Zusammenfassung
Als ein Wegbereiter der Filmkunst wird der französische Filmemacher Georges Méliès längst nicht mehr nur von der Association des Amis de Georges Méliès betrachtet, die sich auf familiäre Initiative hin vermehrt seit den 1960er Jahren um die Zusammenführung und Wiederentdeckung seines filmischen Erbes kümmert.
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Buying options
Tax calculation will be finalised at checkout
Purchases are for personal use only
Learn about institutional subscriptionsPreview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Quellenverzeichnis
1 Primärquellen
Ginisty, Paul: La Féerie [1910]. Plan-de-la-Tour: Éditions d’Aujourd’hui 1982.
Perrault, Charles: Märchen aus alter Zeit. Illustriert von Gustave Doré. Dreieich: Abi Melzer 1977.
Perrault, Charles: Sämtliche Märchen. Ditzingen: Philipp Reclam jun. 1986.
Perrault, Charles: Contes de Fées – Märchen. München: dtv 2001.
1.1 Analysierte Märchenfilme
Barbe-bleue (R. Georges Méliès, F 1901).
Cendrillon (R. Georges Méliès, F 1899).
1.2 Weitere genannte Märchenfilme
Cendrillon ou la Pantoufle mystérieuse (R. Georges Méliès, F 1912).
Le Petit Chaperon rouge (R. Georges Méliès, F 1900/01).
1.3 Weitere genannte Filme bzw. Musikvideos
Georges Méliès – Die Magie des Kinos (F 2012).
Heaven for Everyone (R. David Mallet, GB 1995).
Hugo Cabret / Hugo (R. Martin Scorsese, USA 2011).
L’Affaire Dreyfus (R. Georges Méliès, F 1899).
L’Arrivée d’un train en gare de La Ciotat (R. Auguste Lumière/Louis Lumière, F 1896).
Le voyage dans la lune (R. Georges Méliès, F 1902).
Tonight, Tonight (R. Jonathan Dayton/Valerie Faris, USA 1996).
Une partie de cartes (R. Georges Méliès, F 1896).
2 Sekundärquellen
Abraham, Ulf: Was macht einen Film zum »Klassiker«? Emil und die Detektive, Die Reise zum Mond und andere Referenzfilme der frühen kinderliterarischen Verfilmung. In: Maiwald, Klaus/Meyer, Anna-Maria/Pecher, Claudia Maria (Hrsg.): »Klassiker« des Kinder- und Jugendfilms. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren 2016, 11–27.
Diederichs, Helmut H. (Hrsg.): Geschichte der Filmtheorie. Kunsttheoretische Texte von Méliès bis Arnheim. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2004.
Dettmar, Ute: Theaterzauber. C. A. Görners Märchenspiele im Spannungsfeld von kinderliterarischer Tradition, Theater- und Populärkultur um 1900. In: Reiß, Gunter (Hrsg.): Kinderoper und populäre Kinderkultur um 1900. Frankfurt am Main [u. a.]: Lang 2008, 33–54.
Elsaesser, Thomas: Filmgeschichte und frühes Kino. Archäologie eines Medienwandels. München: edition text + kritik 2002.
Ezra, Elizabeth: Georges Méliès. The Birth of the Auteur. Manchester [u. a.]: Manchester University Press 2000.
Frazer, John: Artificially Arranged Scenes. The Films of Georges Méliès. Boston: Hall 1979.
Faulstich, Werner: Filmgeschichte. Paderborn: Fink 2005.
Gaudreault, André: Theatralität, Narrativität und »Trickästhetik«. Eine Neubewertung der Filme von Georges Méliès. In: Kessler/Lenk/Loiperdinger 1993, 31–44.
Gaudreault, André: Cinéma of attraction. Pour une nouvelle histoire du cinématographe. Paris: CNRS ÉDITIONS 2008.
Gauthier, Guy: Von Jules Verne zu Méliès oder Von der Gravur zur Leinwand. In: Kessler/Lenk/Loiperdinger 1993, 53–58.
Greenhill, Pauline/Matrix, Sydney Eve (Hrsg.): Fairy Tale Films. Visions of Ambiguity. Logan, Utah: Utah State University Press 2010.
Gunning, Tom: The Cinema of Attractions. Early Film, its Spectator and the Avantgarde. In: Elsaesser, Thomas (Hrsg.): Early Cinema. Space, Frame, Narrative. London: British Film Institute 1990, 56–62.
Hammond, Paul: Marvellour Méliès. London: Gordon Fraser 1974.
Hick, Ulrike: Geschichte der optischen Medien. München: Fink 1999.
Hood, Jean-François: Georges Méliès. Écrits et propos. Du cinématographe au cinéma. Toulouse [u. a.]: Éditions Ombres 2016.
Kessler, Frank/Lenk, Sabine/Loiperdinger, Martin (Hrsg.): Georges Méliès – Magier der Filmkunst. Basel [u. a.]: Stroemfeld/Roter Stern 1993.
Kessler, Frank/Lenk, Sabine: Georges Méliès et la série culturelle de la féerie. In: Gaudreault, André/Le Forestier, Laurent (Hrsg.): Méliès, carrefour des attractions suivi de Correspondance de Georges Méliès (1904–1937). Rennes: Presses universitaires de Rennes 2014, 117–127.
Köhler-Zülch, Ines: Puppentheater. In: Enzyklopädie des Märchens, Bd. 11. Berlin [u. a.]: de Gruyter 2004, Sp. 45–63.
Malthête, Jacques/Marie, Michel: Georges Méliès, l’illusionniste fin de siècle? Paris: Presse de la Sorbonne Nouvelle 1997.
Malthête, Jacques/Mannoni, Laurent: Méliès. Magie et cinema. Paris: PARIS musées 2002.
Malthête-Méliès, Madeleine: George Méliès l’enchanteur. Grandvilliers: La Tour Verte 2011.
Méliès, George: Die Filmaufnahme (1907). In: Kessler/Lenk/Loiperdinger 1993, 13–30.
Méliès, George: Das Théâtre Robert-Houdin (1845–1925). In: Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung 5 (2014), H. 2, 247–258.
Moen, Kristina: Film and Fairy Tales. The birth of modern fantasy. From The Blue Bird to Harry Potter. London [u. a.]: Tauris 2013.
Moser, Dietz-Rüdiger: Christliche Märchen. Zur Geschichte, Sinndeutung und Funktion einiger »Kinder- und Hausmärchen« der Brüder Grimm. In: Janning, Jürgen/Gehrts, Heino/Ossowski, Herbert/Tyhen, Dietrich: Gott im Märchen. Kassel: Röth 1982, 92–113.
Mulvey, Laura: Visuelle Lust und narratives Kino. In: Weissberg, Liliane (Hrsg.): Weiblichkeit als Maskerade. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch 1994, 48–66.
Pougin, Arthur: Dictionnaire historique et pittoresque du théâtre et des arts qui s’y rattachent: poétique, musique, danse, pantomime, décor, costume, machinerie, acrobatisme. Paris: Firmin-Didot 1885.
Rein, Katharina: Kommentar zu Georges Méliès’ Le Théâtre Robert-Houdin (1845–1925). In: Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung 5 (2014), H. 2, 259–265.
Schmitt, Christoph: Märchenspiel. In: Enzyklopädie des Märchens, Bd. 9. Berlin [u. a.]: de Gruyter 1999, Sp. 291–302.
Singer Kovács, Katherine: Georges Méliès and the Féerie. In: Cinema journal 16 (1976), H. 1, 1–13.
Solomon, Matthew: Fantastic Voyages of the Cinematic Imagination. Georges Méliès Trip to the Moon. New York: State University of New York Press 2011.
Stöckel, Wolfgang: Kinder- und Jugendtheater in Frankreich. Diss. Universität Erlangen-Nürnberg 1977.
Uther, Hans-Jörg: Europäische Märchenillustrationen in Geschichte und Gegenwart. Zur Entwicklung einer gemeinsamen Bildsprache. In: Lox, Harlinda/Solms, Wilhelm/Heindrichs, Heinz-Albert (Hrsg.): Begegnung mit dem Wunder in Märchen, Sagen und Legenden. Märchen als Brücke für Menschen und Kulturen. Krummwisch: Königsfurt-Urania 2010, 284–299.
Usai, Paolo Cherchi: (Ein kleines) Heldenleben. Die Entdeckung der Filme von Georges Méliès. In: Kessler/Lenk/Loiperdinger 1993, 83–92.
Zipes, Jack: The Enchanted Screen. The Unknown History of Fairy-Tale Films. New York [u. a.]: Routledge 2011.
Author information
Authors and Affiliations
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2017 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature
About this chapter
Cite this chapter
Pecher, C.M. (2017). Georges Méliès (1861–1938) – Pionier des Märchenfilms. In: Dettmar, U., Pecher, C.M., Schlesinger, R. (eds) Märchen im Medienwechsel. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04593-5_2
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04593-5_2
Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart
Print ISBN: 978-3-476-04592-8
Online ISBN: 978-3-476-04593-5
eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)