Skip to main content

Jugendsprache und Jugendkommunikation

  • Chapter
  • First Online:
  • 11k Accesses

Zusammenfassung

Jugendkulturen und die sprachlichen Ausdrucksformen Jugendlicher sind als Anlass für Klagen über einen drohenden Verfall der deutschen Sprache nicht neu. Heute sind Aspekte der öffentlichen Sprachkritik, wie der angeblich verderbliche Einfluss computervermittelter Interaktion oder der Einfluss einer zunehmend mehrsprachigen Gesellschaft auf jugendsprachlichen Sprachgebrauch, hinzugetreten. Warnungen vor jugendtypischen Ausdrucksformen als Ursache von »Sprachverfall« werden von Journalisten, Politikern und Wirtschaftsvertretern, aber auch von Eltern und Lehrkräften vorgebracht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD   99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Ackerman, Robert (1994): Insult, Ritual. In: Ronald E. Asher/J. M. Y. Simpson (Hg.): The Encyclopedia of Language and Linguistics. Bd. 3. Oxford, 1691–1692.

    Google Scholar 

  • Androutsopoulos, Jannis (1998): Deutsche Jugendsprache. Untersuchungen zu ihren Strukturen und Funktionen.

    Google Scholar 

  • Androutsopoulos, Jannis (2007): Ethnolekte in der Mediengesellschaft. Stilisierung und Sprachideologie in Performance, Fiktion und Metasprachdiskurs. In: Christian Fandrych/Reinier Salvera (Hg.): Standard, Variation und Sprachwandel in germanischen Sprachen. Tübingen, 113–157.

    Google Scholar 

  • Bahlo, Nils/Krain, Stefanie (2018): Indexing social age – Multimodale Begrüßungsroutinen Postadoleszenter als Index alternierender Lebensphasen. In: Eva Neuland/Benjamin Könning/Elisa Wessels (Hg.): Jugendliche im Gespräch. Forschungskonzepte, Methoden und Anwendungsfelder aus der Werkstatt der empirischen Sprachforschung. Frankfurt a. M., 127–150.

    Google Scholar 

  • Busch, Florian (2017): Informelle Interpunktion? Zeichensetzung im digitalen Schreiben von Jugendlichen. In: Der Deutschunterricht 4/2017, 87–91.

    Google Scholar 

  • Culpeper, Jonathan/Bousfield, Derek/Wichmann, Anne (2003): Impoliteness Revisited: with Special Reference to Dynamic and Prosodic Aspects. Jornal of Pragmatics 35, 1545–1579.

    Google Scholar 

  • Deppermann, Arnulf/Schmidt, Axel (2001): Hauptsache Spaß: zur Eigenart der Unterhaltungskultur Jugendlicher. In: Deutschunterricht 6, 27–38.

    Google Scholar 

  • Dittmar, Norbert (2018): Erzählstile Jugendlicher mit und ohne Migrationshintergrund. Ein Plädoyer für subjektive Reaktionstests am Beispiel einer Fallstudie. In: Eva Neuland/Benjamin Könning/Elisa Wessels (Hg.): Jugendliche im Gespräch. Forschungskonzepte, Methoden und Anwendungsfelder aus der Werkstatt der empirischen Sprachforschung. Frankfurt a. M., 15–39.

    Google Scholar 

  • Dürscheid, Christa/Spitzmüller, Jürgen (Hg.) (2006): Perspektiven der Jugendsprachforschung. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Dürscheid, Christa/Wagner, Franc/Brommer, Sarah (2010): Wie Jugendliche schreiben. Schreibkompetenz und neue Medien. Berlin.

    Google Scholar 

  • Fiehler, Reinhard (2012): Mündliche Kommunikation. In: Michael Becker-Mrotzek (Hg.): Mündliche Kommunikation und Gesprächsdidaktik. Baltmannsweiler, 25–51.

    Google Scholar 

  • Gumperz, John (1982): Discourse Strategies. Cambridge.

    Google Scholar 

  • Hartung, Martin (2000): Höflichkeit und das Kommunikationsverhalten Jugendlicher. In: Heinz-Helmut Lüger (Hg.): Höflichkeitsstile. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Henne, Helmut (1986): Jugend und ihre Sprache. Darstellung, Materialien, Kritik. Berlin.

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, Klaus/Quenzel, Gudrun (2016): Lebensphase Jugend. 13. Überarbeitete Auflage. Weinheim.

    Google Scholar 

  • Jorgensen, J. Normann (Hg.) 2010: Vallah, Gurkensalat U & me! Current perspectives in the study of youth language. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Könning, Benjamin (2015): »Voll whack alles hier«. Pausengespräche – zur Bedeutung eines vernachlässigten Gesprächstypus im Schulalltag. In: Der Deutschunterricht 1, 91–95.

    Google Scholar 

  • Könning, Benjamin (2018): Peer-Kommunikation in der Schule: empirische und methodische Zugänge. In: Arne Ziegler (Hg.): Jugendsprachen. Aktuelle Perspektiven internationaler Forschung. Berlin, 247–268.

    Google Scholar 

  • Kotthoff, Helga/Mertzlufft, Christine (Hg.) (2014): Jugendsprachen. Stilisierungen, Identitäten, mediale Ressourcen. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Labov, William (1972). Sociolinguistic patterns. Philadelphia: University of Pennsylvania Press.

    Google Scholar 

  • Langenscheidt-Verlag (Hg.) (2017): Langenscheidt 100 Prozent Jugendsprache 2018 – Das Buch zum Jugendwort des Jahres. München.

    Google Scholar 

  • Marx, Konstanze (2018): Cybermobbing aus sprachwissenschaftlicher Perspektive. In: Sprachreport Jg. 34, Nr. 1, 1–9.

    Google Scholar 

  • Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (Hg.) (2017): Jugend, Information, (Multi-)Media. Stuttgart. In: https://www.mpfs.de/fileadmin/files/Studien/JIM/2017/JIM_2017.pdf (30.4.2018).

  • Meer, Dorothee (2018): »Liebe dagi bee du bist wunder hübsch« – Osmotische Werbung und jugendliche Identitätsarbeit im Rahmen von Kommentarlisten auf You-Tube. In: Eva Neuland/Benjamin Könning/Elisa Wessels (Hg.), 299–328.

    Google Scholar 

  • Neuland, Eva (Hg.) (2003): Jugendsprachen – Spiegel der Zeit. Internationale Fachkonferenz an der Bergischen Universität Wuppertal. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Neuland, Eva (2018): Jugendsprache. 2., überarbeitete Auflage. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Neuland, Eva/Könning, Benjamin/Wessels, Elisa (2017): Zum Umgang mit (Un)Höflichkeit in generationeller Perspektive. In: Claus Ehrhardt/Eva Neuland (Hg.): Sprachliche Höflichkeit. Historische, aktuelle und künftige Perspektiven. Tübingen, 287–306.

    Google Scholar 

  • Neuland, Eva/Könning, Benjamin/Wessels, Elisa (Hg.) (2018): Jugendliche im Gespräch. Forschungskonzepte, Methoden und Anwendungsfelder aus der Werkstatt der empirischen Sprachforschung. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Neuland, Eva/Volmert, Johannes (2009): »ächz – würg – grins«: Sprechen Jugendliche eine andere Sprache? In: Der Deutschunterricht: 5, 53–61.

    Google Scholar 

  • Schlobinski, Peter/Kohl, Gaby/Ludewigt, Irmgard (1993): Jugendsprache. Fiktion und Wirklichkeit.

    Google Scholar 

  • Schubert, Daniel (2009): Lästern: eine kommunikative Gattung des Alltags. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Selting, Magret et al. (2009). Gesprächsanalytisches Transkriptionssystem 2 (GAT 2). In: Gesprächsforschung – Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion. Ausgabe 10, 353–402.

    Google Scholar 

  • Spiegel, Carmen/Gysin, Daniel (Hg.) (2016): Jugendsprache in Schule, Medien und Alltag. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Stave, Joachim (1960): Jugend und Sprache. In: Muttersprache 1960, 11–14.

    Google Scholar 

  • Sträter, Andreas (2016): Führt aggressive Sprache zu Gewalt? (WDR-Online) In: https://www1.wdr.de/wissen/mensch/hass-sprache-wissenschaft-100.html (22.9.2016).

  • Ullstein-Verlag (Hg.) (2017): VONG: Was ist das für 1 Sprache? Berlin.

    Google Scholar 

  • Wiese, Heike (2012): Kiezdeutsch. Ein neuer Dialekt entsteht. München.

    Google Scholar 

  • Ziegler, Arne (2018) (Hg.): Jugendsprachen. Aktuelle Perspektiven internationaler Forschung. Berlin.

    Google Scholar 

  • Ziegler, Arne/Lenzhofer, Melanie (2016): Jugendsprache(n) in Österreich – Zur Interaktion von Dia- bzw. Regiolekt und alterspräferentiellem Sprachgebrauch. In: Carmen Spiegel/Daniel Gysin (Hg.): Jugendsprache in Schule, Medien und Alltag. Frankfurt a. M., 367–382.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Könning, B. (2020). Jugendsprache und Jugendkommunikation. In: Niehr, T., Kilian, J., Schiewe, J. (eds) Handbuch Sprachkritik. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04852-3_42

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04852-3_42

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-04851-6

  • Online ISBN: 978-3-476-04852-3

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics