Zusammenfassung
Die Frühzeit des deutschen Märchenfilms ist – verglichen mit anderen filmhistorischen Epochen – in den filmgeschichtlichen Publikationen nur unzureichend beachtet worden. Dies mag darauf zurückzuführen sein, dass die Filmkopien vernichtet oder verschwunden sind und Hintergrundmaterialien in den Kriegen zerstört wurden. Das Forschungsinteresse korrespondiert auch mit der überwiegend geringen künstlerischen Qualität deutscher Märchenfilme.
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Buying options
Tax calculation will be finalised at checkout
Purchases are for personal use only
Learn about institutional subscriptionsPreview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Quellenverzeichnis
1 Primärquellen/1.1 Analysierte Märchenfilme
Der Rattenfänger (R. Paul Wegener, D 1918).
Der verlorene Schuh (R. Ludwig Berger, D 1923).
Die Abenteuer des Prinzen Achmed (R. Lotte Reiniger, D 1926).
Geheimnisse des Orients / Shéhérazade (R. Alexander Wolkoff, D/F 1928).
Hans Trutz im Schlaraffenland (R. Paul Wegener, D 1917).
Rübezahls Hochzeit (R. Paul Wegener, D 1916).
1.2 Weitere genannte Märchenfilme
Aschenputtel (R. Lotte Reiniger, D 1922).
Cendrillon (R. Georges Méliès, F 1899).
Cinderella (R. George Albert Smith, GB 1898).
Das Mädchen mit den Schwefelhölzern (R. Gebhard Schätzler-Perasini, D 1910).
Der fliegende Koffer (R. Lotte Reiniger, D 1921).
Der kleine Däumling / Le Petit Poucet (R. Segundo de Chomón, F 1909).
Der verlorene Schatten (R. Rochus Gliese, D 1920).
Die Kleine Streichholzverkäuferin / La petite marchande d’allumettes (F 1910).
Dornröschen (R. Lotte Reiniger, D 1922).
Kalif Storch (R. Ferdinand Diehl/Hermann Diehl, D 1928–1930).
Les Contes de la Nuit (R. Michel Ocelot, F 2011).
Schneewittchen (R. Alfons Zengerling, D 1928).
1.3 Weitere genannte Filme
Apokalypse (R. Rochus Gliese, D 1918).
Das Ornament des verliebten Herzens (R. Lotte Reiniger, D 1919).
Der Golem (R. Paul Wegener/Heinrich Galeen, D 1915).
Der Golem und die Tänzerin (R. Paul Wegener, D 1917).
Der Golem, wie er in die Welt kam (R. Paul Wegener/Carl Boese, D 1920).
Der Student von Prag (R. Hanns Heinz Ewers, D 1913).
Die Bürgschaft (D 1908).
Die kleine Wohltäterin / L’enfance charitable (R. Louis Feuillade, F 1908).
La Marseillaise (R. Jean Renoir, F 1938).
Lichtspiel opus 1–4 (R. Walter Ruttmann, D 1921–1925).
Metropolis (R. Fritz Lang, D 1927).
Napoleon (R. Abel Gance, F 1927).
Nosferatu – Eine Symphonie des Grauens (R. Friedrich Wilhelm Murnau, D 1922).
2 Sekundärquellen
Blattner, Evamarie/Desinger, Bernd/Knop, Matthias/Ratzeburg, Wiebke (Hrsg.): Animation und Avantgarde. Lotte Reiniger und der absolute Film. Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Stadtmuseum Tübingen und im Filmmuseum Düsseldorf 2016/17. Tübingen: Stadtmuseum 2015.
Brownlow, Kevin: Pioniere des Films. Vom Stummfilm bis Hollywood. Basel [u. a.]: Stroemfeld 1997.
Dahlke, Günther/Karl, Günter (Hrsg.): Deutsche Spielfilme von den Anfängen bis 1933. Ein Filmführer. Berlin: Henschel 1988.
Endler, Cornelia A.: Es war einmal ... im Dritten Reich. Die Märchenfilmproduktion für den nationalsozialistischen Unterricht. Frankfurt am Main [u. a.]: Lang 2006.
Filmmuseum Potsdam (Hrsg.): Deutsch-Französische Filmbegegnungen. Programm-Informationen zur Filmreihe im Herbst 2007 (www.filmmuseum-potsdam.de/Deutsch-franzoesische-Filmbegegnungen.html, Zugriff: 22.10.2017).
Giesen, Rolf: Sagenhafte Welten. Der phantastische Film. München: Heyne 1990.
Hahn, Ronald M./Giesen, Rolf: Das neue Lexikon des Fantasy-Films. Berlin: Lexikon Imprint 2001.
Hanisch, Michael: Auf den Spuren der Filmgeschichte. Berliner Schauplätze. Berlin: Henschel 1991.
Hessisches Landestheater Marburg (Hrsg.): Materialsammlung zur Produktion »Cinderella – A Rock’n’Roll Fairytale«, Spielzeit 2014/15 (http://theater-marburg.com/tm/public/upload/Materialsammlung_komplett_web.pdf, Zugriff: 22.10.2017).
Hobsch, Manfred: Deutsche Märchenfilme für das Kino. In: Schäfer, Horst (Hrsg.): Lexikon des Kinder- und Jugendfilms. 9. Erg.-Lfrg. Meitingen: Corian 2001.
Jacobsen, Wolfgang (Hrsg.): Babelsberg. Ein Filmstudio 1912–1992. Berlin: Argon 1992.
Jacobsen, Wolfgang/Kaes, Anton/Prinzler, Hans Helmut (Hrsg.): Geschichte des deutschen Films. Stuttgart [u. a.]: Metzler 1993.
Kalbus, Oskar: Vom Werden deutscher Filmkunst. Sammelalbum mit eingeklebten Photos, Bd. 1: Der stumme Film. Altona: Cigaretten-Bilderdienst 1935.
Koebner, Thomas (Hrsg.): Reclams Sachlexikon des Films. Stuttgart: Reclam 2007.
Kracauer, Siegfried: Schriften, Bd. 2: Von Caligari zu Hitler. Eine psychologische Geschichte des deutschen Films. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1979.
Kranen, Marion/Schoor, Irene: Kino in Köln. Von Wanderkinos, Lichtspieltheatern und Filmpalästen. Köln: emons 2016.
Kümmerling-Meibauer, Bettina/Koebner, Thomas (Hrsg.): Filmgenres. Kinder- und Jugendfilm. Stuttgart: Reclam 2010.
Lamprecht, Gerhard: Deutsche Stummfilme 1903–1912. Berlin: Deutsche Kinemathek e. V. 1961.
Lamprecht, Gerhard: Deutsche Stummfilme – 9 Bände und 1 Registerband. Berlin: Deutsche Kinemathek e. V. 1970.
Lange-Fuchs, Hauke: Das hässlich Entlein und andere Film-Geschichten. Hans Christian Andersen im Film. Dokumentation. Lübeck: Nordische Filmtage 1999.
Liptay, Fabienne: WunderWelten. Märchen im Film. Remscheid: Gardez! 2004.
Sadoul, Georges: Geschichte der Filmkunst. Wien: Schönbrunn 1957.
Schönemann, Heide: Paul Wegener. Frühe Moderne im Film. Stuttgart [u. a.]: Menges 2003.
Schweinitz, Jörg (Hrsg.): Prolog vor dem Film. Nachdenken über ein neues Medium 1909–1914. Leipzig: Reclam 1992.
Seeber, Guido: Der Trickfilm in seinen grundsätzlichen Möglichkeiten. Eine praktische und theoretische Darstellung des photographischen Filmtricks [1927]. Frankfurt am Main: Deutsches Filmmuseum 1979.
Sidler, Viktor: Filmgeschichte – ästhetisch, ökonomisch, soziologisch. Von den Anfängen des Films bis zum Tonfilm. Zürich: Stiftung Zentralstelle der Studentenschaft der Universität Zürich 1982.
StA = Stadt-Anzeiger zur Kölnischen Zeitung, ab 1949: Kölner Stadtanzeiger. (Köln: M. Dumont Schauberg 1798 ff.).
Strobel, Christel: Lotte Reiniger. Erfinderin des Silhouettenfilms. München: Kinderkino München e. V. 2013.
Strobel, Christel/Strobel, Hans: Lotte Reiniger. Materialien zu ihren Märchen- und Musikfilmen. München: Kinderkino München e. V. 1993.
Thiel, Reinold E.: Puppen- und Zeichenfilm oder Walt Disneys aufsässige Erben. Berlin: Rembrandt 1960.
Waldekranz, Rune/Verner, Arpe: Knaurs Buch vom Film. München [u. a.]: Droemer 1956.
Wegener, Paul: Die künstlerischen Möglichkeiten des Films, 1916 [11 S. maschinengeschriebenes Original mit handschriftlichen Korrekturen und Ergänzungen]. Abgedruckt in: Ders.: Neue Kinoziele. In: Güttinger, Fritz (Hrsg.): Kein Tag ohne Kino. Schriftsteller über den Stummfilm. Frankfurt am Main: Deutsches Filmmuseum 1984, 341–351.
Zeller, Bernhard (Hrsg.): Hätte ich das Kino! Die Schriftsteller und der Stummfilm. Katalog zur Ausstellung des Deutschen Literaturarchivs im Schiller-Nationalmuseum Marbach a. N. München: Kösel 1976.
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2017 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature
About this chapter
Cite this chapter
Schäfer, H. (2017). Verkannt, vergessen, verschollen: Märchen-Stummfilme in Deutschland. In: Dettmar, U., Pecher, C.M., Schlesinger, R. (eds) Märchen im Medienwechsel. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04593-5_4
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04593-5_4
Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart
Print ISBN: 978-3-476-04592-8
Online ISBN: 978-3-476-04593-5
eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)