Skip to main content

Gesprächsforschung und Interaktionale Linguistik

  • Chapter
Handbuch Pragmatik
  • 13k Accesses

Zusammenfassung

Dieser Beitrag verfolgt das Ziel, aus einer wissenschaftsgeschichtlichen Perspektive herauszuarbeiten, wie gesprochene Sprache und mündliche Kommunikation im 19. und 20. Jahrhundert als linguistischer Untersuchungsgegenstand erschlossen wurden und welche Schwerpunkte die gesprächslinguistische Forschung gegenwärtig prägen. Die Darstellung beginnt im zweiten Abschnitt mit der frühen Beschäftigung mit gesprochener Sprache gegen Anfang des 20. Jahrhunderts sowie der Entstehung der Gesprochene-Sprache-Forschung als struktural geprägtem Zugang zu ›mündlichen Texten‹ Mitte des 20. Jahrhunderts. Im dritten Abschnitt wird der Beginn der modernen Gesprächslinguistik in der zweiten Hälfte der 1970er Jahre und zu Beginn der 1980er Jahre erläutert, im Rahmen derer gesprochene Sprache nicht mehr längerproduktorientiert als mündlicher Text, sondern prozessorientiert als Gespräch untersucht wurde. Im vierten Abschnitt wendet sich die Überblicksdarstellung der Interaktionalen Linguistik zu, die zu Beginn der 2000er Jahre begründet wurde und die Ausgangs- sowie Bezugspunkt vieler Diskussionen in der gegenwärtigen Gesprächsforschung im deutschsprachigen Raum ist. Der fünfte Abschnitt schließlich beendet diesen Beitrag mit einer Zusammenfassung der zentralen Ergebnisse zu den besprochenen Entwicklungen und Positionen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Androutsopoulos, Jannis/Hinnenkamp, Volker (2001): Code-Switching in der bilingualen Chat-Kommunikation: ein explorativer Blick auf #hellas & #turks. In: Michael Beißwenger (Hg.): Chat-Kommunikation. Stuttgart, 367–402.

    Google Scholar 

  • Auer, Peter (1984): Bilingual Conversation. Amsterdam/Philadelphia.

    Google Scholar 

  • Auer, Peter (1986): Kontextualisierung. In: Studium Linguistik 19, 22–47.

    Google Scholar 

  • Auer, Peter (2000): On Line-Syntax – oder: was es bedeuten könnte, die Zeitlichkeit der mündlichen Sprache ernst zu nehmen. In: Sprache und Literatur 31/1, 43–56.

    Google Scholar 

  • Auer, Peter (2006): Construction Grammar meets conversation: Einige Überlegungen am Beispiel von »so«-Konstruktionen. In: Susanne Günthner/Wolfgang Imo (Hg.): Konstruktionen in der Interaktion. Berlin/New York, 291–315.

    Google Scholar 

  • Auer, Peter (2010): Zum Segmentierungsproblem in der Gesprochenen Sprache. In: InLiSt 49.

    Google Scholar 

  • Barth-Weingarten, Dagmar (2008): Interactional linguistics. In: Gerd Antos/Eija Ventola (Hg.): Handbook of Interpersonal Communication. Berlin/New York, 77–105.

    Google Scholar 

  • Barth-Weingarten, Dagmar (2016): Intonation Units Revisited – Cesuras in Talk-in-Interaction. Amsterdam/Philadelphia.

    Google Scholar 

  • Becker-Mrotzeck, Michael (1994): Diskursforschung in der alten BRD. In: Konrad Ehlich (Hg.): Diskursanalyse in Europa. Frankfurt a. M., 87–105.

    Google Scholar 

  • Behaghel, Otto (1900): Geschriebenes Deutsch und gesprochenes Deutsch. Festvortrag, gehalten auf der Hauptversammlung des Allgemeinen Deutschen Sprachvereins zu Zittau am 1. Oktober 1899. In: Wissenschaftliche Beihefte zur Zeitschrift des Allgemeinen Deutschen Sprachvereins 17/18, 213–232.

    Google Scholar 

  • Beißwenger, Michael (2005): Interaktionsmanagement in Chat und Diskurs. Technologiebedingte Besonderheiten bei der Aushandlung und Realisierung kommunikativer Züge in Chat-Umgebungen. In: Michael Beißwenger/Angelika Storrer (Hg.): Chat-Kommunikation in Beruf, Bildung und Medien: Konzepte – Werkzeuge – Anwendungsfelder. Stuttgart, 63–87.

    Google Scholar 

  • Beißwenger, Michael (2007): Sprachhandlungskoordination in der Chat-Kommunikation. Berlin/New York.

    Google Scholar 

  • Berens, Franz-Josef/Jäger, Karl-Heinz/Schank, Gerd/Schwitalla, Johannes (Hg.) (1976): Projekt Dialogstrukturen. Ein Arbeitsbericht. München.

    Google Scholar 

  • Bergmann, Jörg R. (1981): Ethnomethodologische Konversationsanalyse. In: Peter Schröder/Hugo Steger (Hg.): Dialogforschung. Düsseldorf, 9–51.

    Google Scholar 

  • Bergmann, Jörg R. (1987): Klatsch. Zur Sozialform der diskreten Indiskretion. Berlin/New York.

    Google Scholar 

  • Betten, Anne (1976): Ellipsen, Anakoluthe und Parenthesen – Fälle für Grammatik, Stilistik, Sprechakttheorie oder Konversationsanalyse? In: Deutsche Sprache 4, 107–230.

    Google Scholar 

  • Birkner, Karin (2002): Ost- und Westdeutsche im Bewerbungsgespräch: Ein Fall von interkultureller Kommunikation? In: Helga Kotthoff (Hg.): Kultur(en) im Gespräch. Tübingen, 301–331.

    Google Scholar 

  • Branner, Rebecca (2003): Scherzkommunikation unter Mädchen. Eine ethnographisch-gesprächsanalytische Untersuchung. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Brinker, Klaus/Sager, Sven F. (2001): Linguistische Gesprächsanalyse. Eine Einführung. Berlin.

    Google Scholar 

  • Brünner, Gisela/Fiehler, Reinhard/Kindt, Walther (Hg.) (1999): Angewandte Diskursforschung. 2 Bände. Opladen.

    Google Scholar 

  • Brünner, Gisela/Graefen, Gabriele (1994): Zur Konzeption der Funktionalen Pragmatik. In: Gisela Brünner/Gabriele Graefen (Hg.): Texte und Diskurse. Methoden und Forschungsergebnisse der Funktionalen Pragmatik. Opladen, 7–21.

    Google Scholar 

  • Bücker, Jörg/Imo, Wolfgang/Günthner, Susanne (Hg.) (2015): Konstruktionsgrammatik V – Konstruktionen im Spannungsfeld von sequenziellen Mustern, kommunikativen Gattungen und Textsorten. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Bühler, Karl (1999): Sprachtheorie. Die Darstellungsfunktion der Sprache [1934]. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Clark, Herbert H./Schaefer, Edward F. (1989): Contributing to discourse. In: Cognitive Science 13/2, 259–294.

    Article  Google Scholar 

  • Couper-Kuhlen, Elizabeth/Selting, Margret (2018): Interactional Linguistics. Studying Language in Social Interaction. Cambridge.

    Google Scholar 

  • Deppermann, Arnulf (2000): Ethnographische Gesprächsanalyse: Zu Nutzen und Notwendigkeit von Ethnographie für die Konversationsanalyse. In: Gesprächsforschung – Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion 1, 96–124.

    Google Scholar 

  • Deppermann, Arnulf (2002): Von der Kognition zur verbalen Interaktion: Bedeutungskonstitution im Kontext aus Sicht der Kognitionswissenschaften und der Gesprächsforschung. In: Arnulf Deppermann/Thomas Spranz-Fogasy (Hg.): Be-deuten. Wie Bedeutung im Gespräch entsteht. Tübingen, 11–33.

    Google Scholar 

  • Deppermann, Arnulf (2006): Construction Grammar – eine Grammatik für die Interaktion? In: Arnulf Deppermann/Reinhard Fiehler/Thomas Spranz-Fogasy (Hg.): Grammatik und Interaktion. Radolfzell, 43–65.

    Google Scholar 

  • Deppermann, Arnulf (2010): Konversationsanalyse und diskursive Psychologie. In: Günter Mey/Katja Mruck (Hg.): Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie. Wiesbaden, 643–661.

    Google Scholar 

  • Deppermann, Arnulf (2012): Über Sätze in Gesprächsbeiträgen – wann sie beginnen und wann man sie braucht. In: Colette Cortès (Hg.): Satzeröffnung. Formen, Funktionen, Strategien. Tübingen, 1–14.

    Google Scholar 

  • Deppermann, Arnulf (2013): Analytikerwissen, Teilnehmerwissen und soziale Wirklichkeit in der ethnographischen Gesprächsanalyse. In: Martin Hartung/Arnulf Deppermann (Hg.): Gesprochenes und Geschriebenes im Wandel der Zeit. Festschrift für Johannes Schwitalla. Radolfzell, 32–59.

    Google Scholar 

  • Deppermann, Arnulf/Günthner, Susanne (Hg.) (2015): Temporality in Interaction. Amsterdam/Philadelphia.

    Google Scholar 

  • Deppermann, Arnulf/Schmitt, Reinhold (2008): Verstehensdokumentation: Zur Phänomenologie von Verstehen in der Interaktion. In: Deutsche Sprache 3/08, 220–245.

    Google Scholar 

  • Dittmann, Jürgen (1979): Was ist, zu welchen Zwecken und wie treiben wir Konversationsanalyse? In: Jürgen Dittmann (Hg.): Arbeiten zur Konversationsanalyse. Tübingen, 1–43.

    Google Scholar 

  • Dürscheid, Christa (2016): Neue Dialoge – alte Konzepte? Die schriftliche Kommunikation via Smartphone. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 44/3, 437–468.

    Google Scholar 

  • Dürscheid, Christa/Brommer, Sarah (2009): Getippte Dialoge in neuen Medien. Sprachkritische Aspekte und linguistische Analysen. In: Linguistik Online 37/1, 3–20.

    Google Scholar 

  • Ehlich, Konrad (1991): Funktional-pragmatische Kommunikationsanalyse. Ziele und Verfahren. In: Dieter Flader (Hg.): Verbale Interaktion. Studien zur Empirie und Methodologie der Pragmatik. Stuttgart, 127–165.

    Google Scholar 

  • Ehlich, Konrad (1986): Interjektionen. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Ehlich, Konrad/Rehbein, Jochen (Hg.) (1983): Kommunikation in Schule und Hochschule. Linguistische und ethnomethodologische Analysen. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Fauconnier, Gilles/Turner, Mark (2002): The Way We Think. Conceptual Blending and The Mind’s Hidden Complexities. New York.

    Google Scholar 

  • Fiehler, Reinhard/Barden, Birgit/Elstermann, Mechthild/Kraft, Barbara (2004): Eigenschaften gesprochener Sprache. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Garfinkel, Harold (1967): Studies in Ethnomethodology. Englewood Cliffs.

    Google Scholar 

  • Garfinkel, Harold/Sacks, Harvey (1970): On formal structures of practical action. In: John C. McKinney/Edward A. Tiryakian (Hg.): Theoretical Sociology. Perspectives and Developments. New York, 338–366.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1963): Behavior in Public Places. Notes on The Social Organization of Gatherings. New York.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1967): Interaction Ritual. Essays in Face-to-Face Behavior. Chicago.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1979): Footing. In: Semiotica 25, 1–29.

    Article  Google Scholar 

  • Goodwin, Charles (1979): The interactive construction of a sentence in natural conversation. In: George Psathas (Hg.): Everyday Language. Studies in Ethnomethodology. New York, 97–121.

    Google Scholar 

  • Grießhaber, Wilhelm (1999): Die relationierende Prozedur. Zu Grammatik und Pragmatik lokaler Präpositionen und ihrer Verwendung durch türkische Deutschlerner. Münster/New York.

    Google Scholar 

  • Günthner, Susanne (1993): Diskursstrategien in der interkulturellen Kommunikation. Analysen deutsch-chinesischer Gespräche. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Günthner, Susanne (2000): Vorwurfsaktivitäten in der Alltagsinteraktion. Grammatische, prosodische, rhetorischstilistische und interaktive Verfahren bei der Konstitution kommunikativer Muster und Gattungen. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Günthner, Susanne (2006): Von Konstruktionen zu kommunikativen Gattungen: Die Relevanz sedimentierter Muster für die Ausführung kommunikativer Aufgaben. In: Deutsche Sprache 34/1–2, 173–190.

    Google Scholar 

  • Günthner, Susanne (2011): Zur Dialogizität von SMS-Nachrichten – eine interaktionale Perspektive auf die SMS-Kommunikation. In: Networx 60.

    Google Scholar 

  • Günthner, Susanne/Bücker, Jörg (Hg.) (2009): Grammatik im Gespräch: Konstruktionen der Selbst- und Fremdpositionierung. Berlin/New York.

    Google Scholar 

  • Günthner, Susanne/Imo, Wolfgang/Bücker, Jörg (Hg.) (2014): Grammar and Dialogism. Sequential, Syntactic, and Prosodic Patterns between Emergence and Sedimentation. Berlin/New York.

    Google Scholar 

  • Gumperz, John J. (1982): Discourse Strategies. Cambridge.

    Google Scholar 

  • Hausendorf, Heiko (2001): Gesprächsanalyse im deutschsprachigen Raum. In: Klaus Brinker/Gerd Antos/Wolfgang Heinemann et al. (Hg.): Text- und Gesprächslinguistik. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung. 2. Halbband: Gesprächslinguistik. Berlin/New York, 971–979.

    Google Scholar 

  • Hausendorf, Heiko/Mondada, Lorenza/Schmitt, Reinhold (2012): Raum als interaktive Ressource: Eine Explikation. In: Heiko Hausendorf/Lorenza Mondada/Reinhold Schmitt (Hg.): Raum als interaktive Ressource. Tübingen, 7–36.

    Google Scholar 

  • Helbig, Gerhard (1986): Entwicklung der Sprachwissenschaft seit 1970. Leipzig.

    Google Scholar 

  • Henne, Helmut/Rehbock, Helmut (2001): Einführung in die Gesprächsanalyse. Berlin/New York.

    Google Scholar 

  • Hennig, Mathilde (2006): Grammatik der gesprochenen Sprache in Theorie und Praxis. Kassel.

    Google Scholar 

  • Herring, Susan C. (2010): Computer-Mediated Conversation: Introduction and overview. In: Language@Internet 7, 1–12.

    Google Scholar 

  • Hinnenkamp, Volker (1989): Interaktionale Soziolinguistik und Interkulturelle Kommunikation. Gesprächsmanagement zwischen Deutschen und Türken. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Höhne-Leska, Christel (1975): Statistische Untersuchungen zur Syntax gesprochener und geschriebener deutscher Gegenwartssprache. Berlin.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Ludger (1983): Kommunikation vor Gericht. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Ludger (1996): Satz. In: Deutsche Sprache 3, 193–223.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Ludger (2003): Funktionale Syntax. Prinzipien und Prozeduren. In: Ludger Hoffmann (Hg.): Funktionale Syntax. Berlin/New York, 18–121.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Ludger (2004): Chat und Thema. In: Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie (OBST) 68, 103–123.

    Google Scholar 

  • Imo, Wolfgang (2007): Construction Grammar und Gesprochene-Sprache-Forschung. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Imo, Wolfgang (2013): Sprache in Interaktion. Analysemethoden und Untersuchungsfelder. Berlin/New York.

    Google Scholar 

  • Kallmeyer, Werner (1995): Zur Darstellung von kommunikativem sozialem Stil in soziolinguistischen Gruppenporträts. In: Inken Keim (Hg.): Kommunikative Stilistik einer sozialen Welt »kleiner Leute« in der Mannheimer Innenstadt. Berlin/New York, 1–25.

    Google Scholar 

  • Kallmeyer, Werner/Schütze, Fritz (1976): Konversationsanalyse. In: Studium Linguistik 1, 1–28.

    Google Scholar 

  • Kindt, Walther (1994): Satzbegriff und gesprochene Sprache. In: Lingua 94, 25–48.

    Article  Google Scholar 

  • Koch, Peter/Oesterreicher, Wulf (1985): Sprache der Nähe – Sprache der Distanz. Mündlichkeit und Schriftlichkeit im Spannungsfeld von Sprachtheorie und Sprachgebrauch. In: Romanistisches Jahrbuch 36, 15–43.

    Google Scholar 

  • Kotthoff, Helga (1989): Pro und Kontra in der Fremdsprache. Pragmatische Defizite in interkulturellen Argumentationen. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Kotthoff, Helga (1999): Die Kommunikation von Moral in georgischen Lamentos. In: Jörg Bergmann/Thomas Luckmann (Hg.): Von der Moral zu den Moralen. Opladen, 50–80.

    Google Scholar 

  • Labov, William (1966): The Social Stratification of English in New York City. Washington.

    Google Scholar 

  • Lakoff, George P. (1987): Women, Fire, and Dangerous Things. Chicago.

    Google Scholar 

  • Leska, Christel (1965): Vergleichende Untersuchungen zur Syntax gesprochener und geschriebener deutscher Gegenwartssprache. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur (Halle), 427–464.

    Google Scholar 

  • Luckmann, Thomas (1986): Grundformen der gesellschaftlichen Vermittlung des Wissens: Kommunikative Gattungen. In: Friedhelm Neidhardt/M. Rainer Lepsius/Johannes Weiß (Hg.): Kultur und Gesellschaft. Sonderheft 27 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Opladen, 191–211.

    Google Scholar 

  • Luckmann, Thomas (1988): Kommunikative Gattungen im kommunikativen Haushalt einer Gesellschaft. In: Gisela Smolka-Kordt/Peter M. Spangenberg/Dagmar Tilmann-Bartylla (Hg.): Der Ursprung der Literatur. Medien, Rollen, Kommunikationssituationen zwischen 1450 und 1650. München, 279–288.

    Google Scholar 

  • Norén, Kerstin/Linell, Per (2007): Meaning potentials and the interaction between lexis and contexts. An empirical substantiation. In: Pragmatics 17/3, 387–416.

    Google Scholar 

  • Nothdurft, Werner (1984): »...äh folgendes problem äh...« Die interaktive Ausarbeitung »des Problems« in Beratungsgesprächen. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Ono, Tsuyoshi/Thompson, Sandra A. (1996): Interaction and syntax in the structure of conversational discourse: Collaboration, overlap, and syntactic dissociation. In: Eduard H. Hovy/Donia R. Scott (Hg.): Computational and Conversational Discourse. Berlin/Heidelberg, 67–96.

    Google Scholar 

  • Rath, Rainer (1976): Performanzerscheinungen im gesprochenen Deutsch. In: Gerhard Nickel (Hg.): Proceedings of the Fourth International Congress of Applied Linguistics, Volume 2. Stuttgart, 289–301.

    Google Scholar 

  • Rath, Rainer (1979): Kommunikationspraxis. Analysen zur Textbildung und Textgliederung im gesprochenen Deutsch. Göttingen.

    Google Scholar 

  • Redder, Angelika (Hg.) (1983): Kommunikation in Institutionen (Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie OBST 24). Osnabrück.

    Google Scholar 

  • Redder, Angelika (1990): Grammatiktheorie und sprachliches Handeln: »denn« und »da«. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Redder, Angelika/Rehbein, Jochen (Hg.) (1987): Arbeiten zur interkulturellen Kommunikation (Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie OBST 38). Osnabrück.

    Google Scholar 

  • Rehbein, Jochen (Hg.) (1985): Interkulturelle Kommunikation. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Rosch, Eleanor (1978): Principles of categorization. In: Eleanor Rosch/Barbara B. Lloyd (Hg.): Cognition and Categorization. Hillsdale, 27–48.

    Google Scholar 

  • Ruoff, Arno (1973): Grundlagen und Methoden der Untersuchung gesprochener Sprache. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Ruoss, Emanuel (2014): Personelle Transitionen in Mehrpersonenkonstellationen: Zum Übergang von nichtfokussierter in fokussierte Interaktion. In: Gesprächsforschung – Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion 15, 161–195.

    Google Scholar 

  • Rupp, Heinz (1965): Gesprochenes und geschriebenes Deutsch. In: Wirkendes Wort 15, 19–29.

    Google Scholar 

  • Sacks, Harvey (1964–1972/2005): Lectures on conversation. Volumes I–II. Hg. von Gail Jefferson. Malden.

    Google Scholar 

  • Sager, Sven F. (2004): Kommunikationsanalyse und Verhaltensforschung. Grundlagen einer Gesprächsethologie. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Scheutz, Hannes/Haudum, Peter (1982): Theorieansätze einer kommunikativen Dialektologie. In: Werner Besch/Ulrich Knoop/Wolfgang Putschke et al. (Hg.): Dialektologie. Ein Handbuch zur deutschen und allgemeinen Dialektforschung, 1. Halbband. Berlin/New York, 295–315.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Gurly/Androutsopoulos, Jannis (2004): »löbbe döch«. Beziehungskommunikation mit SMS. In: Gesprächsforschung – Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion 5, 50–71.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Reinhold (2012): Gehen als situierte Praktik: »Gemeinsam gehen« und »hinter jemandem herlaufen«. In: Gesprächsforschung – Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion 13, 1–44.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Reinhold/Knöbl, Ralf (2013): Recipient design aus multimodaler Sicht. In: Deutsche Sprache 41/3, 242–276.

    Google Scholar 

  • Schwitalla, Johannes (1986): Jugendliche hetzen über Passanten. Drei Thesen zur ethnographischen Gesprächsanalyse. In: Linguistische Berichte 149, 248–261.

    Google Scholar 

  • Selting, Margret (1995): Der »mögliche Satz« als interaktiv relevante syntaktische Kategorie. In: Linguistische Berichte 158, 298–325.

    Google Scholar 

  • Selting, Margret/Couper-Kuhlen, Elizabeth (2000): Argumente für die Entwicklung einer »interaktionalen Linguistik«. In: Gesprächsforschung – Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion 1, 76–95.

    Google Scholar 

  • Selting, Margret/Couper-Kuhlen, Elizabeth (2001): Forschungsprogramm »Interaktionale Linguistik«. In: Linguistische Berichte 187, 257–287.

    Google Scholar 

  • Selting, Margret/Auer, Peter/Barth-Weingarten, Dagmar/Bergmann, Jörg/Bergmann, Pia/Birkner, Karin/Couper-Kuhlen, Elizabeth/Deppermann, Arnulf/Gilles, Peter/Günthner, Susanne (2009): Gesprächsanalytisches Transkriptionssystem 2 (GAT 2). In: Gesprächsforschung – Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion 10, 353–402.

    Google Scholar 

  • Spreckels, Janet (2006): »Britneys, Fritten, Gangschta und wir«: Identitätskonstitution in einer Mädchengruppe. Eine ethnographisch-gesprächsanalytische Untersuchung. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Steger, Hugo (1967): Gesprochene Sprache. Zu ihrer Typik und Terminologie. In: Hugo Moser/Hans Eggers/Johannes Erben et al. (Hg.): Satz und Wort im heutigen Deutsch. Probleme und Ergebnisse neuerer Forschung. Düsseldorf, 259–291.

    Google Scholar 

  • Steger, Hugo (1976): Einleitung. In: Franz-Josef Berens/Karl-Heinz Jäger/Gerd Schank et al. (Hg.): Projekt Dialogstrukturen. Ein Arbeitsbericht. München, 7–14.

    Google Scholar 

  • Steger, Hugo/Deutrich, Helge/Schank, Gerd/Schütz, Eva (1974): Redekonstellation, Redekonstellationstyp, Text-exemplar, Textsorte im Rahmen eines Sprachverhaltensmodells. Begründung einer Forschungshypothese. In: Hugo Moser/Hans Eggers/Johannes Erben et al. (Hg.): Gesprochene Sprache. Düsseldorf, 39–97.

    Google Scholar 

  • Stein, Stephan (2003): Textgliederung. Einheitenbildung im geschriebenen und gesprochenen Deutsch: Theorie und Empirie. Berlin/New York.

    Google Scholar 

  • Stötzel, Georg/Wengeler, Martin (Hg.) (1995): Kontroverse Begriffe. Geschichte des öffentlichen Sprachgebrauchs in der Bundesrepublik Deutschland. Berlin/New York.

    Google Scholar 

  • Storrer, Angelika (2001): Getippte Gespräche oder dialogische Texte? Zur kommunikationstheoretischen Einordnung der Chat-Kommunikation. In: Andrea Lehr/Matthias Kammerer/Klaus-Peter Konerding et al. (Hg.): Sprache im Alltag. Beiträge zu neuen Perspektiven in der Linguistik. Herbert Ernst Wiegand zum 65. Geburtstag gewidmet. Berlin/New York, 439–465.

    Google Scholar 

  • Stukenbrock, Anja (2015): Deixis in der Face-to-Face-Interaktion. Berlin/München/Boston.

    Google Scholar 

  • Weber, Peter/Becker-Mrotzek, Michael (2012): Funktionalpragmatische Diskursanalyse als Forschungs- und Interpretationsmethode. In: http://www.fallarchiv.uni-kassel.de/wp-content/uploads/2012/07/weber_mrotzek_diskurs_ofas.pdf (28.8.2017).

  • Wegner, Lars (2016): Lehrkraft-Eltern-Interaktionen am Elternsprechtag. Eine gesprächs- und gattungsanalytische Untersuchung. Berlin/Boston.

    Google Scholar 

  • Weidner, Beate (2017): Kommunikative Herstellung von Infotainment. Gesprächslinguistische und multimodale Analysen einer TV-Kochsendung. Berlin/Boston.

    Google Scholar 

  • Wunderlich, Hermann (1894): Unsere Umgangssprache in der Eigenart ihrer Satzfügung. Weimar/Berlin.

    Google Scholar 

  • Ziem, Alexander (im Druck): Von der sprachlichen Interaktion zur sozialen Kognition: kontroverse Begriffe im mündlichen Sprachgebrauch. In: Gesprächsforschung – Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion. Zimmermann, Heinz (1965): Zu einer Typologie des spontanen Gesprächs. Syntaktische Studien zur baseldeutschen Umgangssprache. Bern.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Cite this chapter

Bücker, J. (2018). Gesprächsforschung und Interaktionale Linguistik. In: Liedtke, F., Tuchen, A. (eds) Handbuch Pragmatik. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04624-6_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04624-6_4

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-04623-9

  • Online ISBN: 978-3-476-04624-6

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics