Skip to main content

Christian Metz (1931–1993) – die Semiotik des Films

  • Chapter
Filmtheorie
  • 2642 Accesses

Zusammenfassung

Die bisher vorgestellten Filmtheorien sind sich zumindest darin einig, dass sie der gewichtigen Frage nachgehen, was der Film oder die Filmkunst überhaupt ist, auch wenn sie hierbei zu völlig unterschiedlichen Antworten kommen. Die Filmsemiotik von Christian Metz, von der im folgenden Kapitel die Rede sein soll, beschreitet dagegen einen von dieser Tradition abweichenden Weg und nimmt damit schon aktuelle Ansätze wie den Neoformalismus von David Bordwell und Kristin Thompson vorweg (s. Kap. 10). Denn während in der klassischen Filmtheorie von Münsterberg bis Kracauer immer wieder der Zusammenhang von Wesen und Normativität verhandelt wird, steht bei Metz hingegen schlichtweg die Frage im Mittelpunkt, auf welche Weise Filme Geschichten erzählen. Die Nähe zu Eisenstein springt ins Auge, insofern es ihm dabei nicht um die einzelnen Einstellungen, sondern vielmehr um ihre Syntax geht – also um die Verknüpfung mehrerer Einstellungen zu einer Einheit bzw. – wie Metz es nennt – zu einem Syntagma.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Literatur

  • Andrew, J. Dudley (1976), The Major Film Theories, London/Oxford/New York.

    Google Scholar 

  • Arnheim, Rudolf (2002), Film als Kunst (1932), Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Balázs, Béla (2001), Der sichtbare Mensch oder die Kultur des Films (1924), Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Barthes, Roland (1979), Elemente der Semiologie [1964], Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Barthes, Roland (2002), „Apprendre et enseigner“ (1975), in: ders., Oeuvres completes. Bd. IV, Paris, 793–795.

    Google Scholar 

  • Barthes, Roland (2013a), „Rhetorik des Bildes“ (1964), in: ders., Der entgegenkommende und der stumpfe Sinn (1982), Frankfurt am Main, 28–46.

    Google Scholar 

  • Barthes, Roland (2013b), „Die Fotografie als Botschaft“ (1961), in: ders., Der entgegenkommende und der stumpfe Sinn (1982), Frankfurt am Main, 11–27.

    Google Scholar 

  • Baudry, Jean-Louis (2004), „Das Dispositiv: Metapsychologische Betrachtungen des Realitätseindrucks“ (1975), in: Claus Pias/Joseph Vogl/Lorenz Engell/Oliver Fahle/Britta Neitzel (Hg.), Kursbuch Medienkultur. Die maßgeblichen Theorien von Brecht bis Baudrillard, Stuttgart, 381–404.

    Google Scholar 

  • Bellour, Raymond (1990), „Le Cinéma et…,“, in: Iris 10, 15–36.

    Google Scholar 

  • Benveniste, Émile (1974), Probleme der allgemeinen Sprachwissenschaft (1966), München.

    Google Scholar 

  • Böhme, Gernot (1995), Atmosphäre. Essays zur neuen Ästhetik, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Eco, Umberto (1994), Einführung in die Semiotik (1968), München.

    Google Scholar 

  • Ejchenbaum, Boris (2005a), „Probleme der Filmstilistik“ [1927], in: Wolfgang Beilenhoff (Hg.), Poetika Kino. Theorie und Praxis des Films im russischen Formalismus, Frankfurt am Main, 20–55.

    Google Scholar 

  • Ejchenbaum, Boris (2005b), „Literatur und Film“ [1926], in: Wolfgang Beilenhoff (Hg.), Poetika Kino. Theorie und Praxis des Films im russischen Formalismus, Frankfurt am Main, 179–185.

    Google Scholar 

  • Elsaesser, Thomas/Hagener (2007), Malte, Filmtheorie zur Einführung, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Genette, Gérard (1994), „Neuer Diskurs der Erzählung“ (1983), in: ders., Die Erzählung, München, 195–298.

    Google Scholar 

  • Goodman, Nelson (1997), Sprachen der Kunst. Entwurf einer Symboltheorie (1968), Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Jakobson, Roman (1992), „Vom Stumm- zum Tonfilm: Verfall des Films?“ (1933), in: ders., Semiotik. Ausgewählte Texte 1919–1982, Frankfurt am Main, 256–266.

    Google Scholar 

  • Jakobson, Roman (1992a), „Gespräch über den Film“ (1967), in: ders., Semiotik. Ausgewählte Texte 1919–1982, Frankfurt am Main, 267–280.

    Google Scholar 

  • Kessler, Frank (2007), „Filmsemiotik“, in: Jürgen Felix (Hg.), Moderne Film Theorie, Mainz, 104–129.

    Google Scholar 

  • Kracauer, Siegfried (1993), Theorie des Films. Die Errettung der äußeren Wirklichkeit (1960), Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Kuchenbuch, Thomas (1978), Filmanalyse. Theorien, Modelle, Kritik, Köln.

    Google Scholar 

  • Lohmeiner, Anke-Marie (1996), Hermeneutische Theorie des Films, Tübingen.

    Google Scholar 

  • Lotman, Jurij M. (1977), Probleme der Kinoästhetik. Einführung in die Semiotik des Films (1973), Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Marie, Michel/Vernet, Marc (1990), „Entretien avec Christian Metz“, in: Iris 10, 271–297.

    Google Scholar 

  • Martinet, André (1949), „La double articulation lingustique“, in: Travaux du Cercle Linguistique de Copenhague 5, 30–37.

    Google Scholar 

  • Metz, Christian (1972a), „Zum Realitätseindruck im Kino“ (1965), in: ders., Semiologie des Films (1968), München, 20–35.

    Google Scholar 

  • Metz, Christian (1972b), „Das Kino: ‚Langue‘ oder ‚Langage‘?“ (1964), in: ders., Semiologie des Films (1968), München, 51–129.

    Google Scholar 

  • Metz, Christian (1972c), „Probleme der Denotation im Spielfilm“ (1966), in: ders., Semiologie des Films (1968), München, 151–198.

    Google Scholar 

  • Metz, Christian (1972d), „Einige Gedanken zur Semiologie des Kinos“ (1966), in: ders., Semiologie des Films (1968), München, 130–150.

    Google Scholar 

  • Metz, Christian (1972e), „Das moderne Kino und das Narrative“ (1966), in: ders., Semiologie des Films (1968), München, 238–289.

    Google Scholar 

  • Metz, Christian (1972f), „Syntagmatische Analyse des Films Adieu Philippine von Jacques Rozier“ (1967), in: ders., Semiologie des Films (1968), München, 232–237.

    Google Scholar 

  • Metz, Christian (1973), Sprache und Film (1971), Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Metz, Christian (1997), Die unpersönliche Enunziation oder der Ort des Films (1991), Münster.

    Google Scholar 

  • Metz, Christian (2000), Der imaginäre Signifikant. Psychoanalyse und Kino (1977), Münster.

    Google Scholar 

  • Möller-Naß, Karl Dietmar (1988), Filmsprache. Eine kritische Theoriegeschichte (1986), Münster.

    Google Scholar 

  • Monaco, James (2012), Film verstehen. Kunst, Technik, Sprache, Geschichte und Theorie des Films und der neuen Medien, Reinbek bei Hamburg.

    Google Scholar 

  • Morin, Edgar (1958), Der Mensch und das Kino (1956), Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Mulvey, Laura (2001), „Visuelle Lust und narratives Kino“ (1975), in: Franz-Josef Albersmeier (Hg.), Texte zur Theorie des Films, Stuttgart, 389–408.

    Google Scholar 

  • Nessel, Sabine (2008), Kino und Ereignis. Das Kinematografische zwischen Text und Körper, Berlin.

    Google Scholar 

  • Pasolini, Pier Paolo (1979), Ketzererfahrungen. Schriften zu Sprache, Literatur und Film (1972), München/Wien.

    Google Scholar 

  • Peters, Jan Marie Lambert (1950), De taal van de film. En linguistisch-psychologisch onderzoek naar de aard en den betekenis van den expressiemiddel film, Den Haag.

    Google Scholar 

  • Rodowick, David N. (2014), „A Care For The Claims Of Theory“, in: ders., Elegy for theory, Cambridge, Mass./London, 168–199.

    Google Scholar 

  • Sartre, Jean-Paul (1981), Was ist Literatur? (1947), Reinbek bei Hamburg.

    Google Scholar 

  • Sartre, Jean-Paul (1982), Saint Genet, Komödiant und Märtyrer (1982), Reinbek bei Hamburg.

    Google Scholar 

  • Saussure, Ferdinand de (1967), Grundfragen der allgemeinen Sprachwissenschaft (1916), Berlin.

    Google Scholar 

  • Seel, Martin (2013), Die Künste des Films, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Souriau, Étienne (1997), „Die Struktur des filmischen Universums und das Vokabular der Filmologie“, in: montage/av 6/2, 140–157.

    Google Scholar 

  • Stam, Robert (2000), Film Theory. An Introduction, Malden/Oxford/Carlton.

    Google Scholar 

  • Tröhler, Margit (2019), „Film als Sprache. Semiotik des Films und Strukturalismus“, in: Bernhard Groß/Thomas Morsch (Hg.), Handbuch Filmtheorie, Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Wiesing, Lambert (2005), Artifizielle Präsenz. Studien zur Philosophie des Bildes, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jens Bonnemann .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Cite this chapter

Bonnemann, J. (2019). Christian Metz (1931–1993) – die Semiotik des Films. In: Filmtheorie. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04634-5_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04634-5_8

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-04633-8

  • Online ISBN: 978-3-476-04634-5

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics