Skip to main content

Programme

  • Chapter
  • First Online:
Weimarer Klassik
  • 3720 Accesses

Zusammenfassung

Das zweite Kapitel skizziert die Voraussetzungen und die Entfaltung programmatischer Positionen der ‚Weimarer Klassik‘. Thematisiert werden hier die Spielarten des Klassizismus, die Schiller und Goethe sowohl in der Auseinandersetzung mit den gesamteuropäischen Phänomenen des französischen Klassizismus des 17. Jahrhunderts und des Neoklassizismus um 1800 wie auch in der Weiterentwicklung der von Winckelmann um die Mitte des 18. Jahrhunderts bezogenen Positionen entwickeln. Zum anderen wird das Konzept einer autonomen Kunst vorgestellt, das meist als prägend für die ästhetischen Positionen Schiller und Goethes gilt, hier aber in den breiteren Kontext der Ästhetik als eigenständiger philosophischer Disziplin gestellt wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 24.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Weiterführende Literatur

  • Allkemper, Alo: Ästhetische Lösungen. Studien zu Karl Philipp Moritz. München 1990.

    Google Scholar 

  • Begemann, Christian/David E. Wellbery (Hg.): Kunst – Zeugung – Geburt. Theorien und Metaphern ästhetischer Produktion in der Neuzeit. Freiburg i. Br. 2002.

    Google Scholar 

  • Dönike, Martin: Pathos, Ausdruck und Bewegung. Zur Ästhetik des Weimarer Klassizismus 1796–1806. Berlin 2005.

    Google Scholar 

  • Menninghaus, Winfried: „‚Ein Gefühl der Beförderung des Lebens‘. Kants Reformulierung des Topos ‚lebhafter Vorstellung‘“. In: Armen Avanessian/Jan Völkers/ders. (Hg.): Vita aesthetica. Szenarien ästhetischer Lebendigkeit. Berlin 2009, S. 77–94.

    Google Scholar 

  • Miller, Norbert: „Europäischer Philhellenismus zwischen Winckelmann und Byron“. In: Propyläen Geschichte der Literatur. Literatur und Gesellschaft der westlichen Welt, Bd. 4, Aufklärung und Romantik. 1700–1830. Frankfurt a. M./Berlin/Wien 1983, S. 315–366.

    Google Scholar 

  • Müller-Sievers, Helmut: Self-Generation. Biology, Philosophy and Literature around 1800. Stanford University Press 1997.

    Google Scholar 

  • Schneider, Sabine M.: Die schwierige Sprache des Schönen. Moritz’ und Schillers Semiotik der Sinnlichkeit. Würzburg 1998.

    Google Scholar 

  • Szondi, Peter: „Das Naive ist das Sentimentalische. Zur Begriffsdialektik in Schillers Abhandlung“. In: ders.: Lektüre und Lektion. Frankfurt a. M. 1973, S. 47–99.

    Google Scholar 

  • Wittkowski, Wolfgang (Hg.): Revolution und Autonomie. Deutsche Autonomieästhetik im Zeitalter der Französischen Revolution. Tübingen 1990.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Cornelia Zumbusch .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Zumbusch, C. (2019). Programme. In: Weimarer Klassik. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04771-7_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04771-7_2

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-04770-0

  • Online ISBN: 978-3-476-04771-7

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics