Skip to main content

Intertextualität (Märchen, Trivialliteratur)

  • Chapter
Robert Walser-Handbuch
  • 2661 Accesses

Zusammenfassung

Walsers Erzähler sind »schriftstellernde[] Drechsler«, für die Bücher das Material liefern: »Indem ich schreibe, tapeziere ich«, heißt es im späten Prosastück Eine Art Erzählung (SW 20, 322). Im Tagebuch-Fragment wird diese Schreibtechnik – wenngleich nicht mit dem Stolz des Handwerkers, so doch mit dem Skrupel des vorgeblich auf Originalität bedachten Dichters, der sich mit fremden Federn schmückt – ins Bild gesetzt: Die »Sache mit dem Herauszupfen, Hervorrupfen von Schreibanläßlichkeit aus einem fremden Erzeugnis, wie ich sie zu meinem lebhaftesten Leidwesen zeitweise betrieben habe, hat, wie ich vermuten darf, Aufsehen hervorgerufen« (SW 18, 76).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 24.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Benjamin, Walter: Robert Walser [1929]. In: ders.: Gesammelte Schriften. Bd. II,1. Hg. v. Rolf Tiedemann u. Hermann Schweppenhäuser. Frankfurt a. M. 1991, 324–328.

    Google Scholar 

  • Bleckmann, Ulf: »…ein Meinungslabyrinth, in welchem alle, alle herumirren…«. Intertextualität und Metasprache als Robert Walsers Beitrag zur Moderne. Frankfurt a. M. 1994.

    Google Scholar 

  • Bleckmann, Ulf: »Das Märchen will’s.« Robert Walsers produktive Märchenrezeption. In: Thomas Eicher (Hg.): Märchen und Moderne. Fallbeispiele einer intertextuellen Relation. Münster 1996, 21–47.

    Google Scholar 

  • Borchmeyer, Dieter: Vorwort. In: Borchmeyer, 7–10.

    Google Scholar 

  • Dutt, Karsten: Walsers Skizzen – Gattungsexzentrizität und metaliterarische Reflexion. In: Fattori/Schwerin, 199–211.

    Google Scholar 

  • Eickenrodt, Sabine: »Ja und doch nein«. Vergessen und Dementieren in Robert Walsers Schneewittchen-Dramolett. In: Irmela von der Lühe, Anita Runge (Hg.): Wechsel der Orte. Studien zum Wandel des literarischen Geschichtsbewußtseins. Fs. für Anke Bennholdt-Thomsen. Göttingen 1997, 205–217.

    Google Scholar 

  • Eickenrodt, Sabine: Maßloses Stilgefühl. Zur Ethik des Essays in Robert Walsers Prosaskizzen der Berner Zeit. In: Zeitschrift für Germanistik N. F. 22, 3 (2012), 558–580.

    Google Scholar 

  • Fattori, Anna: »Dieses Ungeheuer liebte mich, […] du aber, Befreier, liebst mich nicht«. Robert Walser und das Märchen. In: Fattori/Schwerin, 177–198.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Annette: Dramaturgie des Narrentums. Das Komische in der Prosa Robert Walsers. München 1993.

    Google Scholar 

  • Gisi, Lucas Marco: Der autofiktionale Pakt. Zur (Re-)Konstruktion von Robert Walsers »Felix«-Szenen. In: Elio Pellin, Ulrich Weber (Hg.): »…all diese fingierten, notierten, in meinem Kopf ungefähr wieder zusammengesetzten Ichs«. Autobiographie und Autofiktion. Göttingen, Zürich 2012, 55–70.

    Google Scholar 

  • Graf, Marion: Robert Walser als Anleser französischer sentimentaler Romane. In: Fattori/Gigerl, 201–211.

    Google Scholar 

  • Greven, Jochen: »Einer, der immer irgend etwas las«. Thematisierte Lektüre im Werk Robert Walsers. In: Borchmeyer, 37–65.

    Google Scholar 

  • Hiebel, Hans. H.: Robert Walsers Jakob von Gunten. Die Zerstörung der Signifikanz im modernen Roman. In: Hinz/Horst, 240–275.

    Google Scholar 

  • Horst, Thomas: Probleme der Intertextualität im Werk Robert Walsers. In: Borchmeyer, 66–82.

    Google Scholar 

  • Hübner, Andrea: »Das Märchen ja sagt …« – Märchen und Trivialliteratur im Werk von Robert Walser. In: Borchmeyer, 167–186.

    Google Scholar 

  • Kammer, Stephan: Figurationen und Gesten des Schreibens. Zur Ästhetik der Produktion in Robert Walsers Prosa der Berner Zeit. Tübingen 2003.

    Google Scholar 

  • Kleist, Heinrich von: Penthesilea [1808]. In: ders.: Sämtliche Werke und Briefe in vier Bänden. Bd. 2: Dramen. 1808–1811. Hg. v. Ilse-Marie Barth u. Hinrich C. Seeba. Frankfurt a. M. 1987.

    Google Scholar 

  • Lemmel, Monika: Robert Walsers Poetik der Intertextualität. In: Borchmeyer, 83–101.

    Google Scholar 

  • Roser, Dieter: Fingierte Mündlichkeit und reine Schrift. Zur Sprachproblematik in Robert Walsers späten Texten. Würzburg 1994.

    Google Scholar 

  • Rodewald, Dierk: Robert Walsers Prosa. Versuch einer Strukturanalyse. Bad Homburg, Berlin, Zürich 1970.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg: Die Koketterie. In: ders.: Gesamtausgabe. Bd. 14. Hauptprobleme der Philosophie. Philosophische Kultur. Hg. v. Rüdiger Kramme u. Otthein Rammstedt. Frankfurt a. M. 1996, 256–277.

    Google Scholar 

  • Todorow, Almut: Intermediale Grenzgänge: Die Essayistik Robert Walsers. In: Fattori/Schwerin, 67–85.

    Google Scholar 

  • Utz, Peter: Tanz auf den Rändern. Robert Walsers »Jetztzeitstil«. Frankfurt a. M. 1998.

    Google Scholar 

  • Walt, Christian: »O, Goldfabrikant samt deiner hilfreichen Hand, wie bedächtig las ich dich!« Kontext und Dekontextualisierung in Robert Walsers ›Bleistiftmethode‹. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 83, 3 (2009), 472–484.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Eickenrodt, S. (2018). Intertextualität (Märchen, Trivialliteratur). In: Gisi, L.M. (eds) Robert Walser-Handbuch. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04595-9_33

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04595-9_33

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-04594-2

  • Online ISBN: 978-3-476-04595-9

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics