Zusammenfassung
Noch am 10. Januar 1945 verlängert die Film-Prüfstelle in Berlin die Zulassung für den Märchen-Kurzfilm Die Sterntaler. Zudem bestätigt die Zensurbehörde, die darüber entscheidet, ob Filme im Deutschen Reich öffentlich aufgeführt werden dürfen, das Prädikat »volksbildend«, das bis zum 30. Juni 1947 (sic!) Gültigkeit besitzen sollte.
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Buying options
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Quellenverzeichnis
1 Primärquellen
Andersen, Hans Christian: Sämtliche Märchen. Aus dem Dänischen von Thyra Dohrenburg. Mannheim: Albatros 2012.
Bechstein, Ludwig. Sämtliche Märchen. Nach der Ausgabe letzter Hand unter Berücksichtigung der Erstdrucke. Mannheim: Albatros 2011.
Brüder Grimm: Kinder- und Hausmärchen [1857]. 3 Bde. Stuttgart: Reclam 1980.
Brüder Grimm: Kinder- und Hausmärchen. Die handschriftliche Urfassung von 1810. Stuttgart: Reclam 2007.
1.1 Genannte Märchenfilme
Abenteuer des Frhr. v. Münchhausen. Eine Winterreise (R. Hans Held, D 1944).
Das Feuerzeug (R. Max Jakob, D 1942).
Das tapfere Schneiderlein (R. Harry Jäger, D 1922).
Das tapfere Schneiderlein (R. Hubert Schonger, D 1941).
Das zauberhafte Land / The Wizard of Oz (R. Victor Fleming, USA 1939).
Der betrogene Räuber (R. Max Jakob, D 1936).
Der falsche Prinz (R. Erwin Báron, D 1922).
Der fliegende Koffer (R. Curt A. Engel, D 1944).
Der Froschkönig (R. Alf Zengerling, D 1940).
Der Geisterkönig (R. Max Jakob, D 1940).
Der gestiefelte Kater (R. Alf Zengerling, D 1935).
Der Graf von Carabas (R. Lotte Reiniger, D 1934).
Der Hase und der Igel (R. Alf Zengerling, D 1940).
Der kleine Däumling (R. Hubert Schonger/Gerd Otto, D 1943).
Der kleine Häwelmann (R. Erich Dautert, D 1940).
Der kleine Muck. Ein Märchen aus dem Morgenlande (R. Ludwig Prager, D 1920/21).
Der kleine Muck – ein Märchen für große und kleine Leute (R. Franz Fiedler, D 1943/44).
Der standhafte Zinnsoldat (R. Erich Dautert, D 1940).
Der süße Brei (R. Erich Dautert, D 1940).
Der verlorene Schuh (R. Ludwig Berger, D 1923).
Der Wettlauf zwischen dem Hasen und dem Igel (R. Ferdinand Diehl, D 1939).
Der Wolf und die sieben jungen Geißlein (R. Kurt Niele/Hans Strohbach, D 1939).
Die Bremer Stadtmusikanten (R. Kurt Stordel, D [1936]).
Die Bremer Stadtmusikanten (R. Heinz Tischmeyer, D 1942/43).
Die goldene Gans (R. Lotte Reiniger, D 1944).
Die Henne mit den goldenen Eiern (R. unbek., D 1934).
Die sieben Raben (R. Ferdinand Diehl, D 1937).
Die Sterntaler (R. Hubert Schonger, D 1940).
Die verzauberte Prinzessin (R. Alf Zengerling, D 1939).
Dornröschen (R. Paul Leni, D 1917).
Dornröschen (R. Carl Heinz Rudolph, D 1929/34).
Dornröschen (R. Kurt Stordel, D 1936).
Dornröschen (R. Alf Zengerling, D 1936).
Dornröschen (R. Ferdinand Diehl, D 1943).
Ein Märchen (R. Kurt Stordel, D 1938/39).
Frau Holle (R. unbek., D 1934).
Frau Holle (R. Hans Grimm, D/West 1944/48).
Graf Habenichts (R. Kurt Stordel, D 1935/36).
Hans im Glück. Ein heiteres Spiel im Volksliedton (R. Robert Herlth/Walter Röhrig, D 1935/36).
Hans im Glück (R. Hubert Schonger, D 1940/41).
Hänsel und Gretel (R. Alf Zengerling, D 1933).
Hänsel und Gretel (R. Hubert Schonger, D 1940).
Hänsel und Gretel (R. Kurt Stordel, D [1943]).
Kalif Storch (R. Ferdinand Diehl/Hermann Diehl, D 1928–1930/37).
Münchhausen (R. Josef von Báky, D 1943).
Rotkäppchen und der Wolf (R. Fritz Genschow/Renée Stobrawa, D 1937).
Rumpelstilzchen (R. Alf Zengerling, D 1940).
Schneeweißchen und Rosenrot (R. Alfred Stöger, D 1938).
Schneewittchen und die sieben Zwerge / Snow White and the Seven Dwarfs (R. David D. Hand, USA 1937).
Schneewittchen und die sieben Zwerge (R. Carl Heinz Wolff, D 1939).
Tischlein deck dich, Eselein streck dich, Knüppel aus dem Sack (R. Wilhelm Prager, D 1921).
Tischlein deck’ dich! (R. Ferdinand Diehl, D 1936).
Von einem, der auszog, das Gruseln zu lernen (R. Ferdinand Diehl, D 1935).
1.2 Weitere genannte Filme
Armer Hansi (R. Frank Leberecht/Gerhard Fieber, D 1943).
Das dumme Gänslein (R. Hans Fischerkoesen, D 1944).
Das Schönheitsfleckchen (R. Rolf Hansen, D 1936).
Das Waldarbeiterlager (R. Alfred Stöger, D 1941/42).
Der Führer und sein Volk (R. Alfred Stöger, D 1941/42).
Der Schneemann (R. Hans Fischerkoesen, D 1943).
Der Störenfried (R. Hans Held, D 1940).
Die Nibelungen (R. Fritz Lang, D 1922/24).
Die Reise zum Mond / Le Voyage dans la Lune (R. Georges Méliès, F 1902).
Die Wiesenzwerge (R. Gerhard Krüger, D 1940/41).
Harz-Symphonie (R. Alf Zengerling, D 1937).
Heideschulmeister Uwe Karsten (R. Carl Heinz Wolff, D 1933).
Melodie der Welt (R. Walther Ruttmann, D 1928/29).
Pipin der Kurze (R. Carl Heinz Wolff, D 1934).
Purzel, Brumm und Quak (R. Kurt Stordel, D 1938/39; auch: Purzel, der Zwerg und der Riese vom Berg).
Verlieb Dich nicht am Bodensee (R. Carl Heinz Wolff, D 1935).
Verwitterte Melodie (R. Hans Fischerkoesen, D 1943).
Vom Bäumlein, das andere Blätter hat gewollt (R. Heinz Tischmeyer, D 1940).
2 Sekundärquellen
Alt, Dirk: Frühe Farbfilmverfahren und ihr Einsatz durch die NS-Propaganda 1933–1940. Magisterarbeit im Fach Geschichte an der Leibniz-Universität Hannover, 2007.
Boje: Filmschau: Dornröschen. In: Der Bildwart 8 (1930), H. 6, 256.
Deutsches Filmmuseum (Hrsg.): Mecki – Märchen und Schnurren. Die Puppenfilme der Gebrüder Diehl. Frankfurt am Main: Deutsches Filmmuseum 1994.
Dick, Rainer: Münchhausen. In: Friedrich, Andreas (Hrsg.): Filmgenres. Fantasy- und Märchenfilm. Stuttgart: Reclam 2003, 36–39.
Donner, Wolf: Propaganda und Film im »Dritten Reich«. Berlin: TIP 1995.
Drewniak, Boguslaw: Der deutsche Film 1938–1945. Ein Gesamtüberblick. Düsseldorf: Droste 1987, 601–603.
Endler, Cornelia A.: Es war einmal ... im Dritten Reich. Die Märchenfilmproduktion für den nationalsozialistischen Unterricht. Frankfurt am Main [u. a.]: Lang 2006.
Erb, Rainer: Jude, Judenlegenden. In: Enzyklopädie des Märchens, Bd. 7. Berlin [u. a.]: de Gruyter 1993, Sp. 676–686.
Erber-Groiß, Margarete: Unterhaltung und Erziehung. Studien zur Soziologie und Geschichte des Kinder- und Jugendfilms. Frankfurt am Main [u. a.]: Lang 1989, 251–258.
Forster, Ralf: Deutsche Filmpropaganda im »Ostraum«. Die Zentral-Filmgesellschaft Ost (ZFO) 1941–1945. In: Roschlau, Johannes (Hrsg.): Träume in Trümmern. Film – Produktion und Propaganda 1940–1950. München: Text + Kritik 2009, 46–64.
Freund, Winfried: Märchen. Köln: DuMont 2005.
Goergen, Jeanpaul: Erkundung eines vergessenen Genres. Puppentrickfilme in Deutschland bis 1945. In: Filmblatt 3 (1998), H. 7, 14–17.
Goergen, Jeanpaul: Ein Märchen aus dunkler Zeit. Die sieben Raben (D 1937, R. Gebrüder Diehl). In: Filmblatt 4 (1999), H. 11, 8–10.
Giesen, Rolf/Storm, J. P.: Animation Under the Swastika: A History of Trickfilm in Nazi Germany, 1933–1945. Jefferson: McFarland 2012.
Hainisch, Viktor: Der Film und das Märchen. In: Film und Bild. Zeitschrift der Reichsanstalt für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht 8 (1942), H. 4/5, 44–48.
Hake, Sabine: Film in Deutschland. Geschichte und Geschichten seit 1895. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch 2004.
Henseleit, Felix: Wundervolle Märchenwelt. In: Film-Kurier 22 (1940), Nr. 240, 12.10.1940, 4.
Herzberg, Georg: Wundervolle Märchenwelt. In: Film-Kurier 22 (1940), Nr. 222, 21.9.1940, 2.
Höfig, Willi: Film. In: Enzyklopädie des Märchens, Bd. 4. Berlin [u. a.]: de Gruyter 1984, Sp. 1111–1132.
Kipsch, Walter: Bemerkungen zum Puppenspiel 1936–1990 (eine Auswahl). Frankfurt am Main: Puppen und Masken 1992.
Kleinhans, Bernd: Ein Volk, ein Reich, ein Kino. Lichtspiel in der braunen Provinz. Köln: PapyRossa 2003.
Kracauer, Siegfried: Schriften, Bd. 2: Von Caligari zu Hitler. Eine psychologische Geschichte des deutschen Films. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1995.
Kuhn, Andrea/Merkel, Johannes: Sentimentalität und Geschäft. Zur Sozialisation durch Kinder- und Jugendliteratur im 19. Jahrhundert. Berlin: Basis 1977.
Kühn, Michael: Unterrichtsfilm im Nationalsozialismus. Die Arbeit der Reichsstelle für den Unterrichtsfilm / Reichsanstalt für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht. Mammendorf: septem artes 1998.
Lüthi, Max: Märchen. Stuttgart: Metzler 1990.
Lüthi, Max: Das europäische Volksmärchen. Form und Wesen. Tübingen [u. a.]: Francke 2005.
Lehmann, Albrecht: Krieg. In: Enzyklopädie des Märchens, Bd. 8. Berlin [u. a.]: de Gruyter 1996, Sp. 421–430.
Peuckert, Will-Erich: Deutsches Volkstum in Märchen und Sage, Schwank und Rätsel. Berlin: de Gruyter 1938.
Prestel, Josef: Sendung des Märchens. In: Jugendschriftenwarte 45 (1940), H. 7/8, 62 f.
Röhrich, Lutz: Märchen und Wirklichkeit. Eine volkskundliche Untersuchung. Wiesbaden: Steiner 1956.
Röhrich, Lutz: König, Königin. In: Enzyklopädie des Märchens, Bd. 8. Berlin [u. a.]: de Gruyter 1996, Sp. 134–148.
Sander, Anneliese Ursula: Jugend und Film. Berlin: Zentralverlag der NSDAP 1944.
Schlesinger, Ron (Hrsg.): Rotkäppchen im Dritten Reich. Die deutsche Märchenfilmproduktion zwischen 1933 und 1945. Ein Überblick. Berlin: [o.V.] 2010.
Schlesinger, Ron: Kühe, Käfer, hohe Tiere. Robert Herlths und Walter Röhrigs HANS IM GLÜCK (1936) zwischen experimentellem Märchenfilm und propagandistischem »Großlustspiel«. In: Filmblatt 16 (2011/12), H. 46/47, 85–94.
Schlesinger, Ron: Frau Holle (D 1944 / 48) – die Überläuferin, 17.7.2014 (http://maerchen-im-film.de/frau-holle-d-1944-48-ueberlaeuferfilm/, Zugriff: 23.3.2017).
Schoemann, Annika: Der deutsche Animationsfilm. Von den Anfängen bis zur Gegenwart 1909–2001. St. Augustin: Gardez! 2003.
Schonger, Hubert (Hrsg.): Kamera läuft ... 25 Jahre Schongerfilm. Ein Almanach zum 25-jährigen Bestehen der Schongerfilm. Inning am Ammersee: [o.B.] 1950.
Schuhmacher, Hans: »Die verzauberte Prinzessin«. In: Film-Kurier 21 (1939), Nr. 253, 30.10.1939, [2].
Silbermann, Alphons/Schaaf, Michael/Adam, Gerhard: Filmanalyse. Grundlagen – Methoden – Didaktik. München: Oldenbourg 1980.
Strobel, Christel: Lotte Reiniger (1899–1981). Porträt einer Filmpionierin [2017] (http://www.lottereiniger.de/lotte_reiniger/portrait.php, Zugriff: 24.3.2017).
Thürmer, Walter: Einbruch ins Märchenland. Gedanken zum Fragenkomplex »Kind und Film«. In: Der Deutsche Film 5 (1941), H. 8, 151–153.
Wegenast, Ulrich: Die Geschichte des deutschen Animationsfilms. Animation in der Nazizeit [Booklet zur DVD]. Berlin: absolut Medien 2011.
Weinheber, Max: Unterredung mit Hubert Schonger. Nur Familienväter sollten Märchenfilme drehen. In: Film-Kurier 20 (1938), Nr. 286, 7.12.1938, 1 f.
Wetzel, Kraft/Hagemann, Peter A.: Liebe, Tod und Technik. Kino des Phantastischen 1933–1945. Berlin: Spiess 1977.
Wohlrabe, Willy: Das deutsche Märchen im Film. In: Licht-Bild-Bühne 27 (1934), Nr. 186, 13.08.1934, [4].
Wohlrabe, Willy: Um den Märchenfilm. Theorie und Praxis des Jugendschutzes beim Filmbesuch. Berlin: [o.V.] 1958.
Wulff, Hans J.: Darstellen und Mitteilen. Elemente der Pragmasemiotik des Films. Tübingen: Narr 1999.
Zechner, Johannes: Von »deutschen Eichen« und »ewigen Wäldern«. Der Wald als nationalpolitische Projektionsfläche. In: Breymayer, Ursula/Ulrich, Bernd (Hrsg.): Unter Bäumen. Die Deutschen und der Wald. Dresden: Sandstein 2011, 230–235.
Author information
Authors and Affiliations
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2017 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature
About this chapter
Cite this chapter
Schlesinger, R. (2017). Märchenfilm im »Dritten Reich«. In: Dettmar, U., Pecher, C.M., Schlesinger, R. (eds) Märchen im Medienwechsel. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04593-5_8
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04593-5_8
Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart
Print ISBN: 978-3-476-04592-8
Online ISBN: 978-3-476-04593-5
eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)