Skip to main content

Part of the book series: Abhandlungen zur Musikwissenschaft ((ABMUS))

  • 758 Accesses

Zusammenfassung

Der Philosoph Georg W. Bertram hat ein Buch lang ein spezifisches Autonomie-Paradigma diskutiert. Er versteht darunter den Glauben daran, in der Kunst gehe es auch um die Frage nach der Eigengesetzlichkeit von Kunst. Er zweifelt daran, dass die spezifischen Materialien künstlerischer Arbeit das Eigengesetzliche bereits verbürgen, und vermutet, dass eher »nach der Stellung« zu »fragen« ist, »die Kunst im Rahmen der menschlichen Praxis hat. Oder anders gesagt: Man sollte fragen, welchen Platz Kunst im geistigen Haushalt des Menschen einnimmt.« Bertram will den Gedanken, »Kunst sei autonom«, nicht »mal eben in Bausch und Bogen verwerfen «, denn er habe »durchaus einen richtigen Kern«. Dieser werde dann sichtbar, wenn man beginnt, »Kunst in ihrer Besonderheit im Rahmen der menschlichen Praxis« zu verstehen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bertram, Georg W.: Kunst als menschliche Praxis. Eine Ästhetik, Berlin 2014.

    Google Scholar 

  • Bijsterveld, Karin/Pinch, Trevor (Hg.): The Oxford Handbook of Sound Studies, Oxford–New York 2011.

    Google Scholar 

  • Binding, Günther: »Die neue Kathedrale. Rationalität und Illusion«, in: Georg Wieland (Hg.), Aufbruch – Wandel – Erneuerung. Beiträge zur »Renaissance« des 12. Jahrhunderts. 9. Blaubeurer Symposium vom 9. bis 11. Oktober 1992, Stuttgart–Bad Cannstatt 1995.

    Google Scholar 

  • Bünting, Karl-Dieter: Einführung in die Linguistik, Weinheim 1996 (Studienbücher Linguistik).

    Google Scholar 

  • Büttgen, Philippe/de Libera, Alain/Rashed, Marwan/Rosier-Catach, Irène: Les Grecs, les arabes et nous. Enquête sur l’ islamophobie savante, Paris 2009.

    Google Scholar 

  • Cassirer, Ernst: An Essay on Man. An Introduction to a Philosophy of Human Culture, New Haven–London 1944.

    Google Scholar 

  • Dahlhaus, Carl: Grundlagen der Musikgeschichte, Köln 1977.

    Google Scholar 

  • Gazdar, Gerald/Klein, Ewan/Pullum, Geoffrey/Sag, Ivan: Generalized Phrase Structure Grammar, Cambridge, Mass. 1985.

    Google Scholar 

  • Geary, Patrick J.: Europäische Völker im frühen Mittelalter. Zur Legende vom Werden der Nationen, Frankfurt am Main 2002. Orig.: The Myth of Nations. The Medieval Origins of Europe, Princeton 2001.

    Google Scholar 

  • Gouguenheim, Sylvain: Aristote au Mont-Saint-Michel. Les racines grecques de l’Europe chrétienne, Paris 2008.

    Google Scholar 

  • Graeser, Andreas: Positionen der Gegenwartsphilosophie. Vom Pragmatismus bis zur Postmoderne, München 2002.

    Google Scholar 

  • Haas, Max: Mündliche Überlieferung und altrömischer Choral. Historische und analytische computergestützte Untersuchungen, Bern u. a. 1997.

    Google Scholar 

  • Haas, Max: Musikalisches Denken im Mittelalter. Eine Einführung, Bern u. a. 2007.

    Google Scholar 

  • Haas, Max: »Klangschrittlehre, aristotelische Physik und generative Grammatik. Eine Dreiecksgeschichte«, in: Musik des Mittelalters und der Renaissance. Festschrift Klaus-Jürgen Sachszum 80. Geburtstag, hg. von Rainer Kleinertz/Christoph Flamm/Wolf Frobenius, Hildesheim–Zürich–New York 2010, S. 135–159 (Veröffentlichungen des Staatlichen Instituts für Musikforschung 18: Studien zur Geschichte der Musiktheorie 8).

    Google Scholar 

  • Hilgert, Markus: »Von ›Listenwissenschaft‹ und ›epistemischen Dingen‹. Konzeptuelle Annäherungen an altorientalische Wissenspraktiken«/»Of ›Listenwissenschaft‹ and ›Epistemic Things‹. Conceptual Approaches to Ancient Mesopotamian Epistemic Practices«, Zeitschrift für allgemeine Wissenschaftstheorie/Journal for General Philosophy of Science 40/2 (2009), S. 277–309.

    Article  Google Scholar 

  • Hindrichs, Gunnar: Die Autonomie des Klangs. Eine Philosophie der Musik, Berlin 2014.

    Google Scholar 

  • Klein, Richard: Musikphilosophie zur Einführung, Hamburg 2014.

    Google Scholar 

  • Mahnkopf, Claus-Steffen: Kritische Theorie der Musik, Weilerswist 2006.

    Google Scholar 

  • Missfelder, Jan-Friedrich: »Lektüren«, in: Historische Anthropologie. Kultur – Gesellschaft – Alltag 21/3 (2013), S. 466a–468b.

    Google Scholar 

  • Neuweg, Hans Georg: Könnerschaft und implizites Wissen – zur lehr-lerntheoretischen Bedeutung der Erkenntnis- und Wissenstheorie Michael Polanyis, Münster 1999.

    Google Scholar 

  • Neuweg, Hans Georg: Das Schweigen der Könner. Gesammelte Schriften zum impliziten Wissen, Münster 2015.

    Google Scholar 

  • Nevill-Manning, Craig G.: Inferring Sequential Structure, (Doctor of Philosophy in Computer Science at the University of Waikato) 1996.

    Google Scholar 

  • Nevill-Manning, Craig G./Witten, Ian H.: »Identifying Hierarchical Structure in Sequences: A linear-time algorithm«, in: Journal of Artificial Intelligence Research 7 (1997), S. 67–82.

    Article  Google Scholar 

  • Oppitz, Michael: Onkels Tochter, keine sonst. Heiratsbündnis und Denkweise in einer Lokalkultur des Himalaya, Frankfurt am Main 1991.

    Google Scholar 

  • Oppitz, Michael: Notwendige Beziehungen. Abriss der strukturalen Anthropologie, Frankfurt am Main 2009.

    Google Scholar 

  • Rheinberger, Hans-Jörg: »Experimentalsysteme und epistemische Dinge«, in: Hans-Jörg Rheinberger, Experimentalsysteme und epistemische Dinge. Eine Geschichte der Proteinsynthese im Reagenzglas, Berlin 2006, S. 20–39.

    Google Scholar 

  • Russell, Stuart/Norvig, Peter: Artificial Intelligence. A Modern Approach, Third Edition, Upper Saddle River, N. J. 2010.

    Google Scholar 

  • Sandkühler, Hans Jörg: Kritik der Repräsentation. Einführung in die Theorie der Überzeugungen, der Wissenskulturen und des Wissens, Frankfurt am Main 2009.

    Google Scholar 

  • Sarasin, Philipp: ›Anthrax‹. Bioterror als Phantasma, Frankfurt am Main 2004.

    Google Scholar 

  • Schwartz, Hillel: Making Noise: from Babel to the Big Bang & Beyond, Brooklyn–Cambridge, Mass. 2011.

    Google Scholar 

  • Sterne, Jonathan (Hg.): The Sound Studies Reader, London–New York 2012.

    Google Scholar 

  • Weitz, Morris: »The Role of Theory in Aesthetics«, Journal of Aesthetics and Art Criticism 15 (1956), S. 27–35; repr. in Peter Lamarque/Stein Haugon Olsen (Hg.), Aesthetics and the Philosophy of Art: The Analytic Tradition, Oxford, S. 12–18; deutsch in: Wolfhart Henckmann (Hg.), Ästhetik, Darmstadt 1977, S. 193–208.

    Google Scholar 

Online-Quellen

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Cite this chapter

Haas, M. (2018). Musikalische Autonomie. Der Blick von außen. In: Urbanek, N., Wald-Fuhrmann, M. (eds) Von der Autonomie des Klangs zur Heteronomie der Musik. Abhandlungen zur Musikwissenschaft. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04654-3_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04654-3_8

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-04653-6

  • Online ISBN: 978-3-476-04654-3

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics