Skip to main content

Shadow narratives – leise politische Töne im Adoleszenzroman

  • Chapter
  • First Online:
Parole(n) - Politische Dimensionen von Kinder- und Jugendmedien

Part of the book series: Studien zu Kinder- und Jugendliteratur und -medien ((SKJM,volume 2))

  • 2513 Accesses

Zusammenfassung

The precise outcome of any adolescence is always open, and this openness is the reason for the many variations we find in literary representations of adolescence (cf. “die kulturgeschichtlichen Grundlagen für vielfältige Varianten von Adoleszenzdarstellungen in der Literatur” (Gansel 2000, 364)). Every adolescent novel is as individual as adolescence. This individuality also applies to political topics: Although not ostensibly political, political themes may be inherent in these novels. Russell Reising’s term “shadow narratives” (Reising 2002, 323) can be used to foreground the political topics. All texts analyzed in this article have in common their narrative orientation toward societal tendencies, which are either supported or criticized through the novel. The political strand will mostly be a “shadow narrative” due to genre norms, because dominant narratives will always tend to focus on the typical topics of the adolescent novel.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Auf eine detaillierte Einordnung des Adoleszenzromans in das kinder- und jugendliterarische Handlungssystem wird an dieser Stelle verzichtet (vgl. dazu u. a. Bittner 2012, Ewers 2013; 2015, Gansel 2000; 2011, Kaulen 1999, Lange 2011, von Glasenapp/Weinkauff 2014).

  2. 2.

    Zu den Themen Geschlechterkonstruktion und Heteronormativität siehe: Busche/Hartmann/Nettke/Streib-Brzič 2018, Butler 2014, Casale/Rendtorff 2008, Glockentöger/Adelt 2017, Hartmann/Messerschmidt/Thon 2017, Hartmann/Klesse/Wagenknecht/Fritzsche/Hackmann 2007, West/Zimmermann 1987.

  3. 3.

    Das Gleiche macht Steinkellner mit dem Sommer, diesen lässt sie bis in den Herbst andauern.

Literatur

Primärliteratur

  • Güntner, Verena: Es bringen. Köln: Kiepenheuer & Witsch 2014.

    Google Scholar 

  • Levithan, David: Two Boys Kissing. Jede Sekunde zählt. Aus dem Amerik. von Martina Tichy. Frankfurt a. M.: Fischer KJB 2015 [EA 2013].

    Google Scholar 

  • Louis, Édouard: Das Ende von Eddy. Aus dem Franz. von Hinrich Schmidt-Henkel. Frankfurt a. M.: S. Fischer 2015 [EA 2014].

    Google Scholar 

  • Steinkellner, Elisabeth: Rabensommer. Weinheim und Basel: Beltz & Gelberg 2015.

    Google Scholar 

Sekundärliteratur

  • Bittner, Christian: Literarizität und Komplexität der Jugendliteratur zur Jahrtausend-wende. Frankfurt a. M. 2012.

    Google Scholar 

  • Busche, Mart/Hartmann, Jutta/Nettke, Tobias/Streib-Brzič, Uli: Heteronormativitätskritische Jugendbildung. Reflexionen am Beispiel eines museumspädagogischen Modellprojekts. Bielefeld 2018.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith: Das Unbehagen der Geschlechter. Gender Studies. 17. Aufl. Frankfurt a. M. 2014.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith: Anmerkungen zu einer performativen Theorie der Versammlung. Frankfurt a. M. 2016.

    Google Scholar 

  • Casale, Rita/Rendtorff, Barbara (Hg.): Was kommt nach der Genderforschung? Zur Zukunft der feministischen Theoriebildung. Interdisziplinäres Gespräch. Bielefeld 2008.

    Google Scholar 

  • Ewers, Hans-Heino: Jugendroman und Jugendromanforschung. Eine erneute Bestandsaufnahme. In: Ders. (Hg.): Literaturanspruch und Unterhaltungsabsicht: Studien zur Entwicklung der Kinder- und Jugendliteratur im späten 20. und frühen 21. Jahrhundert. Bern 2013, 251–278.

    Google Scholar 

  • Ewers, Hans-Heino: Klassiker und Kanonbildung auf dem Feld der Kinder- und Jugendliteratur. In: Claudia Maria Pecher/Jürgen Janning/Karin Richter (Hg.): Erzählen im Prozess des gesellschaftlichen und medialen Wandels: Märchen, Mythen, klassische und moderne Kinderliteratur und Kindermedien. Baltmannsweiler 2015, 169–181.

    Google Scholar 

  • Frenzel, Elisabeth: Stoffe der Weltliteratur. Ein Lexikon dichtungsgeschichtlicher Längsschnitte. 6., verb. und um ein Register erw. Aufl. Stuttgart 1983.

    Google Scholar 

  • Gansel, Carsten: Der Adoleszenzroman. In: Günter Lange (Hg.): Taschenbuch der Kinder- und Jugendliteratur, Bd. 1: Grundlagen, Gattungen. Baltmannsweiler 2000, 359–385.

    Google Scholar 

  • Gansel, Carsten: Zwischenzeit, Grenzüberschreitung, Störung – Adoleszenz und Literatur. In: Carsten Gansel/Pawel Zimniak (Hg.): Zwischenzeit, Grenzüberschreitung, Aufstörung – Bilder von Adoleszenz in der deutschsprachigen Literatur. Heidelberg 2011, 13–36.

    Google Scholar 

  • Glasenapp, Gabriele von/Weinkauff, Gina: Kinder- und Jugendliteratur. 2. Aufl. Paderborn 2014.

    Google Scholar 

  • Glockentöger, Ilke/Adelt, Eva (Hg.): Gendersensible Bildung und Erziehung in der Schule. Münster 2017.

    Google Scholar 

  • Hartmann, Jutta/Klesse, Christian/Wagenknecht, Peter/Fritzsche, Bettina/Hackmann, Christina (Hg.): Heteronormativität. Empirische Studien zu Geschlecht, Sexualität und Macht. Wiesbaden 2007.

    Google Scholar 

  • Hartmann, Jutta/Messerschmidt, Astrid/Thon, Christine (Hrsg.): Jahrbuch Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft. Queertheoretische Perspektiven auf Bildung – Pädagogische Kritik der Heteronormativität. Leverkusen 2017.

    Google Scholar 

  • Greimas, Algirdas Julien: Strukturale Semantik. Methodologische Untersuchungen. Braunschweig 1971.

    Google Scholar 

  • Kaulen, Heinrich: Jugend- und Adoleszenzromane zwischen Moderne und Postmoderne. In: 1000 und 1 Buch 1 (1999), 4–12.

    Google Scholar 

  • Lange, Günter (Hg.): Kinder- und Jugendliteratur der Gegenwart. Ein Handbuch. [Grundlagen, Gattungen, Medien, Lesesozialisation und Didaktik]. Baltmannsweiler 2011.

    Google Scholar 

  • Nussbaum, Martha C.: Konstruktion der Liebe, des Begehrens und der Fürsorge. Drei philosophische Aufsätze. Stuttgart 2002.

    Google Scholar 

  • Reising, Russell: Loose ends. Aesthetic closure and social crisis. In: Brian Richard-son (Hg.): Narrative dynamics. Essays on time, plot, closure, and frames. Columbus 2002, 314–328.

    Google Scholar 

  • Urwin, Jack: Boys don’t cry. Identität, Gefühl und Männlichkeit. Hamburg 2017.

    Google Scholar 

  • West, Candace/Zimmerman, Don H.: Doing Gender. In: Gender and Society 1 (1987) 2, 125–151.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Nadine Bieker .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Bieker, N. (2020). Shadow narratives – leise politische Töne im Adoleszenzroman. In: Roeder, C. (eds) Parole(n) - Politische Dimensionen von Kinder- und Jugendmedien. Studien zu Kinder- und Jugendliteratur und -medien, vol 2. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04848-6_18

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04848-6_18

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-04847-9

  • Online ISBN: 978-3-476-04848-6

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics