Skip to main content

Erste Annäherung an die liberale Eugenik

  • Chapter
  • First Online:
Liberale Eugenik?
  • 1069 Accesses

Zusammenfassung

Die Entstehung der liberalen Eugenik sowie ihre wesentlichen Merkmale untersucht Kap. 4. Zentrale Bezugspunkte bilden hier die Studien von Nicholas Agar, der zum Ende des letzten Jahrhunderts den Begriff in die bioethische Diskussion einbrachte. Ausgehend von seinen und anderen Arbeiten wird zunächst das Selbstverständnis der liberalen Eugeniker herausgearbeitet: Diese erachten ihr Denken häufig als genuinen Gegenentwurf zur vergangenen ,autoritären‘ Eugenik. Überdies wird die liberale Eugenik im Kontext eines freiheitlich-politischen Denkens verortet. Mit der ausgeprägten Betonung der Werte von Freiheit, Wohlergehen und Gerechtigkeit kann sie als spezifische Ausformung des politischen Liberalismus gefasst werden. Ein politisch-rechtliches Fundament für eine weitreichende reproduktive Selbstbestimmung findet die liberale Eugenik zudem in einem, dem Liberalismus typischen, Neutralitätsgebot gegenüber Fragen des guten Lebens.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Wikler & Palmer 1992, 107.

  2. 2.

    Kitcher 1996, insb. 187–204; Robertson 1994; vgl. Agar 1998; Gavaghan 2000; Harris 1992; Caplan, McGee & Magnus 1999; Steinbock & McClamrock 1994; Glannon 1998; Pence 1998; Draper & Chadwick 1999; Silver 1997; McGee 1997; Selgelid 2000; Stock 2002; Walters & Palmer 1997; sowie die Beiträge in: Chadwick 1992a; Stock & Campbell 2000; Parens 1998 und der Sonderausgabe des Journal of Medical Ethics 25(2) aus dem Jahr 1999 zum Thema New Genetics.

  3. 3.

    Die Bezeichnung ‚liberal eugenics‘ findet sich vereinzelt vor Agar in der Literatur, zumeist in wissenschaftsgeschichtlichen Kontexten (z. B. Whimster 1995; Zimmermann 1990) oder im Zusammenhang mit der von Kevles benannten Reformeugenik (Resta 1993, 256). In der deutschen Übersetzung von Kitchers The Lives to Come wird mitunter von „liberale Eugenik“ gesprochen, um auf dessen Konzept der „laissez-faire eugenics“ zu verweisen (z. B. Kitcher 1998, 218).

  4. 4.

    Agar 1998; Agar 2004; vgl. Agar 1995.

  5. 5.

    Agar 1998, 137.

  6. 6.

    Agar 2004, 135.

  7. 7.

    Es kann daher nicht verwundern, dass die bereits angesprochenen wissenschaftstheoretischen Reflexionen darüber, ob diese Tendenzen der Humangenetik eine ‚neue‘ Eugenik darstellen, zeitgleich mit der Prägung des Konzepts ‚liberale Eugenik‘ stattfanden (exemplarisch: Allen 2001).

  8. 8.

    Paul 1998a, 96; vgl. Caplan, McGee & Magnus 1999, 1284.

  9. 9.

    Zum Eugenikvorwurf in der deutschsprachigen Bioethik: Ach 2006; Junker & Paul 1999. Mit Bezug auf die englischsprachige Debatte: vgl. Wilkinson 2008.

  10. 10.

    Buchanan et al. 2000, 42–43.

  11. 11.

    Neben Agar sprechen etwa Buchanan et al. (2000), Caplan, McGee & Magnus (1999) und Kitcher (1996, 187–204) wieder offen von einer Form der Eugenik (vgl. Wilkinson 2007, 414).

  12. 12.

    Agar 2013, 1768; vgl. Agar 2004, 5–6.

  13. 13.

    Vgl. Lenk 2002, 21–22.

  14. 14.

    Selglid 2014, 8; vgl. Lenk 2002, 21–26; Bashford 2010, 544–545; Chadwick 2006, vi.

  15. 15.

    Die erste Anthologie zum Thema Enhancement wurde 1998 von Eric Parens herausgegeben, also im selben Jahr wie der Essay Liberal Eugenics von Agar.

  16. 16.

    Exemplarisch: Agar 2014; Buchanan 2011a; Savulescu 2007a; Harris 2007.

  17. 17.

    Häufiger finden sich dagegen Einträge zur ‚Eugenik‘ (Agar 2013; Goering 2014; Neri 2012; Kevles 1998; Lappé 1998; Duster 2004; Kröner 1998a). Themen der liberalen Eugenik werden auch im Zusammenhang mit Einträgen zum ‚Enhancement‘ diskutiert. Während der Begriff ‚Enhancement‘ vor den 2000ern in der deutschen Debatte weitestgehend ungebräuchlich war, hat er in kurzer Zeit Einzug in medizinische sowie medizinethische Studienbücher (z. B. Wiesing 2012) sowie in Handbücher der (praktischen) Philosophie und Ethik gehalten. Das Handbuch Angewandte Ethik, bereits in den 1990ern von Julian Nida-Rümelin herausgeben, hat beispielsweise in seiner zweiten Auflage (2005) den Eintrag zur Medizinethik um Ausführungen zum Thema Enhancement ergänzt (Schöne-Seifert 2005, 744–746).

  18. 18.

    Lederberg 1963, 428; vgl. Obermann-Jeschke 2008, 108–109; Weingart, Kroll & Bayertz 1992, 648–649.

  19. 19.

    Silver 2000, 375–376; Glover 1984, 29; Glover 2006, 27–29, 39; vgl. Cowan 2008, 113–114; Gavaghan 2007, 7–8.

  20. 20.

    Silver 1997; Silver 2000, 375–376.

  21. 21.

    Glover 1984, 29; Glover 2006.

  22. 22.

    Vgl. Weingart, Kroll & Bayertz 1992, 646–650.

  23. 23.

    So war die Rede von der „Auslese der Besten“ auch Teil der NS-Propaganda (Weikart 2014, 203–4; Kühl 1997, 160). Zu einer vergleichenden Analyse der Rhetorik der ‚alten‘ und ‚liberalen‘ Eugenik: Arnold 2013.

  24. 24.

    Vgl. Harris 2000, 95; Harris 1993.

  25. 25.

    Savulescu 2001a.

  26. 26.

    Exemplarisch: MacKellar & Bechte 2014; Sparrow 2011a. Agar (1998) spricht selbst noch von „new eugenics“ oder auch „new liberal eugenics“.

  27. 27.

    Vgl. Paul 2014; Paul 2007.

  28. 28.

    Vgl. Bashford 2010, 540–542; N. S. Rose 2007, 55.

  29. 29.

    Exemplarisch: Osborn 1939a; vgl. Kühl 1997, 172–173.

  30. 30.

    Ekberg 2013, 92–93.

  31. 31.

    Vgl. zur Begriffskontrastierung: Agar 2013.

  32. 32.

    So meinte etwa Charles J. Epstein, ehemaliger Präsident des American College of Medical Genetics sowie der American Society of Human Genetics, bezüglich der vorgeburtlichen Gendiagnostik: „yes [it is eugenics], it does indeed seek to ensure the birth of well-born children!“ (Epstein 2003, 472).

  33. 33.

    Potthast 2012, 447.

  34. 34.

    Vgl. Ekberg 2007; Allen 2001; Schmitz 2009.

  35. 35.

    Agar 2013, 1767; vgl. Agar 2019; Wilkinson 2008, 471; Bashford 2010, 541; Buchann et al. 2000, 346, 163.

  36. 36.

    Siehe insbesondere Tännsjö 1998, 247–248; Wikler 1999; Glover 1998; Buchanan 2007; vgl. Caplan, McGee & Magnus 1999; Caplan 2004; Kitcher 1996, 192–195; Selgelid 2000; Wilkinson 2010a, 152–155. Für eine kritische Diskussion: vgl. Paul 2007; Paul 1998, 95–117; Paul 2014; Bashford 2010; Micklos & Carlson 2000.

  37. 37.

    Vgl. Buchanan et al. 2000, 50, 256.

  38. 38.

    Vgl. Bashford 2013; Paul 2012; Paul 2007.

  39. 39.

    Vgl. Wikler 1999; Caplan 2004; Agar 1998.

  40. 40.

    Vgl. Levine & Bashford 2010, 3–4.

  41. 41.

    Agar 1998, 137; Agar 2013.

  42. 42.

    Agar 2013, 1768; vgl. Agar 2001, 146

  43. 43.

    Kitcher 1998, 217.

  44. 44.

    Mills 2011, 11–12; vgl. Rothenfluch 2016, 118.

  45. 45.

    Agar 2013, 1769; Harris 2007, 72; Savulescu & Kahane 2009, 279. Für einen kritischen Kommentar: vgl. Goering 2014, Abs. 2.3.1.

  46. 46.

    Exemplarisch: Savulescu 2001a; Harris 2007.

  47. 47.

    Vgl. Savulescu 2002.

  48. 48.

    Agar 2013, 1768; vgl. Agar 2004, 5–6.

  49. 49.

    Vgl. Fox 2007, 3–4.

  50. 50.

    Paul 1998b, 538.

  51. 51.

    Potthast 2012, 446. Exemplarisch: Caplan 2004; Savulescu 2001a, 424; Savulescu 2005, 38; vgl. Sandel 2008, 99.

  52. 52.

    Vgl. Lappé 1995, 771; Paul 2005, 136.

  53. 53.

    Weingart, Kroll & Bayertz 1992, 664.

  54. 54.

    Exemplarisch: Fletcher 1980, 134.

  55. 55.

    Exemplarisch: Sinsheimer 1969, 13; vgl. Paul 2005, 137; Weingart, Kroll & Bayertz 1992, 651; Lenk 2002, 25–26; Evans 2008, 32.

  56. 56.

    Buchanan et al. 2000, 379; vgl. Mills 2011, 6.

  57. 57.

    Harris 2007, 72.

  58. 58.

    Vgl. MacKellar & Bechtel 2014, 124.

  59. 59.

    Dies zeigte sich nicht nur bei den Ausprägungen der Eugenik in skandinavischen Ländern, sondern insbesondere auch in den ‚krypto-eugenischen‘ Strategien der Nachkriegszeit, wo unter dem Deckmantel der Freiwilligkeit versucht wurde, ‚alte‘ eugenische Ziele zu befördern (Kühl 1997, 195–196; Obermann-Jeschke 2008, 108–109).

  60. 60.

    Zum Verhältnis von Freiheit, Freiwilligkeit und Informiertheit im Zusammenhang mit Fragen der (vorgeburtlichen) Gendiagnostik: Hildt 2006.

  61. 61.

    Paul 2002, 87. Die bereits im Abschn. 2.6 zitierten Studien von Wertz zeigten zudem, wie stark die Möglichkeit selbstbestimmter reproduktiver Entscheidungen von der Qualität der entsprechenden Beratung abhängt.

  62. 62.

    Buchanan et al. 2000, 338.

  63. 63.

    Vgl. Buchanan et al. 2000, 329–343. Insbesondere hinsichtlich der Informationsaufbereitungen auf Webseiten, immerhin eine der primären Informationsquellen für Kinderwunschpaare, zeigen sich gegenwärtig sowohl bei IVF-Klinikern als auch bei (ausländischen) Anbietern von gendiagnostischen Tests Defizite (vgl. exemplarisch mit Blick auf deutsche IVF-Zentren: Kadi & Wiesing 2015 sowie hinsichtlich Anbietern von NIPTs: Skirton et al. 2015).

  64. 64.

    Savulescu 2011a; Buchanan et al. 2000, 28, 45.

  65. 65.

    Vgl. Cowan 2009, 96.

  66. 66.

    Siehe die Diskussion in Abschn. 3.1.

  67. 67.

    Vgl. Goering 2014.

  68. 68.

    Zur Verbindung zwischen politischem Liberalismus und liberaler Eugenik: Meyer 2013; vgl. Wilkinson 2010a, 11–13; Mills 2011, 6; Agar 2013; Agar 2007.

  69. 69.

    Horn 2003, 72.

  70. 70.

    Zum Überblick: Gaus, Courtland & Schmidtz 2014; im Zusammenhang mit der liberalen Eugenik: vgl. Buchanan et al. 2000, 378–380. Das Stichwort ‚Liberalismus‘ ist in der US-amerikanischen Debatte teilweise anders besetzt als in der kontinentaleuropäischen Diskussion. So wird insbesondere im Zusammenhang mit der Bioethik ‚liberal‘ häufig in Anlehnung an die Vorstellungen eines cultural war mit ‚conservative‘ kontrastiert (Callahan 2015; Macklin 2006; Fox & Swazey 2008, 285–326).

  71. 71.

    Dworkin 1983.

  72. 72.

    Vgl. Dworkin 1998, 190; Larmore 1995, 50.

  73. 73.

    Gavaghan 2007, 212; Blackford 2013, 11; Buchanan et al. 2000, 14–19; Harris 2007, 74; Savulescu 2007a, 526–528; zur Diskussion: vgl. Ranisch 2013, 208–211; Roduit, Baumann & Heilinger 2013.

  74. 74.

    Savulescu 2007a, 526; vgl. Häyry 2010, 230.

  75. 75.

    Dieses Konzept wird insbesondere von transhumanistischen Denkern verteidigt: Sandberg 2013, 57.

  76. 76.

    Harris 2007, 74; Wilkinson 2010, 11.

  77. 77.

    Mill 2014 [1859], 185; vgl. Feinberg 1984, 3–14.

  78. 78.

    Gavaghan 2007, 36; Blackford 2014, 16–17; Glover 2006, 73–75; Robertson 2003a, 445; Savulescu 2007a, 527; vgl. Parker 2010, 58.

  79. 79.

    Diese Frage wurde im Ausgang der sogenannten Devlin-Hart-Debatte diskutiert. Matti Häyry (2003) hat diese Kontroverse über Homosexualität und Prostitution in die Bioethik übertragen (vgl. Harris 2007, 72–73).

  80. 80.

    Vgl. Buchanan et al. 2000, 15–18, 20–21; Buchanan 1996; Agar 1998, 148–150; Gesang 2007, 46–51.

  81. 81.

    Farrelly 2004.

  82. 82.

    Schramme 2008; Häyry 2010, 230.

  83. 83.

    Harris 2007, 122; in ähnlicher Weise: Silver 1997, 13; Pence 2000, 111–113.

  84. 84.

    Harris 2007, 75–78; Harris 2004, 57–66; Harris 1998a, 181; Harris 1998b; vgl. Feinberg 1984, 7–14.

  85. 85.

    Zum Kontrast von (bio-)liberalen und (bio-)konservativen Positionen: Ranisch 2013; Giubilini & Sanyal 2015; Roduit, Baumann & Heilinger 2013; Inaga 2011.

  86. 86.

    Sandel 2008, 101; in ähnlicher Weise: Sandel 2008, 30–31; Kass 2003, 17; Kass 1998, 10; Fukuyama 2004, 147.

  87. 87.

    In der Liberalismus-Debatte ist es umstritten, auf welche institutionellen Ebenen sich die staatliche Neutralität bezieht. So kann bezüglich Deutschland gefragt werden, ob die Verfahren der Gesetzgebungen, das Grundgesetz, jedes Gesetz oder sogar jeder Verwaltungsakt ‚neutral‘ sein sollte (vgl. Arneson 2003, 209). Im Folgenden wird ohne weitere Spezifizierung von der ‚Neutralität des Staates‘ gesprochen.

  88. 88.

    Larmore 1995, 45–46, 50; vgl. Lecce 2008; Dworkin 1998; Ackermann 1980; Nagel 1991.

  89. 89.

    Larmore 1995, 46.

  90. 90.

    Larmore 1995, 50; vgl. Dreier 2010, 11.

  91. 91.

    Klosko & Wall 2003a, 1.

  92. 92.

    Gaus 2009, 81; Kymlicka 1989; Rawls 1998, 287–288; Bratu 2015; vgl. Arneson 2003, 193; Larmore 1995, 47.

  93. 93.

    Vgl. Kymlicka 1989; Arneson 2003, 206–207; im Zusammenhang mit der liberalen Eugenik bzw. der Regulierung von (Reproduktions-)Technologien: vgl. Basl 2010, 42; Brock 1998; Welling 2014, 253–274; Dekker 2009.

  94. 94.

    Vgl. Arneson 2003, 193–194; Sher 1997, 22.

  95. 95.

    Vgl. Dreier 2010, 12.

  96. 96.

    Arnesone 2003, 196.

  97. 97.

    Vgl. Sher 1997, 37–38.

  98. 98.

    Rawls 1998, 13.

  99. 99.

    Rawls 1999 [1975], 268–269.

  100. 100.

    Dworkin 1983, 47.

  101. 101.

    Zur Übersicht: Forst 1994; Reese-Schäfer 2001; Klosko & Wall 2003b.

  102. 102.

    Larmore 1995, 70–71; Rawls 1975, 433–437; vgl. Forst 1994, 62. Die entscheidende Frage bleibt allerdings, was als kontroverse Frage des Guten gelten kann – ob jede faktische Meinungsverschiedenheit als Kontroverse gefasst wird (deskriptive Deutung) oder lediglich gerechtfertigte Meinungsverschiedenheiten (normative Deutung) (Arnesone 2003, 195; vgl. Sher 1997, 37–43).

  103. 103.

    Blackford 2014, 24–25; vgl. Sher 1997, 37. Auch Habermas und Ernst Tugendhat verstehen Gesundheit als unkontoverses, gleichsam „objektives Kriterium“ in der Ethik (Tugendhat 1984, 51). Für eine Kritik an Vorstellungen von Gesundheit als neutraler Bezugsgröße in der liberalen Eugenik: vgl. Sparrow 2011b. Für die Auseinandersetzung zwischen einem objektiven und einem subjektiven Krankheitsbegriff vor dem Hintergrund der Wertneutralität: Heilinger 2010, 63–71. Zur weiteren Diskussion: Kap. 8 sowie Abschn. 13.4.

  104. 104.

    So etwa Brock (1998, 53) bezüglich der Fluoridierung von Trinkwasser.

  105. 105.

    Vgl. Brock 1998; Basl 2010; zur Diskussion: Fox 2007; Dekker 2009.

  106. 106.

    Agar 1998, 137; vgl. Agar 2004, 146; Agar 2013a; Mills 2011, 6; Buchanan et al. 2000, 343–344; Savulescu 2007a, 526.

  107. 107.

    Manche Autoren deuten an, dass das Neutralitätsgebot im Sinne einer vollkommenen Neutralität selbst einer neutralen Begründung bedarf (Forst 1994, 55–142). Die Frage ob sich sinnvoll von einer ‚neutralen‘ Begründung sprechen lässt, soll an dieser Stelle nicht weiter verfolgt werden.

  108. 108.

    Gavaghan 2007, insb. 18, passim; seine Position wird in Abschn. 12.1 diskutiert.

  109. 109.

    Heyd 1992, 121; vgl. Sher 1997, 2; Forst 1994, 64–65.

  110. 110.

    Agar 1998, 146.

  111. 111.

    Mill 2014 [1859], 250.

  112. 112.

    Savulescu 2002; Buchanan et al. 2000, 244; Agar 1998, 142, 173.

  113. 113.

    Rawls 1998, 106; vgl. Sparrow 2011a, 32.

  114. 114.

    Vgl. Welling 2014, 257–258.

  115. 115.

    Vgl. Seel 1994, 145–150.

  116. 116.

    Mill 2014 [1859], 230; für eine kritische Diskussion des Mill’schen Erbes in der liberalen Eugenik: Parker 2010.

  117. 117.

    Savulescu 2007a, 527; ähnlich: Gavaghan 2000, 243; Harris 2007, 75–76.

  118. 118.

    Galston 1995, 521; hinsichtlich reproduktiver Entscheidung: vgl. Buchanan et al. 2000, 176–178; Davis 1997, 565–567.

  119. 119.

    Singer & Wells 1984, 160; ebenso: Singer 2006, xxvi-xxvii; vgl. Parens 1995.

  120. 120.

    Agar 1998, 143–144; vgl. Sparrow 2011b, 499.

  121. 121.

    Gyngell & Douglas 2016. Zur kritischen Diskussion bezüglich der Förderung oder Erhaltung von (genetischer) Diversität in der Debatte um liberale Eugenik: Sparrow 2015.

  122. 122.

    Vgl. Savulescu 2001a.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Robert Ranisch .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Ranisch, R. (2021). Erste Annäherung an die liberale Eugenik. In: Liberale Eugenik?. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04739-7_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04739-7_4

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-04738-0

  • Online ISBN: 978-3-476-04739-7

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics