Skip to main content

Friedrich der Große und Cornelius de Pauw: Preußen, Mexiko und die (Neue) Welt

  • Chapter
  • First Online:
Mobile Preußen
  • 566 Accesses

Zusammenfassung

Cornelius de Pauw darf zweifellos als einer der unter seinen Zeitgenossen weltweit berühmtesten Repräsentanten der europäischen Aufklärung gelten. Seine oftmals im globalen Maßstab Aufsehen erregenden Schriften wurden in einer nationale Grenzziehungen ganz selbstverständlich überspannenden République des Lettres, die man allzu oft und fälschlicherweise auf die Dimensionen Europas begrenzt zu denken geneigt ist, im Kontext jenes ‚Disputs um die Neue Welt‘ gelesen, dessen Geschichte Antonello Gerbi in einer längst klassisch gewordenen Studie aufgearbeitet hat. Kurzum: Ohne de Pauw wäre eine entscheidende Phase dieses Disputs, die Berliner Debatte um die Neue Welt, nicht vorstellbar.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. Gerbi, Antonello: La Disputa del Nuovo Mondo. Storia di una Polemica: 1750–1900. Nuova edizione a cura di Sandro Gerbi. Milano/Napoli: Riccardo Ricciardi Editore 1983.

  2. 2.

    Erwähnung findet das Werk de Pauws immerhin in Cañizares-Esguerra, Jorge: How to Write the History of the New World. Histories, Epistemologies, and Identities, in the Eighteenth-Century Atlantic World. Stanford: Stanford University Press 2001, S. 26–28.

  3. 3.

    Vgl. hierzu erstmals Ette, Ottmar: Weltbewußtsein. Alexander von Humboldt und das unvollendete Projekt einer anderen Moderne. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft 2002, S. 25–27; eine umfangreiche Übersicht der unterschiedlichen Phasen beschleunigter Globalisierung findet sich in Ette, Ottmar: TransArea: A Literary History of Globalization. Translated by Mark W. Person. Berlin/Boston: De Gruyter Mouton 2016.

  4. 4.

    Vgl. hierzu Birkenmaier, Anke: Versionen Montezumas. Lateinamerika in der historischen Imagination des 19. Jahrhunderts. Mit dem vollständigen Manuskript von Oswald Spenglers ‚Montezuma: ein Trauerspiel‘ (1897). Berlin/New York: de Gruyter 2011, S. 14.

  5. 5.

    Pauw, Cornelius de: Recherches philosophiques sur les Américains, ou Mémoires intéressants pour servir à l‘Histoire de lEspèce humaine. 2 Bde. Berlin: Chez Georges Jacques Decker, Imp. du Roi 1768–1769, hier Bd. 1, S. 102. Der Band erschien unter dem leicht auflösbaren Pseudonym „Mr. de P***“. Eine deutsche Ausgabe folgte im Übrigen rasch: Philosophische Untersuchungen über die Amerikaner, oder wichtige Beyträge zur Geschichte des menschlichen Geschlechts. Übersetzt von Carl Gottlieb Lessing. 2 Bde. Berlin: Decker und Winter 1769. Die französischsprachigen Originalausgaben verfügen über zahlreiche orthographische Nachlässigkeiten insbesondere bei der Akzentsetzung, die im vorliegenden Text nicht gesondert signalisiert werden.

  6. 6.

    Ebd., Bd. I, S. a2v f.

  7. 7.

    Vgl. hierzu Church, Henry Ward: Corneille de Pauw, and the controversy over his ‚Recherches philosophiques sur les Américains‘. In: PMLA (New York) LI, 1 (March 1936), S. 180 f; sowie Beyerhaus, Gisbert: Abbé de Pauw und Friedrich der Große, eine Abrechnung mit Voltaire. In: Historische Zeitschrift (München/Berlin) 134 (1926), S. 465–493.

  8. 8.

    Lévi-Strauss, Claude: Race et histoire. Suivi de L‘œuvre de Claude Lévi-Strauss par Jean Pouillon. Paris: Denoël 1984, S. 10.

  9. 9.

    Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Vorlesungen über die Philosophie der Weltgeschichte. Bd. XII. Auf Grund des aufbehaltenen handschriftlichen Materials neu hg. von Georg Lasson. Leipzig: Felix Meiner 21923, S. 107 f.

  10. 10.

    Pauw, Cornelius de: Amérique. In: Supplément à L‘Encyclopédie ou Dictionnaires raisonné des Sciences, des Arts et des Métiers. Par une Société de Gens de Lettres. Mis en ordre et publié par M***. Tome premier. Amsterdam: Chez M.M. Rey, libraire 1776, S. 352.

  11. 11.

    Pauw, Cornelius de: Amérique, S. 353.

  12. 12.

    Pauw, Cornelius de: Recherches philosophiques sur les Américains, Bd. 1, S. 123.

  13. 13.

    Pauw, Cornelius de: Recherches philosophiques sur les Américains, a.a.O., Bd. II, S. 68 f.

  14. 14.

    Ebd.

  15. 15.

    Pauw, Cornelius de: Recherches philosophiques sur les Américains, Bd. I, S. a4v.

  16. 16.

    Ebd.

  17. 17.

    Pauw, Cornelius de: Recherches philosophiques sur les Américains, Bd. I, S. 90.

  18. 18.

    Vgl. hierzu auch Fontius, Martin: Der Ort des ‚Roi philosophe‘ in der Aufklärung. In (ders., Hg.): Friedrich II. und die europäische Aufklärung. Berlin: Duncker & Humblot 1999, S. 9–27.

  19. 19.

    Vgl. hierzu Gerbi, Antonello: La Disputa del Nuovo Mondo, S. 120–125.

  20. 20.

    Mannucci, Erica Joy: The savage and the civilised: observations on a dispute between an enlightened writer and an illuminist. In: Studies on Voltaire and the Eighteenth Century (Oxford) 303 (1992), S. 384.

  21. 21.

    Ebd.

  22. 22.

    Pauw, Cornelius de: Recherches philosophiques sur les Américains, Bd. 3, S. 7.

  23. 23.

    Vgl. hierzu ausführlich Ette, Ottmar: Réflexions européennes sur deux phases de mondialisation accélérée chez Cornelius de Pauw, Georg Forster, Guillaume-Thomas Raynal et Alexandre de Humboldt. In: Bancarel, Gilles (Hg.): Raynal et ses réseaux. Textes réunis et présentés par Gilles Bancarel. Paris: Honoré Champion Editeur 2011, S. 183–225.

  24. 24.

    Vgl. Clavijero, Francisco Javier: Storia Antica del Messico. 4 Bde. Cesena: Gregorio Biasani 1780.

  25. 25.

    Clavijero, Francisco Javier: Historia antigua de México. Prólogo de Mariano Cuevas. Edición del original escrito en castellano por el autor. México: Editorial Porrúa 71982, S. 524.

  26. 26.

    Ebd.

  27. 27.

    Ebd.

  28. 28.

    Vgl. hierzu Zantop, Susanne: Colonial Fantasies, S. 47.

  29. 29.

    Vgl. hierzu Lennert, Gernot: Kolonisationsversuche Brandenburgs, Preußens und des Deutschen Reiches in der Karibik. In: Carreras, Sandra/Maihold, Günther (Hg.): Preußen und Lateinamerika. Im Spannungsfeld von Kommerz, Macht und Kultur. Münster LIT-Verlag 2004, S. 11.

  30. 30.

    Ebd.

  31. 31.

    Ebd., S. 12.

  32. 32.

    Ebd., S. 12 f.

  33. 33.

    Vgl. hierzu ebd., S. 16 f.

  34. 34.

    Ebd., S. 23.

  35. 35.

    Weizsäcker, Richard von: Friedrich der Große: Geschichte und Mythos. In (ders.): Demokratische Leidenschaft. Reden des Bundespräsidenten. Hg. und eingeleitet von Eberhard Jäckel. Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt 1994, S. 76.

  36. 36.

    Vgl. hierzu aus Sicht der ‚Postcolonial Studies‘ die Arbeit von Zantop, Susanne: Colonial Fantasies. Conquest, Family, and Nation in Precolonial Germany, 1770–1870. Durham/London: Duke University Press 1997, insbes. S. 46–65.

  37. 37.

    Vgl. Beyerhaus, Gisbert: Abbé de Pauw und Friedrich der Große, eine Abrechnung mit Voltaire, S. 467.

  38. 38.

    Vgl. Beyerhaus, Gisbert: Abbé de Pauw und Friedrich der Große, eine Abrechnung mit Voltaire. In: Historische Zeitschrift (München/Berlin) 134 (1926), S. 468.

  39. 39.

    Pauw, Cornelius de: Recherches philosophiques sur les Américains, Bd. 1, S. 58.

  40. 40.

    Vgl. hierzu Polzonetti, Pierpaolo: Political and Operatic Reforms: of Frederick the Great. In (ders.): Italian Opera in the Age of the American Revolution. Cambridge: Cambridge University Press 2011, S. 109. Zur Rezeptionsgeschichte Montezumas bzw. Moctezumas im spanischen Theater vgl. u. a. Pérez-Amador Adam, Alberto: La constitución del modelo dramático del personaje de Moctezuma II en el teatro español de finales del siglo XVIII e inicios del siglo XIX. In: Floeck, Wilfried/Fritz, Sabine (Hg.): La representación de la Conquista en el teatro español desde la Ilustración hasta finales del franquismo. Hildesheim/Zürich/New York: Georg Olms 2009, S. 161–177.

  41. 41.

    [Friedrich II./Tagliazucchi, Giuseppe] Montezuma. Tragedia per musica. Da rappresentarsi nel Regio Teatro di Berlino per Ordine di Sua Maestà il Re nel Carnovale del MDCCLV. berlino: Appresso Haude e Spener con licenza di Sua Maestà 1755, S. 32; dort auch die deutschsprachige Fassung: „Wie sehr, oh Himmel! kann dir deine Furcht / Den Muth benehmen... Ist denn / Gegen dreihundert irrende Flüchtlinge, / Die das Meer an dieses Ufer gespien hat, / Mexico zu vertheidigen, ein ganzes Heer nöthig?“ (S. 33).

  42. 42.

    Vgl. hierzu Klüppelholz, Heinz: Die Eroberung Mexikos aus preußischer Sicht – Zum Libretto der Oper ‚Montezuma‘ von Friedrich dem Großen. In: Gier, Albert (Hg.): Oper als Text: Romanistische Beiträge zur Libretto-Forschung. Heidelberg: Winter 1986, S. 82.

  43. 43.

    Aufführungen von Montezuma fanden in jüngster Zeit statt u. a. an der Oper Mannheim (26. März 2010), in der Hamburger Kulturfabrik Kampnagel (10. Juni 2010), in Mühlheim an der Ruhr (1. Juli 2010), im Schlosstheater zu Potsdam (21. Januar 2012) sowie eine konzertante Aufführung in der Staatsoper Unter den Linden (Ausweichquartier Schiller Theater, 28. Januar 2012).

  44. 44.

    Vgl. hierzu Henze-Döhring, Sabine: Friedrich der Große: Musiker und Monarch. München: C.H. Beck 2012, S. 85.

  45. 45.

    Vgl. zu dieser Datierung ebd., S. 217.

  46. 46.

    Friedrich II.: Correspondance de Frédéric Second, Roi de Prusse, avec le Comte Algarotti. Pour servir de suite aux éditions des œuvres posthumes de ce Prince. Berlin: Chez George Gropius, Libraire 1887, S. 98.

  47. 47.

    Brief von Friedrich II. an Markgräfin Wilhelmine von Bayreuth, 16. April 1754; ich danke Ruth Müller-Lichtenberg für die freundliche Übermittlung des Briefwechsels zwischen den beiden Geschwistern. Im Französisch Friedrichs des Großen lautet die Passage: „Ma tres chere Sœur. Je prens la liberté de metre a Vos pieds un Mexsiquain qui n’est pas encore toutafait de crassé je lui ai apris a parler français, il faut apresent quil aprene L’Italien, mais avans que de Lui donnér cette pene je vous suplie de me dire Naturelement Votre sentiment et si Vous Croyéz quil merite qu’on Lui donne ce soin; La plusparc des airs sont faits pour ne point etres repetéz il n’y a que deux airs de L’Empereur et deux d’eupaforis qui sont destinéz pour L’Etre, je ne sai Coment Vous trouveréz le tout ensemble L’enchainement des Scenes, Le Dialogue et L’Interet que j’aurois Voulû y faire regnér, mais Comme rien ne presseje pourai changér facilement ce que Vous y trouverais a redire; il seroit meme facile de jugér de L’Efet que le Spectacle peut produire, Vous avéz une admirable troupe françaisse il n’yauroit qu’a la lui faire representér dans Votre chambre qund meme chaqun ne ferait que Lire son role“ (GStA BPH Rep. 47 N° 305–10, fol. 19 r).

  48. 48.

    Vgl. hierzu aus einer der Oper gegenüber künstlerisch recht kritischen Sicht Detering, Susanne: Friedrich II: Camouflage und Selbstverteidigung im Bild Montezumas. In (dies.): Kolumbus, Cortés, Montezuma: Die Entdeckung und Eroberung Lateinamerikas als literarisches Sujet in der Aufklärung und im 20. Jahrhundert. Weimar: Verlag und Datenbanken für Geisteswissenschaften 1996, S. 196. aus musikwissenschaftlicher Sicht vgl. Henze-Döhring, Sabine: Friedrich der Große: Musiker und Monarch, S. 85 ff.

  49. 49.

    Brief von Wilhelmine von Bayreuth an Friedrich II. vom 25. April 1754. Im französischen Original: „J’ai eu L’honneur de recevoir votre Heros Mexiquain j’en ai étée enchantée. Les Sentiments, Les positions et la Conduite de la piece, touts cella dis je est exelant je faits ecrire les Rôles pour Les faire distribuer aux Comediens, et je conte que dans 3 semaines La piece sera jouée“ (GStA BPH Rep 46 W 17, Bd. III,5 (1754), fol. 11 r/v).

  50. 50.

    Brief von Friedrich II. an Wilhelmine von Bayreuth am 11. Januar 1755. Im französischen Original: „Le decorateur et le tailleur ont tiré Le pauvre Auteur d’aiffaire [!] surtout deux Mauvais Coups de pistolet ont etéz extremement aplaudi. L’astrua a joué la Derniere Scene avec un patetique admirable et Grauen s’est surpassé en Musique“ (GStA BPH Rep. 47 N° 305–10, fol. 71 v).

  51. 51.

    Vgl. hierzu Kunisch, Johannes: Friedrich der Große. Der König und seine Zeit. Mit 29 Abbildungen und 16 Karten. München: Deutscher Taschenbuch Verlag 22010, S. 22.

  52. 52.

    Zit. nach Müller-Lindenberg, Ruth: Macht und Sinne? Zum Konzept der Ausstellung (Einleitung in den noch unveröffentlichten Ausstellungskatalog 2012).

  53. 53.

    Vgl. hierzu Kunisch, Johannes: Friedrich der Große. Der König und seine Zeit, S. 124.

  54. 54.

    Zit. nach ebd., S. 125.

  55. 55.

    Rasch erschienen weitere und erweiterte Ausgaben, wie etwa die im Folgejahr in Amsterdam veröffentlichte von Friedrich II.: Anti-Machiavel, ou Essai de critique sur le Prince de Machiavel, publié par Mr de Voltaire. Nouvelle Edition, où l‘on a ajouté les variations de celle de Londres. Amsterdam: Chez Jaques La Caze 1741. Die komplexe Geschichte der Entstehung und Verbreitung dieser Schrift kann hier nicht dargestellt werden; vgl. hierzu die kritische Edition des Anti-Machiavel. Ed. par Werner Bahner et Helga Bergmann. Les Oeuvres Complètes de Voltaire. Bd. 19. Oxford: the Voltaire Foundation 1996. Dort findet sich auch der Text der französischen Ausgabe, die Friedrich konsultiert hatte.

  56. 56.

    Hier zitiert nach der verbreiteten Fassung in Friedrich der Große: Antimachiavel. In (ders.): Historische, militärische und philosophische Schriften, Gedichte und Briefe. Mit Illustrationen von Adolph von Menzel. Hg. von Gustav Berthold Volz. Köln: Anaconda 2006, S. 331. Das französische Original dieser Schrift wird zitiert nach Friedrich der Große: Anti-Machiavel ou Examen du Prince de Machiavel. Corrigé pour la plus grande partie d’après le manuscrit original de Frédéric II. Avec une introduction et des notes historiques. Hambourg: Chez Frédéric Perthes 1834, S. 4: „J’ai toujours regardé le Prince de Machiavel comme un des ouvrages les plus dangereux qui se soient répandus dans le monde.“

  57. 57.

    Friedrich der Große: Antimachiavel, S. 331. Im französischen Original lautet die Passage: Friedrich der Große: Anti-Machiavel ou Examen du Prince de Machiavel, S. 4: „Machiavel corrompit la politique, et entreprit de détruire les préceptes de la saine morale.“

  58. 58.

    Friedrich der Große: Antimachiavel, S. 331. Im französischen Original: Friedrich der Große: Anti-Machiavel ou Examen du Prince de Machiavel, S. 3: „erreurs de spéculation“, „regardoient la pratique“.

  59. 59.

    Friedrich der Große: Antimachiavel, S. 331. Im französischen Original: Friedrich der Große: Anti-Machiavel ou Examen du Prince de Machiavel, S. 4: „J‘ose prendre la défense de l‘humanité contre un Monstre qui vent la détruire“.

  60. 60.

    Friedrich der Große: Antimachiavel, S. 332. Im französischen Original: Friedrich der Große: Anti-Machiavel ou Examen du Prince de Machiavel, S. 6: „[…] et quelle situation déplorable que celle des peuples, lorsqu’ils doivent tout craindre de l‘abus du pouvoir souverain, lorsque leurs biens sont en proie à l‘avarice de leur prince, leur liberté à ses caprices, leur repos à son ambition, leur sûreté à sa perfidie, et leur vie a sa cruautés. C’est lá le tableau d‘un empire où régneroit un monstre politique tel quel Machiavel prétend le former.“

  61. 61.

    Friedrich der Große: Tod des Vaters. In (ders.): Historische, militärische und philosophische Schriften, Gedichte und Briefe, S. 545. Im französischen Original: Friedrich der Große: Correspondance de Frédéric avec Voltaire. Tome I. Depuis la première lettre de Frédéric jusqu‘à son avénement. (8 Aout 1736 – 4 ou 5 Juin 1740). In: Preuss, Johann D (Hg.): Œuvres de Frédéric le Grand. Tome XXI. Berlin: Imprimerie Royale (R. Decker) 1853, S. 398: „Dans ce terrain scabreux, raboteux, difficile / De machiavélisme infecté!“.

  62. 62.

    Kunisch, Johannes: Friedrich der Große. Der König und seine Zeit, S. 25.

  63. 63.

    Friedrich der Große: Antimachiavel, S. 332. Im französischen Original: Friedrich der Große: Anti-Machiavel ou Examen du Prince de Machiavel, S. 10: „il se trouve que le souverain, bien loin d‘être le maître absolu des peuples qui sont sous sa domination, n‘en est en lui-même que le premier domestique.“

  64. 64.

    Montezuma. Tragedia per musica, S. 10. „Ja, mein Tezeuco, Mexico ist glücklich. / Dieses ist die Frucht jener Freiheit, welche auf / Vernunfft gegründet, nur der Herrschafft solcher / Gesetze unterworfen ist, die ich selbst zu erst beobachte. / Mein Volk genießt in Ueberfluß eines / Festgegründeten Glücks und einer holden Ruhe, / Und meine Macht gründet sich auf dessen Liebe“ (S. 11).

  65. 65.

    Friedrich der Große: Antimachiavel, S. 334. Im französischen Original: Friedrich der Große: Anti-Machiavel ou Examen du Prince de Machiavel, S. 11: „qui se sont donné des souverains pour qu‘ils les protègent“, „qui ne se sont soumis qu‘à cette condition.“

  66. 66.

    Friedrich der Große: Antimachiavel, S. 337. Im französischen Original: Friedrich der Große: Anti-Machiavel ou Examen du Prince de Machiavel, S. 169: „un voile pour couvrir ses desseins“, „son hypocrisie la crédulité des peuples au profit de son ambition.“

  67. 67.

    Montezuma. Tragedia per musica, S. 70. „Unser Gesetz will, daß wir die Götzen-Diener verabscheuen, / Welche barbarischen Göttern menschliche Opfer bringen. / Wir sind weniger darauf bedacht, Länder zu erobern, / Als vielmehr hier unsern Gott bekannt zu machen, / Und unter euch denjenigen vollkommenen / Gottes-Dienst zu stiften, der diesem Gotte angenehm ist“ (S. 71).

  68. 68.

    Zu dieser Konfliktlinie europäischer Reflexion über die Begegnung mit außereuropäischen Kulturen vgl. Bitterli, Urs: Die ‚Wilden‘ und die ‚Zivilisierten«. Grundzüge einer Geistes- und Kulturgeschichte der europäisch-überseeischen Begegnung. München: C.H. Beck‘sche Verlagsbuchhandlung 1976.

  69. 69.

    Friedrich der Große: Antimachiavel, S. 339. Im französischen Original: Friedrich der Große: Anti-Machiavel ou Examen du Prince de Machiavel, S. 174: „l‘Angleterre et la Hollande, ces deux pays les plus beux et les plus riches du monde“.

  70. 70.

    Montezuma. Tragedia per musica, S. 14 und 16. „Ach, erhebe nicht eine schwache Tugend so sehr! / Thue ich ettwas anders, als meine Pflicht? / Ich verlange von dir, Freund! nicht nicht Lobes-Erhebungen, / Sondern Rath: Ist es uns ein Verdienst, / Nicht ein Ungeheuer zu seyn? / Ach, verflucht sey jene grausame Staats-Kunst, / Welche in dem Blute der Unterthanen den Thron gründet. / Nein, für einen so unwürdigen Preiß / Könnte sich mein Hertz niemahls zu dem Besitz / eines Thrones entschliessen“ (S. 15 und 17).

  71. 71.

    Vgl. hierzu Detering, Susanne: Friedrich II: Camouflage und Selbstverteidigung im Bild Montezumas, S. 203.

  72. 72.

    Vgl. Henze-Döhring, Sabine: Friedrich der Große: Musiker und Monarch, S. 87. Zur Problematik einer solchen Sichtweise vgl. auch Detering, Susanne: Friedrich II: Camouflage und Selbstverteidigung im Bild Montezumas, S. 199.

  73. 73.

    Vgl. zu diesem Begriff Auerbach, Erich: Figura. In (ders.): Gesammelte Aufsätze zur romanischen Philologie. Hg. von Fritz Schalk und Gustav Konrad. Bern/München: Francke 1967, S. 55–92.

  74. 74.

    Müller-Lindenberg, Ruth: Macht und Sinne? Zum Konzept der Ausstellung, S. 8. Zur Rezeptionsgeschichte aus der Perspektive Oswald Spenglers vgl. auch Birkenmaier, Anke: Versionen Montezumas. Lateinamerika in der historischen Imagination des 19. Jahrhunderts, S. 6 f.

  75. 75.

    Zur traditionalistischen Ausrichtung Friedrichs als Musiker wie als Komponist im Kontext bereits seiner Zeit als Kronprinz zu Preußen vgl. auch Kunisch, Johannes: Friedrich der Große. Der König und seine Zeit, S. 85.

  76. 76.

    White, Hayden: The Forms of Wildness: Archaeology of an Idea. In (ders.): Tropics of Discourse. Essays in Cultural Criticism. Baltimore/London: The Johns Hopkins University Press 1978, S. 180.

  77. 77.

    Ebd.

  78. 78.

    Aus der ungeheuren Literatur zum bon sauvage seien hier nur genannt Kohl, Karl-Heinz: Entzauberter Blick. Das Bild vom Guten Wilden und die Erfahrung der Zivilisation. Berlin/Frankfurt a. M.: Medusa 1981; sowie Duviols, Jean-Paul: Contribution des récits de voyage à la formation de l‘image du ‚Bon Sauvage‚ Américain‘. In: Les Amériques et lEurope. Voyage – émigration – exil. Actes de la 3ème semaine latino-américaine. Toulouse: Université de Toulouse/Le Miral 1985, S. 27–36.

  79. 79.

    Friedrich der Große: Antimachiavel, S. 331. Im französischen Original: Friedrich der Große: Anti-Machiavel ou Examen du Prince de Machiavel, S. 3: „la politique“, „la pratique“.

  80. 80.

    Montezuma. Tragedia per musica, S. 66.

  81. 81.

    Friedrich II.: Correspondance de Frédéric Second, Roi de Prusse, avec le Comte Algarotti, S. 98.

  82. 82.

    Brief Algarottis vom 11. Januar 1754 aus Venedig an Friedrich II. In: Friedrich II.: Correspondance de Frédéric Second, Roi de Prusse, avec le Comte Algarotti, S. 100.

  83. 83.

    Zit. nach Leithold, Norbert: Friedrich II. von Preußen. Ein kulturgeschichtliches und bebildertes Panorama von A bis Z. Frankfurt a. M.: Eichborn (Die Andere Bibliothek) 2011, S. 327.

  84. 84.

    Leithold, Norbert: Friedrich II. von Preußen. Ein kulturgeschichtliches und bebildertes Panorama von A bis Z, S. 327.

  85. 85.

    Vgl. hierzu Henze-Döhring, Sabine: Friedrich der Große, S. 89.

  86. 86.

    Vgl. hierzu Leithold, Norbert: Friedrich II. von Preußen. Ein kulturgeschichtliches und bebildertes Panorama von A bis Z, S. 327; dort finden sich auch genauere Angaben etwa für die Primadonna Astrua oder den Kastraten Salimbeni.

  87. 87.

    Ebd., S. 328 sowie Müller-Lindenberg, Ruth (Hg.): „Macht und Sinne? Zum Konzept der Ausstellung Friedrichs Montezuma“. In: Müller-Lindenberg, Ruth (Hg.): Friedrichs „Montezuma“. Macht und Sinne in der preußischen Hofoper. Publikation zur Sonderausstellung im Musikinstrumenten-Museum, Berlin 2012, S. 9–18.

  88. 88.

    Dass sich Friedrich II. nur mit Mythen und Legenden rund um die Eroberung Mexicos beschäftigt habe, ist eine in der Forschung immer wiederkehrende Behauptung; vgl. etwa Detering, Susanne: Friedrich II: Camouflage und Selbstverteidigung im Bild Montezumas, S. 198; tatsächlich griff der preußische Monarch nachweislich auf die als historiographisches Standardwerk geltende Historia de la conquista de México von Antonio de Solís y Ribadeneyra von 1684 zurück; vgl. hierzu u. a. Klüppelholz, Heinz: Die Eroberung Mexikos aus preußischer Sicht – Zum Libretto der Oper ‚Montezuma‘ von Friedrich dem Großen, S. 68–79.

  89. 89.

    Vgl. zu dieser anthropologischen Dimension Ette, Ottmar (Hg.): Das Buch der Begegnungen: Menschen – Kulturen – Geschichten aus den Amerikanischen Reisetagebüchern. München: Manesse 2018, für eine Gegenüberstellung von De Pauw und Alexander von Humboldt vgl. ders.: „Not just brought about by chance“: reflections on globalisation in Cornelius de Pauw and Alexander von Humboldt. In: Studies in Travel Writing (Nottingham) XV, 1 (February 2011), S. 3–25.

  90. 90.

    Montezuma. Tragedia per musica, S. 102. „Der Himmel steht dem Kühnen bey, / Wenn er sich mit Muth bewaffnet, / Nicht erschrickt, und die Strenge des / Schicksals verachtet“ (S. 103).

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Ette, O. (2019). Friedrich der Große und Cornelius de Pauw: Preußen, Mexiko und die (Neue) Welt. In: Mobile Preußen. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04854-7_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04854-7_2

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-04853-0

  • Online ISBN: 978-3-476-04854-7

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics