Skip to main content

Jean-François Lyotard. Die Konstruktion der Postmoderne

  • Chapter
  • First Online:
Ideengeschichte als Provokation
  • 1625 Accesses

Zusammenfassung

Lyotard hat die anfangs auf die Architektur konzentrierte Postmoderne-Diskussion auf eine philosophische und sozialanalytische Grundlage gestellt. Seine These vom Ende der großen Erzählungen ist mit dem Zusammenbruch des Ostblocksozialismus zehn Jahre nach dem Erscheinen seines Werkes „Das postmoderne Wissen“ eindrucksvoll bestätigt worden. Als ehemaliger unorthodoxer Marxist hat er damit einer breiten Denkströmung innerhalb der Intellektuellen seiner Generation einen prägenden Ausdruck gegeben. Darüber hinaus hat er stärker als z.B. Foucault und Derrida auch in den Diskurs der bildenden Künste hineingewirkt, weil er in der ästhetischen Form eine Rettungsmöglichkeit des Humanen gegen terroristische Beschwörungen des Erhabenen im Stalinismus, Trotzkismus oder Maoismus erkennt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Cassirer, Ernst. 1994. Zur Logik der Kulturwissenschaften – Fünf Studien. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Lyotard, Jean-François. 1977. Das Patchwork der Minderheiten. Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Lyotard, Jean-François. 1982a. Essays zu einer affirmativen Ästhetik. Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Lyotard, Jean-François. 1982b. Pierre Souyri – Le marxisme que n’a pas fini. Esprit 6:11–31.

    Google Scholar 

  • Lyotard, Jean-François. 1985a. Grabmal des Intellektuellen. Graz: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Lyotard, Jean-François. 1985b. Sprache, Zeit, Arbeit. Gespräch zwischen Jean-François Lyotard und Giairo Daghini. In Immaterialität und Postmoderne, Hrsg. Jean-François Lyotard et al., 35–53. Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Lyotard, Jean-François. 1986a. Das postmoderne Wissen. Graz: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Lyotard, Jean-François. 1986b. Das Schöne und das Erhabene – Spuren. Kunst und Gesellschaft 17:34–42.

    Google Scholar 

  • Lyotard, Jean-François. 1986c. Regeln und Paradoxa. In Philosophie und Malerei im Zeitalter ihres Experimentierens, 97–208. Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Lyotard, Jean-François. 1987a. Der Widerstreit. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Lyotard, Jean-François. 1987b. Postmoderne für Kinder – Briefe aus den Jahren 1982–1985. Wien: Passagen.

    Google Scholar 

  • Lyotard, Jean-François. 1988. Die Moderne redigieren. Bern: Benteli.

    Google Scholar 

  • Reese-Schäfer, Walter. 1992. Adorno – Lehrer Lyotards. In Kritische Erziehungswissenschaft – Moderne – Postmoderne, Hrsg. Winfried Marotzki und Heinz Sünker, 249–268. Weinheim: Deutscher Studien.

    Google Scholar 

  • Reese-Schäfer, Walter. 1995. Lyotard zur Einführung. Hamburg: Junius.

    Google Scholar 

  • Reese-Schäfer, Walter, und Bernhard Taureck. 2002. Jean-François Lyotard – Essays zur Grammatik des 21. Jahrhunderts. Cuxhaven: Junghans.

    Google Scholar 

  • Wolf, Harald. 1998. Die Revolution neu beginnen – Über Cornelius Castoriadis und Socialisme ou Barbarie. In Archiv für Geschichte des Widerstands und der Arbeit, Hrsg. Wolfang Braunschädel, 69–112. Fernwald: Germinal.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Reese-Schäfer, W. (2019). Jean-François Lyotard. Die Konstruktion der Postmoderne. In: Ideengeschichte als Provokation. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04840-0_20

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04840-0_20

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-04839-4

  • Online ISBN: 978-3-476-04840-0

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics