sich auch in Buch, Hans Christoph: Die Scheidung von San Domingo, S. 173 f.

  35. 35.

    In verschiedensten Zusammenhängen wird diese begriffliche Verwendung beleuchtet von dem weitgereisten Schriftsteller irisch-griechischer Abstammung Lafcadio Hearn; vgl. hierzu seinen gegenüber den japanischen Schriften weniger beachteten originellen Reisebericht Two Years in the French West Indies, wiederabgedruckt in Hearn, Lafcadio: American Writings. New York: The Library of America 2009, S. 149–541.

  36. 36.

    Vgl. etwa Uerlings, Herbert: Poetiken der Interkulturalität. Haiti bei Kleist, Seghers, Müller, Buch und Fichte. Tübingen: Max Niemeyer 1997, S. 25–40.

  37. 37.

    Vgl. hierzu u. a. Phaf, Ineke: Motivforschung altmodisch? Mit der Mulattin zu einem karibischen Nationaltext. In: Kohut, Karl (Hg.): Rasse, Klasse und Kultur in der Karibik. Akten der Fachtagung ‚Rassenbeziehungen und Rassenbegegnungen in der Karibik‘ am 15. und 16. Mai 1987 an der Katholischen Universität Eichstätt. Frankfurt a. M.: Vervuert 1989, S. 85–98.

  38. 38.

    Vgl. hierzu Ette, Ottmar. Cirilo Villaverde: ‚Cecilia Valdés o La Loma del Angel‘. In: Roloff, Volker/Wentzlaff-Eggebert, Harald (Hg.): Der hispanoamerikanische Roman. Bd. 1: Von den Anfängen bis Carpentier. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1992, S. 30–43.

  39. 39.

    Moreau de Saint-Méry, Louis Elie: Description topographique, physique, civile, politique et historique de la partie française de l‘île de Saint-Domingue. 2 Bde. Philadelphie 1797, S. 75. Mit dem Titel dieses wichtigen Werkes dürfte Kleist bei seiner Titelgebung gespielt haben. Ich danke Gesine Müller für den Hinweis auf diese Verbindung.

  40. 40.

    Vgl. hierzu Loster-Schneider, Gudrun: Toni, Babekan und Homi Bhabha? Zu Problemen kultureller und ästhetischer Hybridisierung in Heinrich von Kleists ‚Die Verlobung in St. Domingo‘, S. 229 und 238.

  41. 41.

    Abénon, Lucien-René: La Révolution aux Caraïbes. Antilles 1789. Paris: Nathan 1989, S. 61.

  42. 42.

    Vgl. hierzu ausführlich Müller, Gesine: Die koloniale Karibik zwischen Bipolarität und Multirelationalität. Transferprozesse in hispanophonen und frankophonen Literaturen, besonders das Unterkapitel IV.4.1.1. Die ‚littérature jaune‘ zwischen Frankophilie und Plagiat.

  43. 43.

    Die Anrufung wiederholt sich in Gustavs Formel „Gott und alle Heiligen“, die sich nur wenige Seiten später findet (V 17).

  44. 44.

    Zum Begriff der figura vgl. Auerbach, Erich: Figura. In (ders.): Gesammelte Aufsätze zur romanischen Philologie. Hg. von Fritz Schalk und Gustav Konrad. Bern/München: A. Francke 1967, S. 55–93.

  45. 45.

    Pauw, Cornelius de: Recherches philosophiques sur les Américains, ou Mémoires intéressants pour servir à l‘Histoire de l‘Espèce humaine. 2 Bde. Berlin: Chez Georges Jacques Decker, Imp. du Roi 1768–1769, hier Bd. I, S. a3v. Vgl. in diesem Zusammenhang auch Ette, Ottmar: ‚Not just brought about by chance‘: reflections on globalisation in Cornelius de Pauw and Alexander von Humboldt. In: Studies in Travel Writing (Nottingham) XV, 1 (February 2011), S. 3–25.

  46. 46.

    Vgl. hierzu Weigel, Sigrid: Der Körper als Kreuzpunkt von Liebesgeschichte und Rassendiskurs in Heinrich von Kleists Erzählung ‚Die Verlobung in St. Domingo‘. In: Kleist Jahrbuch (Stuttgart/Weimar) (1991), S. 202–217.

  47. 47.

    Vgl. hierzu Hölz, Karl: Das Fremde, das Eigene, das Andere. Die Inszenierung kultureller und geschlechtlicher Identität in Lateinamerika. Berlin: Erich Schmidt Verlag 1998.

  48. 48.

    Vgl. Kleist, Heinrich von: Kurze Geschichte des gelben Fiebers in Europa. In: Berliner Abendblätter (Berlin) 19 und 20 (23. Januar und 24. Januar 1811), S. 73–75 und 77–79, hier S. 78. Vgl. hierzu Loster-Schneider, Gudrun: Toni, Babekan und Homi Bhabha? Zu Problemen kultureller und ästhetischer Hybridisierung in Heinrich von Kleists ‚Die Verlobung in St. Domingo‘, S. 239.

  49. 49.

    Vgl. hierzu Bronfen, Elisabeth: Nur über ihre Leiche. Tod, Weiblichkeit und Ästhetik. München: dtv 1994.

  50. 50.

    Vgl. hierzu auch Fleming, Ray: Race and the Difference It Makes in Kleist’s ‚Die Verlobung in St. Domingo‘. In: The German Quarterly (Riverside, California) LXV, 3–4 (summer – fall 1992), S. 306–317.

  51. 51.

    Vgl. zum zerstückelten Körper bei Kleist die Überlegungen in Jauß, Hans Robert: Befragung des Mythos und Behauptung der Identität in der Geschichte des ‚Amphitryon‘. In (ders.): Ästhetische Erfahrung und literarische Hermeneutik. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1982, S. 534–584.

  52. 52.

    Zu diesem Konzept vgl. Ette, Ottmar: ZusammenLebensWissen. List, Last und Lust literarischer Konvivenz im globalen Maßstab (ÜberLebenswissen III). Berlin: Kulturverlag Kadmos 2010.

  53. 53.

    Vgl. hierzu etwa Loster-Schneider, Gudrun: Toni, Babekan und Homi Bhabha? Zu Problemen kultureller und ästhetischer Hybridisierung in Heinrich von Kleists ‚Die Verlobung in St. Domingo‘, S. 245 f.

  54. 54.

    Auf die Wichtigkeit von Zwitterwesen macht u. a. aufmerksam Blamberger, Günter: Heinrich von Kleist. Biographie. Frankfurt a. M.: S. Fischer 2011, S. 434.

  55. 55.

    Vgl. hierzu auch das Kapitel ‚Ökonomie und Anökonomie des Opfers – Kleists letzte Inszenierung: der Freitod am Wannsee‘ in Blamberger, Günter: Heinrich von Kleist. Biographie, S. 450–468.

  56. 56.

    Vgl. hierzu Weigel, Sigrid: Der Körper als Kreuzpunkt von Liebesgeschichte und Rassendiskurs in Heinrich von Kleists Erzählung ‚Die Verlobung in St. Domingo‘, S. 212.

  57. 57.

    Bolívar, Simón: Carta de Jamaica. The Jamaica Letter. Lettre à un Habitant de la Jamaïque. Caracas: Ediciones del Ministerio de Educación 1965, S. 69.

  58. 58.

    Vgl. hierzu u. a. das Eröffnungskapitel in Ette, Ottmar: Konvivenz. Literatur und Leben nach dem Paradies.

  59. 59.

    Kleist, Heinrich von: Über das Marionettentheater. In (ders.): Sämtliche Werke und Briefe in vier Bänden, Bd. III, S. 559.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Ette, O. (2019). Heinrich von Kleist: Saint-Domingue und die Haitianische Revolution. In: Mobile Preußen. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04854-7_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04854-7_5

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-04853-0

  • Online ISBN: 978-3-476-04854-7

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics