Skip to main content

»Gegenwart, das ist das Vergangene«. Zum Verhältnis von Kunst und Politik in Peter Weiss’ Stücken Trotzki im Exil und Hölderlin sowie in der Ästhetik des Widerstands

  • Chapter

Part of the book series: Abhandlungen zur Literaturwissenschaft ((ABLI))

Zusammenfassung

In einem kürzlich erschienenen Band mit kurzen ›literarischen Vignetten‹ erzählt Hans Magnus Enzensberger eine Anekdote zu einer Begegnung mit Peter Weiss. Beide lebten zu dieser Zeit in Schweden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adorno, Theodor W.: Ästhetische Theorie [1970]. Frankfurt a. M. 2012.

    Google Scholar 

  • Beckermann, Thomas/Canaris, Volker (Hg.): Der andere Hölderlin. Materialien zum ›Hölderlin‹-Stück von Peter Weiss. Frankfurt a. M. 1972.

    Google Scholar 

  • Benjamin, Walter: Über den Begriff der Geschichte. In: Ders.: Gesammelte Schriften. Bd. I.2. Hg. von Rolf Tiedemann u. a. Frankfurt a. M. 1974, S. 691–704.

    Google Scholar 

  • Bohrer, Karl Heinz: Die Tortur. Peter Weiss’ Weg ins Engagement – Die Geschichte des Individualisten. In: Gerlach, Rainer (Hg.): Peter Weiss. Frankfurt a. M. 1984, S. 182–207.

    Google Scholar 

  • Bommert, Christian: Peter Weiss und der Surrealismus. Poetische Verfahrensweisen in der ›Ästhetik des Widerstands‹. Opladen 1991.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre: Die Regeln der Kunst. Genese und Struktur des literarischen Feldes. Frankfurt a. M. 72016.

    Google Scholar 

  • Bürger, Peter: Theorie der Avantgarde [1974]. Frankfurt a. M. 2013.

    Google Scholar 

  • Bürger, Peter: Über die Wirklichkeit der Kunst. Zur Ästhetik in der ›Ästhetik des Widerstands‹. In: Stephan, Alexander (Hg.): Die Ästhetik des Widerstands. Frankfurt a. M. 1983, S. 285–295.

    Google Scholar 

  • Burmeister, Hans-Peter: Kunst als Protest und Widerstand. Untersuchungen zum Kunstbegriff bei Peter Weiss und Alexander Kluge. Frankfurt a. M. 1985.

    Google Scholar 

  • Celant, Germano (Hg.): Post Zang Tumb Tuum. Art, Life, Politics. Italia 1918–1943. Milan 2018.

    Google Scholar 

  • Claas, Herbert/Götze, Karl-Heinz: Ästhetik und Politik bei Hans Magnus Enzensberger und Peter Weiss. In: Das Argument 115 (1979), S. 369–381.

    Google Scholar 

  • Drews, Jörg: »So beginnt die Arbeit, nach Überwindung des alltäglichen Brechreizes«. Peter Weiss’ Journal aus dem Jahr 1970: »Rekonvaleszenz«. In: Ders: Luftgeister und Erdenschwere. Rezensionen. Frankfurt a. M. 1999, S. 170–174.

    Google Scholar 

  • Dwars, Jens-Fietje: Und dennoch Hoffnung. Peter Weiss. Eine Biographie. Berlin 2007.

    Google Scholar 

  • Enzensberger, Hans Magnus: Überlebenskünstler. 99 literarische Vignetten aus dem 20. Jahrhundert. Berlin 2018.

    Google Scholar 

  • Gerlach, Rainer: Die Bedeutung des Suhrkamp Verlags für das Werk von Peter Weiss. St. Ingbert 2005.

    Google Scholar 

  • Groscurth, Stefan: Fluchtpunkte widerständiger Ästhetik. Zur Entstehung von Peter Weiss’ ästhetischer Theorie. Berlin/Boston 2014.

    Google Scholar 

  • Haiduk, Manfred: Vom schwierigen Umgang mit dem Abbild der eigenen Geschichte. Zur Entstehung der Berliner Ausgabe der Ästhetik des Widerstands. In: Das Argument 316/2 (2016), S. 215–223.

    Google Scholar 

  • Herding, Klaus: Arbeit am Bild als Widerstandsleistung. In: Stephan, Alexander (Hg.): Die Ästhetik des Widerstands. Frankfurt a. M. 1983, S. 246–284.

    Google Scholar 

  • Hermand, Jost: Obwohl. Dennoch. Trotzalledem. Die im Konzept der freien Assoziation der Gleichgesinnten aufgehobene Antinomie von ästhetischem Modernismus und sozialistischer Parteilichkeit in der ›Ästhetik des Widerstands‹ und den sie begleitenden ›Notizbüchern‹. In: Stephan, Alexander (Hg.): Die Ästhetik des Widerstands. Frankfurt a. M. 1983, S. 79–103.

    Google Scholar 

  • Hofmann, Michael: Ästhetische Erfahrung in der historischen Krise. Eine Untersuchung zum Kunst- und Literaturverständnis in Peter Weiss’ Roman ›Die Ästhetik des Widerstands‹. Bonn 1990.

    Google Scholar 

  • Höller, Hans: »Plötzlich, in der Konfrontation mit diesem Fries, verknüpfte sich vieles miteinander«. Ein Kommentar zu ÄdW I, 7–15. In: Ders. (Hg.): Hinter jedem Wort die Gefahr des Verstummens. Sprachproblematik und literarische Tradition in der ›Ästhetik des Widerstands‹ von Peter Weiss. Stuttgart 1988, S. 143–171.

    Google Scholar 

  • Honold, Alexander: Eine Kuppel, in die Erde versenkt. Vom Widerstand des Ästhetischen bei Peter Weiss. In: Das Argument 316/2 (2016), S. 191–204.

    Google Scholar 

  • Jahnke, Manfred: Von der Revolte zur Revolution. Zum dramatischen Werk von Peter Weiss. In: Text + Kritik 37 (Peter Weiss) 1982, S. 58–65.

    Google Scholar 

  • Jung, Werner: Vom Programm einer kämpferischen Ästhetik. Bemerkungen zu Peter Weiss’ ›Die Ästhetik des Widerstands‹. In: Text + Kritik 37 (Peter Weiss) 1982, S. 95–106.

    Google Scholar 

  • Klotz, Peter: Ekphrastische Betrachtungen. Zur Systematik von Beschreiben und Beschreibungen. In: Hausendorf, Heiko (Hg.): Vor dem Kunstwerk. Interdisziplinäre Aspekte des Sprechens und Schreibens über Kunst. München 2007, S. 77–97.

    Google Scholar 

  • Kuttner, Jürgen: »… kein Buch, das einfach zum Leser gelangt«? Zur Aufnahme der ›Ästhetik des Widerstands‹ in der BRD. In: Krenzlin, Norbert (Hg.): »Ästhetik des Widerstands«. Erfahrungen mit dem Roman von Peter Weiss. Berlin 1978, S. 154–176.

    Google Scholar 

  • Lange, Sigrid: Biografie und Epoche. Peter Weiss’ ›Marat/Sade‹, ›Trotzki im Exil‹ und ›Hölder-lin‹ aus der Sicht der ›Ästhetik des Widerstands‹. In: Garbers, Jürgen/Hagsphil, Jens-Christian/Kramer, Sven/Schreiber, Ulrich (Hg.): Ästhetik, Revolte, Widerstand. Zum literarischen Werk von Peter Weiss. Jena 1990, S. 129–145.

    Google Scholar 

  • Lilienthal, Volker: Literaturkritik als politische Lektüre. Am Beispiel der Rezeption der ›Ästhetik des Widerstands‹ von Peter Weiss. Berlin 1988.

    Google Scholar 

  • Lindner, Burkhardt: Halluzinatorischer Realismus. ›Die Ästhetik des Widerstands‹, die ›Notizbücher‹ und die ›Todeszonen der Kunst‹. In: Stephan, Alexander (Hg.): Die Ästhetik des Widerstands. Frankfurt a. M. 1983, S. 164–205.

    Google Scholar 

  • Mieth, Matias: Vom »monologischen« Drama zum »dialogischen« Roman. ›Trotzki im Exil‹ und ›Die Ästhetik des Widerstands‹. In: Ders./Dwars, Jens-Fietje/Strützel, Dieter (Hg.): Widerstand wahrnehmen. Dokumente eines Dialogs mit Peter Weiss. Köln 1993, S. 29–49.

    Google Scholar 

  • Müller, Karl-Josef: Haltlose Reflexion. Über die Grenzen der Kunst in Peter Weiss’ Roman ›Die Ästhetik des Widerstands‹. Würzburg 1992.

    Google Scholar 

  • Müller, Jost: Literatur und Politik bei Peter Weiss. Die ›Ästhetik des Widerstands‹ und die Krise des Marxismus. Wiesbaden 1991.

    Google Scholar 

  • Nieraad, Jürgen: Kunstwerk und Sprachwerk. Bilderfahrung und Erzählverfahren in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. In: Garbers, Jürgen/Hagsphil, Jens-Christian/Kramer, Sven/Schreiber, Ulrich (Hg.): Ästhetik, Revolte, Widerstand. Zum literarischen Werk von Peter Weiss. Jena 1990, S. 173–206.

    Google Scholar 

  • Oesterle, Kurt: Dante und das Mega-Ich. Literarische Formen politischer und ästhetischer Subjektivität bei Peter Weiss. In: Lüdke, Martin/Schmidt, Delf (Hg.): Widerstand der Ästhetik? Im Anschluss an Peter Weiss. Reinbek bei Hamburg 1991, S. 45–72.

    Google Scholar 

  • Olbrich, Harald: Die Ästhetik des Widerstands als Herausforderung: Zum Umgang mit bildender Kunst. In: Krenzlin, Norbert (Hg.): »Ästhetik des Widerstands«. Erfahrungen mit dem Roman von Peter Weiss. Berlin 1987, S. 122–134.

    Google Scholar 

  • Palmstierna-Weiss, Gunilla: Peter Weiss im Spannungsfeld zwischen Kunst und Politik. Dankrede. In: Büchner-Preis-Reden 1972–1983. Stuttgart 1984, S. 189–196.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Maria C.: Peter Weiss, Die Ästhetik des Widerstands. Studien zu Kontext, Struktur und Kunstverständnis. St. Ingbert 1990.

    Google Scholar 

  • Schreiber, Ulrich: Peter Weiss’ Rückzug in den Idealismus. Anmerkungen zu seinem ›Hölderlin‹. In: Gerlach, Rainer (Hg.): Peter Weiss. Frankfurt a. M. 1984, S. 282–293.

    Google Scholar 

  • Söllner, Alfons: Peter Weiss und die Deutschen. Die Entstehung einer politischen Ästhetik wider die Verdrängung. Opladen 1988.

    Google Scholar 

  • Straub, Martin: Lesenlernen von Peter Weiss. Gedanken zur Neukrantz-Kafka-Rezeption. In: Dwars, Jens-Fietje/Strützel, Dieter/Mieth, Matias (Hg.): Widerstand wahrnehmen. Dokumente eines Dialogs mit Peter Weiss. Köln 1993, S. 71–82.

    Google Scholar 

  • Vogt, Jochen: Peter Weiss. Reinbek bei Hamburg 1987.

    Google Scholar 

  • Vormweg, Heinrich: Peter Weiss. München 1981.

    Google Scholar 

  • Wegmann, Thomas: 1968 und der Konflikt um Engagement, Literatur und Interesselosigkeit. In: Brokoff, Jürgen/Geitner, Ursula/Stüssel, Kerstin (Hg.): Engagement. Konzepte von Gegenwart und Gegenwartsliteratur. Göttingen 2016, S. 211–225.

    Google Scholar 

  • Weiss, Peter: Die Ästhetik des Widerstands. Berlin 2016.

    Google Scholar 

  • Weiss, Peter: Hölderlin. Stück in zwei Akten (Neufassung). Berlin 2016.

    Google Scholar 

  • Weiss, Peter: Rekonvaleszenz. Frankfurt a. M. 1991.

    Google Scholar 

  • Weiss, Peter: Notizbücher 1960–1971. Zweiter Band. Frankfurt a. M. 1982.

    Google Scholar 

  • Weiss, Peter: Notizbücher 1971–1980. Erster Band. Frankfurt a. M. 1981.

    Google Scholar 

  • Weiss, Peter: 10 Arbeitspunkte eines Autors in der geteilten Welt [1965]. In: Ders.: Rapporte 2. Frankfurt a. M. 1971, S. 14–23.

    Google Scholar 

  • Weiss, Peter: Trotzki im Exil. Frankfurt a.M. 1970.

    Google Scholar 

  • Weiss, Peter: Die Verfolgung und Ermordung Jean Paul Marats dargestellt durch die Schauspiel- gruppe des Hospizes zu Charenton unter Anleitung des Herrn de Sade. Frankfurt a.M. 1964.

    Google Scholar 

  • Weiss, Peter/Enzensberger, Hans Magnus: Eine Kontroverse. In: Kursbuch 6 (1966), S.165–176.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Cite this chapter

Sestu, T. (2018). »Gegenwart, das ist das Vergangene«. Zum Verhältnis von Kunst und Politik in Peter Weiss’ Stücken Trotzki im Exil und Hölderlin sowie in der Ästhetik des Widerstands. In: Lubkoll, C., Illi, M., Hampel, A. (eds) Politische Literatur. Abhandlungen zur Literaturwissenschaft. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04773-1_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04773-1_14

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-04772-4

  • Online ISBN: 978-3-476-04773-1

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics