Skip to main content

Politikwissenschaftlicher Zugang zur Ideengeschichte

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Politische Ideengeschichte

Zusammenfassung

Die Politikwissenschaft ist eine relativ junge akademische Disziplin. Im universitären Kampf um Anerkennung als eigenständiger, von den kanonisierten Disziplinen der Geschichte, Rechtswissenschaft, Philosophie und Soziologie klar zu unterscheidender Lehr- und Forschungsbereich stand die Politikwissenschaft vor dem Problem, dass weder über den Gegenstand Einigkeit erzielt werden noch eine einzelne politikwissenschaftliche Methode für sich in Anspruch nehmen konnte, das Fach insgesamt zu repräsentieren. Normative Perspektiven auf das Politische, das seinerseits umkämpft ist, konkurrieren hier mit institutionellen Fragestellungen nach den Mechanismen und Funktionen bestehender politischer Ordnungen. Umstritten ist dabei nicht nur, was eigentlich die Analysegrößen der Politikwissenschaft sind – der Staat, Föderationen oder internationale Beziehungen –, es existieren auch unterschiedliche Auffassungen darüber, was als ›realistische‹ politische Theorie zu gelten hat (vgl. Geuss 2011) und in welchem Verhältnis normativ-analytische Ansätze zu ›empirischen‹ Theorien stehen (vgl. Richter 2016, 18–28).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 99.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 129.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Arendt, Hannah: Verstehen und Politik. In: Dies.: Zwischen Vergangenheit und Zukunft. Übungen im politischen Denken I. Hg. von Ursula Ludz. München 1994, 110–127 [engl. 1968].

    Google Scholar 

  • Armitage, David: What’s the Big Idea? Intellectual History and the Long Durée. In: History of European Ideas 38/4 (2012), 493–507.

    Article  Google Scholar 

  • Austin, John Langshaw: Zur Theorie der Sprechakte (How to do things with Words). Stuttgart 2002 [engl. 1962, 1975].

    Google Scholar 

  • Bluhm, Harald: Politische Ideengeschichte im 20. Jahrhundert. Einleitung. In: Bluhm, Harald/Gebhardt, Jürgen (Hg.): Politische Ideengeschichte im 20. Jahrhundert. Konzepte und Kritik. Baden-Baden 2006, 9–29.

    Google Scholar 

  • Bluhm, Harald/Krause, Skadi: Tocquevilles erfahrungswissenschaftliche Analyse der Demokratie. In: Leviathan 42/4 (2014), 635–656.

    Article  Google Scholar 

  • Brown, Wendy: Political Theory Is Not a Luxury: A Response to Timothy Kaufman-Osborn’s »Political Theory as a Profession«. In: Political Research Quartely 63/3 (2010), 680–685. Buchstein, Hubertus: Demokratie und Lotterie. Das Los als politisches Entscheidungsinstrument von der Antike bis zur EU. Frankfurt a. M. 2009.

    Google Scholar 

  • Busen, Andreas/Weiß, Alexander: Ansätze und Methoden zur Erforschung politischen Denkens – The State of the Art? In: Dies. (Hg.): Ansätze und Methoden zur Erforschung politischen Denkens. Baden-Baden 2013, 15–39.

    Google Scholar 

  • Flügel-Martinsen, Oliver: Befragungen des Politischen. Subjektkonstitution – Gesellschaftsordnung – Radikale Demokratie. Wiesbaden 2017.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel: Archäologie des Wissens. Frankfurt a. M. 1981.

    Google Scholar 

  • Geuss, Raymond: Kritik der politischen Philosophie. Eine Streitschrift. Hamburg 2011 [engl. 2008].

    Google Scholar 

  • Greven, Michael Th.: Die politische Gesellschaft. Kontingenz und Dezision als Probleme des Regierens und der Demokratie. Opladen 1999.

    Google Scholar 

  • Huhnholz, Sebastian: Bielefeld, Paris, Cambridge. Wissenschaftsgeschichtliche Ursprünge und theoriepolitische Konvergenzen der diskurshistoriographischen Methodologien Kosellecks, Foucaults und Skinners. In: Gasteiger, Ludwig/Grimm, Marc/Umrath, Barbara (Hg.): Theorie und Kritik – Dialoge zwischen differenten Denkstilen und Disziplinen. Bielefeld 2015, 157–182.

    Google Scholar 

  • Koselleck, Reinhart (1972a): Einleitung. In: Ders./Conze, Werner/Brunner, Otto (Hg.): Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland. Bd. 1. Stuttgart 1972, XIII–XXVII.

    Google Scholar 

  • Koselleck, Reinhart (1972b): Begriffsgeschichte und Sozialgeschichte. In: Ludz, Peter Christian (Hg.): Soziologie und Sozialgeschichte: Aspekte und Probleme. Opladen 1972, 116–131.

    Google Scholar 

  • Llanque, Marcus: Politische Ideengeschichte – ein Gewebe politischer Diskurse. München/Wien 2008.

    Google Scholar 

  • Mehring, Reinhard: Begriffssoziologie, Begriffgeschichte, Begriffspolitik. Zur Form der Ideengeschichtsschreibung nach Carl Schmitt und Reinhart Koselleck. In: Bluhm, Harald/Gebhardt, Jürgen (Hg.): Politische Ideengeschichte im 20. Jahrhundert. Konzepte und Kritik. Baden-Baden 2006, 31–50.

    Google Scholar 

  • Mouffe, Chantal: Das demokratische Paradox. Wien 2008.

    Google Scholar 

  • Münkler, Herfried: Politikwissenschaft. Zu Geschichte und Gegenstand, Schulen und Methoden des Fachs. In: Fetscher, Iring/Münkler, Herfried (Hg.): Politikwissenschaft. Begriffe – Analysen – Theorien. Ein Grundkurs. Reinbek bei Hamburg 1985, 10–24.

    Google Scholar 

  • Münkler, Herfried: Politische Ideengeschichte. In: Ders. (Hg.): Politikwissenschaft. Ein Grundkurs. Reinbek bei Hamburg 2003, 103–131.

    Google Scholar 

  • Münkler, Herfried/Rzepka,Vincent: Die Hegung der Öffentlichkeit. Der Challenge-and-Response-Ansatz und die Genese des Liberalismus aus der Krise des Republikanismus. In: Reinalter, Helmut (Hg.): Neue Perspektiven der Ideengeschichte. Innsbruck 2015, 49–74.

    Google Scholar 

  • Münkler, Herfried/Straßenberger, Grit: Politische Theorie und Ideengeschichte. Eine Einführung. Unter Mitarbeit von Vincent Rzepka und Felix Wassermann. München 2016.

    Google Scholar 

  • Nussbaum, Martha C.: Aristotelische Sozialdemokratie. Die Verteidigung universaler Werte in einer pluralistischen Welt. In: Nida Rümelin, Julian/Thierse, Wolfgang (Hg.): Für eine aristotelische Sozialdemokratie. Essen 2002, 17–40.

    Google Scholar 

  • Nussbaum, Martha C.: Die Grenzen der Gerechtigkeit. Behinderung, Nationalität und Spezieszugehörigkeit. Berlin 2010 (engl. 2006).

    Google Scholar 

  • Richter, Emanuel: Demokratischer Symbolismus. Eine Theorie der Demokratie. Berlin 2016.

    Google Scholar 

  • Rzepka, Vincent/Straßenberger, Grit: Für einen konfliktiven Liberalismus. Chantal Mouffes Verteidigung der liberalen Demokratie. In: Zeitschrift für Politische Theorie 5/2 (2014), 217–233.

    Article  Google Scholar 

  • Skinner, Quentin: Bedeutung und Verstehen in der Ideengeschichte. In: Ders.: Visionen des Politischen. Frankfurt a. M. 2002, 21–61 (engl. 2002).

    Google Scholar 

  • Sternberger, Dolf: Drei Wurzeln der Politik, 2 Bde. Frankfurt a. M. 1978.

    Google Scholar 

  • Straßenberger, Grit: Neoaristotelismus und narrativistische Wendungen politischer Theorie: Hannah Arendt, Michael Walzer und Martha Craven Nussbaum. In: Bluhm, Harald/Gebhardt, Jürgen (Hg.): Politische Ideengeschichte im 20. Jahrhundert. Konzepte und Kritik. Baden-Baden 2006, 155–180.

    Google Scholar 

  • Straßenberger, Grit: Martha Craven Nussbaum und das kommunitaristische Denken. In: Reese-Schäfer, Walter (Hg.): Handbuch Kommunitarismus, Wiesbaden 2018 (i. E.).

    Google Scholar 

  • Walzer, Michael: Kritik und Gemeinsinn. Drei Wege der Gesellschaftskritik. Frankfurt a. M. 1993 [engl. 1987].

    Google Scholar 

  • Walzer, Michael: Exodus und Revolution. Hamburg 1995 [engl. 1985].

    Google Scholar 

  • Weber, Ralph/Beckstein, Martin: Politische Ideengeschichte. Interpretationsansätze in der Praxis. Göttingen 2014, 13–24.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Grit Straßenberger .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Straßenberger, G. (2018). Politikwissenschaftlicher Zugang zur Ideengeschichte. In: Salzborn, S. (eds) Handbuch Politische Ideengeschichte. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04710-6_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04710-6_1

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-04709-0

  • Online ISBN: 978-3-476-04710-6

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics