Skip to main content

Pragmatische Zeichentheorie

  • Chapter
Handbuch Pragmatik
  • 13k Accesses

Zusammenfassung

Die Fragen danach, was Zeichen sind, wie sie entstehen, auf welche Weise sie sich synchron und diachron verändern und wie sie genutzt werden, zählen wissenschaftsgeschichtlich zu den ältesten Fragen der Philosophie. Insbesondere der Zusammenhang zwischen Zeichen und Dingen (Bezeichnetem) sowie die Relation zwischen Zeichen, Bezeichnetem und Zeichenbenutzer sind traditionelle Streitfragen antiker philosophischer Zugänge zu Sprache. Vorsicht ist jedoch geboten, wenn von der antiken Sprachphilosophie die Rede ist. Die Zusammenhänge zwischen Benennung und Erkenntnis sowie diejenigen zwischen Sprache als Zeichensystem und ihren Zeichenbenutzern lagen zwar im Blickfeld der für diese Fragestellung wichtigsten und einflussreichsten antiken Philosophen Platon und Aristoteles. Jedoch haben die Griechen in der Antike weder einen expliziten Begriff von Sprache besessen, noch haben sie Sprachphilosophie betrieben, wie wir sie heute als eigenständige Forschungsdisziplin kennen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bechmann, Sascha (2013): Bedeutungswandel deutscher Verben. Eine gebrauchstheoretische Untersuchung. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Bechmann, Sascha (2016): Sprachwandel – Bedeutungswandel. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Busse, Dietrich (2009): Semantik. Paderborn.

    Google Scholar 

  • Cassirer, Ernst (1990): Versuch über den Menschen. Einführung in eine Philosophie der Kultur. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Eco, Umberto (1987): Semiotik. Entwurf einer Theorie der Zeichen. München.

    Google Scholar 

  • Eco, Umberto (2002): Einführung in die Semiotik. Paderborn.

    Google Scholar 

  • Frege, Gottlob (1962): Funktion, Begriff, Bedeutung. Göttingen.

    Google Scholar 

  • Frege, Gottlob (1977): Begriffsschrift und andere Aufsätze. Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Goodman, Nelson (1968): Languages of Art: An Approach to a Theory of Symbols. Indianapolis.

    Google Scholar 

  • Heidegger, Martin (1972): Sein und Zeit. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Heidegger, Martin (1975): Unterwegs zur Sprache. Pfullingen.

    Google Scholar 

  • Heringer, Hans Jürgen (1974): Praktische Semantik. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Keller, Rudi (2018): Zeichentheorie. Eine pragmatische Theorie semiotischen Wissens. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Keller, Rudi (2003): Sprachwandel. Von der unsichtbaren Hand in der Sprache. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Keller, Rudi/Kirschbaum, Ilja (2003): Bedeutungswandel. Eine Einführung. Berlin.

    Google Scholar 

  • Kutschera, Franz von (1975): Sprachphilosophie. München.

    Google Scholar 

  • Lacan, Jacques (1975): Schriften I. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Locke, John (1689/2008): An Essay concerning Human Understanding. Oxford.

    Google Scholar 

  • Mersch, Dieter (2001): Semiotik und Grundlagen der Wissenschaft. In: Theo Hug (Hg.): Einführung in die Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsforschung. Bd. 4, Hohengehren, 323–338.

    Google Scholar 

  • Morris, Charles William (1938): Foundations of the Theory of Signs. In: International Encyclopedia of Unified Science. Chicago, 1–59.

    Google Scholar 

  • Morris, Charles William (1972): Zeichen, Sprache und Verhalten. Düsseldorf. [Signs, Language and Behavior, 1947].

    Google Scholar 

  • Morris, Charles William (1977): Pragmatische Semiotik und Handlungstheorie. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Peirce, Charles Sanders (1931–1958): Collected Papers. 8 Bde. Cambridge, Mass.

    Google Scholar 

  • Radtke, Petra (1998): Die Kategorien des deutschen Verbs – Zur Semantik grammatischer Kategorien. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Saussure, Ferdinand de (1967): Grundfragen der allgemeinen Sprachwissenschaft. Berlin. [Cours de linguistique générale, 1916].

    Google Scholar 

  • Saussure, Ferdinand de (1997): Linguistik und Semiologie. Notizen aus dem Nachlass. Frankfurt a. M. [Cours de linguistique générale, 1916].

    Google Scholar 

  • Schleicher, August (1863): Die Darwin’sche Theorie und die Sprachwissenschaft. Weimar.

    Google Scholar 

  • Wittgenstein, Ludwig (1953): Philosophical Investigations. Oxford.

    Google Scholar 

  • Wittgenstein, Ludwig (1998): Tractatus logico-philosophicus. Kritische Edition. Hg. von Brian McGuinness und Joachim Schulte. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Cite this chapter

Bechmann, S. (2018). Pragmatische Zeichentheorie. In: Liedtke, F., Tuchen, A. (eds) Handbuch Pragmatik. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04624-6_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04624-6_6

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-04623-9

  • Online ISBN: 978-3-476-04624-6

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics