Skip to main content
  • 3952 Accesses

Zusammenfassung

Über 128 Figuren in den Buddenbrooks zählt das Online-Lexikon der Universität des Saarlandes (Lohmeier 2011). Im ersten Kapitel des ersten Teils treten bereits zwölf Personen auf, im zweiten, zur Tischgesellschaft der Buddenbrooks im ›Landschaftszimmer‹, weitere 15. Das ergibt »eine komplette Familienrevue« (Lämmert 1963, 207). Hinzu kommen reale Namen: Vier Personen aus Manns engstem Umfeld (s. Kap. 5) sind in den Widmungen einzelner Teile des Romans (III, VIII, IX, XI) genannt (in den Ausgaben ab 1908 sind diese Widmungen allerdings wieder entfernt). Wie soll man der Vielheit Herr werden, wie kann man das »genealogische Gewimmel« (575) ordnen? Schon die zeitgenössischen Rezensenten waren überwältigt von der Fülle des Stoffs und des Personals (s. Kap. 6.1 u. 6.2), und auch wenn nicht alle Kritiker den Roman so aufmerksam lasen wie Rilke und Lublinski, die das chronikalische Erzählen als wesentliches Ordnungsmittel des Autors erkannten (GKFA 1.2, 149), so steht doch schon im Titel des Romans die Familien-Figur im Mittelpunkt (s. Kap. 13), die sich dann komparativisch in die einzelnen Personen auffächert (Blödorn 2015, 18).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bauer, Jenny: Geschlechterdiskurse um 1900. Literarische Identitätsentwürfe im Kontext deutsch-skandinavischer Raumproduktion. Bielefeld 2016.

    Google Scholar 

  • Blödorn, Andreas: Buddenbrooks. In: TMHbB 2015, 13–25.

    Google Scholar 

  • Breloer, Heinrich: Thomas Manns ›Buddenbrooks‹. Ein Filmbuch. Frankfurt a. M. 2008.

    Google Scholar 

  • Camartin, Iso: »Es ist so!« Aspekte von Religion in Thomas Manns Buddenbrooks. In: Petes, Nikolas/Sprecher, Thomas (Hg.): Der ungläubige Thomas. Zur Religion in Thomas Manns Romanen. (TMS, Bd. 45). Frankfurt a. M. 2012, 9–19.

    Google Scholar 

  • Detering, Heinrich: The Fall of the House of Buddenbrook: Buddenbrooks und das phantastische Erzählen. In: TMJb 24 (2011), 25–42.

    Google Scholar 

  • Dierks, Manfred: Zu kurze Nerven. Buddenbrooks als Neurasthenie-Roman. In: Neue Rundschau 112 (2001), 62–71.

    Google Scholar 

  • Dierks, Manfred: »Das sind die Nerven«. Die Krankheit der Buddenbrooks. In: Gutjahr, Ortrud (Hg.): Buddenbrooks. Von und nach Thomas Mann. Würzburg 2006, 47–60.

    Google Scholar 

  • Dräger, Hartwig: Buddenbrooks: Dichtung und Wirklichkeit. Bilddokumente. Lübeck 1993.

    Google Scholar 

  • Düffel, John von: Generation und Geld. Interview (von Ortrud Gutjahr). In: Gutjahr, Ortrud (Hg.): Buddenbrooks. Von und nach Thomas Mann. Würzburg 2006, 132–146.

    Google Scholar 

  • Elsaghe, Yahya: Thomas Mann und die kleinen Unterschiede. Zur erzählerischen Imagination des Anderen. Köln/Weimar/Wien 2004.

    Google Scholar 

  • Erhart, Walter: Die (Wieder-)Entdeckung des Hysterikers: Christian Buddenbrook. In: Gutjahr, Ortrud (Hg.): Buddenbrooks. Von und nach Thomas Mann. Würzburg 2006, 91–112.

    Google Scholar 

  • Ewers, Jens: Erzähler Pluralismus. Thomas Manns Ironie als Sprache der Moderne. (TMS, Bd. 54). Frankfurt a. M. 2017.

    Google Scholar 

  • Frühwald, Wolfgang: Das Gedächtnis der Frömmigkeit. Religion, Kirche und Literatur in Deutschland vom Barock bis zur Gegenwart. Frankfurt a. M. 2008.

    Google Scholar 

  • Gutjahr, Ortrud: Beziehungsdynamiken im Familienroman. Thomas Manns Buddenbrooks. In: Dies. (Hg.): Thomas Mann. (Jahrbuch für Literatur und Psychoanalyse, Bd. 31). Würzburg 2012, 21–44.

    Google Scholar 

  • Heftrich, Eckhard: Über Thomas Mann. Bd. II: Vom Verfall zur Apokalypse. Frankfurt a. M. 1982.

    Google Scholar 

  • Jannidis, Fotis: »Unser moderner Dichter«. Thomas Manns Buddenbrooks. Verfall einer Familie (1901). In: Luserke-Jaqui, Matthias (Hg.): Deutschsprachige Romane der klassischen Moderne. Berlin/New York 2008, 47–72.

    Google Scholar 

  • Kinder, Anna: Geldströme. Ökonomie im Romanwerk Thomas Manns. (Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte, Bd. 76). Berlin/Boston 2013.

    Google Scholar 

  • Koopmann, Helmut: Thomas Mann. Buddenbrooks. Frankfurt a. M. 1995.

    Google Scholar 

  • Koopmann, Helmut: Thomas Mann – Heinrich Mann. Die ungleichen Brüder. München 2005.

    Google Scholar 

  • Lämmert, Eberhard: Thomas Mann. Buddenbrooks. In: von Wiese, Benno (Hg.): Der deutsche Roman vom Barock bis zur Gegenwart, Bd. 2. Düsseldorf 1963, 190–233.

    Google Scholar 

  • Lahn, Silke/Meister, Jan Christoph: Einführung in die Erzähltextanalyse. Stuttgart 2016.

    Google Scholar 

  • Lehnert, Herbert: Thomas Manns Buddenbrooks. In: Lützeler, Paul Michael (Hg.): Deutsche Romane des 20. Jahrhunderts. Neue Interpretationen. Königstein/Ts. 1983, 31–49.

    Google Scholar 

  • Lehnert, Herbert: Tony Buddenbrook und ihre Schwestern. In: TMJb 15 (2002), 35–54.

    Google Scholar 

  • Lipinski, Birte: Romantische Beziehungen. Kai Graf Mölln, Hanno Buddenbrook und die Erlösung in der Universalpoesie. In: TMJb 24 (2011), 173–194.

    Google Scholar 

  • Lohmeier, Anke-Marie: Literaturlexikon online: Thomas Mann: Buddenbrooks. Digitale Neuaufl. 2011, http://literaturlexikon.uni-saarland.de/index.php?id=1387 (28.8.2017).

  • Mann, Katia: Meine ungeschriebenen Memoiren. Hg. von Elisabeth Plessen/Michael Mann. Frankfurt a. M. 1974.

    Google Scholar 

  • Maar, Michael: Geister und Kunst. Neuigkeiten aus dem Zauberberg. München/Wien 1995.

    Google Scholar 

  • Mendelssohn, Peter de: Der Zauberer. Das Leben des deutschen Schriftstellers Thomas Mann. Erster Teil: 1875–1918. Frankfurt a. M. 1975.

    Google Scholar 

  • Müller, Fred: Thomas Mann: Buddenbrooks. Interpretation. München 1998.

    Google Scholar 

  • Ridley, Hugh: Thomas Mann: Buddenbrooks. Cambridge u. a. 1987.

    Google Scholar 

  • Roggenkamp, Viola: »Tom, ich bin eine Gans«. Tony Buddenbrook – die Entwertung vitaler Weiblichkeit. In: Gutjahr, Ortrud (Hg.): Buddenbrooks. Von und nach Thomas Mann. Würzburg 2006, 113–130.

    Google Scholar 

  • Roskothen, Johannes: Firma? Ruiniert. Häuser? Verkauft. Familie? Ausgestorben. Figurationen des Abstiegs in Thomas Manns erstem Roman Buddenbrooks. Verfall einer Familie. In: Albrecht, Miriam (Hg.): Düsseldorfer Beiträge zur Thomas Mann Forschung 1 (2011), 3–14.

    Google Scholar 

  • Samoilow, Tatjana Kielland: Forfallets tid: en lesning av Thomas Manns Buddenbrooks og Uwe Tellkamps Der Turm. In: Norsk litteraturvitenskapelig tidsskrift 17 (2014), H. 2, 86–101.

    Google Scholar 

  • Schößler, Franziska: Glauben, Schreiben, Verdienen: Kreditwesen und Poetik in Thomas Manns Romanen Buddenbrooks und Königliche Hoheit. In: Börnchen, Stefan/Liebrand, Claudia (Hg.): Apokrypher Avantgardismus. Thomas Mann und die klassische Moderne. München 2008, 117–138.

    Google Scholar 

  • Vaget, Hans Rudolf: Der Asket und der Komödiant: die Brüder Buddenbrook. In: Modern Language Notes 97 (1982), 656–670.

    Article  Google Scholar 

  • Vogt, Jochen: Thomas Mann. Buddenbrooks. München 1995.

    Google Scholar 

  • Wenzel, Georg: Buddenbrooks. Leistung und Verhängnis als Familienschicksal. In: Hansen, Volkmar (Hg.): Thomas Mann. Romane und Erzählungen. Stuttgart 1993, 11–46.

    Google Scholar 

  • Wißkirchen, Hans (Hg.): Die Welt der Buddenbrooks. Mit Beiträgen von Britta Dittmann, Manfred Eickhölter und H. W. Frankfurt a. M. 2008.

    Google Scholar 

  • Wysling, Hans: Buddenbrooks. In: TMHbK 2001, 363–384.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Cite this chapter

Braun, M. (2018). Figuren. In: Mattern, N., Neuhaus, S. (eds) Buddenbrooks-Handbuch. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04650-5_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04650-5_10

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-04649-9

  • Online ISBN: 978-3-476-04650-5

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics