Skip to main content

Wissenschaftskommunikation

  • Chapter
Handbuch Pragmatik

Zusammenfassung

Im Folgenden wird unter Wissenschaftskommunikation solche Kommunikation verstanden, die wissenschaftliches Wissen generiert, evaluiert und verbreitet und dabei gleichzeitig den Gegenstandsbereich der betreffenden Wissenschaft sowie Identitäten und Images der beteiligten Wissenschaftler/innen mitkonstituiert. Wissenschaftskommunikation kann dabei entweder eine Kommunikation unter Wissenschaftler/innen (interne Wissenschaftskommunikation) oder Kommunikation zwischen Wissenschaftler/innen und Laien darstellen (externe Wissenschaftskommunikation).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Andersen, Christiane/Fix, Ulla/Schiewe, Jürgen (Hg.) (2018): Denkstile in der deutschen Sprachwissenschaft. Bausteine einer Fachgeschichte aus dem Blickwinkel der Wissenschaftstheorie Ludwik Flecks. Berlin.

    Google Scholar 

  • Auer, Peter/Baßler, Harald (2007a): Der Stil der Wissenschaft. In: Peter Auer/Harald Baßler (Hg.): Reden und Schreiben in der Wissenschaft. Frankfurt a. M./New York, 9–29.

    Google Scholar 

  • Auer, Peter/Baßler, Harald (Hg.) (2007b): Reden und Schreiben in der Wissenschaft. Frankfurt a. M./New York.

    Google Scholar 

  • Böhnert, Martin/Reszke, Paul (2015): Linguistisch-philosophische Untersuchungen zu Plausibilität: über kommunikative Grundmuster bei der Entstehung von wissenschaftlichen Tatsachen. In: Julia Engelschalt/Arne Maibaum (Hg.): Auf der Suche nach den Tatsachen. Proceedings der 1. Tagung des Nachwuchsnetzwerks »INSIST«, 22.–23. Oktober 2014, Berlin, 40–67.

    Google Scholar 

  • Czicza, Dániel/Hennig, Mathilde (2011): Zur Pragmatik und Grammatik der Wissenschaftskommunikation. Ein Modellierungsvorschlag. In: Fachsprache. International Journal of Specialized Communication 33.1–2, 36–60.

    Google Scholar 

  • Czicza, Dániel/Hennig, Mathilde/Emmrich, Volker/Niemann, Robert (2012): Zur Verortung von Texten zwischen Polen maximaler und minimaler Wissenschaftlichkeit. Ein Operationalisierungsvorschlag. In: Fachsprache. International Journal of Specialized Communication 34.1–2, 2–44.

    Article  Google Scholar 

  • Dascal, Marcelo (2006): Die Dialektik in der kollektiven Konstruktion wissenschaftlichen Wissens. In: Wolf-Andreas Liebert/Marc-Denis Weitze (Hg.): Kontroversen als Schlüssel zur Wissenschaft? Bielefeld, 19–38.

    Google Scholar 

  • Deppermann, Arnulf/Feilke, Helmuth/Linke, Angelika (Hg.) (2016): Sprachliche und kommunikative Praktiken. Berlin/Boston.

    Google Scholar 

  • van Eemeren, Frans H./Garssen, Bart (Hg.) (2008): Controversy and Confrontation. Relating Controversy Analysis with Argumentation Theory. Amsterdam/Philadelphia.

    Google Scholar 

  • Engelhardt Jr., H. Tristram/Caplan, Arthur L. (Hg.) (1987): Scientific Controversies. Case Studies in the Resolution and Closure of Disputes in Science and Technology. Cambridge.

    Google Scholar 

  • Felder, Ekkehard (2006): Zur Intention dieses Bandes. In: Ekkehard Felder (Hg.): Semantische Kämpfe. Macht und Sprache in den Wissenschaften. Berlin/New York, 1–12.

    Google Scholar 

  • Fix, Ulla (2007): Stil – ein sprachliches und soziales Phänomen. Berlin.

    Google Scholar 

  • Fleck, Ludwik (1980): Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache. Einführung in die Lehre vom Denkstil und Denkkollektiv [1935]. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Fritz, Gerd (2010): Controversies. In: Andreas H. Jucker/Irma Taavitsainen (Hg.): Historical Pragmatics. Berlin/New York, 451–481.

    Google Scholar 

  • Gloning, Thomas (2018): Wissensorganisation und Kommunikation in den Wissenschaften. In: Karin Birkner/Nina Janich (Hg.): Handbuch Text und Gespräch. Berlin/Boston, 343–370.

    Google Scholar 

  • Gloning, Thomas/Fritz, Gerd (Hg.) (2011): Digitale Wissenschaftskommunikation. Formate und ihre Nutzung. Gießen.

    Google Scholar 

  • Gotti, Maurizio/Berkenkotter, Carol/Bhatia, Vijay (Hg.) (2012): Insights into Academic Genres. Bern.

    Google Scholar 

  • Gross, Alan G. (1990): The Rhetoric of Science. Cambridge, Mass./London.

    Google Scholar 

  • Habscheid, Stephan (2016): Handeln in Praxis. Hinter- und Untergründe situierter sprachlicher Bedeutungskonstitution. In: Arnulf Deppermann/Helmuth Feilke/Angelika Linke (Hg.): Sprachliche und kommunikative Praktiken. Berlin/Boston, 127–151.

    Google Scholar 

  • Hanauska, Monika/Leßmöllmann, Annette (2018): Dialogizität im Wissenschaftsjournalismus. In: Karin Birkner/Nina Janich (Hg.): Handbuch Text und Gespräch. Berlin/Boston, 371–396.

    Google Scholar 

  • Hyland, Ken (1998): Hedging in Scientific Research Articles. Amsterdam.

    Google Scholar 

  • Hyland, Ken/Shaw, Philip (Hg.) (2016): The Routledge Handbook of English for Academic Purposes. London.

    Google Scholar 

  • Jakobs, Eva-Maria (1999): Textvernetzung in den Wissenschaften. Zitat und Verweis als Ergebnis rezeptiven, reproduktiven und produktiven Handelns. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Jaki, Sylvia/Sabban, Annette (Hg.) (2016): Wissensformate in den Medien. Analysen aus Medienlinguistik und Medienwissenschaft. Berlin.

    Google Scholar 

  • Janich, Nina (2018a): Forscher erklären die Rätsel der Welt. Die Darstellung von Natur- und Geisteswissenschaften in den Büchern »Die Kinder-Uni«. In: Martin Luginbühl/Juliane Schröter (Hg.): Geisteswissenschaften in der Öffentlichkeit – linguistisch betrachtet. Bern, 85–105.

    Google Scholar 

  • Janich, Nina (2018b): Nichtwissen und Unsicherheit. In: Karin Birkner/Nina Janich (Hg.): Handbuch Text und Gespräch. Berlin/Boston, 554–582.

    Google Scholar 

  • Janich, Nina (im Druck): Science revisited. The representation of scientific knowledge and ignorance in the German Kinder-Uni books. In: Olaf Kramer/Markus Gottschling (Hg.): Recontextualization of Knowledge. Berlin/Boston.

    Google Scholar 

  • Janich, Nina/Birkner, Karin (2015): Text und Gespräch. In: Ekkehard Felder/Andreas Gardt (Hg.): Handbuch Sprache und Wissen. Berlin/Boston, 195–220.

    Google Scholar 

  • Janich, Nina/Simon, Niklas (2017): Zur öffentlichen Semantik des Experiments. In: Stephan Böschen/Michael Groß/Wolfgang Krohn (Hg.): Experimentelle Gesellschaft. Das Experiment als wissensgesellschaftliches Dispositiv. Baden-Baden, 101–126.

    Google Scholar 

  • Janich, Nina/Simmerling, Anne (2013): »Nüchterne Forscher träumen ...« – Nichtwissen im Klimadiskurs unter deskriptiver und kritischer diskursanalytischer Betrachtung. In: Ulrike Hanna Meinhof/Martin Reisigl/Ingo H. Warnke (Hg.): Diskurslinguistik im Spannungsfeld von Deskription und Kritik. Berlin, 65–100.

    Google Scholar 

  • Janich, Nina/Simmerling, Anne (2015): Linguistics and Ignorance. In: Matthias Gross/Linsey McGoey (Hg.): Routledge International Handbook of Ignorance Studies. London/New York, 125–137.

    Google Scholar 

  • Janich, Nina (2016): Wissenschaft(ssprach)lichkeit – eine Annäherung. Zu Merkmalen und Qualitäten wissenschaftlicher Texte. In: Sandra Ballweg (Hg.): Schreibberatung und Schreibtraining in Theorie, Empirie und Praxis. Frankfurt a. M. u. a., 65–82.

    Google Scholar 

  • Kalwa, Nina (2015): Theorie, Methode oder Disziplin. Plastikwörter innerhalb der Sprachwissenschaft? In: Claudia Brinker-von der Heyde/Nina Kalwa/Nina-Maria Klug et al. (Hg.): Eigentlichkeit. Zum Verhältnis von Sprache, Sprechern und Welt. Berlin/Boston, 195–218.

    Google Scholar 

  • Kalwa, Nina (2018a): BENENNEN – VERORTEN – ABGRENZEN: Sprachliche Praktiken zur Konstitution neuer Ansätze als Teil der Germanistischen Linguistik. In: Zeitschrift für Angewandte Linguistik 68, 139–158.

    Article  Google Scholar 

  • Kalwa, Nina (2018b): Vom Sediment an die Oberfläche. Die Manifestation von Denkstilen in der wissenschaftlichen Kontroverse. In: Christiane Andersen/Ulla Fix/Jürgen Schiewe (Hg.): Denkstile in der deutschen Sprachwissenschaft. Bausteine einer Fachgeschichte aus dem Blickwinkel der Wissenschaftstheorie Ludwik Flecks. Berlin, 209–232.

    Google Scholar 

  • Knorr Cetina, Karin (2002): Wissenskulturen. Ein Vergleich naturwissenschaftlicher Wissensformen. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Konzett, Carmen (2012): Any Questions? Identity Construction in Academic Conference Discussions. Boston/Berlin.

    Google Scholar 

  • Lévy-Tödter, Magdalène/Meer, Dorothee (Hg.) (2009): Hochschulkommunikation in der Diskussion. Frankfurt a. M. u. a.

    Google Scholar 

  • Liebert, Wolf-Andreas (2002): Wissenstransformationen. Handlungssemantische Analysen von Wissenschafts- und Vermittlungstexten. Berlin/New York.

    Google Scholar 

  • Luginbühl, Martin/Schröter, Juliane (Hg.): Geisteswissenschaften in der Öffentlichkeit – linguistisch betrachtet. Bern.

    Google Scholar 

  • Meiler, Matthias (2017): Eristisches Handeln in wissenschaftlichen Weblogs. Medienlinguistische Grundlagen und Analysen. In: Fachsprache. International Journal of Specialized Communication 40.1-2, 74–79.

    Article  Google Scholar 

  • Merton, Robert (1987): Science and social order. In: Robert Merton: The Sociology of Science. Theoretical and Empirical Investigations [1938]. Edited and with an introduction by Norman W. Storer. Chicago/London, 254–266.

    Google Scholar 

  • Meyer, Paul Georg (1997): Hedging strategies in written academic discourse. Strengthening the argument by weakening the claim. In: Raija Markkanen/Hartmut Schröder (Hg.): Hedging and Discourse. Approaches to the Analysis of a Pragmatic Phenomenon in Academic Texts. Berlin, 21–41.

    Google Scholar 

  • Niederhauser, Jürg (1999): Wissenschaftssprache und populärwissenschaftliche Vermittlung. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Pahta, Päivi/Taavitsainen, Irma (2010): Scientific discourse. In: Andreas H. Jucker/Irma Taavitsainen (Hg.): Historical Pragmatics. Berlin/New York, 549–586.

    Google Scholar 

  • Rhein, Lisa (2015): Selbstdarstellung in der Wissenschaft. Eine linguistische Untersuchung zum Diskussionsverhalten von Wissenschaftlern in interdisziplinären Kontexten. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Roelcke, Thorsten (2010): Fachsprachen. Berlin.

    Google Scholar 

  • Schiewe, Jürgen (1996): Sprachenwechsel – Funktionswandel – Austausch der Denkstile. Die Universität Freiburg zwischen Latein und Deutsch. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Sieber, Peter (2008): Kriterien der Textbewertung am Beispiel Parlando. In: Nina Janich (Hg.): Textlinguistik. 15 Einführungen. Tübingen, 271–289.

    Google Scholar 

  • Simmerling, Anne/Janich, Nina (2015): Rhetorical functions of a »language of uncertainty« in the mass media. In: Public Understanding of Science (2016) 25.8., 961–975. Prepublished online 2015, 1–15, DOI: https://doi.org/10.1177/0963662515606681.

    Article  Google Scholar 

  • Stein, Stephan (2018): Oralität und Literalität. In: Karin Birkner/Nina Janich (Hg.): Handbuch Text und Gespräch. Berlin/Boston, 3–25.

    Google Scholar 

  • Steinhoff, Torsten (2007): Wissenschaftliche Textkompetenz. Sprachgebrauch und Schreibentwicklung in wissenschaftlichen Texten von Studenten und Experten. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Swales, John (1990): Genre Analysis: English in Academic and Research Settings. Cambridge.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1919): Wissenschaft als Beruf. In: Max Weber (1922): Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre. Tübingen, 524–555.

    Google Scholar 

  • Weinrich, Harald (1995): Wissenschaftssprache, Sprachkultur und die Einheit der Wissenschaft. In: Heinz Kretzenbacher/Harald Weinrich (Hg.): Linguistik der Wissenschaftssprache. Berlin/New York, 155–174.

    Google Scholar 

  • Weitze, Marc-Denis/Heckl, Wolfgang M. (2016): Wissenschaftskommunikation – Schlüsselideen, Akteure, Fallbeispiele. Berlin/Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Wengeler, Martin (2006): Mentalität, Diskurs und Kultur. Semantische Kämpfe in der deutschen Geschichtswissenschaft. In: Ekkehard Felder (Hg.): Semantische Kämpfe. Macht und Sprache in den Wissenschaften. Berlin/New York, 157–184.

    Google Scholar 

  • Ylönen, Sabine (2011): Denkstil und Sprache/n in den Wissenschaften. Mit Beispielen aus der Medizin. In: Zeitschrift für Angewandte Linguistik 55, 1–22.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Cite this chapter

Janich, N., Kalwa, N. (2018). Wissenschaftskommunikation. In: Liedtke, F., Tuchen, A. (eds) Handbuch Pragmatik. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04624-6_40

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04624-6_40

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-04623-9

  • Online ISBN: 978-3-476-04624-6

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics