Skip to main content
  • 3903 Accesses

Zusammenfassung

Die Kategorie Raum wird spätestens seit dem von Edward Soja deklarierten spatial turn (Soja 1989) und den topographical und topolocial turns (u. a. Weigel 1999; Bachmann-Medick 2006; Günzel 2007) vermehrt auch in Forschungsarbeiten zu Buddenbrooks in den Blick genommen. Dennoch wurden bereits früh vor allem in einer biographisch und lokalorientierten Lesart die nicht namentlich genannte Stadt Lübeck und das reale Buddenbrookhaus in der Mengstraße (s. Kap. 3) besonders beachtet, da Ortsbezeichnungen wie »Holstenthor« (88), »Burgthor« (91), die Straßennamen, die Beschreibungen des Hauses von Thomas Manns Großeltern oder seiner Eltern in der Beckergrube (im Roman Fischergrube) und die Selbstaussagen Manns Lübeck als Vorlage erkennen lassen. Der von Mann »fiktionalisierte Raum« (Piatti 2008, 23) des Mengstraßenhauses dient wiederum im realen Buddenbrookhaus dazu, das »Immaterielle« und »Imaginäre aus[zu]stellen« (Lipinski 2017, 8), so dass der literarische Raum begehbar und »atmosphärisch erfahrbar« (Dittmann 2008, 172) wird (dazu auch Reidy 2018, 27–29).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Bachmann-Medick, Doris: Spatial turn. In: Dies.: Cultural turns. Neuorientierungen in den Kulturwissenschaften. Reinbek bei Hamburg 2006, 284–328.

    Google Scholar 

  • Bachtin, Michail M.: Chronotopos. Frankfurt a. M. 2008.

    Google Scholar 

  • Bartetzko, Dieter: Sich eine Form geben. Thomas Mann und die Architektur. In: TMJb 26 (2013), 9–21.

    Google Scholar 

  • Bauer, Jenny: Geschlechterdiskurse um 1900. Literarische Identitätsentwürfe im Kontext deutsch-skandinavischer Raumproduktion. Bielefeld 2016.

    Google Scholar 

  • Bauer, Manuel: Ökonomische Menschen: Literarische Wirtschaftsanthropologie des 19. Jahrhunderts. Göttingen 2016.

    Google Scholar 

  • Belgum, Kirsten: Interior Meaning. Design of the Bourgeois Home in the Realist Novel. Frankfurt a. M. u. a. 1991.

    Google Scholar 

  • Beller, Manfred: Das Bild Italiens und der Nord-Süd-Topos in Thomas Manns literarischen und politischen Schriften. In: Ders. (Hg.): Eingebildete Nationalcharaktere. Vorträge und Aufsätze zur literarischen Imagologie. Göttingen 2006, 161–175.

    Google Scholar 

  • Bergengruen, Maximilian: Die Ökonomie des Luxus. Zum Verhältnis von Betriebs- und Nervenkapital in Thomas Manns Buddenbrooks. In: Weder, Christine/Bergengruen, Maximilian: Luxus. Die Ambivalenz des Überflüssigen in der Moderne. Göttingen 2011, 235–256.

    Google Scholar 

  • Blödorn, Andreas: Buddenbrooks. In: TMHbB 2015, 13–25.

    Google Scholar 

  • Blödorn, Andreas: Meeresrauschen. Immanente Transzendenz und antibürgerliche Fluchtimpulse bei Theodor Storm und Thomas Mann. In: Detering, Heinrich u. a. (Hg.): Verirrte Bürger. Thomas Mann und Theodor Storm. Tagung in Husum und Lübeck 2015. Frankfurt a. M. 2016, 265–281.

    Google Scholar 

  • Boa, Elizabeth: Global Intimations. Cultural Geography in Buddenbrooks, Tonio Kröger and Der Tod in Venedig. In: Oxford German Studies 35.1, 21–33.

    Article  Google Scholar 

  • Börnchen, Stefan: »Die Ordnung lässt zu wünschen übrig.« Chaos und Gesetze in der Schule der ›Buddenbrooks‹. In: Börnchen, Stefan/Liebrand, Claudia (Hg.): Apokrypher Avantgardismus. Thomas Mann und die Klassische Moderne. München 2008, 67–115.

    Google Scholar 

  • Detering, Heinrich: Herkunftsorte. Literarische Verwandlungen im Werk von Theodor Storm, Friedrich Hebbel, Klaus Groth, Thomas und Heinrich Mann. Heide 2001.

    Google Scholar 

  • Cordes, Emil: Die Cholera in Lübeck. Mit einer Karte und Bodenprofil. München 1868.

    Google Scholar 

  • Dittmann, Britta: Geschichte des Buddenbrookhauses. In: Wisskirchen, Hans (Hg.): Die Welt der Buddenbrooks. Frankfurt a. M. 2008, 144–186.

    Google Scholar 

  • Elsaghe, Yahya: Die imaginäre Nation. Thomas Mann und das ›Deutsche‹. München 2000.

    Google Scholar 

  • Elsaghe, Yahya: Thomas Mann und die kleinen Unterschiede. Zur erzählerischen Imagination des Anderen. Köln 2004.

    Google Scholar 

  • Elsaghe, Yahya: Domi et foris. Provinz und Hauptstadt in Thomas Manns Frühwerk. In: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts. Göttingen 2012, 239–278.

    Google Scholar 

  • Elsaghe, Yahya: Lübeck versus Berlin in Thomas Manns Buddenbrooks. In: Monatshefte für deutschsprachige Literatur und Kultur 106.1 (2014), 17–36.

    Article  Google Scholar 

  • Elsaghe, Yahya: Diskursanalyse. In: TMHbB 2015, 356–360.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel: Die Heterotopien. Der utopische Körper. Zwei Radiovorträge. Zweisprachige Ausgabe. Übersetzt von Michael Bischoff, mit einem Nachwort von Daniel Defert. Frankfurt a. M. 2014.

    Google Scholar 

  • Ghanbari, Nacim: Das Haus. Eine deutsche Literaturgeschichte 1850–1926. Berlin/Boston 2011.

    Google Scholar 

  • Grawe, Christian: Struktur, Zeit und Raum. In: BHb 1988, 80–83.

    Google Scholar 

  • Günzel, Stephan: Raum – Topographie – Topologie. In: Ders. (Hg.): Topologie. Zur Raumbeschreibung in den Kultur- und Medienwissenschaften. Bielefeld 2007, 13–29.

    Google Scholar 

  • Hachenberg, Katja: Literarische Raumsynästhesien um 1900. Methodische und theoretische Aspekte einer Aisthetik der Subjektivität. Bielefeld 2005.

    Google Scholar 

  • Hamacher, Bernd: Norden – Süden/Osten – Westen. In: TMHbB 2015, 259–261.

    Google Scholar 

  • Hamacher, Bernd: »Was wollte er? Das ist der Norden«. Zur literarischen Topographie Thomas Manns und Theodor Storms. In: Detering, Heinrich u. a. (Hg.): Verirrte Bürger. Thomas Mann und Theodor Storm. Tagung in Husum und Lübeck 2015. Frankfurt a. M. 2016, 251–264.

    Google Scholar 

  • Hammel-Kiesow, Rolf: Markt. In: Graßmann, Antjekathrin (Hg.): Das neue Lübeck Lexikon. Die Hansestadt von A bis Z. Lübeck 2011, 263–264.

    Google Scholar 

  • Harweg, Roland: Fiktion und doppelte Wirklichkeit. Studien zur Doppelexistenz von Roman- und Novellenorten am Beispiel des Frühwerks ‒ insbesondere der ›Buddenbrooks‹ ‒ von Thomas Mann. Berlin/Münster 2012.

    Google Scholar 

  • Hundt, Michael: Synagoge. In: Graßmann, Antjekathrin (Hg.): Das neue Lübeck Lexikon. Die Hansestadt von A bis Z. Lübeck 2011, 375–376.

    Google Scholar 

  • Keller, Ernst: Leitmotive und Symbole. In: BHb 1988, 129–143.

    Google Scholar 

  • Kontje, Todd: 2006, Exotic Heimat: Province, Nation, and Empire in Thomas Mann’s Buddenbrooks. In: German Studies Review 29.3, 495–514.

    Google Scholar 

  • Kontje, Todd: Thomas Mann’s World. Empire, Race, and the Jewish Question. University of Michigan Press 2011.

    Google Scholar 

  • Kurzke, Hermann: Thomas Mann. Epoche – Werk – Wirkung. Überarb. u. aktual. Aufl., München 2010.

    Google Scholar 

  • Lipinski, Birte: Grußwort. In: Hansen, Lis u. a. (Hg.): Das Immaterielle ausstellen. Zur Musealisierung von Literatur und performativer Kunst. Bielefeld 2017, 7–9.

    Google Scholar 

  • Lorenz, Markus: Von Schneeblumen und Blumenschnee. Wiederholte Spiegelungen in Thomas Manns Zauberberg. In: Miriam Albracht u. a. (Hg.): Düsseldorfer Beiträge zur Thomas Mann-Forschung 1. Düsseldorf 2011, 133–161.

    Google Scholar 

  • Mattern, Nicole: Hotel Heterotopia? Raum- und Tauschkonstruktionen im Werk Thomas Manns am Beispiel von ›Der Tod in Venedig‹ (1912), ›Lotte in Weimar‹ (1939) und ›Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull‹ (1954). Trier 2018 (im Druck).

    Google Scholar 

  • Max, Katrin: Niedergangsdiagnostik. Zur Funktion von Krankheitsmotiven in ›Buddenbrooks‹. Frankfurt a. M. 2008.

    Google Scholar 

  • Mühlauer, Elisabeth: Welch’ ein unheimlicher Gast. Die Cholera-Epidemie 1854 in München. Münster u. a. 1996.

    Google Scholar 

  • Nyemb, Bertin: Interkulturalität im Werk Thomas Manns. Zum Spannungsverhältnis zwischen Deutschem und Fremden. Stuttgart 2007.

    Google Scholar 

  • Piatti, Barbara: Die Geographie der Literatur. Schauplätze, Handlungsräume, Raumphantasien. Göttingen 2008.

    Google Scholar 

  • Porath, Mike: ›Er wollte von keiner Seele behelligt sein ...« – Störungen und Gestörtheit der Künstlerexistenz. Zum Raumparadigma in den frühen Erzählungen Thomas Manns. In: Gansel, Carsten (Hg.): Störungen im Raum – Raum der Störungen. Heidelberg 2012, 135–154.

    Google Scholar 

  • Reidy, Julian: ›Das ganze Haus‹. Wilhelms Riehls Die Familie (1855) und Thomas Manns Buddenbrooks. In: Monatshefte 106.4 (2014), 583–614.

    Google Scholar 

  • Reidy, Julian: Raum und Interieurs in Thomas Manns Erzählwerk. Materielle Kultur zwischen ›Welthäusern‹ und ›Urdingen‹. Berlin/Boston 2018.

    Google Scholar 

  • Riehl, Wilhelm Heinrich von: Die Familie. In: Ders.: Die Naturgeschichte des Volkes als Grundlage einer deutschen Social-Politik. Stuttgart/Augsburg 1855.

    Google Scholar 

  • Roskothen, Johannes: Firma? Ruiniert. Häuser? Verkauft. Familie? Ausgestorben. Figurationen des Abstiegs in Thomas Manns erstem Roman ›Buddenbrooks. Verfall einer Familie‹. In: Albracht, Miriam u. a. (Hg.): Düsseldorfer Beiträge zur Thomas Mann-Forschung 1. Düsseldorf 2011, 3–15.

    Google Scholar 

  • Schumpeter, Alois: A Theoretical, Historical and Statistical Analysis of the Capitalist Process, New York/London 1939.

    Google Scholar 

  • Selbmann, Rolf: München liegt am Meer. Literarische Topographie zwischen Kurischer Nehrung und italienischer Riviera bei Thomas und Klaus Mann. In: TMJb 28 (2015), 28, 197–210.

    Google Scholar 

  • Soja, Edward: Postmodern Geographies. The Reassertion of Space in Critical Social Theory. Verso/London u. a. 1989.

    Google Scholar 

  • Strobel, Jochen: Entzauberung der Nation. Die Repräsentation Deutschlands im Werk Thomas Manns. Dresden 2000.

    Google Scholar 

  • Tetzlaff, Stefan: Heterotopie als Textverfahren. Erzählter Raum in Romantik und Realismus. Berlin/Boston 2016.

    Google Scholar 

  • Vogt, Jochen: Thomas Manns Buddenbrooks. München 1983.

    Google Scholar 

  • Wichard, Norbert: Erzähltes Wohnen: Literarische Fortschreibungen eines Diskurskomplexes im bürgerlichen Zeitalter. Bielefeld 2012.

    Google Scholar 

  • Weigel, Sigrid: Zum topographical turn. Kartographie. Topographie und Raumkonzepte in den Kulturwissenschaften. In: KulturPoetik 2/2 (2002), 151–165.

    Google Scholar 

  • Wißkirchen, Hans: Lübeck als geistige Lebensform. In: TMHbB 2015, 214–216.

    Google Scholar 

  • Wißkirchen, Hans (Hg.): Die Welt der Buddenbrooks. Frankfurt a. M. 2008.

    Google Scholar 

  • Wysling, Hans: Buddenbrooks. In: TMHbK 2001, 363–384.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Cite this chapter

Mattern, N. (2018). Raum. In: Mattern, N., Neuhaus, S. (eds) Buddenbrooks-Handbuch. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04650-5_18

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04650-5_18

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-04649-9

  • Online ISBN: 978-3-476-04650-5

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics