Skip to main content

Niklas Luhmann: Soziale Systeme

  • 1799 Accesses

Zusammenfassung

In dem Band Soziale Systeme aus dem Jahr 1984 hat Luhmann den Grundriss seiner Konzeption vorgelegt. In dieser Form hat sie sich als anschlussfähig und integrierbar erwiesen, sogar bis zur Übernahme wesentlicher systemtheoretischer Elemente in Habermas‘ Theorie des kommunikativen Handelns. Luhmanns Theorie erhebt keinen ausschließlichen Wahrheitsanspruch im Verhältnis zu anderen, konkurrierenden Theorieunternehmungen, besteht aber auf einem hochgesteckten Anspruch, nämlich der Universalität der Gegenstandserfassung. Sie soll nicht bloß Ausschnitte behandeln wie z.B. Schichtung, Mobilität oder soziale Ungleichheit, sondern alles Soziale umfassen. Dadurch muss sie auch selbstreferentiell sein, was ihr einen zirkelhaften Zug gibt, bei dem es ähnlich wie in der hermeneutischen Tradition nicht darauf ankommt, ihn zu vermeiden, sondern in ihn hineinzuspringen.

This is a preview of subscription content, access via your institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Literatur

  • Foucault, Michel. 2000. Die Gouvernementalität. In Gouvernementalität der Gegenwart – Studien zur Ökonomisierung des Sozialen, Hrsg. Ulrich Bröckling et al., 41–68. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 1981. Theorie des kommunikativen Handelns. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen, und Nikla S Luhmann. 1971. Theorie der Gesellschaft oder Sozialtechnologie – Was leistet die Systemforschung? Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hellmann, Kai, und Rainer Schmalz-Bruns, Hrsg. 2002. Theorie der Politik – Niklas Luhmanns politische Soziologie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hellmann, Kai-Uwe. 2003. Das System der Politik. Niklas Luhmanns politische Theorie. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Hirschman, Albert. 1984. Engagement und Enttäuschung – Über das Schwanken der Bürger zwischen Privatwohl und Gemeinwohl. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lange, Stefan. 2003. Niklas Luhmanns Theorie der Politik – Eine Abklärung der Staatsgesellschaft. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    CrossRef  Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. Hrsg. 1971. Die Weltgesellschaft. In Soziologische Aufklärung II, 51–71. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 1980. Gesellschaftsstruktur und Semantik. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 1984. Soziale Systeme. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 1989. Politische Steuerung – Ein Diskussionsbeitrag. Politische Vierteljahresschrift 30(1): 4–9.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 1996. Protest, Systemtheorie und soziale Bewegungen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 2000. Die Politik der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lyotard, Jean-François. 1986. Das postmoderne Wissen. Graz: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Reese-Schäfer, Walter. 1988. Lyotard zur Einführung. Hamburg: Junius.

    Google Scholar 

  • Reese-Schäfer, Walter. 2002. Parteien als politische Organisationen in Luhmanns Theorie des politischen Systems. In Theorie der Politik – Niklas Luhmanns politische Soziologie, Hrsg. Kai Hellmann und Rainer Schmalz-Bruns, 109–130. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Reese-Schäfer, Walter. 2005. Niklas Luhmann zur Einführung. Hamburg: Junius.

    Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz. 1989. Politische Steuerung und Politische Institutionen. Politische Vierteljahresschrift 30(1): 10–22.

    Google Scholar 

  • Thomas, Sven. 2002. Alternativen zum Tarifvertragssystem. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and Permissions

Copyright information

© 2019 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Reese-Schäfer, W. (2019). Niklas Luhmann: Soziale Systeme. In: Ideengeschichte als Provokation. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04840-0_23

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04840-0_23

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-04839-4

  • Online ISBN: 978-3-476-04840-0

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)