Skip to main content

Sprachkritik, Sprachkultur und Sprachkultivierung

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Sprachkritik
  • 11k Accesses

Zusammenfassung

In den 1920er und 1930er Jahren prägte die Prager Linguistik, die ursprünglich russischen Termini kul’tura jazyka (›Kultur der Sprache‹) und kul’tura reči (›Kultur der Rede‹) aufnehmend, den Begriff der Sprachkultur als linguistischen Programmbegriff: Er diente vor allem zur Etablierung, Förderung und Stabilisierung der tschechischen Schrift- und Literatursprache, um damit eine in Europa und vor allem gegenüber dem Deutschen ebenbürtige Kultursprache zu fördern (vgl. Forschungsüberblicke bei Daneš 1988; Scharnhorst 2001). Bei Bohuslav Havránek finden sich 1932 bereits die zentralen Gedanken und Aspekte, die bis in die Sprachkulturforschung der DDRGermanistik hinein mit dem Begriff der Sprachkultur verbunden bleiben (Havránek 1976; vgl. auch Allgemeine Grundsätze 1976).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Allgemeine Grundsätze der Sprachkultur (1976) [1932]. In: Jürgen Scharnhorst/Erika Ising (Hg.): Grundlagen der Sprachkultur. Beiträge der Prager Linguistik zur Sprachtheorie und Sprachpflege. Teil 1. Berlin (Ost), 74–85.

    Google Scholar 

  • Bartsch, Renate (1985): Sprachnormen: Theorie und Praxis. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Biere, Bernd Ulrich/Hoberg, Rudolf (Hg.) (1995): Bewertungskriterien in der Sprachberatung. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Coseriu, Eugenio (1975): System, Norm und Rede [1952]. In: Ders. (Hg.): Sprachtheorie und allgemeine Sprachwissenschaft. Fünf Studien. München, 11–101.

    Google Scholar 

  • Coseriu, Eugenio (1988): Sprachkompetenz. Grundzüge der Theorie des Sprechens. Bearbeitet und hg. von Heinrich Weber. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Daneš, Frantisek (1988): Sprachkultur. In: Ulrich Ammon/Norbert Dittmar/Klaus Mattheier J. (Hg.): Soziolinguistik. Ein internationales Handbuch zur Wissenschaft von Sprache und Gesellschaft. Bd. 2. Berlin/New York, 1697–1703.

    Google Scholar 

  • Dieckmann, Walther (2012): Wege und Abwege der Sprachkritik. Bremen.

    Google Scholar 

  • Fix, Ulla (1987): Sprachpflege als sprachkulturelle Praxis und ihr Verhältnis zum Sprachästhetischen – Anmerkungen zu einer theoretischen Voraussetzung sprachkultureller Aktivitäten. In: Bärbel Techtmeier (Hg.): Theoretische und praktische Fragen der Sprachkultur. Berlin (Ost), 60–78.

    Google Scholar 

  • Fix, Ulla (1995): Textmusterwissen und Kenntnis von Konversationsmaximen. Voraussetzung, Gegenstand und Ziel einer kommunikationsbezogenen Sprachberatung. In: Bernd Ulrich Biere/Rudolf Hoberg (Hg.): Bewertungskriterien in der Sprachberatung. Tübingen, 62–73.

    Google Scholar 

  • Gloy, Klaus (1984): Sprachnormierung und Sprachkritik in ihrer gesellschaftlichen Verflechtung. In: Werner Besch/Oskar Reichmann/Stefan Sonderegger (Hg.): Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. Bd. 1. Berlin/New York, 281–289.

    Google Scholar 

  • Greule, Albrecht (1982): Theorie und Praxis der germanistischen Sprachpflege. In: Muttersprache 92, 265–292.

    Google Scholar 

  • Greule, Albrecht (1994): Überlegungen zu einer Theorie der Sprachförderung. In: Hans Bickes/Annette Trabold (Hg.): Förderung der sprachlichen Kultur in der Bundesrepublik Deutschland. Positionsbestimmung und Bestandsaufnahme. Stuttgart, 99–116.

    Google Scholar 

  • Greule, Albrecht (1999): Sprachloyalität – Sprachkultur – Sprachattraktivität. Warum noch Deutsch lernen? In: Informationen Deutsch als Fremdsprache 26/5, 423–431.

    Google Scholar 

  • Greule, Albrecht (2004): Über die Anfänge deutscher Sprachkultur und Sprachkultivierung. In: Ders./Eckhard Meineke/Christiane Thim-Mabrey (Hg.): Entstehung des Deutschen. Althochdeutsch und Altniederdeutsch – Wörter und Namen – Texte und Glossen. Festschrift für Heinrich Tiefenbach zum 60. Geburtstag, Heidelberg, 133–142.

    Google Scholar 

  • Greule, Albrecht/Ahlvers-Liebel, Elisabeth (1986): Germanistische Sprachpflege. Geschichte – Praxis – und Zielsetzung. Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Greule, Albrecht/Lebsanft, Franz (Hg.) (1998): Europäische Sprachkultur und Sprachpflege. Akten des Regensburger Kolloquiums, Oktober 1996. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Grice, H. Paul (1980): Logik und Gesprächsanalyse [1975]. In: Paul Kußmaul (Hg.): Sprechakttheorie. Ein Reader. Wiesbaden, 109–126.

    Google Scholar 

  • Groeben, Norbert/Schreier, Margit/Christmann, Ursula(1993): Fairness beim Argumentieren. Argumentationsintegrität als Wertkonzept einer Ethik der Kommunikation. In: Linguistische Berichte 47, 355–382.

    Google Scholar 

  • Hartmann, Dirk (1996): Kulturalistische Handlungstheorie. In: Ders./Peter Janich (Hg.): Methodischer Kulturalismus. Zwischen Naturalismus und Postmoderne. Frankfurta. M., 70–114.

    Google Scholar 

  • Hartmann, Dirk/Janich, Peter (1996): Methodischer Kulturalismus. In: Dies. (Hg.): Methodischer Kulturalismus. Zwischen Naturalismus und Postmoderne. Frankfurt a. M., 9–69.

    Google Scholar 

  • Hartung, Wolfdietrich (1977): Zum Inhalt des Normbegriffs in der Linguistik. In: Normen in der sprachlichen Kommunikation. Berlin, 9–69.

    Google Scholar 

  • Hartung, Wolfdietrich (1991): Sprachpflege und ihre Begründungsprobleme. Eine kritische Betrachtung zum Verhältnis von Nationalismus, Konservatismus und dem Konzept kultureller Bildung. In: Karl-Ernst Sommerfeldt (Hg.): Sprachwissenschaft und Sprachkultur. Tagungsband der Konferenz in Neubrandenburg am 10. Und 11. Mai 1990. Frankfurt a. M. u. a., 1–10.

    Google Scholar 

  • Havránek, Bohuslav (1976): Die Aufgaben der Literatursprache und die Sprachkultur [1932]. In: Jürgen Scharnhorst/ Erika Ising (Hg.): Grundlagen der Sprachkultur. Beiträge der Prager Linguistik zur Sprachtheorie und Sprachpflege. Teil 1. Berlin (Ost), 103–141.

    Google Scholar 

  • Heringer, Hans Jürgen (1980): Normen? Ja – aber meine! In: Bettina Mogge (Hg.): Die Sprachnorm-Diskussion in Presse, Hörfunk und Fernsehen. Der öffentliche Sprachgebrauch. Bd. 1. Stuttgart, 59–72.

    Google Scholar 

  • Ising, Erika (1977): Aufgaben, Wege und Ziele der Sprachkultur. In: Dies. (Hg.): Sprachkultur – warum, wozu? Aufgaben der Sprachkultur in der DDR. Leipzig, 7–48.

    Google Scholar 

  • Janich, Nina (2004): Die bewusste Entscheidung. Eine handlungsorientierte Theorie der Sprachkultur. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Janich, Nina (2013): Sprachreflexion als Mittel der Aufklärung und Sprachkultivierung: von der Sprachkritik zur Sprecherkritik. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 60/4. Themenheft »Sprachkritik«, hg. von Jörg Kilian/Thomas Niehr/Jürgen Schiewe, 356–373.

    Google Scholar 

  • Janich, Nina (2019): Sprache und Moral. In: Gerd Antos/Thomas Niehr/Jürgen Spitzmüller (Hg.): Handbuch Sprache in der Öffentlichkeit. Berlin/New York, 424–446.

    Google Scholar 

  • Janich, Nina/Greule, Albrecht (2002) (Hg.): Sprachkulturen in Europa. Ein internationales Handbuch. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Janich, Peter (2001): Logisch-pragmatische Propädeutik. Ein Grundkurs im philosophischen Reflektieren. Weilerswist.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel (1963): Die Metaphysik der Sitten [Tugendlehre, 1797]. In: Wilhelm Weischedel (Hg.): Immanuel Kant. Werke in sechs Bänden. Bd. 4: Schriften zur Ethik und Religionsphilosophie. Darmstadt, 501–634.

    Google Scholar 

  • Kienpointner, Manfred (2005): Dimensionen der Angemessenheit. Theoretische Fundierung und praktische Anwendung linguistischer Sprachkritik. In: Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur 1, 193–219.

    Google Scholar 

  • Kilian, Jörg/Niehr, Thomas/Schiewe, Jürgen (22016): Sprachkritik. Ansätze und Methoden der kritischen Sprachbetrachtung. Berlin/Boston.

    Google Scholar 

  • Klein, Wolf Peter (2001): Fehlende Sprachloyalität? Tatsachen und Anmerkungen zur jüngsten Entwicklung des öffentlichen Sprachbewusstseins in Deutschland. In: Linguistik online 2/9, http://www.linguistik-online.de/9_01/Klein.html (25.2.2018).

  • Kuchař, Jaroslav/Stich, Alexander (1976): Theorie und Praxis der Sprachkultur in der Gegenwart. In: Jürgen Scharnhorst/Erika Ising (Hg.): Grundlagen der Sprachkultur.

    Google Scholar 

  • Beiträge der Prager Linguistik zur Sprachtheorie und Sprachpflege. Teil 1. Berlin (Ost), 330–357.

    Google Scholar 

  • Lerchner, Gotthard (1987): Stellen sprachliche Kreativität und Ästhetizität handhabbare Bewertungskriterien für Sprachkultur dar? In: Bärbel Techtmeier (Hg.): Theoretische und praktische Fragen der Sprachkultur. Berlin (Ost), 45–59.

    Google Scholar 

  • Mittelstraß, Jürgen (Hg.) (1984): Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie. Band 2: H–O. Mannheim/Wien/Zürich.

    Google Scholar 

  • Neuland, Eva (1993): Sprachbewußtsein und Sprachvariation. Zur Entwicklung und Förderung eines Sprachdifferenzbewußtseins. In: Peter Klotz/Peter Sieber (Hg.): Vielerlei Deutsch. Umgang mit Sprachvarietäten in der Schule. Stuttgart u. a., 173–191.

    Google Scholar 

  • Niehr, Thomas (2015): Angemessenheit: Eine Kategorie zwischen Präskriptivität und Inhaltsleere? In: Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur 11, 101–110.

    Google Scholar 

  • Niehr, Thomas (2018): Normenkonflikte. In: Karin Birkner/Nina Janich (Hg.): Handbuch Text und Gespräch. Berlin/Boston, 533–554.

    Google Scholar 

  • Polenz, Peter von (1973): Sprachkritik und Sprachnormenkritik. In: Gerhard Nickel (Hg.): Angewandte Sprachwissenschaft und Deutschunterricht. München, 118–167.

    Google Scholar 

  • Polenz, Peter von (1998): Vom Sprachimperialismus zum gebremsten Sprachstolz. Das 20. Jahrhundert in der sprachenpolitischen Geschichte der deutschsprachigen Länder. In: Heidrun Kämper/Hartmut Schmidt (Hg.): Das 20. Jahrhundert. Sprachgeschichte – Zeitgeschichte. Berlin/New York, 9–26.

    Google Scholar 

  • Saussure, Ferdinand de (21967): Grundfragen der allgemeinen Sprachwissenschaft [1916]. Berlin.

    Google Scholar 

  • Scharnhorst, Jürgen (Hg.) (1995): Sprachsituation und Sprachkultur im internationalen Vergleich. Aktuelle Sprachprobleme in Europa. Frankfurt a. M. u. a.

    Google Scholar 

  • Scharnhorst, Jürgen (Hg.) (1999): Sprachkultur und Sprachgeschichte. Herausbildung und Förderung von Sprachbewußtsein und wissenschaftlicher Sprachpflege. Frankfurt a. M. u. a.

    Google Scholar 

  • Scharnhorst, Jürgen (2001): Zur Geschichte der Sprachkultur. Die Sprachkulturtheorie der Prager Schule. In: Jörg Meier/Arne Ziegler (Hg.): Deutsche Sprache in Europa.

    Google Scholar 

  • Geschichte und Gegenwart. Festschrift für Ilpo Tapani Piirainen zum 60. Geburtstag. Wien, 219–229.

    Google Scholar 

  • Schiewe, Jürgen/Kilian, Jörg/Niehr, Thomas (Hg.) (2015): Texte zur Sprachkritik und Sprachreflexion. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Schlieben-Lange, Brigitte (1983): Traditionen des Sprechens. Elemente einer pragmatischen Sprachgeschichtsschreibung. Stuttgart u. a.

    Google Scholar 

  • Schnerrer, Rosemarie (1994): Zur Geschichte der Sprachkultur in der ehemaligen DDR. In: Hans Bickes/Annette Trabold (Hg.): Förderung der sprachlichen Kultur in der Bundesrepublik Deutschland. Positionsbestimmung und Bestandsaufnahme. Stuttgart, 12–62.

    Google Scholar 

  • Schnerrer, Rosemarie (2001): Grundfragen der Sprachkultur. In: Wolfgang Fleischer/Gerhard Helbig/Gotthard Lerchner (Hg.): Kleine Enzyklopädie Deutsche Sprache. Frankfurt a. M. u. a., 717–749.

    Google Scholar 

  • Straßner, Erich (1995): Deutsche Sprachkultur. Von der Barbarensprache zur Weltsprache. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Techtmeier, Bärbel (1977): Die kommunikative Adäquatheit sprachlicher Äußerungen. In: Normen in der sprachlichen Kommunikation. Berlin, 102–162.

    Google Scholar 

  • Techtmeier, Bärbel (1986): Sprachkultur – Probleme und Aufgaben. In: Textlinguistik 13, 25–29.

    Google Scholar 

  • Techtmeier, Bärbel et al. (1984): Thesen zur Sprachkultur. In: Zeitschrift für Germanistik 4, 389–400.

    Google Scholar 

  • Warnke, Ingo (1999): Wege zur Kultursprache. Die Polyfunktionalisierung des Deutschen im juridischen Diskurs (1200–1800). Berlin/New York.

    Google Scholar 

  • Weinrich, Harald (1985): Wege der Sprachkultur. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Wimmer, Rainer (1984): Sprachkultivierung durch Sprachkritik: Ein Plädoyer für reflektierten Sprachgebrauch. In: Mitteilungen des Instituts für deutsche Sprache: Aspekte der Sprachkultur, 7–28.

    Google Scholar 

  • Wimmer, Rainer (Hg.) (1985): Sprachkultur. Jahrbuch 1984 des Instituts für deutsche Sprache. Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Wimmer, Rainer (1994a): Sprachkritik und Sprachkultur. In: Hans Jürgen Heringer et al. (Hg.): Tendenzen der deutschen Gegenwartssprache. Tübingen, 253–264.

    Google Scholar 

  • Wimmer, Rainer (1994b): Zu aktuellen Fragen der Sprachkultur. In: Hans Bickes/Annett Trabold (Hg.): Förderung der sprachlichen Kultur in der Bundesrepublik Deutschland. Positionsbestimmung und Bestandsaufnahme. Stuttgart, 88–98.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Janich, N. (2020). Sprachkritik, Sprachkultur und Sprachkultivierung. In: Niehr, T., Kilian, J., Schiewe, J. (eds) Handbuch Sprachkritik. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04852-3_35

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04852-3_35

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-04851-6

  • Online ISBN: 978-3-476-04852-3

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics