Skip to main content

Benses existenzieller Rationalismus. Philosophie, Semiotik und exakte Ästhetik

  • Chapter
Max Bense. Weltprogrammierung

Part of the book series: Abhandlungen zur Philosophie ((ABPHIL))

Zusammenfassung

Einem Ratschlag Theodor W. Adornos an seine Studenten folgend, dass sich die Ideen eines Denkers am besten durch die Lektüre seiner entlegeneren Schriften erschließen, sei mit einer Passage aus einem frühen Text Max Benses mit dem Titel Die Rezeption des Geistigen begonnen, die 1949 in der Essaysammlung Technische Existenz erschien. Dort heißt es: »Der Fortschritt der Welt besteht darin, dass sie synthetischer wird. Also müssen auch wir synthetischer werden.« Erschreckt über die offenkundig affirmative Diktion, die in einer artifiziellen Wirklichkeit eine ebenso artifizielle Existenz fordert, um deren Fortschritt zu entsprechen, lesen wir weiter: »Es gibt nur einen einzigen Fortschritt, den jedermann [...] nachprüfen kann [...], das ist die Vervollkommnung der Wissenschaft. Und diese Vervollkommnung besteht darin, dass die Summe der Einsichten größer, dass die Gewissheit dieser Einsichten unantastbarer und dass die Tieferlegung der Fundamente gründlicher wird.«

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Anders, Günther: Die Antiquiertheit des Menschen, 2 Bde. München 1978.

    Google Scholar 

  • Apel, Karl-Otto: »Einführung: Der philosophische Hintergrund der Entstehung des Pragmatismus bei Charles Sanders Peirce«. In: Charles Sanders Peirce: Schriften I. Hg. v. Karl-Otto Apel. Frankfurt a. M. 1967, 13–153.

    Google Scholar 

  • Apel, Karl-Otto: »Der semiotische Pragmatismus von Ch. Peirce und die ›abstractive fallacy‹ in den Grundlagen der kantischen Erkenntnistheorie und der Carnap’schen Wissenschaftslogik«. In: bewußt-sein. Gerhard Funke zu eigen. Hg. v. Alexius J. Bucher/Hermann Drüe/Thomas M. Seebohm. Bonn 1975, 48–58.

    Google Scholar 

  • Bense, Max: Konturen einer Geistesgeschichte der Mathematik II. Die Mathematik in der Kunst (1949). In: Ders.: Ausgewählte Schriften. Hg. v. Elisabeth Walther, Bd. 2, 233–427.

    Google Scholar 

  • Bense, Max: Technische Existenz. Stuttgart 1949.

    Google Scholar 

  • Bense, Max: »Kybernetik oder die Metaphysik einer Maschine« (1951). In: Ders.: Ausgewählte Schriften. Hg. v. Elisabeth Walther, Bd. 2, 429–446.

    Google Scholar 

  • Bense, Max: »Manifest des existenziellen Rationalismus« (1951). In: Ders.: Ausgewählte Schriften. Hg. v. Elisabeth Walther, Bd. 1. Stuttgart 1997, 1–4.

    Google Scholar 

  • Bense, Max: Descartes und die Folgen. Ein aktueller Traktat (1955). In: Ders.: Ausgewählte Schriften. Hg. v. Elisabeth Walther, Bd. 1. Stuttgart 1997, 271–314.

    Google Scholar 

  • Bense, Max: »Ungehorsam der Ideen. Abschließender Traktat über Intelligenz und technische Welt« (1965). In: Ders.: Ausgewählte Schriften. Hg. v. Elisabeth Walther, Bd. 1, 317–393.

    Google Scholar 

  • Bense, Max: »Einführung in die informationstheoretische Ästhetik« (1969). In: Ders.: Ausgewählte Schriften. Hg. v. Elisabeth Walther, Bd. 3. Stuttgart 1998, 255–336.

    Google Scholar 

  • Bense, Max: »Kleine Texttheorie« (1969). In: Ders.: Ausgewählte Schriften. Hg. v. Elisabeth Walther, Bd. 3. Stuttgart 1998, 337–417.

    Google Scholar 

  • Bense, Max: »kleine abstrakte ästhetik« (1969). In: Ders.: Ausgewählte Schriften. Hg. v. Elisabeth Walther, Bd. 3. Stuttgart 1998, 419–443.

    Google Scholar 

  • Bense, Max: Semiotische Prozesse und Systeme in Wissenschaftstheorie und Design, Ästhetik und Mathematik. Baden Baden 1975.

    Google Scholar 

  • Bense, Max: Das Universum der Zeichen. Baden Baden 1983.

    Google Scholar 

  • Derrida, Jacques: Grammatologie. Frankfurt a. M. 1974.

    Google Scholar 

  • Dewey, John: Erneuerung der Philosophie. Hamburg 1991.

    Google Scholar 

  • Eco, Umberto: Einführung in die Semiotik. München 1972.

    Google Scholar 

  • Eco, Umberto: Semiotik. Entwurf einer Theorie der Zeichen. München 1987.

    Google Scholar 

  • Foerster, Heinz von: »Zyklische Kausalität. Die Anfänge einer Epistemologie der Verantwortung«. In: Claus Pias (Hg.): Cybernetics – Kybernetik. The Macy-Conferences 1946–1953. Zürich/Berlin 2003, 19–26.

    Google Scholar 

  • Frank, Manfred: Was ist Neostrukturalismus? Frankfurt a. M. 1984.

    Google Scholar 

  • Goodman, Nelson: Weisen der Welterzeugung. Frankfurt a. M. 1990.

    Google Scholar 

  • Heidegger, Martin: Die Technik und die Kehre. Pfullingen 1978.

    Google Scholar 

  • Heidegger, Martin: »Leitgedanken zur Entstehung der Metaphysik, der neuzeitlichen Wissenschaft und der modernen Technik«. In: Gesamtausgabe, Bd. III. Abt. Bd. 76, Frankfurt a. M. 2010.

    Google Scholar 

  • Klaus, Georg: »Allgemeine Grundbegriffe der modernen Semiotik«. In: Horst Holzer/Karl Steinbacher (Hg): Sprache und Gesellschaft. Hamburg 1972, 34–45.

    Google Scholar 

  • Kostelanetz, Richard: American Imaginations. Berlin 1983.

    Google Scholar 

  • Kostelanetz, Richard: John Cage (ex)plain(ed). New York 1996.

    Google Scholar 

  • Mersch, Dieter: Was sich zeigt, Materialität, Präsenz, Ereignis. München 2002

    Google Scholar 

  • Mersch, Dieter: »Spiele des Zufalls und der Emergenz«. In: Maske und Kothurn. Internationale Beiträge zur Theater-, Film- und Medienwissenschaft 54 (2008), Heft 4, 19–34.

    Google Scholar 

  • Mersch, Dieter: »Meta/Dia. Zwei unterschiedliche Zugänge zum Medialen«. In: Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung 2 (2010), 185–208.

    Google Scholar 

  • Mersch, Dieter: Posthermeneutik. Berlin 2010.

    Google Scholar 

  • Moles, Abraham: Informationstheorie und ästhetische Wahrnehmung. Köln 1971.

    Google Scholar 

  • Moles, Abraham: Kunst und Computer. Köln 1973.

    Google Scholar 

  • Morris, Charles William: Zeichen, Sprache und Verhalten. Düsseldorf 1972.

    Google Scholar 

  • Morris, Charles William: Pragmatische Semiotik und Handlungstheorie. Frankfurt a. M.1977.

    Google Scholar 

  • Morris, Charles William: Grundlagen der Zeichentheorie. Berlin 1979.

    Google Scholar 

  • Peirce, Charles Sanders: A fragment. Collected Papers. Cambridge 1958.

    Google Scholar 

  • Peirce, Charles Sanders: Schriften I. Hg. v. Karl-Otto Apel. Frankfurt a. M. 1967.

    Google Scholar 

  • Peirce, Charles Sanders: Schriften II. Hg. v. Karl-Otto Apel, Frankfurt a. M. 1970.

    Google Scholar 

  • Peirce, Charles Sanders: Phänomen und Logik der Zeichen. Frankfurt a. M. 1983.

    Google Scholar 

  • Peirce, Charles Sanders: »A Syllabus of Certain Topics of Logic«. In: The Essential Peirce. Hg. v. Peirce Edition Project. Bloomington 1992 Bd. 2, 258–299.

    Google Scholar 

  • Pias, Claus: »›Hollerith ›gefiederter‹ Kristalle.‹ Kunst, Wissenschaft und Computer in Zeiten der Kybernetik«. In: Michael Hagner/Erich Hörl (Hg.): Die Transformation des Humanen.

    Google Scholar 

  • Beiträge zur Kulturgeschichte der Kybernetik. Frankfurt a. M. 2008, 72–106.

    Google Scholar 

  • Skirbekk, Gunnar (Hg.): Wahrheitstheorien. Frankfurt a. M. 1977.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Cite this chapter

Mersch, D. (2018). Benses existenzieller Rationalismus. Philosophie, Semiotik und exakte Ästhetik. In: Uhl, E., Zittel, C. (eds) Max Bense. Weltprogrammierung. Abhandlungen zur Philosophie. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04702-1_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04702-1_5

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-04701-4

  • Online ISBN: 978-3-476-04702-1

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics