Skip to main content

Ludwig von Mises und die Gesellschaftskritik

  • Chapter
  • First Online:
Ideengeschichte als Provokation
  • 1487 Accesses

Zusammenfassung

Die Auseinandersetzung von Mises’ mit der antikapitalistischen Gesellschaftskritik geht weit in seine österreichische Lebensphase zurück. Ein sehr früher und einflussreicher Aufsatz war „Die Wirtschaftsrechnung im sozialistischen Gemeinwesen“, der 1920 im Archiv für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik erschien (Mises 1920). Er argumentierte, dass im Sozialismus weder eine Bildung der Konsumentenpreise noch der Verrechnungspreise im Produktionsprozess möglich sei, da es sich um Gemeineigentum handele. Wenn es aber unmöglich ist, die Geldpreise der Produktivgüter zu erkennen, dann kann nicht rational produziert werden. Dieses Argument hat von Mises seitdem in verschiedenen Ausformungen weitergeführt, und von Hayek hat es übernommen mit seiner These, dass der Markt ein unverzichtbares Informationssystem darstelle. Knapp kommt von Mises zu dem Schluss: „Ohne Wirtschaftsrechnung keine Wirtschaft“. Zwar wäre es möglich, dass die Erinnerung an Erfahrungen aus Jahrtausenden freier Wirtschaft noch den Verfall der Wirtschaftskunst ein wenig aufhalten könne: aber diese alten Verfahrensweisen „werden mittlerweile unrationell geworden sein, weil sie den neuen Verhältnissen nicht mehr entsprechen.“ – „Über allen der Bedarfsdeckung dienenden Handlungen wird der Befehl einer obersten Stelle walten. Doch an Stelle der Wirtschaft der anarchischen Produktionsweise wird das sinnlose Gebaren eines vernunftlosen Apparates getreten sein. Die Räder werden sich drehen, doch sie werden leer laufen“ (Mises 1920, S. 100). Zwar wird man zu wissen glauben, welche Güter am dringendsten benötigt werden. Aber damit werden sie eben noch nicht rationell hergestellt werden können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Aron, Raymond. 1957. Opium für Intellektuelle oder Die Sucht nach Weltanschauung. Köln: Kiepenheuer & Witsch.

    Google Scholar 

  • Bebel, August. 1892. Die Frau und der Sozialismus. Stuttgart: Dietz.

    Google Scholar 

  • Carey, John. 1998. Hass gegen die Massen – Intellektuelle 1880–1939. Göttingen: Steidl Gerhard.

    Google Scholar 

  • von Hayek, Friedrich August. 1991. Die Verfassung der Freiheit. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • von Hayek, Friedrich August. 1994. Der Weg zur Knechtschaft. München: Münchener Verlags Gruppe.

    Google Scholar 

  • Keynes, John Maynard. 1994. Allgemeine Theorie der Beschäftigung, des Zinses und des Geldes. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Marx, Karl, und Friedrich Engels. 1968. In Manifest der kommunistischen Partei – MEW, Hrsg. Institut für Marxismus-Leninismus, Bd. 4, 459–493. Berlin: Dietz.

    Google Scholar 

  • von Mises, Ludwig. 1920. Die Wirtschaftsrechnung im sozialistischen Gemeinwesen. Archiv für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik 47:86–121.

    Google Scholar 

  • von Mises, Ludwig. 1927/1993. Liberalismus. Sankt Augustin: Academia.

    Google Scholar 

  • von Mises, Ludwig. 1981. Die Gemeinwirtschaft – Untersuchungen über den Sozialismus. Jena: Fischer.

    Google Scholar 

  • von Mises, Ludwig. 1958. Die Wurzeln des Antikapitalismus. Frankfurt a. M.: Knapp.

    Google Scholar 

  • Möser, Justus. 1780. Keine Beförderung nach Verdiensten – An einen Officier. In Patriotische Phantasien, Hrsg. Justu S. Möser, 187–191. Münster: Hoof.

    Google Scholar 

  • Radkau, Joachim. 1998. Das Zeitalter der Nervosität – Deutschland zwischen Bismarck und Hitler. München: Carl Hanser.

    Google Scholar 

  • Ramm, Thilo. 1968. Der Frühsozialismus – Quellentexte. Stuttgart: Kröner.

    Google Scholar 

  • Ryklin, Michail. 2008. Kommunismus als Religion – Die Intellektuellen und die Oktoberrevolution. Frankfurt a. M.: Verlag der Weltreligionen.

    Google Scholar 

  • Schumpeter, Joseph A. 1980. Kapitalismus, Sozialismus und Demokratie. München: Francke Buch.

    Google Scholar 

  • Sloterdijk, Peter. 2000. Die Verachtung der Massen – Versuch über Kulturkämpfe in der modernen Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Trotzki, Leo. 1972. Literatur und Revolution. München: Deutscher Taschenbuch Verlag.

    Google Scholar 

  • Weber, Max. 1978. Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie, Bd. 1. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Reese-Schäfer, W. (2019). Ludwig von Mises und die Gesellschaftskritik. In: Ideengeschichte als Provokation. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04840-0_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04840-0_13

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-04839-4

  • Online ISBN: 978-3-476-04840-0

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics