Skip to main content

Aufklärerische Sprachkritik

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Sprachkritik
  • 11k Accesses

Zusammenfassung

Der Philosoph Immanuel Kant hat das 18. Jahrhundert als »Zeitalter der Aufklärung« (Kant 1977b: 59) und als »Zeitalter der Kritik« (Kant 1977a: 13) bezeichnet. Aus einem sprachlichen Blickwinkel lässt sich hinzufügen: Es war zugleich das Jahrhundert der Sprachkritik, denn wie nie zuvor wurde die Eigenverantwortlichkeit des Menschen für seine Sprache betont und nach einer Verbesserung der Sprache zum Wohle aller Menschen gestrebt. Diese beiden Merkmale, Verantwortung für die Sprache und Verbesserung der Sprache, bilden den Kern der aufklärerischen Sprachkritik.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Benjamin, Walter (1980): Brief an Margarte Steffin vom 29.3.1937. In: Ders.: Gesammelte Schriften. Hg. von Rolf Tiedemann und Hermann Schweppenhäuser. Bd. II/3. Frankfurt a. M., 1393.

    Google Scholar 

  • Beyträge Zur Critischen Historie Der Deutschen Sprache, Poesie und Beredsamkeit, herausgegeben von Einigen Mitgliedern der Deutschen Gesellschaft in Leipzig (1732–1744). 8 Bde. Leipzig.

    Google Scholar 

  • Blackall, Eric A. (1966): Die Entwicklung des Deutschen zur Literatursprache 1700–1775. Mit einem Bericht über neue Forschungsergebnisse von Dieter Kimpel. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Campe, Joachim Heinrich (1788): Ein Einwurf wider die Nützlichkeit periodischer Schriften, von Herrn Prof. Garve; aus einem Briefe desselben an den R[ath] Campe. Beantwortung dieses Einwurfs. In: Braunschweigisches Journal philosophischen, philologischen und pädagogischen Inhalts. Erstes Stück, 16–44.

    Google Scholar 

  • Campe, Joachim Heinrich (1790a): Briefe aus Paris zur Zeit der Revolution geschrieben. Aus dem Braunschweigischen Journal abgedruckt. Braunschweig.

    Google Scholar 

  • Campe, Joachim Heinrich (1790b): Proben einiger Versuche von deutscher Sprachbereicherung. In: Braunschweigisches Journal philosophischen, philologischen und pädagogischen Inhalts. Elftes Stück, 257–296.

    Google Scholar 

  • Campe, Joachim Heinrich (1794): Ueber die Reinigung und Bereicherung der Deutschen Sprache. Dritter Versuch welchen den von dem königl. Preuß. Gelehrtenverein zu Berlin ausgesetzten Preis erhalten hat. Braunschweig.

    Google Scholar 

  • Campe, Joachim Heinrich (1813): Wörterbuch zur Erklärung und Verdeutschung der unserer Sprache aufgedrungenen fremden Ausdrücke. Ein Ergänzungsband zu Adelung’s und Campe’s Wörterbüchern. Neue starkvermehrte und durchgängig verbesserte Ausgabe [1801]. Braunschweig.

    Google Scholar 

  • Cherubim, Dieter (2015): Zu Stellenwert und Praxis der Sprachkritik im Zeitalter der Aufklärung. In: Kersten Sven Roth et al. (Hg.): Sprache, Universität, Öffentlichkeit. Festschrift für Jürgen Schiewe. Bremen, 47–64.

    Google Scholar 

  • Cherubim, Dieter/Walsdorf, Ariane (22005): Sprachkritik als Aufklärung. Die Deutsche Gesellschaft in Göttingen im 18. Jahrhundert. Göttingen.

    Google Scholar 

  • Critische Versuche ausgefertiget durch Einige Mitglieder der Deutschen Gesellschaft in Greifswald (1741–1746). 2 Bde. Greifswald.

    Google Scholar 

  • Daniels, Karlheinz (1979): Erfolg und Mißerfolg der Fremdwortverdeutschung. Schicksal der Verdeutschungen von Joachim Heinrich Campe. In: Peter Braun (Hg.): Fremdwort- Diskussion. München, 145–181.

    Google Scholar 

  • Faulstich, Katja (2008): Konzepte des Hochdeutschen. Der Sprachnormierungsdiskurs im 18. Jahrhundert. Berlin/New York.

    Google Scholar 

  • Fleck, Ludwik (1980): Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache. Einführung in die Lehre vom Denkstil und Denkkollektiv [1935]. Mit einer Einleitung hg. von Lothar Schäfer und Thomas Schnelle. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Gossen, Theodor (1976): Von Sprachdirigismus und Norm. Rektoratsrede gehalten an der Jahresfeier der Universität Basel am 26. November 1976. Basel.

    Google Scholar 

  • Gottsched, Johann Christoph (1733): Von den gleichgültigen Wörtern (Synonymis) in der deutschen Sprache. In: Beyträge Zur Critischen Historie Der Deutschen Sprache, Poesie und Beredsamkeit, herausgegeben von Einigen Mitgliedern der Deutschen Gesellschaft in Leipzig. Bd. 2, 5. Stück, 1–23.

    Google Scholar 

  • Gottsched, Johann Christoph (1748): Grundlegung einer Deutschen Sprachkunst, Nach den Mustern der besten Schriftsteller des vorigen und ietzigen Jahrhunderts abgefasset. Leipzig.

    Google Scholar 

  • Heier, Anke (2012): Deutsche Fremdwortlexikografie zwischen 1800 und 2007. Zur metasprachlichen und lexikografischen Behandlung äußeren Lehnguts in Sprachkontaktwörterbüchern des Deutschen. Berlin/New York.

    Google Scholar 

  • Heringer, Hans Jürgen/Stötzel, Georg (Hg.) (1993): Sprachgeschichte und Sprachkritik. Festschrift für Peter von Polenz zum 65. Geburtstag. Berlin/New York.

    Google Scholar 

  • Hodermann, Richard (o. J. [1891]): Universitätsvorlesungen in deutscher Sprache um die Wende des 17. Jahrhunderts. Eine sprachgeschichtliche Abhandlung. o. O. [Diss. Jena].

    Google Scholar 

  • Hundt, Markus (2016): Leibniz – der Universalgelehrte und die deutsche Sprache. In: Deutsche Sprache 44, 293–316.

    Google Scholar 

  • Jochmann, Carl Gustav (1968): Ueber die Sprache [1828]. Faksimiledruck nach der Originalausgabe […] hg. von Christian Johannes Wagenknecht. Göttingen.

    Google Scholar 

  • Jochmann, Carl Gustav (1990): Ueber die Oeffentlichkeit [1830]. In: Ders.: Die unzeitige Wahrheit. Aphorismen, Glossen und der Essay »Über die Öffentlichkeit«. Hg., erläutert und mit einer Lebenschronik versehen von Eberhard Haufe. Leipzig/Weimar, 191–239.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel (1977a): Kritik der reinen Vernunft [1781]. In: Ders.: Werkausgabe. Hg. von Wilhelm Weischedel. Bd. III. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel (1977b): Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung? [1784]. In: Ders.: Werkausgabe. Hg. von Wilhelm Weischedel. Bd. XI, Frankfurt a. M., 51–61.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel (1977c): Was heißt: Sich im Denken orientieren? [1786]. In: Ders.: Werkausgabe. Hg. von Wilhelm Weischedel. Bd. V, Frankfurt a. M., 265–283.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel (1977d): Anthropologie in pragmatischer Hinsicht [21800]. In: Ders.: Werkausgabe. Hg. von Wilhelm Weischedel. Bd. XII, Frankfurt a. M., 395–690.

    Google Scholar 

  • Kilian, Jörg (2000): Entwicklungen der normativ orientierten Sprachforschung in Deutschland im 17. und 18. Jahrhundert. In: Sylvain Auroux et al. (Hg.): Geschichte der Sprachwissenschaften. Ein internationales Handbuch zur Entwicklung der Sprachforschung von den Anfängen bis zur Gegenwart. Berlin/New York, 841–851.

    Google Scholar 

  • Kirkness, Alan (1975): Zur Sprachreinigung im Deutschen 1789–1871. 2 Bde. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Leweling, Beate (2005): Reichtum, Reinigkeit und Glanz – Sprachkritische Konzeptionen in der Sprachreflexion des 18. Jahrhunderts. Ein Beitrag zur Sprachbewusstseinsgeschichte. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Menzel, Wolfgang Walter (1996): Vernakuläre Wissenschaft. Christian Wolffs Bedeutung für die Herausbildung und Durchsetzung des Deutschen als Wissenschaftssprache. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Nachricht von der erneuerten Deutschen Gesellschafft in Leipzig und ihrer ietzigen Verfassung (1727). Hg. durch die Mitglieder derselben. Leipzig.

    Google Scholar 

  • Niehr, Thomas (2011): Von der »Fremdwörterseuche« bis zur »Sprachpanscherei«. Populäre Fremdwortkritik gestern und heute. In: Birte Arendt/Jana Kiesendahl (Hg.): Sprachkritik in der Schule. Theoretische Grundlagen und ihre praktische Relevanz. Göttingen, 91–104.

    Google Scholar 

  • Orgeldinger, Sibylle (1999): Standardisierung und Purismus bei Joachim Heinrich Campe. Berlin/New York.

    Google Scholar 

  • Polenz, Peter von (2013): Deutsche Sprachgeschichte vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart. Bd. II: 17. und 18. Jahrhundert [1994]. 2. Aufl. bearbeitet von Claudine Moulin unter Mitarbeit von Dominic Harion. Berlin/Boston.

    Google Scholar 

  • Prinz, Michael (2018): Zwischen Kundenakquise und gelehrter Windebeuteley. Christian Thomasius’ frühe akademische Programmschriften im Kontext zeitgenössischer Praktiken der Vorlesungsankündigung. In: Ders./Jürgen Schiewe (Hg.): Vernakuläre Wissenschaftskommunikation. Beiträge zur Entstehung und Frühgeschichte der modernen deutschen Wissenschaftssprachen. Berlin/Boston, 293–334.

    Google Scholar 

  • Püschel, Ulrich (1978): Von mehrdeutigen und gleichgültigen Wörtern. Gottscheds Beitrag zur einsprachigen Lexikographie. In: Germanistische Linguistik 2–5, 285–321.

    Google Scholar 

  • Scharloth, Joachim (2005): Sprachnormen und Mentalitäten. Sprachbewusstseinsgeschichte in Deutschland im Zeitraum 1766–1785. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Schiewe, Jürgen (1988): Sprachpurismus und Emanzipation. Joachim Heinrich Campes Verdeutschungsprogramm als Voraussetzung für Gesellschaftsveränderungen. Hildesheim u. a.

    Google Scholar 

  • Schiewe, Jürgen (1989): Sprache und Öffentlichkeit. Carl Gustav Jochmann und die politische Sprachkritik der Spätaufklärung. Berlin.

    Google Scholar 

  • Schiewe, Jürgen (1996): Sprachenwechsel – Funktionswandel – Austausch der Denkstile. Die Universität Freiburg zwischen Latein und Deutsch. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Schiewe, Jürgen (1998): Die Macht der Sprache. Eine Geschichte der Sprachkritik von der Antike bis zur Gegenwart. München.

    Google Scholar 

  • Schiewe, Jürgen (2003): Über die Ausgliederung der Sprachwissenschaft aus der Sprachkritik. Wissenschaftsgeschichtliche Überlegungen zum Verhältnis von Normsetzung, Normreflexion und Normverzicht. In: Angelika Linke/Hanspeter Ortner/Paul R. Portmann-Tselikas (Hg.): Sprache und mehr. Ansichten einer Linguistik der sprachlichen Praxis. Tübingen, 401–416.

    Google Scholar 

  • Schiewe, Jürgen (2019): Sprache und Aufklärung. Sprachreflexion und Sprachbewertung als Mittel zum Zweck gesellschaftlicher Demokratisierung. In: Gerd Antos/Thomas Niehr/Jürgen Spitzmüller (Hg.): Sprache im Urteil der Öffentlichkeit. Berlin/Boston, 218–242.

    Google Scholar 

  • Schiewe, Jürgen/Niehr, Thomas/Moraldo, Sandro M. (Hg.) (2019): Sprach(kritik)kompetenz als Mittel demokratischer Willensbildung. Sprachliche In- und Exklusionsstrategien als gesellschaftliche Herausforderung. Bremen.

    Google Scholar 

  • Takada, Hiroyuki (2001): Kritische Betrachtung zu Leibniz’ Sprachkritik. Was leistet Leibniz »betreffend die Ausübung und Verbesserung« der deutschen Sprache? In: Armin Burkhardt/Dieter Cherubim (Hg.): Sprache im Leben der Zeit. Beiträge zur Theorie, Analyse und Kritik der deutschen Sprache in Vergangenheit und Gegenwart. Helmut Henne zum 65. Geburtstag. Tübingen, 105–128.

    Google Scholar 

  • Thomasius, Christian (ca. 1690): Christian Thomas eröffnet Der Studirenden Jugend zu Leipzig in einem Discours Welcher Gestalt man denen Frantzosen in gemeinem Leben und Wandel nachahmen solle? Ein COLLEGIUM über des GRATIANS Grund-Reguln / Vernünfftig / klug und artig zu leben. Leipzig.

    Google Scholar 

  • Thomasius, Christian (1717): D. Melchiors von Osse Testament gegen Hertzog Augusto, Churfürsten zu Sachsen […]. Halle.

    Google Scholar 

  • Wolff, Christian (1757): Ausführliche Nachricht von seinen eigenen Schriften die er in deutscher Sprache herausgegeben. Dritte verbesserte Aufl. [21733]. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jürgen Schiewe .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schiewe, J. (2020). Aufklärerische Sprachkritik. In: Niehr, T., Kilian, J., Schiewe, J. (eds) Handbuch Sprachkritik. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04852-3_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04852-3_14

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-04851-6

  • Online ISBN: 978-3-476-04852-3

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics