Skip to main content

Lebensphilosophie im Zeichen des Glücks

  • Chapter
Robert Walser-Handbuch
  • 2611 Accesses

Zusammenfassung

Walser hat keine genuin philosophischen Texte im Sinn von systematisch ausgerichteten Analysen und Synthesen von zentralen Problemen und Begriffen des Lebens und Denkens verfasst. Doch sein Werk ist gespickt mit philosophischen Aperçus und durchzogen von unauffälligen Gedankengängen, die über die einzelnen Texte hinausgreifen und diese miteinander verbinden. Das Philosophische entspringt unmittelbar den Empfindungen, Bewegungen und Handlungen des Erzählers und der Figuren in ihrem Alltagsleben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 24.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Agamben, Giorgio: Bartleby oder die Kontingenz (Bartleby o della contingenza [1993]) gefolgt von Die absolute Immanenz (Lʼimmanenza assoluta [1996]). Aus dem Italienischen v. Maria Zinfert u. Andreas Hiepko. Berlin 1998.

    Google Scholar 

  • Agamben, Giorgio: Lebens-Form (Forma-di-vita [1993]). In: ders.: Mittel ohne Zweck. Noten zur Politik. Aus dem Italienischen v. Sabine Schulz. Freiburg i. Br., Berlin 2001 (ital. 1996), 13−20.

    Google Scholar 

  • Borchmeyer, Dieter: »Ich bin ganz Ohr«. Musik in Robert Walsers Prosa. In: Text + Kritik 4, 155−160.

    Google Scholar 

  • Caduff, Marc: Die Lust des Lesers. Frauenfiguren in Robert Walsers »Geschwister Tanner«. Vortrag an der Jahrestagung der Robert Walser-Gesellschaft in Solothurn, 10. Oktober 2009. In: http://www.robertwalser.ch (9. 1. 2015).

  • Echte, Bernhard: »Das Schwinden ist ihr Leben« − Robert Walser und die Töne. In: Ulrich Mosch (Hg.): »Entre Denges et Denezy…«. Dokumente zur Schweizer Musikgeschichte 1900−2000. Mainz u. a. 2000, 347−352.

    Google Scholar 

  • Ehrich-Haefeli, Verena: »Gaukler sein wäre schön.« Fritz Kochers Aufsätze − ein Modell subversiver Anpassung bei Robert Walser. In: Wolfram Malte Fues, Wolfram Mauser (Hg.): »Verbergendes Enthüllen«. Zu Theorie und Kunst dichterischen Verkleidens. Fs. für Martin Stern. Würzburg 1995, 329−344.

    Google Scholar 

  • Ewald, François: Der Vorsorgestaat (L’Etat providence). Aus dem Französischen v. Wolfram Bayer u. Hermann Kocyba, mit einem Essay v. Ulrich Beck. Frankfurt a. M. 1993 (frz. 1986).

    Google Scholar 

  • Greven, Jochen: Nachwort. In: SW 13, 268−279.

    Google Scholar 

  • Groddeck, Wolfram, Reibnitz, Barbara von: Editorisches Nachwort. In: KWA I 2, 309−332.

    Google Scholar 

  • Gronau, Peter: Im Garten der Stile − Robert Walser in München und der Jugendstil. Vortrag an der Jahrestagung der Robert Walser-Gesellschaft in München, 26. Juni 2004. In: http://www.robertwalser.ch (9. 1. 2015).

  • Kant, Immanuel: Grundlegung zur Metaphysik der Sitten [1785]. In: ders.: Werke in sechs Bänden. Bd. 4. Hg. v. Wilhelm Weischedel. Darmstadt 1998, 7−102.

    Google Scholar 

  • Kellenberger, Irma: Der Jugendstil und Robert Walser. Studien zur Wechselbeziehung von Kunstgewerbe und Literatur. Bern 1981.

    Google Scholar 

  • Loyen, Ulrich van: »Alles Vergnügen beruht auf dem Ausfindigmachen von etwas in einem fort Verlorengegangenem«. Robert Walser und die okzidentale Erlösung. In: Text + Kritik 4, 192−206.

    Google Scholar 

  • Pestalozzi, Karl: Selbstgefühl dank Repression beim frühen Robert Walser. In: Karol Sauerland (Hg.): Autorität und Sinnlichkeit. Studien zur Literatur- und Geistesgeschichte zwischen Nietzsche und Freud. Frankfurt a. M. 1986, 107−127.

    Google Scholar 

  • Thomä, Dieter, Henning, Christoph, Mitscherlich-Schönherr, Olivia (Hg.): Glück. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart, Weimar 2011.

    Google Scholar 

  • Thüring, Hubert: Schwelle und Glück. Zur Poetik zweier früher Texte Robert Walsers: »Der Greifensee« (1899) und »Glück« (1900). In: Felix Christen u. a. (Hg.): Der Witz der Philologie. Rhetorik − Poetik − Edition. Fs. für Wolfram Groddeck zum 65. Geburtstag. Frankfurt a. M., Basel 2014, 140−162.

    Google Scholar 

  • Thüring, Hubert: Der Commis, der Räuber und ihre Geschwister. Robert Walsers erkenntnispoetische Figuren erkunden die Normalität. In: Cristina Fossaluzza, Paolo Panizzo (Hg.): Literatur des Ausnahmezustands (1914−1945). Würzburg 2015, 45−67.

    Google Scholar 

  • Utz, Peter: Tanz auf den Rändern. Robert Walsers »Jetztzeitstil«. Frankfurt a. M. 1998.

    Google Scholar 

  • Walser, Robert: Glück. In: Die Insel 1/2, 4 (Januar 1900), 67.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Thüring, H. (2018). Lebensphilosophie im Zeichen des Glücks. In: Gisi, L.M. (eds) Robert Walser-Handbuch. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04595-9_44

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04595-9_44

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-04594-2

  • Online ISBN: 978-3-476-04595-9

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics