Skip to main content

Kritik an Fremd- und Fachwörtern in der deutschen Gegenwartssprache

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Sprachkritik

Zusammenfassung

Verschafft man sich einen Überblick über die Kritik an Fremd- und Fachwörtern in der deutschen Gegenwartssprache, zeigen sich an verschiedenen Stellen Überschneidungen hinsichtlich der Motivationen für diese Kritik, die nicht bloß darin gründen, dass einige Fachwörter auch Fremdwörter sind. In unterschiedlichen Domänen reflektiert und diskutiert man vor allem Aspekte wie Verständlichkeit und Exklusivität von Sprachgebrauch für bestimmte Gruppen. In der Öffentlichkeit diskutiert man über den »Verfall des Organismus Sprache« durch die Verwendung von fremden und unverständlichen Wörtern, die deutsche Wörter verdrängen würden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adorno, Theodor W. (1981): Wörter aus der Fremde. In: Ders.: Noten zur Literatur II. Frankfurt a. M., 216–232.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W. (2003): Philosophische Frühschriften: Thesen über die Sprache des Philosophen. In: Ders.: Gesammelte Schriften. Bd. 1. Frankfurt a. M., 325–344.

    Google Scholar 

  • Busse, Ulrich (1993): Anglizismen im Duden. Eine Untersuchung zur Darstellung englischen Wortguts in den Ausgaben des Rechtschreibdudens von 1880–1986. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Busse, Ulrich (2008): Anglizismen im Deutschen: Entwicklung, Zahlen, Einstellungen. In: Sandro M. Moraldo (Hg.): Sprachkontakt und Mehrsprachigkeit. Zur Anglizismendiskussion in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Italien. Heidelberg, 37–68.

    Google Scholar 

  • Carstensen, Broder (1965): Englische Einflüsse auf die deutsche Sprache nach 1945. Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Debus, Friedhelm (2001): Überfremdung der deutschen Sprache? Zur Frage des englischamerikanischen Einflusses. In: Deutsch als Fremdsprache 4, 195‐204.

    Google Scholar 

  • Dieckmann, Walther (2012): Wege und Abwege der Sprachkritik. Bremen.

    Google Scholar 

  • Drozd, Lubomir/Seibicke, Wilfried (1973): Deutsche Fachund Wissenschaftssprache. Wiesbaden. Duden (92006): Das Fremdwörterbuch. Mannheim. Eisenberg, Peter (2011): Anglizismen und andere Fremdwörter. In: Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur 7, 121–141.

    Google Scholar 

  • Felder, Ekkehard (2009): Sprachliche Formationen des Wissens Sachverhaltskonstitution zwischen Fachwelten, Textwelten und Varietäten. In: Ekkehard Felder/Marcus Müller (Hg.): Wissen durch Sprache: Theorie, Praxis und Erkenntnisinteresse des Forschungsnetzwerkes »Sprache und Wissen«. Berlin/New York, 21–77.

    Google Scholar 

  • Fluck, Hans-Rüdiger (1976): Fachsprachen. München.

    Google Scholar 

  • Henne, Helmut et al. (1978): Interdisziplinäres deutsches Wörterbuch in der Diskussion. Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Lothar (21985): Kommunikationsmittel Fachsprache. Eine Einführung. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Lothar (1988): Vom Fachwort zum Fachtext. Beiträge zur angewandten Linguistik. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Ischreyt, Heinz (1965): Studien zum Verhältnis von Sprache und Technik. Institutionelle Sprachlenkung in der Terminologie der Technik. Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Keller, Rudi (2006): Ist die deutsche Sprache vom Verfall bedroht? In: Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur 2, 193–205.

    Google Scholar 

  • Kilian, Jörg/Niehr, Thomas/Schiewe, Jürgen (22016): Sprachkritik. Ansätze und Methoden der kritischen Sprachbetrachtung [2010]. Berlin/New York.

    Google Scholar 

  • Kreuz, Christian D. (2014): Anglizismenjagd auf dem Prüfstand – eine korpuslinguistische Annäherung an die Sprachkritik des Vereins Deutsche Sprache. In: Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur 10, 155–172.

    Google Scholar 

  • Mentrup, Wolfgang (1976): Gemeinsprache und Fachsprachen. Überlegungen zur Methodik ihrer lexikographischen Erfassung. In: Wirkendes Wort 6/26, 431–443.

    Google Scholar 

  • Niederhauser, Jürg (1999): Wissenschaftssprache und populärwissenschaftliche Vermittlung. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Niehr, Thomas (2002): Linguistische Anmerkungen zu einer populären Anglizismen-Kritik. Oder: Von der notwendig erfolglos bleibenden Suche nach dem treffenderen deutschen Ausdruck. In: Sprachreport 18, Heft 4, 4–10.

    Google Scholar 

  • Niehr, Thomas (2011): Von der »Fremdwortseuche« bis zur »Sprachpanscherei«. Populäre Fremdwortkritik gestern und heute. In: Birte Arendt/Jana Kiesendahl (Hg.): Sprachkritik in der Schule. Theoretische Grundlagen und ihre praktische Relevanz. Göttingen, 91–104.

    Google Scholar 

  • Niehr, Thomas (2015): Angemessenheit. Eine Kategorie zwischen Präskriptivität und Inhaltsleere? In: Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur 11, 101–110.

    Google Scholar 

  • Nussbaumer, Markus (2003): Kommentar zu: Die Zukunft der deutschen Sprache. Eine Streitschrift. Hg. von Helmut Glück und Walter Krämer. Leipzig: Ernst Klett Schulbuchverlag 2000. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 31/1, 109–118.

    Google Scholar 

  • Polenz, Peter von (1999): Deutsche Sprachgeschichte vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart. 19. und 20. Jahrhundert. Bd. 3. Berlin/New York.

    Google Scholar 

  • Raue, Paul-Josef/Schneider, Wolf (2012): Das neue Handbuch des Journalismus und des Online-Journalismus. Reinbek bei Hamburg.

    Google Scholar 

  • Reuschel, Heidi (2014): Tradition oder Plagiat? Die »Stilkunst « von Ludwig Reiners und die »Stilkunst« von Eduard Engel im Vergleich. Bamberg.

    Google Scholar 

  • Roelcke, Thorsten (1995): Fachwortkonzeption und Fachwortgebrauch. Hintergründe einer Diskrepanz zwischen Sprachwissenschaft und Sprachwirklichkeit. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 114, 394–409.

    Google Scholar 

  • Roelcke, Thorsten (22005): Fachsprache. Berlin.

    Google Scholar 

  • Sanders, Willy (1988): Die Faszination schwarzweißer Unkompliziertheit. Zur Tradition deutscher Stillehre im 20. Jahrhundert (E. Engel – L. Reiners – W. Schneider). In: Wirkendes Wort 1, 376–394.

    Google Scholar 

  • Sanders, Willy (21998): Sprachkritikastereien. Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Sanders, Willy (2008): Plädoyer für eine verständliche Wissenschaft. In: Mariana A. Nicolini (Hg.): Wissenschaft, helldunkler Ort. Sprache im Dienst des Verstehens. Wien, 19–27.

    Google Scholar 

  • Schlobinski, Peter (2001): Anglizismen im Internet. In: Gerhard Stickel (Hg.): Neues und Fremdes im deutschen Wortschatz. Aktueller lexikalischer Wandel. Berlin/New York, 239–257.

    Google Scholar 

  • Schneider, Wolf (2009): SPEAK GERMAN! Warum Deutsch manchmal besser ist. Reinbek bei Hamburg.

    Google Scholar 

  • Schneider, Wolf (2010): Deutsch für junge Profis: Wie man gut und lebendig schreibt. Berlin

    Google Scholar 

  • Seibicke, Wilfried (1959): Fachsprache und Gemeinsprache. In: Muttersprache 69, 70–84.

    Google Scholar 

  • Sinner, Carsten (2014): Varietätenlinguistik. Eine Einführung. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Spitzmüller, Jürgen (2005): Metasprachdiskurse. Einstellungen zu Anglizismen und ihre wissenschaftliche Rezeption. Berlin/New York.

    Google Scholar 

  • Tereick, Jana (2009): Sprachkritik und Sprachmagie. Eine Kategorisierung von Formen der Sprachkritik vor dem Hintergrund des Streits zwischen Sprachkritikern und Sprachwissenschaftlern. In: Ekkehard Felder (Hg.): Sprache. Berlin/Heidelberg, 363–403.

    Google Scholar 

  • Weinrich, Harald (1975): Die Wahrheit der Wörterbücher. Plädoyer für ein großes interdisziplinäres Kommunikationslexikon. In: DIE ZEIT 27/1975, http://www.zeit.de/1975/27/die-wahrheit-der-woerterbuecher/ (20.3.2019).

  • Wirth, Karoline (2010): Der Verein Deutsche Sprache. Hintergrund, Entstehung, Arbeit und Organisation eines deutschen Sprachvereins. Bamberg.

    Google Scholar 

  • Zimmer, Dieter E. (22002): Deutsch und anders – die Sprache im Modernisierungsfieber. Reinbek bei Hamburg.

    Google Scholar 

  • Zimmer, Dieter E. (2005): Sprache in Zeiten ihrer Unverbesserlichkeit. Hamburg.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kreuz, C.D. (2020). Kritik an Fremd- und Fachwörtern in der deutschen Gegenwartssprache. In: Niehr, T., Kilian, J., Schiewe, J. (eds) Handbuch Sprachkritik. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04852-3_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04852-3_16

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-04851-6

  • Online ISBN: 978-3-476-04852-3

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics