Skip to main content

Ontologie der Kultur

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Ontologie
  • 4761 Accesses

Zusammenfassung

Die Frage nach einer Ontologie der Kultur, der es gemäß der klassischen Formulierung bei Aristoteles um ›das Seiende [hier: der Kultur] als Seiendes geht‹, also darum, wie das Seiende der Kultur in seinem Sein verfasst und basal kategorisierbar ist, versammelt brennspiegelartig die Probleme von Ontologie überhaupt, von deren moderner Rekonstruktion auf sprachphilosophischer Grundlage, ihrer Problematisierung/Dekonstruktion, ihrer Pluralisierung und Kontextualisierung/Historisierung bis hin zu ihrer weiteren Hinterfragung in phänomenologisch-fundamentalontologischer oder machttheoretischer Absicht. Denn diese Frage kann im Sinne eines genitivus objectivus oder eines genitivus subjectivus gelesen werden. Im ersten Sinne (Kultur als Gegenstand der Ontologie) wären wir an die Tradition objektivierender Ontologie verwiesen, die auf der Basis sortaler Unterscheidungen eine »Katalogisierung des Universums« (Brandom 1997, 532 f.) anstrebt und entsprechend in diesem Rahmen eine Regionalontologie der Kultur oder – weiter differenziert – von Kulturen zu verorten hätte.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Baecker, Dirk: Wozu Kultur? Berlin 2001.

    Google Scholar 

  • Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen 1777.

    Google Scholar 

  • Brandom, Robert: Heideggers Kategorien in »Sein und Zeit«. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 45 (1997), 531–549.

    Google Scholar 

  • Cassirer, Ernst: Die »Tragödie der Kultur«. In: Ders.: Zur Logik der Kulturwissenschaften. Fünf Studien. Darmstadt 1994, 103–127.

    Google Scholar 

  • D’Alembert, Jean le Rond/Diderot, Denis: Die Welt der Encyclopédie [1751]. Frankfurt a. M. 2001.

    Google Scholar 

  • Dilthey, Wilhelm: Der Aufbau der geschichtlichen Welt in den Geisteswissenschaften. Stuttgart 1958 (= Gesammelte Schriften, Bd. 7).

    Google Scholar 

  • Ellul, Jacques: La technique ou l’enjeu du siècle. Paris 1954.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel: Dispositive der Macht. Über Sexualität, Wissen und Wahrheit. Berlin 1978.

    Google Scholar 

  • Geertz, Clifford: Dichte Beschreibung. Beiträge zum Verstehen kultureller Systeme. Frankfurt a. M. 1991.

    Google Scholar 

  • Gehlen, Arnold: Die Seele im technischen Zeitalter. Reinbek bei Hamburg 1957.

    Google Scholar 

  • Geyer, Carl Friedrich: Einführung in die Philosophie der Kultur. Darmstadt 1994.

    Google Scholar 

  • Grunwald, Armin/Julliard, Yannik: Technik als Reflexionsbegriff – Überlegungen zur semantischen Struktur des Redens über Technik. In: Philosophia naturalis 42 (2005), 127–157.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen: Theorie kommunikativen Handelns. Bd. 2. Frankfurt a. M. 1981.

    Google Scholar 

  • Heidegger, Martin: Kant und das Problem der Metaphysik. Frankfurt a. M. 1991 (= Gesamtausgabe, Bd. 3).

    Google Scholar 

  • Heidegger, Martin: Sein und Zeit. Tübingen 1927.

    Google Scholar 

  • Hubig, Christoph: Erste, zweite, dritte Natur – Gegennatur? Bemerkungen zur Technikvergessenheit in der gegenwärtigen Diskussion. In: Jens Kertscher/Jan Müller (Hg.): Praxis und »zweite Natur« – Begründungsfiguren normativer Wirklichkeit in der Diskussion. Münster 2017, 133–147.

    Google Scholar 

  • Hubig, Christoph: »Alle Anthropologie, auch die philosophische, hat den Menschen schon als Menschen gesetzt«. Die Anthropologiekritik Martin Heideggers. In: Marc Rölli (Hg.): Fines hominis. Zur Geschichte der philosophischen Anthropologiekritik. Bielefeld 2015, 101–118.

    Google Scholar 

  • Hubig, Christoph: Die Kunst des Möglichen I. Philosophie der Technik als Reflexion der Medialität. Bielefeld 2006.

    Google Scholar 

  • Husserl, Edmund: Die Krisis der europäischen Wissenschaften und die transzendentale Phänomenologie. GS VI. Den Haag 1960.

    Google Scholar 

  • Janich, Peter: Kultur und Methode. Frankfurt a. M. 2006.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel: Idee zu einer allgemeinen Geschichte in weltbürgerlicher Absicht [1784]. In: Ders.: Theorie-Werkausgabe. Bd. XI. Frankfurt a. M. 1964, 33–50.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas: Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt a. M. 1997.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas: Die Kunst der Gesellschaft. Frankfurt a. M. 1995.

    Google Scholar 

  • Moras, Jean: Ursprung und Entwicklung des Begriffs der Zivilisation in Frankreich (1756–1830). Hamburg 1930.

    Google Scholar 

  • Moscovici, Serge: Versuch über die menschliche Geschichte der Natur. Frankfurt a. M. 1982.

    Google Scholar 

  • Mühlmann, Wilhelm Emil: Kultur. In: Wörterbuch der Soziologie. Stuttgart 1972, 479–482.

    Google Scholar 

  • Müller-Funk, Wolfgang: Kulturtheorie. Tübingen 2006.

    Google Scholar 

  • Ortega y Gasset, José: Betrachtungen über die Technik. In: Ders.: Gesammelte Schriften. Bd. VI. Stuttgart 1978, 7–69.

    Google Scholar 

  • Orth, Ernst Wolfgang: Was ist und was heißt »Kultur«? Dimensionen der Kultur und Medialität der menschlichen Orientierung. Würzburg 2000.

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott: Working papers in the Theory of Action. New York 1953.

    Google Scholar 

  • Pestalozzi, Johann Heinrich: An die Unschuld, den Ernst und den Edelmuth meines Zeitalters und meines Vaterlandes [1815]. Zürich 1977 (= SW, Bd. 27).

    Google Scholar 

  • Rickert, Heinrich: Lebenswerte und Kulturwerte. In: Logos (1911/12), 145–158.

    Google Scholar 

  • Rothacker, Erich: Der Satz der Bedeutsamkeit. In: Ders.: Probleme der Kulturanthropologie. Bonn 1988, 112–122.

    Google Scholar 

  • Schmücker, Reinold (Hg.): Schwerpunkt: Philosophie der Artefakte. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 61 (2013), H. 2, 215–299.

    Google Scholar 

  • Schwemmer, Oswald: Kultur. In: Hans Jörg Sandkühler (Hg.): Enzyklopädie Philosophie. Bd. 2. Hamburg 2010, 1235–1340.

    Google Scholar 

  • Simondon, Gilbert: Die Existenzweise technischer Objekte [1958]. Zürich 2012.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg: Philosophische Kultur. Leipzig 1911.

    Google Scholar 

  • Tibatong, Habakuk: Verwunderte Bemerkungen zur Philosophie der Artefakte. In: Jahrbuch Technikphilosophie (2015), 224–230.

    Google Scholar 

  • van Inwagen, Peter: Artefakte. In: Schmücker (Hg.): Schwerpunkt: Philosophie der Artefakte, 233–249.

    Google Scholar 

  • Waldenfels, Bernhard: Ordnung im Zwielicht. Frankfurt a. M. 1987.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Hubig, C. (2020). Ontologie der Kultur. In: Urbich, J., Zimmer, J. (eds) Handbuch Ontologie. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04638-3_63

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04638-3_63

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-04637-6

  • Online ISBN: 978-3-476-04638-3

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics