Skip to main content

Georg Simmel: Nietzsche – Philosoph der Moderne

  • Chapter
  • First Online:
"- ein Leser, wie ich ihn verdiene"

Zusammenfassung

Im Folgenden wird der Versuch unternommen werden, das Nietzschebild des Soziologen Georg Simmel (1858–1918) auf dem Hintergrund von dessen Analyse der technisch-rationalen Moderne zu skizzieren. Die leitende These, die diese Methodik rechtfertigt, lautet, dass Simmel sich deswegen lebenslang für die Popularisierung Nietzsches einsetzt, weil er Nietzsche für denjenigen Philosophen hält, der den Phänomenen der Moderne gebührende Aufmerksamkeit schenkt. In Simmels Augen kommt Nietzsche dabei sogar ein doppeltes Verdienst zu: Das erste, kleinere von beiden, wird ihm dadurch zuteil, dass Nietzsche neue Antworten auf dringliche Fragestellungen des ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts formuliert. Das zweite, viel größere kommt ihm darin zu, dass er für tieferliegende Gründe der zeitgenössischen Problemlagen dieser Epoche sensibilisiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Bei der ‚technischen Rationalität‘ handelt es sich um „ein[en] spezifische[n] Typus des menschlichen Denkens in der Form einer möglichst linear-zielführenden Zweck-Mittel-Relation, in welcher ein Objekt unter dem Zweck der Nutzbarmachung mit den Mitteln der Kalkulation bearbeitet wird“ Vietta 2014, 55.

  2. 2.

    Vgl. Partyga 2016, 417.

  3. 3.

    Vgl. Lerchner 2010, 46–50; Kobusch 1989, 158.

  4. 4.

    Vgl. Adiar-Toteff 2015, 352.

  5. 5.

    Vgl. Lerchner 2010, 217–221.

  6. 6.

    Vgl. Vietta 1981, 241 f.

  7. 7.

    Vietta 2012, 104.

  8. 8.

    Ebd., 293.

  9. 9.

    Vgl. Jung 1939, 50 f.

  10. 10.

    Vgl. Stockinger 2010, 26 f.

  11. 11.

    Canetti 1960, 224.

  12. 12.

    Vgl. Vietta 2012, 104 f.

  13. 13.

    Ebd., 104.

  14. 14.

    Von Harbou 1926, 16.

  15. 15.

    Lukács 1920, 30.

  16. 16.

    Ebd., 25.

  17. 17.

    Vgl. Beard 1881, 113 f.; 122–128.

  18. 18.

    Vietta 2012, 98–101.

  19. 19.

    Vgl. Ajouri 2009, 193–195.

  20. 20.

    Jung 1927, 411.

  21. 21.

    Kafka 1919, 252.

  22. 22.

    Vgl. Adiar-Toteff 2015, 346.

  23. 23.

    Vgl. z. B. Alger 1868.

  24. 24.

    Weber 1904, 176; 181.

  25. 25.

    Vgl. Oeing-Hanhoff 1974, 1131.

  26. 26.

    Vgl. Lerchner 2012, 500–503; Ellenberger 1973, 746 f.

Literatur

  • Adiar-Toteff, Christopher: Confronting modernity. Tönnies and Simmel on Nietzsche’s philosophy of the future, in: European Journal of Cultural and Political Sociology 2/3–4 (2015), 345–359.

    Google Scholar 

  • Ajouri, Philip: Literatur um 1900. Naturalismus – Fin de Siècle – Expressionismus, Berlin 2009.

    Google Scholar 

  • Alger, Horatio: Ragged Dick; or: Street Life in New York with the Boot Blacks [1868], New York 2005.

    Google Scholar 

  • Beard, George: American Nervousness, Its Causes and Consequences. A Supplement to Nervous Exhaustion (Neurasthenia), New York 1881.

    Google Scholar 

  • Canetti, Elias: Masse und Macht [1960], Frankfurt a. M. 2011.

    Google Scholar 

  • Ellenberger, Henry: Die Entdeckung des Unbewussten [1970], Bern u. a. 1973.

    Google Scholar 

  • von Harbou, Thea: Metropolis [1926], Frankfurt a.M. u. a. 1984.

    Google Scholar 

  • Jung, Carl Gustav: Analytische Psychologie und Weltanschauung [1927], in: Ders.: Gesammelte Werke, Bd. 8. Hg. von M. Niehus-Jung u. a., Zürich 1957, 407–434.

    Google Scholar 

  • Jung, Carl Gustav: Psychologie und Religion [1939], in: Ders.: Gesammelte Werke Bed. 11. Hg. von M. Niehus-Jung u. a., Zürich 1963, 1–117.

    Google Scholar 

  • Kafka, Franz: Auf der Galerie [1919], in: Ders.: Die Erzählungen und andere ausgewählte Prosa. Hg. von R. Hermes, Frankfurt a. M. 2006, 251–252.

    Google Scholar 

  • Kobusch, Theo: Wollen und Resignation, in: Odo Marquard (Hg.): Disiecta Membra, Basel 1989, 156–171.

    Google Scholar 

  • Lukács, Georg: Die Theorie des Romans [1920], Bielefeld 2009.

    Google Scholar 

  • Lerchner, Thorsten: Der Begriff des „Charakters“ in der Philosophie Arthur Schopenhauers und seines Schülers Philipp Mainländer, Bonn 2010, in: http://hss.ulb.uni-bonn.de/2010/2264/2264.htm.

  • Lerchner, Thorsten: Analyse und Synthese: Descartes’ „Meditationes“. Über die zwei Gottesbeweise, Gewissheit und Methode in Descartesʼ „Meditationes de prima philosophia“, in: Theologie und Philosophie 87/4 (2012), 499–520.

    Google Scholar 

  • Oeing-Hanhoff, Ludgar: Art. „Hinterfragen“, in: HWPh, Bd. 3. Hg. von Joachim Ritter, u. a., Basel 1974, 1131.

    Google Scholar 

  • Partyga, Dominika: Simmel’s reading of Nietzsche: The promise of „philosophical sociology“, in: Journal of Classical Sociology 16/4 (2016), 414–437.

    Article  Google Scholar 

  • Simmel, Georg: Friedrich Nietzsche. Eine moralphilosophische Silhouette [1896], in: Ders.: Gesamtausgabe, Bd. 5: Aufsätze und Abhandlungen 1894–1900. Hg. von H.-J. Dahme und D. Frisby, Frankfurt a. M. 1992, 115–129.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg: Tendenzen im deutschen Leben und Denken seit 1870 [1902], in: Ders.: Schopenhauer und Nietzsche, Hamburg 1990, 7–33.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg: Die Großstädte und das Geistesleben [1903a], in: Ders.: Gesamtausgabe Bd. 7: Aufsätze und Abhandlungen 1901–1908, Bd. I. Hg. von R. Kramme u. a., Frankfurt a. M. 1995a, 116–131.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg: Zum Verständnis Nietzsches [1903b], in: Ders.: Gesamtausgabe, Bd. 7: Aufsätze und Abhandlungen 1901–1908, Bd. I. Hg. von R. Kramme u. a., Frankfurt a. M. 1995b, 57–63.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg: Schopenhauer und Nietzsche [1906], in: Ders.: Gesamtausgabe, Bd. 8: Aufsätze und Abhandlungen 1901–1908, Bd. II. Hg. von A. Cavalli und V. Krech, Frankfurt a. M. 1993, 58–68.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg: Schopenhauer und Nietzsche Ein Vortragszyklus [1907], in: Ders.: Gesamtausgabe, Bd. 10: Philosophie der Mode, Die Religion ... Hg. von M. Behr u. a., Frankfurt a. M. 1995c, 167–408.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg: Nietzsches Moral [1911], in: Ders.: Gesamtausgabe, Bd. 12: Aufsätze und Abhandlungen 1909–1918, Bd. I. Hg. von R. Kramme und A. Rammstedt, Frankfurt a. M. 2001, 170–176.

    Google Scholar 

  • Stockinger, Claudia: Das 19. Jahrhundert. Zeitalter des Realismus, Berlin 2010.

    Google Scholar 

  • Vietta, Silvio: Neuzeitliche Rationalität und moderne literarische Sprachkritik, München 1981.

    Google Scholar 

  • Vietta, Silvio: Rationalität. Eine Weltgeschichte. Europäische Kulturgeschichte und Globalisierung, München 2012.

    Google Scholar 

  • Vietta, Silvio: Literatur und Rationalität. Funktionen der Literatur in der europäischen Kulturgeschichte, München 2014.

    Google Scholar 

  • Weber, Max: Die Protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus [1904], München 2013.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Thorsten Lerchner .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Lerchner, T. (2019). Georg Simmel: Nietzsche – Philosoph der Moderne. In: Brock, E., Georg, J. (eds) "- ein Leser, wie ich ihn verdiene". J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04725-0_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04725-0_16

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-04724-3

  • Online ISBN: 978-3-476-04725-0

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics